Differenzialdiagnose rheumatischer Erkrankungen (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 5. Auflage
XIV, 585 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-56575-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Differenzialdiagnose rheumatischer Erkrankungen -
Systemvoraussetzungen
139,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die hohe Zahl möglicher Differenzialdiagnosen erschwert die Diagnose rheumatischer Erkrankungen. Dabei ist eine korrekte Diagnose Voraussetzung für die richtige Therapie. Dieses Buch erleichtert den Weg dorthin: Es bietet eine ausführliche Darstellung der Grundlagen (Anamnese, Untersuchungsbefund, Labordiagnostik und bildgebende Verfahren) sowie eine detaillierte Beschreibung aller wichtigen Differenzialdiagnosen. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die rheumakranke Patienten behandeln.



Prof. Dr. med. Henning Zeidler ist emeritierter Direktor der Klinik für Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover und seit 2007 im Rheumatologikum Hannover tätig.
Prof. Dr. med. Beat A. Michel, ehemaliger Klinikdirektor und Chefarzt der Klinik für Rheumatologie am Universitätsspital Zürich, leitet zur Zeit die RheumaClinic Bethanien, Schweiz. Er ist außerdem Gründer und Präsident der Fachorganisation Rheuma Schweiz.

Prof. Dr. med. Henning Zeidler ist emeritierter Direktor der Klinik für Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover und seit 2007 im Rheumatologikum Hannover tätig.Prof. Dr. med. Beat A. Michel, ehemaliger Klinikdirektor und Chefarzt der Klinik für Rheumatologie am Universitätsspital Zürich, leitet zur Zeit die RheumaClinic Bethanien, Schweiz. Er ist außerdem Gründer und Präsident der Fachorganisation Rheuma Schweiz.

Vorwort zur 5. Auflage 5
Die Herausgeber 12
Autorenverzeichnis 13
Kapitel 1 15
Ärztliches Denken – ­ärztliche Denkfehler:Wie lassen sich Fehl­diagnosen reduzieren? 15
1.1Diagnostischer Prozess 16
1.2Ärztliche Denkfehler 19
1.3Methoden zur ­Fehlerminimierung 21
Literatur 22
Kapitel 2 23
Klassifikation rheumatischer Erkrankungen 23
2.1Klassifikation der mit rheumatischen Symptomen einher­gehenden Erkrankungen 24
Literatur 27
Kapitel 3 28
Anamnese und ­Unter­suchungsbefundin der Diffe­renzial­diagnose rheumatischer Erkrankungen 28
3.1Anamnese 29
3.2Klinisch-rheumatologischer Status unter differenzialdia­gnostischen Gesichtspunkten 34
3.2.1Gelenkuntersuchung 34
3.2.2Untersuchung der Wirbelsäule 37
3.2.3Untersuchung der Weichteile des Bewegungsapparats 38
3.2.4Allgemeinstatus bei rheumatischen Erkrankungen 39
Literatur 39
Kapitel 4 41
Labordiagnostikin der Differenzial­diagnose rheumatischer Erkrankungen 41
4.1Allgemeine ­Entzündungsreaktionen 42
4.2Blutbild 44
4.3Urinstatus 45
4.4Biochemische Parameter 45
4.5Immunologische und immungenetische Untersuchungen 48
4.5.1Histokompatibilitätsantigene 48
4.5.2Autoantikörpernachweis 48
4.5.3Nachweis von Immun­­kom­plexen und Kryoglobulinen 60
4.5.4Komplementbestimmungen 61
4.5.5Bestimmung der zellulären ­Immunität 61
4.6Infektions-assoziierte ­Arthritiden 62
4.6.1Infektiöse und reaktive ­Arthritiden durch Bakterien 62
4.6.2Infektiöse und reaktive ­Arthritiden durch Viren 65
4.6.3Infektiöse Arthritidendurch Pilze 66
4.6.4Infektiöse und reaktive ­Arthritiden durch Parasiten 68
4.7Analyse der Synovialflüssigkeit (Synovia) 69
Literatur 72
Kapitel 5 75
Bildgebende Verfahren in der Differenzialdiagnose rheumatischer Erkrankungen 75
5.1Konventionelle ­Röntgendiagnostik 76
5.1.1Unterscheidung von Arthrose und Arthritis 76
5.1.2Radiologische Befunde ­besonders an Händen und ­Vorfüßen 78
5.1.3Röntgenveränderungenim Bereich des Achsenorgans 84
5.1.4Differenzialdiagnoseder Enthesiopathien 93
5.1.5Röntgenologische ­Spezialuntersuchungen 93
5.2Nuklearmedizinische ­Untersuchungen 96
5.3Magnetresonanztomographie 98
5.4Arthrosonographie 99
5.5Fluoreszenzoptische ­Bildgebung 100
5.6Differenzialindikationenzum Einsatz bildgebender Verfahren in der Rheumatologie 101
Literatur 103
Kapitel 6 107
Spezielle Untersuchungenin der Differenzialdiagnose rheumatischer Erkrankungen 107
6.1Arthroskopie in der Differenzial­diagnose von ­Gelenkerkrankungen 108
6.2Synovialisbiopsiein der Differenzialdiagnose von Gelenkerkrankungen 108
6.3Neurophysiologische ­Untersuchungen 112
6.3.1Elektromyographie 112
6.3.2Elektroneurographie 113
6.4Kapillarmikroskopie 113
Literatur 114
Kapitel 7 116
Gelenkschmerzen und ihre Differenzialdiagnose 116
7.1Befallmuster und Ausbrei­tungs­dynamik von Gelenk­erkrankungen 118
7.2Monarthritiden 122
7.2.1Septische (eitrige) Arthritis (Pyarthritis) 125
7.2.2Kristallarthritidenund -periarthritiden 128
7.2.3Aktivierte Arthrose 136
7.2.4Akute extraartikuläre ­Entzündungszustände 136
7.2.5Überwiegend chronisch ­verlaufende monoartikuläre Arthropathien 136
7.3Oligoarthritiden 142
7.3.1Reaktive Arthritiden 142
7.3.2Borrelienarthritis ­(Lyme-Arthritis) 146
7.3.3Arthritiden bei viralen ­Infektionen 148
7.3.4Arthritiden bei ankylosierender Spondylitis (AS) 155
7.3.5Morbus Behçet ­(Behçet-Syndrom) 156
7.3.6Arthritis bei Sarkoidose 157
7.3.7Palindromer Rheumatismus 158
7.3.8Hydrops intermittens (intermittierender Hydrarthros) 159
7.4Polyarthritiden 159
7.4.1Rheumatoide Arthritis (RA) 159
7.4.2Rheumatoide Arthritisdes höheren Lebensalters(„late-onset rheumatoid ­arthritis“, LORA) 169
7.4.3Juvenile idiopathische ­Arthritis (JIA) 170
7.4.4Psoriasisarthritis (psoriatische Arthritis, psoriatische Osteo­arthropathie) 173
7.4.5Chronische Gichtarthritis 176
7.4.6Arthritiden bei Kollagenosen und Vaskulitiden 177
7.4.7Sjögren-Syndrom 194
7.4.8Polychondritis 196
7.4.9Vaskulitiden 197
7.4.10Polyarthrosen 209
7.5Krankheitsverlauf und ­Differenzialdiagnose von ­Gelenkerkrankungen 210
Literatur 213
Kapitel 8 223
Differenzialdiagnose der Rückenschmerzen einschließlich Brachialgien und Ischialgien 223
8.1Allgemeines, Anamnese, ­Untersuchung 225
8.1.1Allgemeine klinische ­Differenzialdiagnose 225
8.1.2Anamnese 229
8.1.3Untersuchung 233
8.1.4Diagnostik durch bildgebende Verfahren 240
8.1.5Diagnostische Strategie bei Wirbelsäulenerkrankungen 243
8.2Allgemeine klinische ­Leit­symptomatik der Wirbelsäulen­erkrankungen 244
8.2.1Segmentale vertebrale ­Syndrome 245
8.2.2Spondylogene (pseudo­radikuläre) Syndrome 246
8.2.3Kompressionssyndrome 248
8.3Syndrome der einzelnen ­Wirbelsäulenabschnitte 257
8.3.1Zervikale Syndrome 257
8.3.2Thorakale Syndrome 266
8.3.3Lumbale Syndrome 267
8.4Symptomatik der wichtigsten Wirbelsäulenerkrankungen 268
8.4.1Haltungsstörungen 268
8.4.2Osteochondrosis juvenilis(M. Scheuermann) 279
8.4.3Degenerative Wirbelsäulen­erkrankungen 279
8.4.4Spondylosis hyperostotica (diffuse Skeletthyperostose, DISH) 281
8.4.5Spondylitiden 282
8.4.6Osteoporose 297
8.4.7Tumoren 299
8.4.8Erkrankungender Sakroiliakalgelenke 299
8.4.9Syndrom des engen ­Spinalkanals 304
8.4.10Kristallarthropathien 308
8.4.11Rückenschmerzen aus ­internistischer, urologischer und gynäkologischer Ursache 309
Literatur 311
Kapitel 9 318
Weichteilrheumatismus (extraartikulärer ­Rheumatismus) und seine Differenzialdiagnose 318
9.1Allgemeine Übersicht 319
9.2Erkrankungen des ­subkutanen Binde- und ­Fettgewebes 322
9.2.1Nichtentzündliche Prozesse 322
9.2.2Entzündliche Prozesse 324
9.3Erkrankungen der Muskulatur 325
9.3.1Myalgien 327
9.3.2Funktionelle Myopathien 329
9.3.3Chronic-fatigue-Syndrom („systemic exertion ­intolerance disease“, SEID) 337
9.3.4Polymyalgia rheumatica 339
9.3.5Myositiden 343
9.3.6Myasthenes Syndrom 352
9.3.7Hereditäre ­Muskelerkrankungen 353
9.3.8Differenzialdiagnostische ­Aspekte der Muskelsteifigkeit 355
9.4Erkrankungen der Sehnen, Sehnenansätze und Faszien 359
9.5Erkrankungen der Sehnenscheiden und Bursen 361
9.6Kombinierte weichteilrheumatische Erkrankungen 362
9.7Neuropathien 363
Literatur 366
Kapitel 10 372
Rheumatische Syndrome bei verschiedenen ­nichtrheumatischen ­Erkrankungen 372
10.1Interner Befund als ­Leitsymptom rheumatischer Erkrankungen 375
10.1.1Befall innerer Organe bei ­rheumatischen Erkrankungen 375
10.1.2Durch Infektionskrankheiten bedingte rheumatische ­Affektionen 378
10.1.3Durch Allergene, ­Medikamente und toxische Substanzen verursachte rheumatische Erkrankungen und Symptome 380
10.1.4Mit rheumatischen ­Symptomen einhergehende Gefäßerkrankungen 390
10.1.5Stoffwechsel- und endokrine Erkrankungen als Ursache rheumatischer Erkrankungen 396
10.1.6Hämatologische ­Erkrankungen als Ursachen rheumatischer Symptome 413
10.1.7Rheumatische Syndrome bei Herzerkrankungen 415
10.1.8Rheumatische Syndrome bei Lungenerkrankungen 419
10.1.9Rheumatische Syndrome bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 421
10.1.10Rheumatische Syndrome bei Pankreaserkrankungen 427
10.1.11Rheumatische Syndrome bei Lebererkrankungen 427
10.1.12Rheumatische Syndrome ­bei Erkrankungen der Nieren und Harnwege 432
10.1.13Rheumatische Syndrome ­bei Sarkoidose 435
10.2Angeborene Erkrankungen des Bindegewebes 437
10.2.1Hypermobilität 438
10.3Rheumatische Syndrome ­bei Knochen- und Knorpel­erkrankungen 440
10.3.1Ossipenische Osteopathien 441
10.3.2M. Paget 446
10.3.3Knochennekrosen 447
10.3.4Osteomyelitis 449
10.3.5Knochentumoren 451
10.3.6Osteolysen 454
10.3.7Frakturen 455
10.3.8Dysplasien 457
10.3.9Chondritis 458
10.4Tumoren als Ursache ­rheumatischer Symptome 458
10.5Rheumatische Syndrome ­bei neurologischen Erkrankungen 464
10.5.1Neurologischer Befund 464
10.5.2Neuropathische ­Gelenkerkrankungen 464
10.5.3Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS, ­Algodystrophie, reflex­dystrophisches Syndrom, Morbus Sudeck) 469
10.5.4Nervenkompressions­syndrome und Polyneuro­pathien 470
10.5.5Durch antirheumatische ­Therapie ausgelöste ­neurologische Symptome 471
10.6Psychiatrischer Befund als Leitsymptom rheumatischer Erkrankungen 472
10.6.1Allgemeine Bemerkungen 472
10.6.2Formen des chronischen Schmerzes aus biopsycho­sozialer Sicht 472
10.6.3Psychische Störungen als ­Folge hirnorganischer ­Veränderungen im Rahmen rheumatologischer ­Erkrankungen 476
10.6.4Psychische Störungen als ­Folge antirheumatischer ­Behandlungen 476
10.6.5Abklärung psychischer ­Störungen bei rheumatischen Symptomen 476
10.7Haut- und Schleimhaut­veränderungen in der ­Differenzialdiagnose ­rheumatischer Erkrankungen 478
10.8Augen- und HNO-Manifesta­tionen in der Differenzial­diagnose rheumatischer ­Erkrankungen 487
10.9Fieber als Symptom ­rheumatischer Erkrankungen 490
10.10Umwelt und rheumatische ­Erkrankungen 494
10.11Rheumatologische Notfälle und Akutsituationen 499
10.11.1Notfälle 499
10.11.2Akutsituationen 499
Literatur 504
Kapitel 11 517
Differenzialdiagnose ­lokalisierter rheuma­tischer Schmerzzustände 517
11.1Kopfschmerzen und temporo­mandibuläre Schmerz­zustände bei rheumatischen Erkrankungen 519
11.2Brustkorbschmerzen ­(vordere Thoraxwand) 520
11.3Armschmerzen 525
11.4Schulterschmerzen 528
11.5Ellbogenschmerzen 536
11.6Schmerzzustände und ­rheumatische Veränderungen an der Hand 538
11.6.1Handgelenk 540
11.6.2Fingergelenke 544
11.6.3Vaskuläre und neurale ­Veränderungen an der Hand 547
11.7Hüftschmerzen 550
11.7.1Koxarthrose 552
11.7.2Die schmerzhafte Hüft­prothese 553
11.7.3Periarthropathia coxae 554
11.7.4Labrumläsionen 555
11.7.5Koxitis 556
11.7.6Das Knochenmarködem­syndrom: Transiente ­Osteoporose, transientes ­Knochenmarködem und ­Algodystrophie 556
11.7.7Femoroazetabuläres ­Impingement 557
11.7.8Ausstrahlende Schmerz­syndrome 558
11.7.9Hüftschmerzen bei Kindern und Jugendlichen 558
11.8Schmerzen in der hinteren und vorderen Beckenregion 559
11.8.1Hintere Beckenregion 559
11.8.2Vordere Beckenregion 561
11.9Oberschenkelschmerzen 563
11.10Knieschmerzen 564
11.11Unterschenkelschmerzen 568
11.12Schmerzzustände und ­rheumatische Veränderungen am Fuß 570
11.12.1Schmerzzustände im Bereich der Sprunggelenke 570
11.12.2Schmerzzustände am ­Fersenbein 571
11.12.3Schmerzzustände am Vorfuß 573
Literatur 576
Serviceteil 578
Sachverzeichnis 579

Erscheint lt. Verlag 3.11.2018
Zusatzinfo XIV, 578 S. 140 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Rheumatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Biochemie / Molekularbiologie
Schlagworte Anamnese • Arthritis • Arthropathie • Arthrose • Autoimmunerkrankung • Conservative Orthopedics • Diagnose • Diagnostik • Differentialdiagnose • Immunologie • Innere Medizin • Labordiagnostik • Orthopädie • Polyarthritits • Rheuma • Rheumatismus
ISBN-10 3-662-56575-7 / 3662565757
ISBN-13 978-3-662-56575-9 / 9783662565759
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 25,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich