Feedback aus der Sicht von Kindern und Lehrkräften (eBook)
XIII, 183 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23129-3 (ISBN)
Fabian Hoya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Erteilung und Wahrnehmung von Feedback im Grundschulunterricht und der inklusiven Beschulung in der Grundschule.?
Fabian Hoya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Erteilung und Wahrnehmung von Feedback im Grundschulunterricht und der inklusiven Beschulung in der Grundschule.
Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Zusammenfassung (deutsch) 9
Zusammenfassung (englisch) 10
1 Einleitung 11
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht 15
2.1 Definition von Feedback 16
2.2 Die inhaltliche Ausrichtung von Rückmeldungen 16
2.3 Ziele und Wirksamkeit von Rückmeldungen 20
2.4 Zur Häufigkeit der erteilten Feedbackformen 22
2.5 Der Prozess der Feedbackerteilung und -wahrnehmung 23
2.6 Forschungsüberblick zur Feedbackwahrnehmung von Lehrkräften und Lernenden 26
2.7 Zusammenfassung der erarbeiteten Inhalte und Rückschlüsse für die vorliegende Untersuchung 30
3 Feedback und leistungsbezogene Variablen 35
3.1 Die Motivation von Schülerinnen und Schülern 38
3.1.1 Theoretische Verortung des Motivationsbegriffs 38
3.1.2 Die Bedeutsamkeit der Motivation für die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern 39
3.1.3 Die Selbstbestimmungstheorie 41
3.1.4 Forschungsbefunde zum Zusammenhang von Feedback und motivationalen Variablen 44
3.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Rückschlüsse für die vorliegende Untersuchung 48
3.2 Die Selbstkonzepte von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter 50
3.2.1 Zum Begriff des Selbstkonzepts 51
3.2.2 Die Bedeutsamkeit von Selbstkonzepten in Hinblick auf die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern 53
3.2.3 Einflussfaktoren auf die Selbstkonzepte von Schülerinnen und Schülern 54
3.2.4 Empirischer Forschungsstand zum Zusammenhang von Feedback und Selbstkonzepten 57
3.2.5 Zusammenfassung der Inhalte und Fazit für die eigene Forschungsarbeit 60
3.3 Die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter 62
3.3.1 Zum Begriff der Lesekompetenz 63
3.3.2 Einflussfaktoren auf die (Lese-)Leistung von Schülerinnen und Schülern 66
3.3.3 Der Zusammenhang zwischen Feedback und Leistung 68
3.3.4 Zusammenfassung und Rückschlüsse für die eigene Forschungsarbeit 76
4 Forschungsdesiderata und Forschungshypothesen 79
5 Empirisch-quantitative Forschungsarbeit 89
5.1 Methode 89
5.1.1 Stichprobe 89
5.1.2 Eingesetzte Erhebungsinstrumente 91
5.1.2.1 Erhebungsinstrumente im Schülerfragebogen 91
5.1.2.2 Erhebungsinstrumente im Lehrerfragebogen 93
5.2 Skalenanalysen der eingesetzten Instrumente 95
5.2.1 Die explorative Faktorenanalyse 95
5.2.1.1 Gründe für die Durchführung einer explorativen Faktorenanalyse 95
5.2.1.2 Bestimmung der zugrundeliegenden Faktorenanzahl 96
5.2.2 Die Reliabilitätsanalyse 97
5.2.2.1 Intentionen beim Einsatz einer Reliabilitätsanalyse 97
5.2.2.2 Richtwerte zur Beurteilung der internen Konsistenz einzelner Skalen 98
5.2.2.3 Trennschärfekoeffizienten der eingesetzten Items 100
5.2.3 Testung der eingesetzten Instrumente des Schülerfragebogens 101
5.2.4 Testung der eingesetzten Instrumente des Lehrerfragebogens 116
5.3 Überprüfung der formulierten Forschungshypothesen im Rahmen einer Mehrebenen-Regressionsanalyse 124
5.3.1 Theoretische Grundlagen zur Durchführung einer Mehrebenen- Regressionsanalyse 124
5.3.1.1 Gründe für den Einsatz einer Mehrebenen-Regressionsanalyse 124
5.3.1.2 Verwendete Variablenarten im Rahmen der Mehrebenen- Regressionsanalyse 125
5.3.1.3 Die Zentrierung von Variablen 128
5.3.1.4 Voraussetzungen zur Stichprobengröße auf Individual- und Klassenebene 129
5.3.1.5 Angewandte Regressionsmodelle in der vorliegenden Untersuchung 131
5.3.2 Darstellung der Ergebnisse 134
5.3.2.1 Prüfung der korrelativen Zusammenhänge der einzelnen Variablen 134
5.3.2.2 Hypothesenüberprüfung auf der Individual- und Klassenebene 139
5.3.2.2.1 Berechnung des Nullmodells zur Prüfung der Varianzanteile auf der Individual- und Klassenebene 141
5.3.2.2.2 Überprüfung der Forschungshypothesen mit den Prädiktoren deswahrgenommenen Feedbacks aus der Sicht der Schülerinnen undSchüler 141
5.3.2.2.2.1 Analysen zum wahrgenommenen Feedback aus der Sicht der Schülerinnenund Schüler auf der Individualebene 141
5.3.2.2.2.2 Analysen zum mittleren perzipierten Feedback der Schülerinnen undSchüler auf der Klassenebene 145
5.3.2.2.3 Überprüfung der Forschungshypothesen mit den Prädiktoren deserteilten Feedbacks aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer 153
5.3.2.2.4 Überprüfung der Forschungshypothesen mit den Prädiktoren des mittleren wahrgenommenen Feedbacks der Kinder und des erteilten Feedbacks aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer 157
6 Zusammenfassung und abschließende Diskussion der präsentierten Befunde 164
Literaturverzeichnis 176
Erscheint lt. Verlag | 23.7.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 183 S. 9 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Geschlecht • Learning and Instruction • Lesekompetenz • Mehrebenenanalyse • Motivation • Regressionsanalyse • Selbstkonzept |
ISBN-10 | 3-658-23129-7 / 3658231297 |
ISBN-13 | 978-3-658-23129-3 / 9783658231293 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 7,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich