Pathologie -

Pathologie

Knochenmark, Lymphatisches System, Milz, Thymus
Buch | Hardcover
XXII, 1114 Seiten
2018 | 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Springer (Verlag)
978-3-540-85183-7 (ISBN)
499,99 inkl. MwSt
  • Aktualisierte Neuauflage des Standardwerkes
  • Handbuch für die tägliche Diagnostik
  • Geschrieben von führenden Experten
  • Aktuelle Klassifikationen
  • Diagnostische Kriterien
  • Prognostische Beurteilung
  • Therapierelevante Information
  • Gesichertes Wissen zur Ursache und Entstehung
  • Exzellente Farbabbildungen

Der vorliegende Band "Knochenmark, Lymphatisches System, Milz, Thymus" ist mehr als 30 Jahre nach Erscheinen der 1. Auflage inhaltlich und strukturell völlig neu gestaltet worden. Er enthält nicht nur die diagnostische Hämatopathologie der anatomischen Bildungs- und Reaktionsorte des hämatopoetischen und lymphatischen Systems, sondern berücksichtigt auch alle Organe mit speziellen hämatopathologischen Erkrankungen wie beispielsweise die Lymphome in den Geweben des Mukosa-assoziierten Immunsystems.

Eine Betonung erfährt auch die Darstellung organübergreifender gemeinsamer ätiologischer Faktoren, z.B. der Infektionen. Schließlich werden beim Thymus auch alle epithelialen Tumoren und nichtlymphatischen Erkrankungen diskutiert.

Dieses Buch richtet sich an Pathologen und Kliniker mit dem Versuch, die diagnostischen Grundlagen eines zielgerichteten therapeutischen Vorgehens für die reale Situation des Einzelpatienten zu definieren. Die Herausgeber hoffen, dass der vorliegende Band diesem Anspruch gerecht wird.

Hans Konrad Müller-Hermelink, Prof. Dr. Dr. h.c., ist Facharzt für Pathologie und Seniorprofessor für Pathologie der Universität Würzburg. Seine Ausbildung und der Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere erfolgten am Institut für Pathologie der Universität Kiel unter Prof. Dr. Dres. h.c. K. Lennert. Von 1985 bis 2009 war er über 24 Jahre Direktor des Pathologischen Instituts der Universität Würzburg und entwickelte die Konsultationszentren für Lymphknotenpathologie als Referenzzentren für multizentrische klinische Therapiestudien und diagnostische Unterstützung für Pathologen im In- und Ausland. Seine wissenschaftlichen Arbeiten befassen sich mit der Klassifikation und Pathogenese von malignen Lymphomen und Thymustumoren, wobei er an der Entwicklung und internationalen Absicherung der WHO-Klassifikation dieser Tumoren wesentlichen Anteil hat. Nach seiner Emeritierung war er als „Wissenschaftsdirektor“ der medizinischen Fakultäten der Universitäten Kiel und Lübeck tätig und führte als Seniorprofessor für Pathologie seine diagnostischen und wissenschaftlichen Arbeiten fort. Hans Konrad Müller-Hermelink hat zahlreiche Preise und Ehrungen erfahren, ist Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und war lange Jahre Obmann der Sektion Pathologie und Rechtsmedizin sowie Sprecher der Klasse III der Akademie.

Hans H. Kreipe, Prof. Dr., ist Facharzt für Pathologie und Direktor des Instituts für Pathologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Bereits in seiner Habilitation im Kieler Institut zum Thema „Histopathologie und Molekulare Pathologie chronischer myeloproliferativer Erkrankungen“ beschäftigte er sich wissenschaftlich mit der Pathologie des Knochenmarks und leitet seit 1998 in Hannover ein Referenzzentrum für Knochenmarkdiagnostik. Das Referenzzentrum betreut mehrere große klinische Studien insbesondere zu myeloproliferativen Neoplasien und myelodysplastischen Syndromen und bringt dabei seine morphologische und molekulare Expertise ein. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten sind daraus hervorgegangen. Professor Kreipe ist Mitglied der European Bone Marrow Working Group und war lange deren Präsident. Ferner ist er Co-Editor von wissenschaflichen Journalen wie Annals of Hematology und Virchows Archiv.

KNOCHENMARK
Untersuchungsmethoden des Knochenmarks und Physiologie der Blutbildung
Reaktive unilineäre Zytopenien und Zytosen
Veränderungen des gesamten Knochenmarks und Stromas
Neoplastische Bildungsstörungen der Hämatopoese mit erhaltener Ausreifung
Histiozytäre Neoplasien
Die Mastozytosen
Neoplastische Bildungsstörungen der Hämatopoese mit Ausreifungsverlust
Lymphatische Neoplasien und ihre Manifestation im Knochenmark
Plasmazellneoplasien
Metastasen
Kindliche Knochenmarkerkrankungen
MILZ
Diagnostische Strategien, Immunhistochemie und molekulare Diagnostik lymphatischer Gewebe
Funktionelle Anatomie, Allgemeine Pathologie und Mitbeteiligung der Milz bei Erkrankungen anderer Organe
Reaktive, infektiöse und immunologisch bedingte Läsionen der Milz
Tumoren und tumorartige Erkrankungen der Milz
LYMPHKNOTEN
Funktionelle Anatomie und Grundmuster reaktiver Lymphknotenveränderungen
Infektiöse Lymphadenitis
Nicht-infektiöse Lymphadenitis und Lymphadenopathien
Tumorartige Lymphadenopathien
Speicherungen und Ablagerungen in Lymphknoten
Lymphknoten bei angeborenen Immundefekten
LYMPHKNOTENTUMOREN UND LYMPHOPROLIFERATIVE ERKRANKUNGEN
Indolente und kleinzellige B-Zell Lymphome
B-Non-Hodgkin Lymphome - großzellig und aggressiv
Hodgkin Lymphome
Periphere T und NK Zell Lymphome
Maligne Lymphome bei Kindern und Adoleszenten
Herpesvirus-assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen und maligne Lymphome
Nicht-lymphatische Tumoren des Lymphknotens
Lymphknotenmetastasen mit unbekannter Herkunft des Primärtumors
EXTRANODALE LYMPHOME UND LYMPHOPROLIFERATIVE ERKRANKUNGEN
Mundhöhle, Waldeyer Rachenring
Lymphome des Zentralnervensystems
Lymphoproliferative Erkrankungen der Speicheldrüsen, okulären Adnexe und Tränendrüsen
Nasale Lymphome
Lymphome und lymphoproliferative Erkrankungen der Lunge
Lymphoproliferationen des GI
Lymphoproliferative Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege
Lymphoproliferative Erkrankungen des weiblichen und männlichen Genitaltraktes sowie der Mamma
Kutane lymphoproliferative und hämatopoetische Ekrankungen
THYMUS UND MEDIASTINUM
Thymus
Maligne Lymphome des Thymus und des Mediastinums
SACHVERZEICHNIS

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Pathologie
Zusatzinfo 7 schwarz-weiß Abbildungen, 664 Abbildungen in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 193 x 270 mm
Gewicht 2624 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Endokrinologie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Hämatologie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Pathologie
Schlagworte EBV-assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen • Entzündungspathologie • Entzündungspathologie • Extranodale Lymphome, lymphatische Infiltrationen • Lymphknotenerkrankungen • Thymustumoren
ISBN-10 3-540-85183-6 / 3540851836
ISBN-13 978-3-540-85183-7 / 9783540851837
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich