SOPs Neurophysiologische Diagnostik (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
248 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241066-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SOPs Neurophysiologische Diagnostik -  Christian Bischoff,  Helmut Buchner
129,99 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
113,99 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Für mehr Sicherheit, Qualität und eine bessere Patientenversorgung SOPs in der Neurophysiologischen Diagnostik helfen bei der Frage, welche Untersuchung wann sinnvoll ist, wie sie ausgeführt wird und wie sie bewertet werden sollte. In diesem Buch finden Sie klare und direkt in die Praxis umsetzbare Handlungsempfehlungen, konkrete Informationen und Vorgaben für die praktische Durchführung. Dadurch ist es Ihnen leichter möglich, Sicherheit, Effizienz und Qualitätsmanagement im Klinikalltag zu verfolgen und eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Das Themenspektrum umfasst folgende Methoden: EEG, EMG, NLG, Evozierte Potenziale (visuelle, somatosensible, motorische, akustische), Myografie, Neurovegetative Diagnostik, Okulografie, Doppler- und Duplexsonografie. Alle relevanten SOPs und Arbeitsabläufe in der klinischen Neurophysiologie werden umfassend beschrieben: - handlungs-, problem- und zielorientiert - ausgehend von den Leitsymptomen, den Indikationen bzw. dem Krankheitsbild - mit ausführlicher Bewertung aller Befunde Die stringente Gliederung und die stichwortartige und damit kompakte und übersichtliche Darstellung ermöglichen ein gezieltes Nachschlagen und rasches Auffinden aller wesentlichen Inhalte. Flussdiagramme in jeder SOP geben Orientierung auf einen Blick. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Vorwort 6
Abkürzungen 7
Anschriften 18
1 Kompressionssyndrome peripherer Nerven 22
Definition 22
Übersicht über Kompressionssyndrome 22
Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie 23
Spezielle Fragestellungen 24
Karpaltunnelsyndrom 24
Loge de Guyon (distale N.-ulnaris-Läsion) 25
Kubitaltunnelsyndrom/Kompression des N. ulnaris am Ellbogen 26
Supinatorlogensyndrom 28
N.-radialis-Kompression am Oberarm – Fallhand 28
Incisura-scapulae-Syndrom 29
Meralgia paraesthetica 29
Plexusläsion/TOS 30
N.-peronaeus (-fibularis) -Kompression – Fallfuß 30
Tarsaltunnelsyndrom 31
Literatur 32
2 Radikuläre und Plexusläsionen 33
Definition 33
Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie 33
Spezielle Fragestellungen 34
Radikulopathien 34
Neuritis des Plexus brachialis (neuralgische Schulteramyotrophie) 35
Neuritis des Plexus lumbosacralis 35
Diabetische Radikuloplexopathie 36
Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) 36
Radiogene Läsion des Plexus brachialis 37
Neoplastische Läsion des Plexus brachialis 37
Literatur 37
3 Polyneuropathie 38
Definition 38
Allgemeines diagnostisches Vorgehen und klinische Klassifikation 38
Neurophysiologie 39
Wahl der Methoden 39
Bewertungen 41
Weitere Typisierung nach Bestätigung einer PNP 42
Spezielle Fragestellungen 45
Literatur 46
4 Nerventrauma 47
Definition 47
Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie 47
Literatur 51
5 Myopathie 52
Definition 52
Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zu Therapie 52
Spezielle Fragestellungen 56
Entzündliche Myopathien 56
Critical-Illness-Myopathie 56
Muskeldystrophien 56
Distale Myopathien 56
Metabolische Myopathien 56
Asymptomatische HyperCKämie 56
Literatur 56
6 Neuromuskuläre Übertragungsstörungen 57
Definition 57
Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie 57
Spezielle Erkrankungen 57
Myasthenia gravis 57
Lambert-Eaton-Syndrom 59
Botulismus 60
Kongenitale Myasthenie-Syndrome 60
Literatur 61
7 Muskelsteife/Myotonie 62
Definition 62
Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie 62
Literatur 63
8 Motoneuron-Erkrankungen 64
Definition 64
Allgemeines Vorgehen 64
Spezielle Diagnostik des unteren Motoneurons 64
Nadel-EMG 64
Neuromuskulärer Ultraschall (US) 64
Elektroneurografie (ENG) 64
Spezielle Diagnostik des oberen Motoneurons 65
Threshold-Tracking (TMS) 65
Triple-Stimulation 65
Literatur 65
9 Hirnnervenläsionen 66
Definition 66
Allgemeines Vorgehen – zur Diagnose 66
Spezielle Fragestellungen 66
N. olfactorius (I) 66
N. opticus (II) 67
N. oculomotorius, N. trochlearis und N. abducens (N. III, IV, VI) 69
N. trigeminus (V) 70
N. facialis (VII) 70
N. vestibulocochlearis (VIII) 71
N. glossopharyngeus (IX) 72
N. vagus (X) 72
N. accessorius (XI) 73
N. hypoglossus (XII) 73
Literatur 73
10 Neurovaskuläre Erkrankungen – Ultraschalldiagnostik 74
Definition 74
Allgemeines Vorgehen 74
Spezielle Erkrankungen 75
Ultraschall bei akutem Schlaganfall 75
Ultraschall in der Sekundärprophylaxe des akuten Schlaganfalls 78
Ultraschall in der Primärprophylaxe von Schlaganfällen 84
Andere Erkrankungen 86
Literatur 87
11 Epilepsie und Enzephalopathie 88
Epilepsie – Definition 88
Klassifikation der Epilepsien 88
Differenzialdiagnose paroxysmaler Ereignisse 89
Spezielle Indikationen und Stellenwert des EEG 89
Sensitivität und Spezifität des EEG bei Epilepsie 89
EEG-Syndrombestimmung 94
Indikation für Aktivierungsmaßnahmen 94
Enzephalopathie – Definition 96
Enzephalopathie – Schweregrad 97
Status epilepticus 98
Literatur 98
12 Zentral demyelinisierende Störungen 100
Definition, Übersicht, Systematik 100
Allgemeines Vorgehen – zur Diagnose 100
Spezielle Fragestellungen 102
Multiple Sklerose 102
Retrobulbärneuritis 102
Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD) 102
Adrenomyeloneuropathie 102
Demyelinisierende Störung zentraler Bahnen zusammen mit peripheren Nerven 102
Literatur 102
13 Erkrankungen des Rückenmarks 103
Definition 103
Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie 103
Spezielle Fragestellungen 105
Traumatische Rückenmarksverletzung 105
Vaskuläre Rückenmarkserkrankungen 106
Entzündliche Rückenmarkserkrankungen 106
Zervikale Myelopathie 106
Psychogene Querschnittslähmung 106
Literatur 106
14 Bewegungsstörungen – Tremor 107
Definition 107
Klassifikation 107
Tremoreigenschaften 107
Anamnestische und klinische Information 107
Allgemeines Vorgehen 107
Charakteristika der häufigsten Tremorsyndrome 107
Essenzieller Tremor (ET) 107
Verstärkter physiologischer Tremor 107
Medikamentös/toxisch induzierter Tremor 107
Tremor bei Parkinson-Syndromen 109
Primärer orthostatischer Tremor 109
Aufgaben- und positionsspezifische Tremores 109
Zerebelläre Tremorsyndrome 109
Holmes-Tremor 109
Kortikaler Tremor 109
FXTAS 109
Psychogener Tremor 109
Spezielle Fragestellungen 109
Myoklonien 109
Epilepsia partialis continua 110
Klonus 110
Therapie verschiedener Tremorsyndrome 110
Literatur 110
15 Bewegungsstörungen – Parkinsonsyndrome 111
Definition 111
Allgemeines Vorgehen 111
Spezielle Fragestellungen 112
Elektromyogramm (EMG) 112
Autonome Diagnostik 112
Okulografie 112
Transkranielle Magnetstimulation/Motorisch evozierte Potenziale 112
Evozierte Potenziale 113
Long-Loop-Reflexe 113
Elektroenzephalografie 113
Posturografie 113
Transkranielle Sonografie des Hirnparenchyms 113
Optische Kohärenztomografie (OCT) 114
Extrakranielle und transkranielle Doppler-/Duplexsonografie der hirnversorgenden Gefäße 114
Literatur 114
16 Schwindel und Störungen der Blickmotorik 115
Definition und Differenzialdiagnose Schwindel 115
Vestibulärer Schwindel (Vertigo) 115
Differenzialdiagnostik Vertigo 116
Definition und Differenzialdiagnose von Augenbewegungsstörungen 116
Infranukleäre Augenbewegungsstörungen 117
Supranukleäre Augenbewegungsstörungen 118
Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie 120
Schwindel 120
Augenbewegungsstörungen 121
Spezielle Fragestellungen 121
Differenzialdiagnose des Nystagmus 121
Topische Diagnose häufiger Okulomotorikstörungen bei Hirnstammläsionen 124
Literatur 124
17 Autonome Störungen 125
Definition 125
Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie 125
Spezielle Krankheitsbilder 125
Passagerer Bewusstseinsverlust – Transient Loss of Consciousness (TLOC) 125
Synkopen 126
Orthostatische Intoleranz 126
Parkinson-Syndrome 127
Diabetes mellitus 128
Guillain-Barré-Syndrom 128
Neurogene Blasenentleerungsstörungen 128
Small-Fiber-Neuropathie 128
Literatur 128
18 Schlafstörungen (Polysomnografie) 129
Definition 129
Allgemeines Vorgehen von der Diagnose zur Therapie 129
Spezielle Fragestellungen 130
Leitsymptom „Tagesschläfrigkeit“ 130
Leitsymptom „Schlaf-Apnoe“ 131
Leitsymptom „Exzessive Tagesschläfrigkeit mit oder ohne Kataplexie“ 131
Leitsymptom „Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie)“ 133
Literatur 133
19 Kognitive Störungen bei Demenz und Delir 134
Definition 134
Differenzialdiagnose 134
Neurophysiologische Klassifikation und Kriterien 134
Allgemeines Vorgehen 134
Spezielle Fragestellungen 135
Literatur 135
20 Intraoperatives Monitoring 136
Definition 136
Allgemeine Anforderungen 136
Vorbereitung und Durchführung des Neuromonitorings 136
Technische Empfehlungen 137
Spezielles Neuromonitoring der jeweiligen Bahnsysteme und besondere Techniken 138
Direkte Stimulationsverfahren und Spontanes EMG 138
Evozierte Potenziale 139
Literatur 144
21 Intensivmedizin – Diagnostik, Monitoring, Prognose 145
Definition 145
Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie 145
Diagnose, Verlaufsuntersuchungen, Therapiekontrolle und Prognose 145
Besonderheiten der Untersuchungstechniken auf der Intensivstation 146
Spezielle Fragestellungen/spezielle Erkrankungen 151
Literatur 157
22 Neurorehabilitation 158
Definition 158
Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie 158
Spezielle Fragestellungen 158
Reaktionslose Wachheit 158
Rückenmarksschädigung 159
Bein- oder Armplegie 159
Literatur 159
23 Hirntod-Diagnostik 160
Definition 160
Elektroenzephalografie (EEG) 160
Frühe akustisch evozierte Potenziale (FAEP) 163
Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP) 164
Doppler-/Duplexsonografie 164
Perfusionsszintigrafie 165
Computertomografische Angiografie (CTA) 166
Selektive arterielle Angiografie 166
Literatur 166
24 Methodik der Neurografie – motorische und sensible Neurografie 167
Indikationen 167
Allgemeine Anforderungen 167
Spezielle Techniken 168
Motorische Neurografie 168
F-Welle 169
Sensible Neurografie 171
Befunde 171
Leitungsblock 171
Demyelinisierung 171
Axonale Läsion 172
Befundinterpretation 172
Repetitive (Serien-)Stimulation 173
Literatur 174
25 Methodik der Myografie 175
Indikationen 175
Allgemeine Anforderungen 175
Einzelfaser-EMG 180
Literatur 181
26 Methodik der Nervensonografie 182
Indikation 182
Allgemeine Anforderungen 182
Technische Empfehlungen 183
Auswertung und Normalwerte 184
Literatur 185
27 Methodik Muskelsonografie 186
Allgemeine Anforderungen 186
Technische Empfehlungen 186
Auswertung und Normalwerte 186
Literatur 189
28 Methodik der Untersuchung von Hirnnerven und Hirnstammreflexen 190
Allgemeine Anforderungen 190
Literatur 195
29 Methodik Doppler-/Duplexsonografie 196
Extrakranielle Doppler-/Duplexsonografie 196
Intrakranielle Doppler-/Duplexsonografie 199
Literatur 200
30 Methodik EEG: Stellenwerte und technische Voraussetzungen der EEG-Untersuchung 201
Indikationen 201
Allgemeine Anforderungen 201
Fehler und Artefakte erkennen und beseitigen 205
Technische Empfehlungen 207
Auswertung und Normalbefunde 208
Literatur 209
31 Methodik evozierte Potenziale – VEP/SEP/AEP/MEP 210
Allgemeine Anforderungen 210
Technische Empfehlungen 210
Visuell evozierte Potenziale (VEP) 212
Parameter 212
Indikation 213
Anforderungen 213
Häufige Fehlerquellen und ihre Vermeidung 213
Wertung von Befunden 213
Akustisch evozierte Potenziale (AEP) 214
Parameter 214
Indikationen 214
Anforderungen 214
Häufige Fehlerquellen und ihre Vermeidung 215
Wertung von Befunden 215
Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP) 215
Parameter 215
Indikationen 216
Allgemeine Anforderungen 216
Häufige Fehlerquellen und ihre Vermeidung 217
Wertung von Befunden 217
Magnetisch evozierte motorische Potenziale (MEP) 218
Parameter 218
Indikationen 218
Anforderungen 219
Häufige Fehlerquellen und ihre Vermeidung 219
Wertung von Befunden 220
Literatur 220
32 Methodik Oberflächen EMG – Tremorregistrierung 221
Indikation 221
Voraussetzungen 221
Durchführung 221
Nachbearbeitung 221
Auswertung 221
Literatur 221
33 Methodik Hirnparenchym – Sonografie 222
Definition 222
Allgemeine Anforderungen 222
Auswertung und Normalwerte 223
Literatur 223
34 Methodik der Nystagmo-/Okulografie 224
Okulografische Methoden 224
Elektro-Okulografie 224
Search-Coil-(Magnetspulen-)Systeme 224
Video-Okulografie (VOG) 225
Klinische Anwendung und Indikationen 225
Vorbereitung, Randbedingungen und Ausführung der Untersuchung 226
Untersuchungsablauf und Auswertung 226
Literatur 228
35 Methodik der autonomen Testung 229
Prinzipien autonomer Testung 229
Kipptischtestung 229
Herzfrequenzvariabilität bei vertiefter Respiration 229
Valsalva-Manöver 230
Quantitativer Sudomotor-Axon-Reflextest 230
Nuklearmedizinische Untersuchung der Innervation des Herzens 231
Sympathische Hautreaktion 231
Literatur 231
36 Methodik der Polysomnografie 233
Definition 233
Generelle Parameter 233
Einteilung der Schlafstadien 233
Arousal Events/Weckreaktionen 233
Kardiale Parameter und Ereignisse 233
Bewegung 233
Respiratorische Ereignisse 233
Allgemeine Anforderungen 235
Geräte und Raum 235
Vorbereitung und Ausführung 235
Technische Empfehlungen 237
Auswertung und Normwerte 238
Literatur 239
37 Sachverzeichnis 240

Erscheint lt. Verlag 11.4.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Autonomes Nervensystem • EEG • Evozierte Potentiale • Hirnstammreflexe • Hirntod • Myografie • Neurografie • Neurophysiologische Diagnostik • Nystagmografie • Periphere Neurologie • Polysomnografie • Schlafdiagnostik • Sonografie • SOP
ISBN-10 3-13-241066-7 / 3132410667
ISBN-13 978-3-13-241066-4 / 9783132410664
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99