Public Health

Ansätze, Theorien und Strukturen

(Autor)

Buch | Softcover
183 Seiten
2022
UTB (Verlag)
978-3-8252-5119-2 (ISBN)
21,90 inkl. MwSt
Public Health nimmt die Gesundheit der Bevölkerung unter die Lupe. Sie ist von vielen Faktoren abhängig - etwa vom gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmen aber auch von Strukturen und Prozessen, die die Politik schafft. Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze, Theorien und Strukturen. Es führt, von der ersten Idee bis zum Abschluss, in die Gestaltung eines Public Health-Projektes ein und zeigt wichtige methodische Schritte auf. Die Leser lernen ein eigenes gesundheitswissenschaftliches Projekt aufzusetzen.
Die Gesundheit der Bevölkerung im Fokus

Public Health ist spannend, denn es nimmt die Gesundheit der Bevölkerung genau unter die Lupe. Diese ist von zahlreichen Faktoren abhängig – einerseits von gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen und anderseits von Strukturen und Prozessen, die die Politik schafft. Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze, Theorien und Strukturen. Es bietet so einen kompakten und zugleich fundierten Einstieg in das Thema.

Das Buch richtet sich an Studierende und Studieninteressierte der Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie angrenzender Studiengänge.

Aus dem Inhalt:
  1. Public Health – Entwicklung, Prinzipien, Strukturen
  2. Gesundheit und Krankheit
  3. Prävention und Gesundheitsförderung
  4. Gesellschaft und Gesundheit – gesellschaftliche, soziale und kulturelle Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit
  5. Individuum und Gesundheit – psychologische und verhaltensbedingte Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit
  6. Politik und Gesundheit – Strukturen, Prozesse, Akteure

Dr. Frauke Koppelin ist Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Jade Hochschule in Oldenburg.

Vorwort
Danksagung
Hinweise zum Buch
1 Public Health – Entwicklung, Prinzipien, Strukturen
1.1 Public Health – ein Blick auf die historische Entwicklung
1.1.1 Bedeutsame Strategien
1.1.2 Wichtige Vertreter:innen
1.2 Old and New Public Health
1.2.1 Grundprinzipien und Fragestellungen
1.2.2 Multidisziplinarität – miteinander für die Gesundheit der Bevölkerung
1.2.3 Stellenwert für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung von heute
1.2.4 Global Public Health
1.3 Public Health – Organisationen und Strukturen
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
2 Gesundheit und Krankheit
2.1 Krankheit und Gesundheit – viele Definitionen
2.2 Biomedizinische Modelle – Krankheit im Fokus
2.2.1 Risikofaktorenmodell
2.2.2 Biopsychosoziales Modell
2.3 Sozialwissenschaftliche Modelle – Gesundheit im Mittelpunkt
2.4 Resilienz
2.5 Subjektive Gesundheitskonzepte
2.6 Weitere Modelle
2.7 Welche Rolle spielen Normen?
2.7.1 Normierung, Pathologisierung und Medikalisierung
2.7.2 Krankheitsklassifikationen
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
3 Prävention und Gesundheitsförderung
3.1 Prävention
3.2 Gesundheitsförderung
3.3 Wichtige Strategien und Anwendungsfelder
3.3.1 Verhaltensprävention
3.3.2 Verhältnisprävention
3.3.3 Setting
3.3.4 Politisches Handeln und Zielgruppenspezifität
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
4 Gesellschaft und Gesundheit – Gesellschaftliche, soziale und kulturelle Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit
4.1 Wofür brauchen wir eine Betrachtung der Sozialstruktur der Gesellschaft?
4.2 Ansätze sozialer Ungleichheit
4.2.1 Messung der sozialen Schicht
4.2.2 Lebenslagen
4.2.3 Weitere Dimensionen: Milieus und Lebensstile
4.3 Soziale Ressourcen und Risiken
4.4 Gesundheitliche Ungleichheit
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
5 Individuum und Gesundheit – Psychologische und verhaltensbedingte Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit
5.1 Persönlichkeit und Gesundheit
5.1.1 Persönlichkeitstypen
5.1.2 Emotionen und Emotionsregulation als Risikofaktoren
5.1.3 Überzeugungen und Erwartungen als Schutzfaktoren
5.1.4 Resilienz als Schutzfaktor
5.2 Stress und Gesundheit und Krankheit
5.2.1 Stresstheorien
5.2.2 Stressbewältigung
5.2.3 Wie beeinflusst Stress die Gesundheit?
5.3 Gesundheits- und Risikoverhalten
5.3.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens
5.3.2 Gesundheitskompetenz
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
6 Politik und Gesundheit – Strukturen, Prozesse, Akteure
6.1 Grundstrukturen
6.1.1 Gesundheitssysteme im Vergleich
6.1.2 Charakteristische Merkmale des deutschen Gesundheitssystems – Bismarcks Erbe
6.2 Akteure im deutschen Gesundheitssystem
6.2.1 Staatliche Stellen – die erste Ebene
6.2.2 Körperschaften und Verbände – die zweite Ebene
6.2.3 Individualakteure – die dritte Ebene
6.3 Gesetzliche versus private Krankenversicherung
6.4 Die Pflegeversicherung
6.5 Die Versorgungssysteme
6.5.1 Die ambulante Versorgung
6.5.2 Die stationäre Versorgung
6.5.3 Rehabilitation
Zusammenfassung
Aufgaben zur Selbstüberprüfung
Glossar
Literatur- und Quellenverzeichnis
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

lt;p>Aus: socialnet - Andreas G. Franke - 24.02.2023
[...] Fazit: Frauke Koppelin ist es gelungen, das riesige Feld Public Health verständlich und kompakt auf den Punkt zu bringen. Sie macht mit ihrem Buch "Appetit auf mehr" und wird ihrem Ziel damit absolut gerecht: Das Buch eignet sich bestens für Studieninteressierte und Studierende sowie Wiedereinsteiger in die Thematik, um einen ersten und raschen Überblick über Public Health zu bekommen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 23 Abbildungen, 8 Tabellen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 285 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Studium Querschnittsbereiche Gesundheitsökonomie
Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Schlagworte Adipositas • Ambulante Versorgung • Bevölkerung • Bewegung • Diabetes II • Gesetzliche Krankenversicherung • Gesundheit • gesundheitliche Ungleichheit • Gesundheitsförderung • Gesundheitsmanagement • Gesundheitspolitik • Gesundheitsprävention • Gesundheitssystem • Gesundheitsversorgung • Gesundheitsvorsorge • Gesundheitswissenschaften • Gesundheitswissenschaften studieren • Krankenhaus • Krankenkassen • Krankheit • Krankheitsklassifikation • Lehrbuch • Medizin • New Public Health • Old Public Health • Pflegeversicherung • Pflegewissenschaften • Pflegewissenschaften studieren • Prävention • Private Krankenversicherung • Projekte • Public Health • Public Health-Entwicklung • Rauch • Rehabilitation • Resilienz • Risikofaktorenmodell • soziale Risikofaktoren • Soziale Ungleichheit • Soziologie • Sport • Stationäre Versorgung • Stressbewältigung • Stresstheorien • Strukturen • Studium Gesundheitswissenschaften • Studium Pflegewissenschaften • Theorien • Verhaltensprävention
ISBN-10 3-8252-5119-5 / 3825251195
ISBN-13 978-3-8252-5119-2 / 9783825251192
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praktische Pflegeausbildung kompetent gestalten

von German Quernheim

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00
Grundlagen, Formen, Anwendungsbereiche

von Berta Schrems

Buch | Softcover (2022)
Facultas (Verlag)
24,20