Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms - Wolfgang H. Jost

Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms

Buch | Hardcover
188 Seiten
2018 | 10. Auflage
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-2391-4 (ISBN)
4,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Nach fast 20 Jahren liegt mit dieser Edition die nunmehr 10. Auflage der "Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms" vor. Vieles wurde seit der ersten Auflage ergänzt, es wurden jedoch auch viele Streichungen vorgenommen. Streichungen bedeuteten oftmals auch Abschied von Hoffnungen in der Therapie des Parkinson-Syndroms. Aber noch zu keinem Zeitpunkt in den letzten beiden Dekaden war die Erwartung so groß, dass es demnächst einen Durchbruch geben könnte. Vielleicht kommen wir der Ursache näher, vielleicht finden wir ganz neue Therapien, die auch den Krankheitsprozess aufhalten oder zumindest verlangsamen.
Seit der letzten Auflage gab es wieder sehr viele wichtige Erkenntnisse, die in diese Neuauflage eingeflossen sind. Das Resultat ist ein hochaktuelles Kompendium rund um alle relevanten Aspekte der Therapie des Parkinson-Syndroms.

1.Einleitung12
1.1.Historische Anmerkungen12
1.2.Nomenklatur13
1.3.Differenzialdiagnostik14
1.4.Literatur15
2.Grundlagen16
2.1.Pathomechanismus16
2.2.Therapie17
2.3.Handelsübliche Medikamente18
2.4.Literatur18
3.Komplementärtherapien20
3.1.Aufklärung20
3.2.Hilfsmittel20
3.3.Ernährung21
3.4.Physiotherapie21
3.5.Ergotherapie24
3.6.Logopädie25
3.7.Weitere nicht-medikamentöse Maßnahmen25
3.8.Selbsthilfegruppen26
3.9.Internet26
3.10.Literatur26
4.Anticholinergika29
4.1.Studienlage29
4.2.Wirkweise29
4.3.Unerwünschte Wirkungen30
4.4.Wann sind Anticholinergika indiziert?30
4.5.Wie sind Anticholinergika zu dosieren?31
4.6.Welches Anticholinergikum ist zu bevorzugen?31
4.7.Literatur31
5.Levodopa33
5.1.Wirkweise des L-Dopa33
5.2.L-Dopa-Resorption34
5.3.Klinische Effekte des L-Dopa35
5.4.Nebenwirkungen des L-Dopa36
5.5.Wie aufdosieren?37
5.6.Wer sollte L-Dopa bekommen?37
5.7.Depotformen38
5.8.Wasserlösliches L-Dopa39
5.9.L-Dopa-Mikrotabletten39
5.10.Langzeittherapie39
5.10.1.Fluktuationen40
5.10.2.Dyskinesien41
5.11.L-Dopa-Test42
5.12.Ist L-Dopa neurotoxisch?43
5.13.Levodopa und Ernährung43
5.14."Additive" Medikamente zu L-Dopa44
5.15.Zukunft45
5.16.Literatur45
6.Dopaminagonisten49
6.1.Auswahl von Dopaminagonisten (DA)49
6.1.1.Apomorphin50
6.1.2.Pramipexol53
6.1.3.Ropinirol55
6.1.4.Rotigotin56
6.1.5.Piribedil57
6.1.6.Bromocriptin58
6.1.7.Lisurid58
6.1.8.Pergolid59
6.1.9.a-DHEC60
6.1.10.Cabergolin60
6.2.Ergoline versus non-ergoline Agonisten61
6.3.Unerwünschte Wirkungen der DA62
6.4.Dopamin-Rezeptoren und Neuroprotektion63
6.5.Gründe für einen Therapiebeginn mit DA64
6.6.Empfehlungen für die Therapie64
6.7.Zusammenfassende Bewertung65
6.8.Literatur65
7.NMDA-Antagonisten71
7.1.Amantadinsalze71
7.1.1.Pharmakologie der Amantadine71
7.1.2.Wirkweise der Amantadine71
7.1.3.Amantadine bei Dyskinesien und Impulskontrollstörungen71
7.1.4.Neuroprotektion (Krankheitsmodifikation)72
7.1.5.Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen73
7.1.6.Welche Dosierung?73
7.1.7.Wann sollen Amantadine eingesetzt werden?73
7.1.8.Amantadinsulfat versus Amantadinhydrochlorid74
7.2.Budipin74
7.2.1.Rationale für den Einsatz von Budipin74
7.2.2.Therapeutischer Einsatz75
7.2.3.Dosierung75
7.2.4.Unerwünschte Wirkungen76
7.3.Literatur76
8.MAO (Monoaminooxidase)-B-Hemmer79
8.1.Rasagilin79
8.2.Selegilin80
8.2.1.Wirkweise des Selegilins80
8.2.2.Klinische Effekte des Selegilins81
8.2.3.Unerwünschte Wirkungen des Selegilins82
8.2.4.Interaktionen des Selegilins82
8.2.5.Kontraindikationen des Selegilins82
8.3.Weitere MAO-B-Hemmer82
8.4.Vergleich Rasagilin vs. Selegilin82
8.5.Krankheitsmodifikation83
8.6.Literatur85
9.Safinamid89
9.1.Pharmakologie89
9.2.Studienlage91
9.3.Klinischer Einsatz94
9.4.Literatur94
10.COMT-Hemmer96
10.1.Tolcapon96
10.2.Entacapon96
10.3.Opicapon98
10.4.Unerwünschte Wirkungen99
10.5.Unterschiede der COMT-Hemmer100
10.6.Indikationen für COMT-Hemmer101
10.7.Fixe Kombination von L-Dopa, Carbidopa und Entacapon102
10.8.COMT-Hemmer versus Dopaminagonisten102
10.9.Literatur103
11.Mögliche, fragliche und zukünftige Therapieansätze105
11.1.NADH (Nicotinamidadenindinucleotid): Theoretische Grundlagen105
11.2.Droxidopa (L-Threo-3,4-Dihydroxyphenylserin)105
11.2.1.Wirkmechanismus des Droxidopa105
11.2.2.Klinischer Einsatz des Droxidopa106
11.3.Coenzym Q10, Flavonoide, Kreatin106
11.4.Mögliche neue Therapieansätze107
11.4.1.Weitere Therapieansätze107
11.4.2.Transplantation108
11.5.Literatur108
12.Operative Verfahren112
12.1.Läsionelle Verfahren112
12.2.Tiefe Hirnstimulation (DBS)112
12.3.Klinische Empfehlungen113
12.4.Literatur114
13.Empfehlungen zur initialen Therapie eines idiopathischen
Parkinson-Syndroms116
13.1.Wann sollte mit der Therapie begonnen werden?116
13.2.Therapieempfehlungen für einzelne Patientengruppen117
13.3.Prüfung der Wirksamkeit119
13.4.Literatur119
14.Motorische Spätkomplikationen120
14.1.Ursachen und Formen von Spätkomplikationen121
14.2.Fluktuationen121
14.3.Empfehlung zur Primärtherapie (Vermeiden motorischer Spätkomplikationen)122
14.4.Kombinationstherapie123
14.5.Therapie bei einer end-of-dose-Akinese123
14.6.Pumpentherapie124
14.7.Paroxysmales on-off125
14.8.Dyskinesien/Dystonien126
14.9.Akinetische Krise127
14.10.Drug holiday128
14.11.Priming128
14.12.Freezing-Phänomen128
14.13.Axiale Störungen129
14.13.1.Dropped head-Syndrom und Anterokollis129
14.13.2.Kamptokormie130
14.14.Prognose130
14.15.Austausch von generischen Substanzen131
14.16.Literatur131
15.Neuropsychiatrische Probleme, Schlafstörungen und Schmerz134
15.1.Exogene Psychose134
15.2.Dopamindysregulationssyndrom/Impulskontrollstörungen136
15.3.Depressive Symptome136
15.4.Demenz137
15.5.Schlaf138
15.6.Schmerz140
15.7.Literatur141
16.Autonome Regulationsstörungen beim Parkinson-Syndrom146
16.1.Wo beginnt die Erkrankung?146
16.2.Frühdiagnostik147
16.3.Häufigkeit148
16.4.Kardiovaskuläre Symptome148
16.4.1.Blutdruck- und Herzfrequenzreaktion bei Orthostase149
16.4.2.Einfluss der Parkinson-Therapie auf die kardiovaskuläre Regulation150
16.4.3.Therapeutische Möglichkeiten bei kardiovaskulären Problemen151
16.5.Schweißreaktion151
16.5.1.Therapie bei Schweißsekretionsstörungen152
16.6.Gastrointestinale Symptome152
16.6.1.Sialorrhoe152
16.6.2.Schluckstörungen153
16.6.3.Magenentleerung154
16.6.4.Obstipation155
16.7.Untersuchungen des Urogenitaltrakts157
16.7.1.Blasenentleerungsstörungen157
16.7.2.Harninkontinenz159
16.7.3.Therapie159
16.8.Störungen der Sexualfunktion160
16.8.1.Therapie der Sexualfunktionsstörung160
16.9.Sonstige vegetative Störungen beim Parkinson-Syndrom161
16.10.Nicht-motorische Fluktuationen: Autonome Störungen162
16.11.Literatur162
17.Medikamentöse Interaktionen beim Parkinson-Syndrom167
17.1.Gegenanzeigen beim Vorliegen eines Parkinson-Syndroms167
17.2.Medikamentöse Interaktionen167
17.2.1.Interaktionen der Parkinson-Medikamente167
17.2.2.Parkinson-Syndrom und Anästhesie168
17.2.3.Parkinson-Syndrom und Ophthalmologie168
17.2.4.Parkinson-Syndrom und Kardiologie168
17.2.5.Parkinson-Syndrom und Urologie169
17.2.6.Parkinson-Syndrom und Gastroenterologie169
17.2.7.Parkinson-Syndrom und psychiatrische Störungen170
17.2.8.Parkinson-Syndrom und Verordnung weiterer Medikamente171
17.3.Cytochrom P450171
17.4.Pharmakogenetik und Pharmakodynamik174
17.5.Zusammenfassung174
17.6.Literatur174
18.Kosten der Parkinson-Therapie177
18.1.Kosten-Nutzen-Effekt177
18.2.Gesamtkosten der Therapie180
18.3.Diskussion181
18.4.Literatur182
Index 185

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte medikamentöse Therapie • Morbus Parkinson • Neurologie
ISBN-10 3-8374-2391-3 / 3837423913
ISBN-13 978-3-8374-2391-4 / 9783837423914
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

von Christoph Maier; Ulrike Bingel; Esther Pogatzki-Zahn

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
97,00