Handbuch der Psychotraumatologie

Buch | Hardcover
1000 Seiten
2019 | 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-96258-1 (ISBN)
120,00 inkl. MwSt
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage

Dieses Standardwerk bietet eine systematische Zusammenfassung der in Forschung und Klinik gesammelten Erkenntnisse zum aktuellen Stand unseres Wissens im Bereich der Psychotraumatologie.
Der Wissenszuwachs in der Psychotraumatologie übersteigt den der meisten anderen Fächer um ein Vielfaches, was eine völlige Neubearbeitung notwendig gemacht hat.

- Das deutschsprachige Referenzwerk
- Mit neuen empirischen Befunden zur Wirksamkeit der Therapiemethoden
- Mit völlig neuen Artikeln zu Trauma, Schmerz und Ethik


Dieses Standardwerk bietet eine systematische Zusammenfassung der in Forschung und Klinik gesammelten Erkenntnisse zum aktuellen Stand unseres Wissens im Bereich der Psychotraumatologie. Der Wissenszuwachs in der Psychotraumatologie übersteigt den der meisten anderen Fächer um ein Vielfaches, was eine völlige Neubearbeitung notwendig gemacht hat.

  • Das deutschsprachige Referenzwerk
  • Mit neuen empirischen Befunden zur Wirksamkeit der Therapiemethoden
  • Mit völlig neuen Artikeln zu Trauma, Schmerz und Ethik

Günter H. Seidler, Prof. Dr. med., war Leiter der Sektion Psychotraumatologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg und arbeitet als Coach, Berater, Lehrtherapeut, Lehranalytiker und Supervisor.

Harald J. Freyberger, Prof. Dr. med., lehrt an der Universität Greifswald und ist Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stralsund.

Heide Glaesmer, PD Dr. P.H., ist stellvertretende Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig und Leiterin der dortigen Arbeitseinheit »Psychotraumatologie und Migrationsforschung«.

Silke Birgitta Gahleitner, Prof. Dr. phil. habil., lehrt »Klinische Psychologie und Sozialarbeit« an der Alice Salomon Hochschule in Berlin und leitet die Arbeitsgruppe »Psychosoziale Traumaarbeit, Traumaberatung und Traumapädagogik« der DeGPT.

»Ein wegweisendes Handbuch mit Geschlechterblick ... Dieses "Handbuch der Psychotraumatologie" liefert etliche, auch für Laien gut verständliche Texte sowie Hinweise auf viele internationale Studien zu diesem Thema.« Emma, Mai/Juni 2013 Emma 20130601

Pressestimmen zur 2. Auflage (2012):
»Anregendes Standardwerk ... Außerdem werden Fragen zum Thema aufgeworfen: Was kann verbessert werden, was sollte in der Zukunft verstärkt betrachtet werden und wissenschaftlich untersucht werden? Für jeden (künftigen) Profi jeglicher Spezialisierung ist in jedem Hauptkapitel etwas dabei, das seine fachliche Kompetenz erweitern und seine praktische Arbeit anregen wird ... Alles in allem kann man dieses Buch als anregendes Standardwerk empfehlen.«
Frank Baßfeld, Deutsches Ärzteblatt, Juni 2012

»Ein wegweisendes Handbuch mit Geschlechterblick ... Dieses "Handbuch der Psychotraumatologie" liefert etliche, auch für Laien gut verständliche Texte sowie Hinweise auf viele internationale Studien zu diesem Thema.«
Emma, Mai/Juni 2013

»Das Buch ist durchgängig gut lesbar und hat eine übersichtliche Struktur, die durch das Layout unterstützt wird ... Tabellen, Definitionen, Fallbeispiele, Überblicke über mögliche Interventionen, Zusammenfassungen und Statements mit wichtigen Informationen sind optisch hervorgehoben und erhöhen die Effizienz beim Durcharbeiten ... Das Buch ist ein längst fälliges Standartwerk der Psychotraumatologie und deckt sehr viele Bereiche ab ... Stärken des Buches sind in der Fülle der therapeutischen Ansätze zu sehen sowie auch in den vielen Ereignisfolgen und der Themenbreite bis hinein in die Forensik. Ebenso fallen die Vielfältigkeit der Methoden und die Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten positiv auf ... Das Buch lohnt sich sehr für Psychotherapeuten, vor allem für Traumatherapeuten und für Klinische Psychologen in der notfallpsychologischen Versorgung. Das Buch ist sowohl für Ausbildung als auch für Praktiker konzipiert. Es ist ein großer Gewinn für die praktische Arbeit.«
Dr. Juliana Matt, Report Psychologie, Februar 2013

»Dieses Handbuch ... sollte seinen festen Platz finden in den Bibliotheken all derer, die - sei dies in Beratung, Therapie oder Seelsorge, Erziehungs-, Personal- oder Gesundheitswesen, in Organisationen, öffentlicher Verwaltung oder Justiz - mit Menschen zu tun haben, die traumatische Erfahrungen machen mussten.«
Ulrike Fell, Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, Juni 2012

»Im wohl umfassendsten „Handbuch der Psychotraumatologie“, das man sich vorstellen kann, sind nahezu alle Felder, Verstehensansätze, Krankheitsbilder, Kontexte und Therapieformen rund ums Thema enzyklopädisch, auf aktuellem Stand und vielfältig erfasst. Der Mordfeldzug der Nazis gegen die Juden wird ebenso thematisiert wie die einschneidenden Erfahrungen der Kriegsteilnehmer.«
Norbert Copray, Publik-Forum, 27.01.2012

»Geballtes Fachwissen! 80 fundierte Beiträge von Traumaexperten! ... Das Handbuch zeichnet sich neben seiner inhaltlichen Dichte und Ausführlichkeit durch eine übersichtliche Gliederung und eine schnörkellose Sprache ... Wer sich mit dem Gebiet der Psychotraumatologie wissenschaftlich oder klinisch auseinandersetzen möchte, dem sei dieses fachkundige, gründlich recherchierte Sammelwerk ans Herz gelegt. In diesem Sinn ist es vor allem für Traumatologen, Psychotherapeuten und -analytiker, Psychiater, Sozialarbeiter und Erzieher sowie als Lehrbuch für Studierende geeignet.«
Miriam Berger, Gehirn&Geist, Januar 2012

»Ein Handbuch der Psychotraumatologie, das in eher lexikalischer Manier auch randständige Themen aus dem Komplex abhandelt, ohne dem Mainstream unkritisch zu applaudieren. Der finanzielle Aufwand lohnt und dürfte sobald auch nicht überboten werden. Auch für Anfänger, die sich in das Thema einarbeiten wollen, gut geeignet.«
Wolfgang Jergas, socialnet.de, 3.2.2012

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fachbuch
Trauma & Gewalt
Sprache deutsch
Gewicht 1871 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Akute Krisenintervention • Akuttrauma • Asyl • Asylsuchende • Dissoziation • Entwicklungstrauma • Fischer Riedesser • flatten • Flüchtling • Flüchtling • Folter • Gesprächspsychotherapie • Gesprächspsychotherapie • Gesundheitswissenschaft • Gewalt • Jugendhilfe • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie • Luise Reddemann • Michaela Huber • Migration • Misshandlung • Persönlichkeitsstörung • Persönlichkeitsstörung • Posttraumatische Belastungsstörung • Posttraumatische Belastungsstörung • Psychiatrie • psychisch Trauma • Psychoanalyse • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychologische Notfallseelsorge • Psychotherapie • Psychotrauma • Psychotraumatologie • PTBS • Resilienz • retraumatisiert • Rettungswesen • Salutogenese • Sexualisierte Gewalt • Sexueller Missbrauch • Sozialarbeit • Sozialpädagogik • Sozialpädagogik • Sozialpsychologie • Systemische Therapie • transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen • Trauer • Trauma • Traumaberatung • Trauma Demenz • Trauma Depression • Traumafolgestörung • Traumafolgestörung • Traumaforschung • Traumaopfer • Traumapädagogik • Traumapädagogik • Trauma Psychose • Trauma Schmerz • Trauma Sucht • Traumatheorie • Traumatherapie • Traumatisiert • Traumatransmission • Verbitterungsstörung • Verbitterungsstörung • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-608-96258-1 / 3608962581
ISBN-13 978-3-608-96258-1 / 9783608962581
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich