Praxismanual Strahlentherapie (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 2. Auflage
XXXII, 507 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-56577-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxismanual Strahlentherapie -  Imke Stöver,  Petra Feyer
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Praxismanual bietet klar formulierte, leicht auffindbare Information zu allen Themen, die für den Alltag in der Strahlentherapie wichtig sind. Stichwortartige Texte und Tabellen, nach Indikationen gegliedert, garantieren Übersichtlichkeit. Der Band liefert Handlungsanweisungen für häufig auftretende Problemsituationen, für den Fall von Komplikationen und Nebenwirkungen. Verfasst wurde das Manual von erfahrenen Praktikern unter Mitarbeit führender Radioonkologen. Alle aktuellen Leitlinien zur radioonkologischen Therapie wurden berücksichtigt.

Dr. med. Imke Stöver Seit 2009 niedergelassene Fachärztin für Strahlentherapie mit 

Zusatzweiterbildung Palliativmedizin in der Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie

am Ambulanten Tumorzentrum in Essen sowie seit 2014 paritätisch Ärztliche Leitung

der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Alfried Krupp Krankenhaus in

Essen. Regelmäßige Lehrtätigkeit u.a. im Rahmen der Weiterbildung Palliativmedizin

und der onkologischen MFA-Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein.

Professorin Dr. med. Petra Feyer Seit 2000 Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und

Radioonkologie am Vivantes Klinikum Berlin Neukölln. Zusätzlich seit 2007 Fachliche

Leitung des MVZ, Fachbereich Strahlentherapie. Mitglied in zahlreichen nationalen

und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften. Über 250 Publikationen. Seit

2015 ehrenamtlich Vorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft. Aktive Mitarbeit in

Leitlinien-Gremien und Zertifizierungskommissionen. Mehrfach Kongresspräsidentin

nationaler und internationaler Fachkongresse.

Dr. med. Imke Stöver Seit 2009 niedergelassene Fachärztin für Strahlentherapie mit Zusatzweiterbildung Palliativmedizin in der Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapieam Ambulanten Tumorzentrum in Essen sowie seit 2014 paritätisch Ärztliche Leitungder Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Alfried Krupp Krankenhaus inEssen. Regelmäßige Lehrtätigkeit u.a. im Rahmen der Weiterbildung Palliativmedizinund der onkologischen MFA-Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein.Professorin Dr. med. Petra Feyer Seit 2000 Direktorin der Klinik für Strahlentherapie undRadioonkologie am Vivantes Klinikum Berlin Neukölln. Zusätzlich seit 2007 FachlicheLeitung des MVZ, Fachbereich Strahlentherapie. Mitglied in zahlreichen nationalenund internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften. Über 250 Publikationen. Seit2015 ehrenamtlich Vorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft. Aktive Mitarbeit inLeitlinien-Gremien und Zertifizierungskommissionen. Mehrfach Kongresspräsidentinnationaler und internationaler Fachkongresse.

Geleitwort 5
Vorwort zur 2. Auflage Praxismanual Strahlentherapie 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 27
Adressen 32
1: Allgemeine Onkologie 33
1.1 Epidemiologie 34
1.1.1 Begriffe 34
1.1.2 Typische Risikofaktoren für Tumorerkrankungen 34
1.1.3 Epidemiologie maligner Tumorerkrankungen in Deutschland 34
1.1.4 Prävention 35
1.2 Klassifikation des Allgemeinzustands 35
1.3 TNM-Klassifikation 36
1.3.1 T: Primärtumor 36
1.3.2 N: regionäre Lymphknoten 36
1.3.3 M: Fernmetastasen 37
1.3.4 Weitere Angaben 37
1.3.5 Histopathologisches Grading 38
1.4 Beurteilung des Therapieerfolgs 38
1.5 Indikationsstellung 38
1.6 Juristische Aspekte 39
1.6.1 Ärztlicher Eingriff 39
1.6.2 Aufklärung 39
1.6.3 Einwilligungsunfähigkeit durch fehlende natürliche Einsichts- und Urteilsfähigkeit 40
Bevollmächtigung 40
Betreuung 40
Betreuungsverfügung/Vorsorgevollmacht 40
Patientenverfügung 40
1.6.4 Patientenrechtegesetz 41
1.6.5 Sterbehilfe 41
1.7 Unkonventionelle (komplementäre) Therapien 42
1.7.1 Allgemeines 42
1.7.2 Motivation 42
1.7.3 Methoden 43
1.7.4 Kritikpunkte 43
1.8 Onkologische Nachsorge 43
1.8.1 Allgemeines 43
1.8.2 Radioonkologische Nachsorge 44
2: Unerwünschte Strahlentherapiefolgen 46
2.1 Klassifikationen 47
2.1.1 CTC-Skala zur Klassifikation akuter Therapiefolgen 47
2.1.2 CTCAE-Kriterien zur Klassifikation unerwünschter Ereignisse 47
2.1.3 RTOG/EORTC-Skala zur Klassifikation chronischer Nebenwirkungen 47
2.1.4 LENT-SOMA-Skala zur Klassifikation chronischer Nebenwirkungen 47
2.2 Strahlenfolgen im zeitlichen Verlauf 58
2.2.1 Allgemeines 58
Toleranzdosis 58
Zeitfaktor 59
Fraktionierungseffekt 59
Volumeneffekt 59
Zweitbestrahlung 59
2.2.2 Akute Strahlenfolgen 60
2.2.3 Chronische Strahlenfolgen 60
2.2.4 Consequential late effects 60
2.3 Allgemeine und organspezifische Strahlenfolgen 60
2.3.1 Allgemeine Strahlenfolgen 61
2.3.2 Organspezifische Strahlenfolgen 61
Haut und Hautanhangsorgane 62
Bindegewebe 62
Knochen und Gelenke 63
Hämatologische und immunologische Nebenwirkungen 63
Mundhöhle 64
Ösophagus und Magen 65
Darm und Rektum 66
Leber und Pankreas 67
Atemwege 68
Herz und Gefäße 69
Niere und harnableitende Organe 70
Geschlechtsorgane 71
Zentrales und peripheres Nervengewebe 73
Auge 74
Ohr 75
Endokrine Organe 75
2.4 Sekundäre Neoplasien 75
2.5 Akute Strahlenkrankheit 76
3: Supportivtherapie 77
3.1 Allgemeines 78
3.2 Systemische Probleme 78
3.2.1 Fatigue 78
Ursachen 78
Therapieoptionen 78
3.2.2 Mangelernährung und Kachexie 78
Ursachen 78
Komplikationen 79
Therapieoptionen 79
3.2.3 Nausea und Emesis 79
Therapiebedingte Nausea und Emesis 79
Andere Ursachen 80
Komplikationen 80
Therapie 81
3.2.4 Hyperkalziämie 81
Ursachen 82
Klinik 82
Therapie 82
3.2.5 Hyponatriämie 82
Ursachen 82
Klinik 82
Therapie 83
3.2.6 Therapiebedingte Leukopenie, Thrombopenie und Anämie 83
Leukopenie 83
Thrombopenie 83
Anämie 83
3.3 Schmerztherapie 84
3.3.1 Allgemeines 84
Ursachen 84
Pathophysiologie 84
3.3.2 Medikamentöse Schmerztherapie 84
Nicht-Opioid-Analgetika (WHO-Stufe I) 85
Opioidanalgetika (WHO-Stufe II und III) 87
Koanalgetika 92
3.3.3 Invasive und nicht medikamentöse Schmerztherapie 92
Rückenmarksnahe und intraventrikuläre Verfahren 92
Elektrostimulationsverfahren 94
Destruktive Verfahren 94
Andere Verfahren 94
3.4 Pflege bestrahlter Haut 94
3.4.1 Prophylaxe 94
3.4.2 Behandlung von Hautreaktionen 95
3.5 ZNS 95
3.5.1 Symptomatik 95
3.5.2 Prophylaxe 96
3.5.3 Therapie 96
3.6 Lunge 96
3.6.1 Symptomatik 96
3.6.2 Prophylaxe 97
3.6.3 Therapie 97
3.7 Herz 97
3.7.1 Symptomatik 97
3.7.2 Prophylaxe 98
3.7.3 Therapie 98
3.7.4 Vorgehen bei liegendem Schrittmacher/implantierbarem Defibrillator 98
3.8 Gastrointestinaltrakt 99
3.8.1 Mundtrockenheit 99
Ursachen 99
Komplikationen 99
Therapie 99
3.8.2 Mukositis und Stomatitis 100
Ursachen 100
Komplikationen 100
Therapie 100
3.8.3 Dysphagie 101
Ursachen 101
Therapie 101
3.8.4 Obstipation 102
Ursachen 102
Komplikationen 102
Therapie 102
3.8.5 Diarrhö 102
Ursachen 103
Komplikationen 103
Therapie 103
3.8.6 Radiogene Proktitis 103
Prophylaxe 103
Therapie 103
3.9 Urogenitale Strahlentherapiefolgen 104
3.9.1 Radiogene Zystitis 104
Prophylaxe 104
Therapie 104
3.9.2 Radiogene Vulvovaginitis 104
Therapie 104
3.9.3 Radiogene Keimzellschädigung 104
4: Medikamentöse Tumortherapie für Radioonkologen 106
4.1 Allgemeines 107
4.1.1 Allgemeines zur zytostatischen Chemotherapie 107
4.1.2 Kombinierte Radiochemotherapie 107
4.2 Klassische Zytostatika 108
4.2.1 Substanzgruppen 108
4.2.2 Strahlentherapeutisch relevante Aspekte 108
Alkylanzien 108
Anthrazykline 110
Antimetabolite 110
Platinderivate 111
Taxane 111
Topoisomerasehemmer 111
4.3 „Neue Substanzen“ 111
4.3.1 Substanzgruppen 112
4.3.2 Strahlentherapeutisch relevante Aspekte 112
Monoklonale Antikörper 112
Tyrosinkinaseinhibitoren 114
mTOR-Inhibitoren 114
Proteasom-Inhibitoren 115
Sonstige Substanzen 115
4.4 Hormontherapie 115
4.4.1 Allgemeines 115
4.4.2 Substanzen der antineoplastischen Hormontherapie 116
4.5 Wachstumsfaktoren 116
4.5.1 Erythropoetin 116
4.5.2 G-CSF 118
4.6 Bisphosphonate 118
5: Gliome 119
5.1 Allgemeines 120
5.1.1 Epidemiologie 120
5.1.2 Ätiologie/Risikofaktoren 120
5.1.3 Anatomie 120
5.1.4 Histologie 120
5.1.5 Ausbreitung 122
5.1.6 Diagnostik 122
5.1.7 Klassifikation 122
5.1.8 Allgemeines zur Therapie 122
Operation 124
Radiotherapie 124
Systemtherapie 125
5.1.9 Nachsorge 125
5.1.10 Prognose 126
5.2 WHO-Grad II 126
5.2.1 Astrozytom 126
Therapie 126
Nachsorge 126
Prognose 127
5.2.2 Oligodendrogliom und Oligoastrozytom 127
Therapie 127
Nachsorge 127
Prognose 127
5.3 WHO-Grad III 127
5.3.1 Anaplastisches Astrozytom 127
Therapie 127
Nachsorge 128
Prognose 128
5.3.2 Anaplastisches Oligodendrogliom und anaplastisches Oligoastrozytom 128
Therapie 128
Nachsorge 128
Prognose 128
5.3.3 Gliomatosis cerebri 129
Therapie 129
Nachsorge 129
Prognose 129
5.4 WHO-Grad IV 129
5.4.1 Glioblastom 129
Therapie 129
Nachsorge 129
Prognose 130
6: HNO-Tumoren 131
6.1 Allgemeines 132
6.1.1 Epidemiologie 132
6.1.2 Ätiologie/Risikofaktoren 132
6.1.3 Anatomie 132
6.1.4 Histologie 132
6.1.5 Ausbreitung 133
6.1.6 Diagnostik 133
6.1.7 Stadieneinteilung 134
6.1.8 Therapie 134
Operation 135
Radiotherapie 137
Systemtherapie 140
Rezidiv 141
6.1.9 Nachsorge 141
6.1.10 Prognose 141
6.2 Lippenkarzinom 141
6.2.1 Anatomie 141
6.2.2 Ausbreitung 141
6.2.3 Therapie 142
Operation 142
Radiotherapie 142
6.3 Zungenkarzinom 142
6.3.1 Anatomie 142
6.3.2 Ausbreitung 142
6.3.3 Therapie 142
Radiotherapie 142
6.4 Mundbodenkarzinom 143
6.4.1 Anatomie 143
6.4.2 Ausbreitung 143
6.4.3 Therapie 143
Operation 143
Radiotherapie 143
6.5 Wangenkarzinom 143
6.5.1 Anatomie 143
6.5.2 Ausbreitung 143
6.5.3 Therapie 143
Operation 143
Radiotherapie 144
6.6 Gingiva-, Alveolarkamm-, Harter-Gaumen-, Trigonum-retromolare-Karzinom 144
6.6.1 Histologie 144
6.6.2 Anatomie 144
6.6.3 Ausbreitung 144
6.6.4 Therapie 144
Operation 144
Radiotherapie 144
6.7 Oropharynxkarzinom 145
6.7.1 Anatomie 145
6.7.2 Ausbreitung 145
6.7.3 Therapie 146
Radiotherapie 146
6.8 Nasen- und Nasennebenhöhlenkarzinom 146
6.8.1 Histologie 146
6.8.2 Anatomie 146
6.8.3 Ausbreitung 146
6.8.4 Therapie 147
Radiotherapie 147
6.8.5 Prognose 147
6.9 Nasopharynxkarzinom 147
6.9.1 Allgemeines 147
6.9.2 Anatomie 147
6.9.3 Ausbreitung 147
6.9.4 Therapie 147
Operation 147
Radiotherapie 148
6.10 Hypopharynxkarzinom 148
6.10.1 Anatomie 148
6.10.2 Ausbreitung 148
6.10.3 Therapie 148
Operation 148
Radiotherapie 148
6.10.4 Prognose 148
6.11 Larynxkarzinom 149
6.11.1 Allgemeines 149
6.11.2 Anatomie 149
6.11.3 Ausbreitung 149
6.11.4 Therapie 149
Operation 149
Radiotherapie 150
6.11.5 Prognose 151
6.12 Speicheldrüsenkarzinom 151
6.12.1 Allgemeines 151
6.12.2 Anatomie 151
6.12.3 Histologie 151
6.12.4 Ausbreitung 152
6.12.5 Therapie 153
Operation 153
Radiotherapie 153
6.13 Zervikales CUP-Syndrom 154
6.13.1 Allgemeines 154
6.13.2 Histologie 154
6.13.3 Ausbreitung 154
6.13.4 Diagnostik 154
6.13.5 Therapie 155
Operation 155
Radiotherapie 155
6.13.6 Prognose 155
7: Schilddrüsenkarzinom 156
7.1 Epidemiologie 157
7.2 Ätiologie/Risikofaktoren 157
7.3 Anatomie 157
7.4 Histologie 157
7.5 Ausbreitung 158
7.6 Diagnostik 159
7.7 Stadieneinteilung 159
7.8 Therapie 159
7.8.1 Allgemeines 159
7.8.2 Operation 159
7.8.3 Radiojodtherapie 160
7.8.4 Radiotherapie 160
Indikation 160
Zielvolumen 161
Dosierung 161
Technik 161
Nebenwirkungen und Risiken 161
7.8.5 Systemtherapie 162
7.9 Nachsorge 162
7.10 Prognose 162
8: Bronchialkarzinom 163
8.1 Epidemiologie 164
8.2 Ätiologie/Risikofaktoren 164
8.3 Anatomie 164
8.4 Histologie 165
8.5 Ausbreitung 165
8.6 Diagnostik 166
8.7 Stadieneinteilung 167
8.8 Therapie 168
8.8.1 Allgemeines 168
Operation 168
Radiotherapie 168
8.8.2 Therapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) 169
Allgemeines 169
Radiotherapie 170
Systemtherapie 171
8.8.3 Therapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) 172
Allgemeines 172
Radiotherapie 172
Chemotherapie 173
8.9 Nachsorge 174
8.10 Prognose 174
9: Pleuramesotheliom 175
9.1 Epidemiologie 176
9.2 Ätiologie/Risikofaktoren 176
9.3 Anatomie 176
9.4 Histologie 176
9.5 Ausbreitung 176
9.6 Diagnostik 177
9.7 Stadieneinteilung 177
9.8 Therapie 177
9.8.1 Allgemeines 177
9.8.2 Operation 177
9.8.3 Radiotherapie 177
Indikation 177
Zielvolumen 178
Dosierung 178
Technik 178
Nebenwirkungen und Risiken 178
9.8.4 Systemtherapie 179
9.9 Nachsorge 179
9.10 Prognose 179
10: Thymom/Thymuskarzinom 180
10.1 Epidemiologie 181
10.2 Ätiologie/Risikofaktoren 181
10.3 Anatomie 181
10.4 Histologie 181
10.5 Ausbreitung 181
10.6 Diagnostik 182
10.7 Stadieneinteilung 182
10.8 Therapie 182
10.8.1 Allgemeines 182
10.8.2 Operation 183
10.8.3 Radiotherapie 183
Indikation 183
Zielvolumen 183
Dosierung 184
Technik 184
Nebenwirkungen und Risiken 184
10.8.4 Chemotherapie 184
10.9 Nachsorge 184
10.10 Prognose 185
11: Mammakarzinom 186
11.1 Epidemiologie 187
11.2 Ätiologie/Risikofaktoren 187
11.3 Anatomie 187
11.4 Histologie 187
11.5 Ausbreitung 190
11.5.1 Lage des Primärtumors 190
11.5.2 Lymphknotenbefall 190
11.5.3 Fernmetastasierung 190
11.6 Diagnostik 190
11.7 Stadieneinteilung 192
11.8 Therapie 192
11.8.1 Allgemeines 192
11.8.2 Operation 192
Primärtumor 192
Axilläre Lymphabflusswege 193
11.8.3 Radiotherapie 193
Indikation 193
Zielvolumen 195
Dosierung 196
Technik 196
Nebenwirkungen und Risiken 197
11.8.4 Systemtherapie 197
Allgemeines 197
Chemotherapie 197
Hormontherapie 198
Anti-Her-2-Antikörper 199
11.9 Nichtinvasive Karzinome 199
11.9.1 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) 199
Therapie 199
11.9.2 Lobuläres Carcinoma in situ (CLIS) 200
11.10 Lokales und lokoregionäres Rezidiv 200
11.10.1 Allgemeines 200
11.10.2 Therapie 201
Operation 201
Radiotherapie 201
Hormontherapie 201
Chemotherapie 201
11.11 Sondersituationen 201
11.11.1 Inflammatorisches Karzinom 201
Therapie 201
11.11.2 Mammakarzinom in Schwangerschaft und Stillzeit 202
11.11.3 Mammakarzinom des Mannes 202
11.11.4 Cystosarcoma phylloides 203
11.12 Nachsorge 203
11.13 Prognose 203
12: Ösophaguskarzinom 204
12.1 Epidemiologie 205
12.2 Ätiologie/Risikofaktoren 205
12.3 Anatomie 205
12.4 Histologie 206
12.5 Ausbreitung 208
12.6 Diagnostik 208
12.7 Stadieneinteilung 209
12.8 Therapie 209
12.8.1 Allgemeines 209
12.8.2 Operation 209
12.8.3 Radiotherapie 210
Indikation 210
Zielvolumen 210
Dosierung 211
Technik 211
Nebenwirkungen und Risiken 211
12.8.4 Systemtherapie 212
12.9 Nachsorge 212
12.10 Prognose 213
13: Magenkarzinom 214
13.1 Epidemiologie 215
13.2 Ätiologie/Risikofaktoren 215
13.3 Anatomie 215
13.4 Histologie 217
13.5 Ausbreitung 217
13.6 Diagnostik 217
13.7 Stadieneinteilung 217
13.8 Therapie 218
13.8.1 Allgemeines 218
13.8.2 Operation 218
13.8.3 Radiotherapie 218
Indikation 218
Zielvolumen 219
Dosierung 219
Technik 219
Nebenwirkungen und Risiken 219
13.8.4 Systemtherapie 220
13.9 Nachsorge 220
13.10 Prognose 221
14: Rektumkarzinom 222
14.1 Epidemiologie 223
14.2 Ätiologie/Risikofaktoren 223
14.3 Anatomie 223
14.4 Histologie 223
14.5 Ausbreitung 225
14.6 Diagnostik 226
14.7 Stadieneinteilung 226
14.8 Therapie 226
14.8.1 Allgemeines 226
14.8.2 Operation 227
14.8.3 Radiotherapie 227
Indikation 227
Zielvolumen 228
Dosierung 228
Technik 229
Nebenwirkungen und Risiken 229
14.8.4 Systemtherapie 229
14.9 Rezidiv 230
14.10 Nachsorge 230
14.11 Prognose 230
15: Analkanal- und Analrand-Karzinom 231
15.1 Epidemiologie 232
15.2 Ätiologie/Risikofaktoren 232
15.3 Anatomie 232
15.4 Histologie 232
15.5 Ausbreitung 233
15.6 Diagnostik 233
15.7 Stadieneinteilung 233
15.8 Therapie 233
15.8.1 Allgemeines 233
15.8.2 Operation 234
15.8.3 Radiotherapie 234
Indikation 234
Zielvolumen 234
Dosierung 234
Technik 234
Nebenwirkungen und Risiken 235
15.8.4 Systemtherapie 235
15.9 Nachsorge 235
15.10 Prognose 236
16: Pankreaskarzinom 237
16.1 Epidemiologie 238
16.2 Ätiologie/Risikofaktoren 238
16.3 Anatomie 238
16.4 Histologie 239
16.5 Ausbreitung 239
16.6 Diagnostik 239
16.7 Stadieneinteilung 240
16.8 Therapie 240
16.8.1 Allgemeines 240
16.8.2 Operation 240
16.8.3 Radiotherapie 241
Indikation 241
Zielvolumen 241
Dosierung 242
Technik 242
Nebenwirkungen und Risiken 242
16.8.4 Systemtherapie 242
16.9 Nachsorge 243
16.10 Prognose 243
17: Hepatozelluläres Karzinom 244
17.1 Epidemiologie 245
17.2 Ätiologie/Risikofaktoren 245
17.3 Anatomie 245
17.4 Histologie 245
17.5 Ausbreitung 245
17.6 Diagnostik 247
17.7 Differenzialdiagnostik 247
17.8 Stadieneinteilung 247
17.9 Therapie 247
17.9.1 Allgemeines 247
17.9.2 Operation 248
17.9.3 Radiotherapie 248
Indikation 248
Zielvolumen 248
Dosierung 248
Technik 248
Nebenwirkungen und Risiken 248
17.9.4 Weitere lokal ablative Verfahren 248
17.9.5 Systemtherapie 249
17.10 Nachsorge 249
17.11 Prognose 249
18: Tumoren der intra- und extrahepatischen Gallenwege, cholangiozelluläres Karzinom 250
18.1 Epidemiologie 251
18.2 Ätiologie/Risikofaktoren 251
18.3 Anatomie 251
18.4 Histologie 252
18.5 Ausbreitung 252
18.6 Diagnostik 252
18.7 Stadieneinteilung 253
18.8 Therapie 253
18.8.1 Allgemeines 253
18.8.2 Operation 253
18.8.3 Radiotherapie 253
Indikation 253
Zielvolumen 253
Dosierung 254
Technik 254
Nebenwirkungen und Risiken 254
18.8.4 Systemtherapie 254
18.8.5 Sonstiges 255
18.9 Nachsorge 255
18.10 Prognose 255
19: Prostatakarzinom 256
19.1 Epidemiologie 257
19.2 Ätiologie/Risikofaktoren 257
19.3 Anatomie 257
19.4 Histologie 258
19.5 Ausbreitung 258
19.6 Diagnostik 260
19.7 Stadieneinteilung 261
19.8 Therapie 261
19.8.1 Allgemeines 261
19.8.2 Operation 262
19.8.3 Perkutane Radiotherapie 263
Indikation 263
Zielvolumen 263
Dosierung 264
Technik 264
Nebenwirkungen und Risiken 264
19.8.4 Brachytherapie 264
19.8.5 Systemtherapie 265
Hormontherapie 265
Immuntherapie 266
Chemotherapie 266
19.9 Kastrationsresistenz 266
19.10 Rezidiv 267
19.11 Nachsorge 267
19.12 Prognose 268
20: Hodentumoren 269
20.1 Epidemiologie 270
20.2 Ätiologie/Risikofaktoren 270
20.3 Anatomie 270
20.4 Histologie 271
20.5 Ausbreitung 271
20.6 Diagnostik 271
20.7 Stadieneinteilung 271
20.8 Therapie der gonadalen Seminome 272
20.8.1 Allgemeines 272
20.8.2 Operation 272
20.8.3 Radiotherapie 272
Indikation 272
Zielvolumen 272
Dosierung 273
Technik 273
Nebenwirkungen und Risiken 273
20.8.4 Systemtherapie 274
20.9 Nachsorge 274
20.10 Prognose 274
21: Peniskarzinom 275
21.1 Epidemiologie 276
21.2 Ätiologie/Risikofaktoren 276
21.3 Anatomie 276
21.4 Histologie 277
21.5 Ausbreitung 277
21.6 Diagnostik 277
21.7 Stadieneinteilung 277
21.8 Therapie 278
21.8.1 Allgemeines 278
21.8.2 Operation 278
21.8.3 Radiotherapie 278
Indikation 278
Zielvolumen 278
Dosierung 279
Technik 279
Nebenwirkungen und Risiken 279
21.8.4 Chemotherapie 280
21.9 Nachsorge 280
21.10 Prognose 280
22: Endometriumkarzinom 281
22.1 Epidemiologie 282
22.2 Ätiologie/Risikofaktoren 282
22.3 Anatomie 282
22.4 Histologie 282
22.5 Ausbreitung 283
22.6 Diagnostik 284
22.7 Stadieneinteilung 284
22.8 Therapie 284
22.8.1 Allgemeines 284
22.8.2 Operation 286
22.8.3 Radiotherapie 286
Indikation 286
Zielvolumen 287
Dosierung 287
Technik 288
Nebenwirkungen und Risiken 288
22.8.4 Chemotherapie 288
22.8.5 Hormontherapie 289
22.9 Rezidiv 289
22.10 Nachsorge 289
22.11 Prognose 289
22.12 Sonderform: Karzinosarkom (Maligner Müllerscher Mischtumor) 290
22.12.1 Allgemeines 290
22.12.2 Therapie 290
22.12.3 Prognose 290
23: Zervixkarzinom 291
23.1 Epidemiologie 292
23.2 Ätiologie/Risikofaktoren 292
23.3 Anatomie 292
23.4 Histologie 292
23.5 Ausbreitung 293
23.6 Diagnostik 294
23.7 Stadieneinteilung 294
23.8 Therapie 294
23.8.1 Allgemeines 294
23.8.2 Operation 295
23.8.3 Radiotherapie 296
Indikation 296
Zielvolumen 296
Technik 297
Dosierung 297
Nebenwirkungen und Risiken 298
23.8.4 Systemtherapie 299
23.9 Zervixkarzinom in der Schwangerschaft 299
23.10 Rezidiv 299
23.11 Nachsorge 300
23.12 Prognose 300
24: Vaginalkarzinom 301
24.1 Epidemiologie 302
24.2 Ätiologie/Risikofaktoren 302
24.3 Anatomie 302
24.4 Histologie 303
24.5 Ausbreitung 303
24.6 Diagnostik 303
24.7 Stadieneinteilung 304
24.8 Therapie 304
24.8.1 Allgemeines 304
24.8.2 Operation 304
24.8.3 Radiotherapie 304
Indikation 304
Zielvolumen 305
Dosierung 305
Technik 306
Nebenwirkungen und Risiken 306
24.8.4 Chemotherapie 306
24.9 Rezidiv 307
24.10 Nachsorge 307
24.11 Prognose 307
25: Vulvakarzinom 308
25.1 Epidemiologie 309
25.2 Ätiologie/Risikofaktoren 309
25.3 Anatomie 309
25.4 Histologie 309
25.5 Ausbreitung 310
25.6 Diagnostik 310
25.7 Stadieneinteilung 310
25.8 Therapie 311
25.8.1 Allgemeines 311
25.8.2 Operation 311
25.8.3 Radiotherapie 312
Indikation 312
Zielvolumen 313
Dosierung 313
Technik 314
Nebenwirkungen und Risiken 314
25.8.4 Chemotherapiee 314
25.9 Rezidiv 314
25.10 Nachsorge 315
25.11 Prognose 315
26: Nierenzellkarzinom 316
26.1 Epidemiologie 317
26.2 Ätiologie/Risikofaktoren 317
26.3 Anatomie 317
26.4 Histologie 318
26.5 Ausbreitung 318
26.6 Diagnostik 318
26.7 Stadieneinteilung 318
26.8 Therapie 318
26.8.1 Allgemeines 318
26.8.2 Operation 318
26.8.3 Radiotherapie 319
Indikation 319
Zielvolumen 319
Dosierung 319
Technik 319
Nebenwirkungen und Risiken 320
26.8.4 Systemtherapie 320
26.9 Nachsorge 320
26.10 Prognose 320
27: Nierenbecken- und Ureterkarzinom 321
27.1 Epidemiologie 322
27.2 Ätiologie/Risikofaktoren 322
27.3 Anatomie 322
27.4 Histologie 322
27.5 Ausbreitung 322
27.6 Diagnostik 322
27.7 Stadieneinteilung 322
27.8 Therapie 323
27.8.1 Operation 323
27.8.2 Radiotherapie 323
Indikation 323
Zielvolumen 323
Dosierung 323
Technik 323
Nebenwirkungen und Risiken 324
27.8.3 Systemtherapie 324
27.9 Nachsorge 324
27.10 Prognose 325
28: Harnblasenkarzinom 326
28.1 Epidemiologie 327
28.2 Ätiologie/Risikofaktoren 327
28.3 Anatomie 327
28.4 Histologie 327
28.5 Ausbreitung 327
28.6 Diagnostik 328
28.7 Stadieneinteilung 328
28.8 Therapie 328
28.8.1 Allgemeines 328
28.8.2 Operation 329
28.8.3 Radiotherapie 329
Allgemeines 329
Indikation 329
Zielvolumen 330
Dosierung 330
Technik 330
Nebenwirkungen und Risiken 330
28.8.4 Systemtherapie 330
28.8.5 Lokale Immuntherapie 331
28.9 Nachsorge 331
28.10 Prognose 332
29: Hodgkin-Lymphom 333
29.1 Epidemiologie 334
29.2 Ätiologie/Risikofaktoren 334
29.3 Histologie 334
29.4 Ausbreitung 334
29.5 Diagnostik 334
29.6 Klassifikationen 335
29.6.1 Ann Arbor Klassifikation 335
29.6.2 Lymphknotenregionen 335
29.6.3 Prognosegruppen 336
Risikofaktoren 336
Lymphknotenareale 336
Prognosegruppen 338
29.7 Therapie 339
29.7.1 Allgemeines 339
29.7.2 Stadienadaptierte Therapieempfehlungen 339
Studien der German Hodgkin Study Group (GHSG) 339
Behandlung außerhalb von Studien 339
29.7.3 Radiotherapie 340
Indikation 340
Zielvolumen 341
Dosierung 341
Technik 341
Nebenwirkungen und Risiken 342
29.7.4 Systemtherapie 342
29.7.5 Therapiebedingte Toxizität 342
29.8 Rezidiv 343
29.9 Nachsorge 343
29.10 Prognose 343
30: Non-Hodgkin-Lymphome 344
30.1 Allgemeines 345
30.1.1 Epidemiologie 345
30.1.2 Ätiologie/Risikofaktoren 345
30.1.3 Histologie 345
30.1.4 Ausbreitung 347
30.1.5 Diagnostik 347
30.1.6 Stadieneinteilung 348
30.1.7 Therapie 348
Allgemeines 348
Operation 349
Radiotherapie 350
Chemotherapie 351
Immuntherapie 352
Nachsorge 352
Prognose 352
30.2 Spezielle Krankheitsbilder 353
30.2.1 Follikuläres Lymphom Grad I/II 353
Allgemeines 353
Therapie 353
Prognose 354
30.2.2 Follikuläres Lymphom Grad III 354
30.2.3 Nodales Marginalzonenlymphom 354
30.2.4 Mantelzelllymphom 354
30.2.5 Aggressive Lymphome 355
30.2.6 Primär extranodale Lymphome 355
Allgemeines 355
ZNS 356
Augenanhangsgebilde 357
Schilddrüse 357
Lunge 357
Mamma 357
Speicheldrüsen 358
Magen 358
Darm 359
Knochen 359
Hoden 359
Haut 359
30.2.7 Multiples Myelom 362
Epidemiologie 362
Ätiologie/Risikofaktoren 362
Diagnostik 362
Histologie 362
Stadieneinteilung 362
Sonderformen 363
Klinik 364
Therapie 364
Prognose 364
30.2.8 Lymphoplasmozytisches Lymphom (Immunozytom) 365
Allgemeines 365
Therapie 365
30.2.9 Chronische lymphatische Leukämie (CLL) 365
Allgemeines 365
Stadieneinteilung 365
Therapie 366
Prognose 366
31: Sarkome 367
31.1 Epidemiologie 368
31.2 Ätiologie/Risikofaktoren 368
31.3 Anatomie 368
31.4 Histologie 368
31.5 Ausbreitung 368
31.6 Diagnostik 369
31.7 Stadieneinteilung 369
31.8 Therapie 369
31.8.1 Allgemeines 369
31.8.2 Operation 370
31.8.3 Radiotherapie 370
Indikation 370
Zielvolumen 371
Dosierung 371
Technik 372
Nebenwirkungen und Risiken 372
31.8.4 Chemotherapie 372
31.9 Rezidiv 373
31.10 Nachsorge 373
31.11 Prognose 373
31.12 Sonderfälle 374
31.12.1 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) 374
31.12.2 Uterussarkome 374
Allgemeines 374
Therapie 374
Prognose 376
31.12.3 Kaposi-Sarkom 376
Allgemeines 376
Therapie 376
Prognose 377
32: Hauttumoren 378
32.1 Allgemeines 379
32.1.1 Ätiologie/Risikofaktoren 379
32.1.2 Therapiekonzepte und Klassifikation 379
32.2 Präkanzerosen 379
32.2.1 Aktinische Keratose 379
32.2.2 M. Bowen 380
32.2.3 Lentigo maligna 380
32.3 Basaliom 380
32.3.1 Allgemeines 380
32.3.2 Therapie 381
Allgemeines 381
Operation 381
Radiotherapie 381
Medikamentöse Therapie 382
32.3.3 Prognose 382
32.4 Plattenepithelkarzinom 382
32.4.1 Allgemeines 382
32.4.2 Therapie 382
Operation 382
Radiotherapie 382
32.4.3 Prognose 383
32.5 Malignes Melanom 383
32.5.1 Allgemeines 383
32.5.2 Stadieneinteilung 384
32.5.3 Therapie 384
Allgemeines 384
Operation 384
Radiotherapie 385
Systemtherapie 385
32.5.4 Prognose 385
32.6 Merkelzellkarzinom 386
32.6.1 Allgemeines 386
32.6.2 Therapie 386
Allgemeines 386
Operation 386
Radiotherapie 386
Systemtherapie 387
32.6.3 Prognose 387
33: Neuroendokrine Tumoren/Neoplasien (NET/NEN) 388
33.1 Allgemeines 389
33.1.1 Epidemiologie 389
33.1.2 Ätiologie/Risikofaktoren 389
33.1.3 Histologie 389
33.1.4 Klinik 389
33.1.5 Diagnostik 390
33.1.6 Klassifikation/Stadieneinteilung 390
33.2 Spezielle Krankheitsbilder 390
33.2.1 Neuroendokrine Tumoren/Neoplasien der Lunge 390
Benigne und niedrig maligne neuroendokrine Tumoren/Neoplasien der Lunge (Karzinoide) 390
Hoch maligne neuroendokrine Karzinome der Lunge 392
33.2.2 Neuroendokrine Tumoren/Neoplasien des Gastrointestinaltraktes 392
33.2.3 Neuroendokrines Karzinom der Haut 393
Merkelzellkarzinom 7 Abschn. 32.6 393
34: Pädiatrische Radioonkologie 394
34.1 Allgemeines 395
34.2 Spezielle Krankheitsbilder 396
34.2.1 Medulloblastom 396
Allgemeines 396
Therapie 396
Prognose 397
34.2.2 Ependymom 397
Allgemeines 397
Therapie 397
Prognose 398
34.2.3 Astrozytom 398
Allgemeines 398
Therapie 398
Prognose 399
34.2.4 Keimzelltumor 399
Allgemeines 399
Therapie 399
Prognose 400
34.2.5 Retinoblastom 400
Allgemeines 400
Therapie 400
Prognose 401
34.2.6 Osteosarkom 401
Allgemeines 401
Therapie 401
Prognose 402
34.2.7 Ewing-Sarkom 402
Allgemeines 402
Therapie 402
Prognose 403
34.2.8 Weichteilsarkom 403
Allgemeines 403
Therapie 403
Prognose 404
34.2.9 Neuroblastom 404
Allgemeines 404
Therapie 404
Prognose 405
34.2.10 Nephroblastom (Wilms-Tumor) 405
Allgemeines 405
Therapie 405
Prognose 406
34.2.11 Leukämie 406
Allgemeines 406
Therapie 406
Prognose 407
34.2.12 Hodgkin-Lymphom 407
Allgemeines 407
Therapie 407
Prognose 407
34.2.13 Non-Hodgkin-Lymphom 407
Allgemeines 407
Therapie 408
35: Palliative Radiotherapie 409
35.1 Allgemeines 410
35.2 Knochenmetastasen 410
35.2.1 Allgemeines 410
35.2.2 Klinik 410
35.2.3 Diagnostik 411
35.2.4 Therapie 411
Radiotherapie 411
Medikamentöse Systemtherapie 412
Radionuklidtherapie 412
Operation 413
Vertebro-/Kyphoplastie 413
35.2.5 Prognose 413
35.3 Hirnmetastasen 413
35.3.1 Allgemeines 413
35.3.2 Klinik 414
35.3.3 Diagnostik 414
35.3.4 Therapie 414
Allgemeines 414
Operation 414
Radiotherapie 414
Systemtherapie 416
35.3.5 Prognose 416
35.4 Sonstiges 416
35.4.1 Meningeosis carcinomatosa, leptomenigeale Aussaat von Lymphomen und Leukämien 416
Therapieoptionen 416
35.4.2 Lebermetastasen 417
Therapieoptionen 417
35.4.3 Splenomegalie 417
Radiotherapie 417
35.4.4 Schmerzhafte Weichteilinfiltration durch inoperables Tumorwachstum 418
Radiotherapie 418
35.4.5 Lymphknotenmetastasen und sonstige Fernmetastasen 418
Radiotherapie 418
36: Strahlentherapeutische Notfallsituationen 419
36.1 Obere Einflussstauung 420
36.1.1 Ursachen 420
36.1.2 Klinik 420
36.1.3 Diagnostik 420
36.1.4 Therapie 420
36.1.5 Prognose 421
36.2 Akute spinale Kompression 421
36.2.1 Ursachen 421
36.2.2 Klinik 421
36.2.3 Diagnostik 421
36.2.4 Therapie 422
36.2.5 Prognose 422
36.3 Akute intrakranielle Drucksteigerung 422
36.3.1 Ursachen 422
36.3.2 Klinik 422
36.3.3 Diagnostik 422
36.3.4 Therapie 423
36.3.5 Prognose 423
36.4 Tumorblutung 423
36.4.1 Diagnostik 423
36.4.2 Therapie 423
36.4.3 Prognose 423
37: Gutartige Erkrankungen 424
37.1 Allgemeines 426
37.2 Meningeom 426
37.2.1 Allgemeines 426
37.2.2 Therapie 427
Radiotherapie 427
37.3 Hypophysenadenom 427
37.3.1 Allgemeines 427
37.3.2 Therapie 428
Radiotherapie 428
37.4 Kraniopharyngeom 428
37.4.1 Allgemeines 428
37.4.2 Therapie 428
Radiotherapie 429
37.5 Akustikusneurinom 429
37.5.1 Allgemeines 429
37.5.2 Therapie 429
Radiotherapie 429
37.6 Juveniles Nasen-Rachen-Fibrom 430
37.6.1 Allgemeines 430
37.6.2 Therapie 430
Radiotherapie 430
37.7 Chordom 430
37.7.1 Allgemeines 430
37.7.2 Therapie 430
Radiotherapie 431
37.8 Glomustumor (nicht chromaffines Paragangliom) 431
37.8.1 Allgemeines 431
37.8.2 Therapie 431
Radiotherapie 431
37.9 Arteriovenöse Malformation (AVM) 431
37.9.1 Allgemeines 431
37.9.2 Therapie 432
Radiotherapie 432
37.10 Endokrine Orbitopathie (EO) 433
37.10.1 Allgemeines 433
37.10.2 Therapie 433
Radiotherapie 433
37.11 Altersabhängige Makuladegeneration 434
37.11.1 Allgemeines 434
37.11.2 Therapie 434
Radiotherapie 434
37.12 Pterygium 434
37.12.1 Allgemeines 434
37.12.2 Therapie 434
Radiotherapie 435
37.13 Hämangiom der Aderhaut 435
37.13.1 Allgemeines 435
37.13.2 Therapie 435
Radiotherapie 435
37.14 Pseudotumor orbitae 435
37.14.1 Allgemeines 435
37.14.2 Therapie 436
Radiotherapie 436
37.15 Degenerative Gelenkerkrankungen und Insertionstendinopathien 436
37.15.1 Allgemeines 436
37.15.2 Therapie 436
Radiotherapie 436
37.16 Keloid 437
37.16.1 Allgemeines 437
37.16.2 Therapie 437
Radiotherapie 437
37.17 M. Dupuytren und M. Ledderhose 437
37.17.1 Allgemeines 437
37.17.2 Therapie 438
Radiotherapie 438
37.18 Induratio penis plastica 438
37.18.1 Allgemeines 438
37.18.2 Therapie 439
Radiotherapie 439
37.19 Gynäkomastie 440
37.19.1 Allgemeines 440
37.19.2 Therapie 440
Radiotherapie 440
37.20 Desmoid (aggressive Fibromatose) 440
37.20.1 Allgemeines 440
37.20.2 Therapie 441
Radiotherapie 441
37.21 Pigmentierte villonodulöse Synovitis 441
37.21.1 Allgemeines 441
37.21.2 Therapieoptionen 441
Radiotherapie 441
37.22 Vertebrales Hämangiom 442
37.22.1 Allgemeines 442
37.22.2 Therapie 442
Radiotherapie 442
37.23 Aneurysmatische Knochenzyste 442
37.23.1 Allgemeines 442
37.23.2 Therapie 442
Radiotherapie 442
37.24 Heterotope Ossifikationen (HO) 443
37.24.1 Allgemeines 443
37.24.2 Therapie 443
Radiotherapie 444
38: Strahlenschutz 445
38.1 Strahlenschutzverordnung 446
38.1.1 Allgemeines 446
38.1.2 Begriffsdefinitionen 446
38.1.3 Regelungen zu Tätigkeiten im Rahmen zielgerichteter Nutzung ionisierender Strahlung 448
38.2 Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin 452
38.2.1 Allgemeines 452
38.2.2 Regelungen zu Anforderungen/Voraussetzungen für die Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlung in der Medizin 452
39: ICD-10-GM-Klassifikation 456
39.1 Bösartige Neubildungen 457
39.2 Strahlentherapeutisch relevante nicht-maligne Erkrankungen 478
Glossar 482
A 482
B 482
C 485
D 485
E 487
F 488
G 488
H 488
I 489
L 489
M 491
N 491
P 492
R 492
S 494
T 497
V 498
Quellen/Weiterführende Literatur 499
Internet 499
Print 499
Zeitschriften 500
Materialien zur Konturierung 500
Konturierung Zielvolumina/Risikoorgane 500
Toleranzdosen Normalgewebe 500
Stichwortverzeichnis 501

Erscheint lt. Verlag 10.5.2018
Zusatzinfo XXXII, 497 S. 40 Abb., 39 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Strahlentherapie / Strahlenschutz
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Anamnese / Körperliche Untersuchung
Schlagworte Bestrahlung von Tumoren • Bronchialkarzinom • diagnostic radiology • Hodentumore • Karzinom • Klassifikation • Lymphome • Mammakarzinom • Onkologie • Radiaton Oncology • Radioaktivität • Radioonkologie • Strahlentherapie • TNM-Klassifikation • Tumor
ISBN-10 3-662-56577-3 / 3662565773
ISBN-13 978-3-662-56577-3 / 9783662565773
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Michael Wannemacher; Michael Wannemacher; Frederik Wenz …

eBook Download (2013)
Springer-Verlag
269,00