Zukunftswerkstatt Rettungsdienst (eBook)
XX, 238 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-56634-3 (ISBN)
Dr. Agnes Neumayr, QM-Beauftragte Team ÄLRD, Tirol Kliniken
Univ.-Prof. Dr. Michael Baubin, MSc, QM-Beauftragter Rettungsdienst Tirol, Tirol Kliniken
Dr. Adolf Schinnerl, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol
Dr. Agnes Neumayr, QM-Beauftragte Team ÄLRD, Tirol Kliniken Univ.-Prof. Dr. Michael Baubin, MSc, QM-Beauftragter Rettungsdienst Tirol, Tirol Kliniken Dr. Adolf Schinnerl, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol
Autorenverzeichnis 13
Abkürzungen 17
I Crew Ressource Management und Simulation in Aus- und Fortbildung 19
1 Crew Ressource Management in der Leitstelle Nord 20
1.1 Kooperative Regionalleitstelle Nord 21
1.2 Crew Ressource Management 22
1.3 Evaluation der Einführung von CRM in Leitstellen 25
Literatur 30
2 CRM Training und Patientensimulation im Trainings-Rettungswagen 31
2.1 Die Fragestellungen vor Projektbeginn „Trainings-RTW“ 32
2.2 Durchführung 36
2.3 Nachbesprechung 36
2.4 Beispiele für Best Practice: 10 Jahre Erfahrung mit dem Trainings-RTW 37
Literatur 39
3 NAsim 25 – verbesserte Notarztausbildung durch Simulation 40
3.1 Stellenwert der Simulation in der Medizin 41
3.2 Warum Simulation in der Notarztausbildung? 41
3.3 NAsim 25 – Umsetzung in die Praxis 43
Literatur 50
4 Debriefing Assessment – Qualitätssicherung im Debriefing 52
4.1 Einleitung 53
4.2 Einführung eines Instruments zur Debriefingbewertung 54
4.3 Möglichkeiten zur Debriefingbewertung 54
4.4 Erkenntnisse aus der bisherigen Anwendung 62
4.5 Debriefing-Assessment und Qualitätsmanagement 63
Literatur 64
II Risikomanagement: Projekte aus der Praxis 65
5 Mit E-Learning zur proaktiven Sicherheitskultur 66
5.1 Ausbildung und Schulung aller Mitarbeiter zum Thema Risikomanagement 67
5.2 Der E-Learning-Kurs Risikomanagement Tirol 68
5.3 E-Learning als Unterrichtsmethode: Vor- und Nachteile 74
Literatur 76
6 CIRS Rettungsdienst Tirol: Ergebnisse und Trends aus einem Jahr Laufzeit 77
6.1 Hintergrund 78
6.2 CIRS und Sicherheitskultur im Rettungsdienst 78
6.3 Zeitplan und Maßnahmen zur Umsetzung des CIRS Tirol 79
6.4 12 Monate Laufzeit CIRS Tirol – erste Ergebnisse 79
6.5 Ein ausgewähltes Fallbeispiel und Optimierungsmaßnahmen 83
6.6 Erkenntnisse und Trends aus dem CIRS-Tirol nach einem Jahr Laufzeit 84
Literatur 86
7 ABS-Briefing – die standardisierte Patientenübergabe 87
7.1 Die Nahtstellenproblematik 88
7.2 Das Projekt „ABS-Briefing“: Methode und Zeitplan 89
13.1 Methode Balanced Scorecard 152
13.2 Projekt Implementierung der BSC: Zeitplan, Umsetzung, Meilensteine 152
13.3 BSC: Ökonomische Aspekte und Qualitätsmanagement 160
Literatur 161
IV Kompetenzsteigerung im Rettungsdienst 162
14 Selbstorganisiertes Lernen (SOL): Ausbildungskonzept zur Kompetenzsteigerung für Notfallsanitäter 163
14.1 Einleitung 164
14.2 Was ist selbstorganisiertes Lernen? 164
14.3 Fachliche, pädagogische, methodische und strukturelle Lernhilfen 165
14.4 Vorteile des SOL im Sinne der Lernortkooperation 167
14.5 Grenzen und Beachtenswertes 170
Literatur 170
15 Auditierung und Kompetenzschulung der Mitarbeiter im Rettungsdienst 171
15.1 Die Rettungsdienstregion Osttirol 172
15.2 Entwicklung eines Audit- und Schulungsprogramms 172
15.3 Evaluierungsergebnisse seit Einführung des Audit- und Schulungsprogramms 180
15.4 Diskussion 180
Literatur 182
16 „RettungspflegerIn“ – Erfahrungen einer interdisziplinären Berufsausbildung 183
16.1 Ausgangssituation 184
Literatur 190
17 Risiko- und Qualitätsmanagement am Einsatzort durch Feldsupervisoren 192
17.1 Begriffsbestimmung: Qualitäts- und Risikomanagement, Supervisor 193
17.2 Der Supervisor in den USA 194
17.3 Ausbildung und Aufgaben von Feldsupervisoren in Österreich 195
17.4 Vom Qualitätssicherungspartner zum Feldsupervisor: Modell Wiener Rotes Kreuz 197
17.5 Feldsupervisorenmodell der Wiener Berufsrettung 197
Literatur 201
V Neue Modelle zur Versorgung von Notfallpatienten 203
18 Praktische Qualitätssicherung am Beispiel ACS 204
18.1 Ausgangslage 205
18.2 QM-Projekt Akutes Koronarsyndrom (ACS) 205
Literatur 211
19 Sichere Analgesie durch Rettungsdienstpersonal 212
19.1 Ausgangslage 213
19.2 Analgesie in der präklinischen Notfallmedizin 213
19.3 Schmerzerfassung und -dokumentation 214
19.4 Dosierung, Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen 214
19.5 Qualitätssicherung 215
19.6 Kriterien der Qualitätsüberprüfung 216
19.7 Patientenbefragung 217
Literatur 218
20 Intubationsassistenz mit Geräteunterlage IN-GE 219
20.1 Atemwegsmanagement in der Notfallmedizin 220
20.2 Häufigkeit der endotrachealen Intubation (ETI) im Rettungsdienst Tirol 221
20.3 Probleme und Risiken bei der Assistenz zur endotrachealen Intubation 221
20.4 Intubations-Geräteunterlage IN-GE 222
20.5 Evaluation zur Anwendung der Intubations-Geräteunterlage 224
20.6 Diskussion 226
20.7 Preis für Qualität im Rettungsdienst für Deutschland, Österreich und Schweiz 227
Literatur 227
21 Projekt Notfallinformationssystem (NIS): für Personen mit seltenen Erkrankungen 228
21.1 Das Projekt Notfallinformationssystem (NIS) 229
21.2 Aussicht 2018: Schulung, Marketing und Markteinführung 234
Literatur 235
Serviceteil 236
Stichwortverzeichnis 237
Erscheint lt. Verlag | 26.6.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XX, 238 S. 82 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe ► Rettungsassistent / -sanitäter |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Notfallmedizin | |
Schlagworte | Herausforderung • Maßnahmen • Notarztwesen • Prähospitalwesen • Qualitätsmanagement • Risikomanagement • think-tank |
ISBN-10 | 3-662-56634-6 / 3662566346 |
ISBN-13 | 978-3-662-56634-3 / 9783662566343 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 13,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich