Psychiatrie (eBook)

Lehrbuch für Studium und Weiterbildung

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
879 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-26945-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychiatrie -  Gerd Huber
Systemvoraussetzungen
77,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die 7., vollständig überarbeitete Auflage des bewährten Standardwerks bietet dem Leser die Orientierung über den aktuellen Wissensstand auf dem Gebiet der Neuropsychiatrie. Das gesamte Spektrum psychiatrischer Erkrankungen wird unter Einbeziehung von biologischen, psychologischen, sozialen und somatischen Aspekten ausführlich dargestellt. Ob organisch bedingte Hirnkrankheit oder endogene Psychose, ob Sucht oder psychiatrische Notfalltherapie: Dem Autor gelingt es, seine weit reichenden klinischen Erfahrungen aus jahrelanger Arbeit in Praxis und Forschung anschaulich und einprägsam zu vermitteln. In einer Zeit des Paradigmenwechsels in der Psychiatrie ist dieses Lehrbuch 'aus einem Guß' unverzichtbar. Denn das Einzigartige an diesem Werk ist, daß der Autor neben allen Erneuerungen - z.B. auf dem Gebiet der Psychopharmakotherapie - auch die Wurzeln der Psychiatrie nicht außer acht läßt. Auf diese Weise verknüpft er Tradition und Fortschritt miteinander und eröffnet dem Leser neue Perspektiven. Das Buch ist Lehrbuch, Ratgeber und Nachschlagewerk zugleich. Über den Examensstoff hinaus eröffnet es dem Leser den Zugang zu den zentralen Problemstellungen des Fachs und ist somit ein wertvoller Begleiter sowohl für die gesamte psychiatrische Ausbildung als auch für die praktische Tätigkeit in Klinik und Praxis.

Gerd Huber, Prof. Dr. med. Dr. med. h. c., ehem. Direktor der Universitätsnervenklinik, Bonn

Gerd Huber Prof. Dr. med. Dr. med. h. c., ehem. Direktor der Universitätsnervenklinik, Bonn

Cover 1
Impressum 5
Dr. med. Fritz Huber (1886–1954) 6
Vorwort zur 7. Auflage 7
Vorwort zur 1. Auflage 10
Inhalt 12
1 Die psychiatrische Untersuchung 22
Allgemeines 22
Untersuchungsmethoden 26
Untersuchungsziele 27
Beurteilung der Untersuchungsergebnisse 27
Erhebung der Anamnese 28
Eigenanamnese 30
Krankheitsgeschichte: Entwicklung der aktuellen Beschwerden und Störungen 30
Lebensgeschichte (Biographie) 34
Familienanamnese 35
Fremdanamnese 36
Befund 36
Psychischer Befund 36
Testpsychologischer Befund. Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen 38
Diagnose 41
Krankengeschichte (Krankenakte) 42
2 Psychiatrische Diagnostik und Klassifikation. Das triadische System der Psychiatrie. ICD-10 und DSM-IV 44
Allgemeines 44
Gruppen des triadischen Systems 51
Körperlich begründbare Psychosen 51
Endogene (idiopathische) Psychosen Schizophrenien und Zyklothymien (affektive Psychosen)
Variationen seelischen Wesens 54
Zusammenfassende Betrachtung 56
3 Körperlich begründbare (organische, symptomatische) Psychosen 60
3.1 Allgemeiner Teil 60
ReversibIe und irreversible organische Psychosyndrome 60
Bezeichnung und Begriff 60
Häufigkeit 61
Aussehen 61
Leitsymptome 63
Symptomatische Schizophrenien. Symptomatische Zyklothymien 66
Praktisches Vorgehen bei der Diagnosestellung 67
Akute (reversible) Formen 68
Symptomatologie 68
Bewußtseinstrübung 68
Durchgangssyndrome 71
Prognose 74
Ätiologie und Pathogenese 74
Körperliche Symptome 75
Diagnose und Differentialdiagnose 76
Rechtliche Beurteilung 77
Chronische (irreversible) Formen 77
Symptomatologie 77
Chronische pseudoneurasthenische Syndrome 78
Organische Persönlichkeits- und Wesensänderung 79
Demenz 81
Häufigkeit der Typen 85
Verlauf und Ausgang (Prognose) 86
Körperliche Symptome 87
Ätiologie 87
Diagnose und Differentialdiagnose 87
Rechtliche Beurteilung 88
Testpsychologische Verfahren 88
Bildgebende Verfahren 91
Therapie der körperlich begründbaren Psychosen 95
3.2 Spezieller Teil: Einzelne Krankheitsbilder 99
Psychosen bei Infektionen, nach Operationen, bei körperlichen Allgemeinleiden, Erkrankungen innerer Organe und Generationsvorgän 100
Infektionskrankheiten 100
Postoperative Psychosen 101
Allgemeinerkrankungen 102
Funikuläre Spinalerkrankung. Vitaminmangelkrankheiten 103
Erkrankungen innerer Organe 103
Herz- und Leberkrankheiten 103
Endokrinopathien. »Endokrines Psychosyndrom « 103
Generationspsychosen. Klimakterium. Prämenstruelle dysphorische Störung 105
Psychosen nach Arzneimitteln, bei medikamentösen, gewerblichen und anderen Intoxikationen, bei Medikamenten-, Drogen- undAlkoholabhängigkeit 107
Arzneimittel 107
Gewerbliche und andere Intoxikationen 109
Medikamentenund Drogenabhängigkeit 110
Alkoholabhängigkeit 113
Entzündliche Hirnerkrankungen 114
Luische Erkrankungen des Zentralnervensystems 114
Lues cerebrospinalis 114
Progressive Paralyse 115
Nichtluische Hirnhaut- und Hirnentzündungen 117
Traumatische Hirnschädigungen 120
Commotio cerebri 120
Contusio cerebri 121
Traumatische Hirnhautblutungen 122
Posttraumatische Dauerschäden 123
Gefäßbedingte Hirnprozesse und zerebrale Zirkulationsstörungen. Multiinfarktsyndrom 124
Diagnose 125
Beginn und Verlauf. Prognose 126
Psychopathologische Symptome 126
Differentialdiagnose 128
Zerebraler Insult 128
Extrakraniell bedingte Störungen der Hirndurchblutung 131
Psychogeriatrie und psychogeriatrische Therapie 132
Sogenannte degenerative Hirnprozesse 137
Alzheimersche Erkrankung und senile Demenz: Demenzen vom Alzheimer-Typ 138
Morbus Pick. (Frontotemporale Demenz – FTD Pick-Komplex – PC
Chorea Huntington 147
Parkinsonsche Krankheit (Morbus Parkinson früher: Paralysis agitans)
Andere degenerative und/oder zur Demenz führende Hirnprozesse. Neurologische Krankheiten mit organischem Psychosyndrom 152
Ätiologisch unklare vorzeitige Versagenszustände 154
Raumfordernde intrakranielle Prozesse 155
Frühkindliche Hirnschädigungen 157
Epilepsien 158
Reversible Psychosyndrome 159
Irreversible Psychosyndrome 160
Epilepsie und Schizophrenie 162
Ätiologie. Genuine und symptomatische Formen 164
Klassifikation der epileptischen Anfälle und der Epilepsien 166
Therapie 167
Der sogenannte Dermatozoenwahn (chronische taktile Halluzinose) 170
4 Endogene Psychosen 174
Allgemeines 174
Bezeichnung und Begriff 174
Formen und Typen 175
4.1 Zyklothymien (manisch-depressive Krankheiten, affektive Psychosen) 177
Allgemeines. Klassifikation. Prävalenz 177
Begriffsbestimmung und Bezeichnung 180
Verlaufsformen 183
Zahl der Phasen. Dauer und Verlauf der einzelnen Phasen. Intervall- und Zyklusdauer 184
Prognose quoad vitam 186
Lebensalter bei Ersterkrankung. Jahreszeitliche Bindung 187
Morbidität. Geschlechtsdisposition 188
Unterschwellige depressive und andere psychische Störungen. 188
Symptomatologie der affektiven Psychosen 191
Symptomatologie der endogenen (zyklothymen) Depression 192
Depressive Verstimmung 193
Denkhemmung 194
Psychomotorische Hemmung 195
Vitalstörungen (leibliche Mißempfindungen). Larvierte Depression 197
Vegetative Symptome 202
Depressive Wahngedanken 205
Symptomatologie der endogenen (zyklothymen) Manie 207
Manische Verstimmung 207
Ideenflucht 208
Psychomotorische Erregung und Enthemmung 208
Gehobenheit der Vitalgefühle 208
Körperlich-vegetative Symptome 209
Wahn 209
Mischzustände von endogener Depression und Manie 209
Diagnose 210
Differentialdiagnose 212
Körperlich begründbare Depressionen (und Manien) 214
Symptomatische Depressionen (und Manien) i.e.S. 214
Hirnorganische Depressionen (und Manien) 215
Endogene Depressionen (und Manien) 215
Spätdepressionen 215
Mono- und bipolare Zyklothymien 216
Endogene Depressionen (und Manien) bei Schizophrenien 217
Endoreaktive Dysthymien 218
Psychogene Depressionen 218
Ausgang (Prognose) 220
Ätiologie. Vererbung und Konstitution. Psychische und somatische Auslösung 223
Heredität. Biochemische und neuroendokrinologische Befunde 223
Konstitution. Primärpersönlichkeit 230
Psychische und somatische Auslösung 233
Therapie 235
Endogene Depression 235
Psychopharmakotherapie 235
Neuere Antidepressiva 244
Lichttherapie 256
Schlafentzug (»Wachtherapie«) 256
Elektrokrampftherapie 257
Psychotherapie 259
Endogene Manie 261
Prophylaxe (Sekundärprävention) 262
Lithiumprophylaxe 263
Andere prophylaktische Langzeitbehandlungen: Antidepressiva Carbamazepin
Präventive Maßnahmen der Information und Aufklärung 269
Rechtliche Beurteilung 270
4.2 Psychosen des schizoaffektiven Zwischenbereichs 271
Klinik und Psychopathologie 271
Therapie 273
4.3 Die Schizophrenien 274
Allgemeines 275
Bezeichnung und Begriff 275
Häufigkeit und Erkrankungsalter 277
Symptomatik 278
Psychopathologische Symptomatologie 279
Äußeres Erscheinungsbild 281
Verhalten und Ausdruck 281
Störungen von Bewußtsein und Orientierung 284
Verstimmungen, Affekt- und Kontaktstörungen 284
Störungen von Antrieb und Psychomotorik. Katatone Störungen 287
Formale und inhaltliche Denkstörungen 291
Störungen des formalen Denkablaufs 291
Inhaltliche Denkstörungen 294
Wahrnehmungsstörungen. Sinnestäuschungen 299
Akustische Halluzinationen. Akoasmen 300
Leibliche Halluzinationen 301
Zönästhesien 301
Geruchs- und Geschmackshalluzinationen 304
Optische Halluzinationen 304
Illusionäre Verkennungen 305
Einfache kognitive Wahrnehmungsveränderungen (sensorische Störungen) 305
Störungen des Ich-Erlebnisses 308
Störungen des Gedächtnisses 309
Störungen der Intelligenz 310
Persönlichkeit 311
Somatische Symptome und somatopsychische Übergangssymptome 312
Vegetative Störungen 312
Motorische Symptome 314
Erhebungsinstrumente zur Erfassung schizophrener Symptomatik (SANS, SAPS, PANSS). Positiv- und Negativsymptomatik. Krankheitsmodelle der Schizophrenie 316
Unterformen 318
Hebephren-einfache Form 319
Katatone Form 320
Paranoid-halluzinatorische Form 322
Zönästhetische Schizophrenie 323
Diagnose 327
Abnorme Erlebnisweisen und abnormer Ausdruck i.w.S. 327
Symptome 1. Ranges 328
Symptome 2. Ranges 333
Ausdruckssymptome i.w.S. 334
Diagnose in Prodromen und postpsychotischen Residuen 335
Differentialdiagnose 336
Körperlich begründbare Psychosen 336
Persönlichkeitsstörungen und abnorme Erlebnisreaktionen 337
Verlauf und Ausgang 339
Erkrankungsbeginn. Prä- und postpsychotische Basisstadien 339
Akuität des Einsetzens der psychotischen Erstmanifestation 339
Prodrome 339
Vorpostensyndrome 340
Prä- und postpsychotische Basisstadien 340
Depressive Symptome und Syndrome 343
Blander Wesenswandel 343
Verlaufsweise. Verlaufseigentümlichkeiten. Situative Abhängigkeit und Wandelbarkeit 343
Psychopathologische Ausgänge. Charakteristische und uncharakteristische Residualzustände. Verlaufstypen 346
Soziale Prognose. Prognostische Einzelkriterien 352
Ätiologie 361
Familien-, Zwillings- und Adoptionsstudien 362
Indizien für eine somatische Hypothese. Biochemische, pathophysiologische, neuropathologische und neuroradiologische Befunde 367
Konstitution, Körperbau und Primärpersönlichkeit 380
Multikonditionalität. Peristatische Faktoren. Auslösung. Soziale Schicht. Psychound soziogenetische Theorien 384
Therapie 391
Elektrokrampftherapie 391
Psychopharmakotherapie 393
Neuroleptika der zweiten und dritten Generation 407
Rehabilitation. Soziotherapie. Psychotherapie 416
4.4 Basisstadien, Formes frustes (subdiagnostische Typen) des Schizophreniespektrums und »Borderline«. Früherkennung und Frühbehandlung 427
Rechtliche Beurteilung schizophrener Erkrankungen 443
5 Variationen seelischen Wesens 445
5.1 Variationen der Verstandesanlage: Intelligenzminderung als Minusvariante der Verstandesbegabung 445
5.2 Persönlichkeitsstörungen (Psychopathien, Persönlichkeitsvarianten, abnorme Persönlichkeiten) 445
Definition 446
Konstanz und Wandelbarkeit 447
Pseudopsychopathien 449
Psychopathie (Persönlichkeitsstörung und Neurose 449
Einteilungsmöglichkeiten. Typologien 450
Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen in den modernen Diagnosesystemen 451
Therapie 452
Einzeltypen von Persönlichkeitsstörungen 453
Hyperthyme Persönlichkeiten 455
Depressive Persönlichkeiten 455
Selbstunsichere (sensitive und anankastische) Persönlichkeiten 456
Fanatische (und querulatorische) Persönlichkeiten 458
Geltungsbedürftige (geltungssüchtige, »hysterische«) Persönlichkeiten 459
Stimmungslabile Persönlichkeiten 461
Explosible Persönlichkeiten 462
Gemütsarme (gemütlose) Persönlichkeiten 463
Schizoide (und paranoide) Persönlichkeiten 464
Willenlose Persönlichkeiten 465
Asthenische Persönlichkeiten 465
Weitere Typen von Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 467
Moderne Modelle von Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung. Zukunftsperspektiven der Pathogenese-, Diagnose- und Therapieforschung 469
5.3 Erlebnisreaktionen (psychoreaktive Störungen): Unmittelbare Erlebnisreaktionen. Erlebnisreaktive und neurotische Entwicklungen. Zweckreaktionen 471
Allgemeines 472
Begriff und Kriterien der Erlebnisreaktion 472
Bezeichnungen und Einteilungen 474
Diagnose und Differentialdiagnose 475
Prognose 475
Unmittelbare Erlebnisreaktionen 476
Mehr übercharakterliche unmittelbare Erlebnisreaktionen 476
Depressive Reaktionen (reaktive Depressionen). Abnorme Trauerreaktion 476
Schreckerlebnisreaktionen 478
Angstreaktionen 479
Psychogene Körperstörungen, Schmerzen und Mißempfindungen 481
Charakterogene unmittelbare Erlebnisreaktionen 484
Einfache erlebnisreaktive Entwicklungen 485
Erlebnisreaktiver Persönlichkeitswandel durch Extrembelastungen (Verfolgungssituationen) 486
Neurotische Entwicklungen 488
Allgemeines 488
Entstehungsbedingungen der Neurose. Neurosetheorien 489
Neurotische Symptomatik. Einzelne Neuroseformen 498
Neuroseformen mit vorwiegend psychischen Symptomen 500
Angstneurosen. Phobien 500
Neurotische Depression (depressive Neurose) 505
Zwangsstörungen 507
Masochistische Neurosen 511
Neuroseformen mit psychischen und körperlichen Symptomen 512
Neurotisches psychovegetatives Erschöpfungssyndrom. Neurasthenie 512
Hypochondrische Neurosen. Differentialdiagnose des hypochondrischen Syndroms 515
Neurotische Herzphobie 517
Neurotische Depersonalisation 519
Pubertätsmagersucht (Anorexia mentalis, Anorexia nervosa). Bulimie 521
Neuroseformen mit vorwiegend körperlicher Symptomatik 524
Konversionsneurose (Konversionshysterie). Organneurose. Somatoforme und dissoziative Störungen 526
Psychosomatische Krankheiten 532
Zweckreaktionen (Tendenzreaktionen) 535
Tendenziöse Unfallreaktionen. Sog. Renten- und Entschädigungsneurosen 536
Reaktive Haftzustände. Ganser-Syndrom, Puerilismus und Pseudodemenz 538
Artefizielle Störungen. Münchhausen-Syndrom 539
Sogenannte kollektive Neurosen: Jugendsekten 539
5.4 Rechtliche Beurteilung von erlebnisreaktiven, neurotischen und Persönlichkeitsstörungen 540
6 Suchtleiden 541
Allgemeines 541
Begriffsbestimmung 543
Entstehungsbedingungen. Häufigkeit 544
Psychische und physische Auswirkungen 547
Medikamenten- und Drogenabhängigkeit 547
Morphintyp 548
Analgetika 550
Hypnotika und Tranquilizer. Barbiturat-Alkohol-Typ der Drogenabhängigkeit 550
Psychostimulanzien: Kokain, Weckamine, Designer-Drogen 552
Psychodysleptika: Cannabis und Halluzinogene 554
Schnüffeln, sogenannte Thinner-Sucht 557
Drogenabhängigkeit der Jugendlichen 558
Therapie, Prävention und Rehabilitation. Prognose 559
Alkoholismus (Alkoholabhängigkeit) 566
Allgemeines. Verbreitung 566
Definition. Prävention 567
Diagnose 568
Typen und Stadien 570
Körperliche, psychische und soziale Folgen 572
Entstehungsbedingungen 575
Therapie und Prognose 577
Rechtliche Folgen der Suchterkrankungen 582
Nikotinabhängigkeit 582
Nicht stoffgebundene Suchtformen oder suchtähnliche Verhaltensweisen. Glücksspielsucht 584
7 Sexualstörungen und Sexualabweichungen 586
Sexuelle Funktionsstörungen 586
Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien, abweichendes sexuelles Verhalten) 589
Sexuelle Orientierung: Hetero- und homosexuelles Verhalten 594
Transvestismus und Transsexualismus 596
8 Oligophrenien (Intelligenzminderung). Entwicklungsstörungen.Verhaltens- und emotionale Störungenmit Beginn in der Kindheit und Jugend 598
Intelligenzminderung (Oligophrenie) als Variation und als Krankheitsfolge 598
Ausprägungsgrade der Oligophrenien 601
Begriffliches. Definition 601
Erscheinungsbild und Diagnose 602
Differentialdiagnose 602
Persönlichkeit 604
Erlebnisreaktionen und Psychosen bei Oligophrenen 604
Prävention und Therapie 605
Entwicklungsstörungen 606
Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie, Dyslexie) 607
Frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom) 608
Asperger-Syndrom (autistische Psychopathie) 609
Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 609
Aufmerksamkeits-DefizitHyperaktivitätssyndrom (ADHS) 609
Tourette-Syndom 611
9 Suizidalität 613
Begriffsbestimmung 613
Epidemiologie 614
Vorgehensweisen 615
Suizidhandlungsmotive 615
Kriterien der Suizidalität. Suizidale Verläufe 617
Prävention und Therapie 618
Rechtliche Beurteilung 621
10 Psychopharmakotherapie 625
Leitlinien 625
Einteilung (Klassifikation) der Psychopharmaka 629
Indikationsstellung 630
Antidepressiva und Neuroleptika 635
Nebenwirkungen und Komplikationen 635
Kombinationstherapie. Wechselwirkungen 644
Tranquilizer (Anxiolytika) und Psychostimulanzien 646
Neuroleptika und Antidepressiva (Thymoleptika) in Tranquilizerindikation 653
Schmerzbehandlung 654
Therapie der Schlafstörungen 657
11 Psychiatrische Notfalltherapie 662
Schizophrene Psychosen 663
Endogen-depressive und manische Psychosen 665
Körperlich begründbare Psychosen 666
Alkohol- und Arzneimitteldelirien 667
Erregungszustände bei Betrunkenen und Alkoholikern. Akute Alkoholintoxikation 668
Entgiftung (Entziehung) Drogenabhängiger. Drogennotfälle 668
Hirndurchblutungsstörungen 670
Kontusionspsychosen 670
Epileptische Psychosen 671
12 Psychotherapie 672
Nicht aufdeckende (zudeckende), suggestive und übende Verfahren 674
Aufdeckende, einsichtsfördernde (psychodynamische Verfahren 678
Psychoanalyse 678
Analytisch orientierte Psychotherapien. Fokalpsychotherapie. Katathymes Bilderleben 680
Klientzentrierte Psychotherapie (Gesprächspsychotherapie) 682
Ärztlich-psychotherapeutisches Gespräch. Supportive, führende und stützende Psychotherapie (Kontaktpsychotherapie). Logotherapie und Existenzanalyse 684
Verhaltenstherapie 687
Neuere Entwicklungen, Evaluation psychotherapeutischer Verfahren 691
Gruppenpsychotherapie. Balint-Gruppen. Paarund Familientherapie 697
13 Sozialpsychiatrie. Epidemiologie und Krankenversorgung. Prävention und Rehabilitation 703
Epidemiologie 705
Krankenversorgung und Krankenhauswesen 708
Prävention und Rehabilitation 723
14 Psychiatrische Rechtskunde und Begutachtung 734
Strafrecht 735
Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit wegen seelischer Störungen: §§ 20, 21 StGB. Unterbringung nach §§ 63, 64 StGB: Maßregeln der Besserungund Sicherung 735
Jugendgerichtsgesetz: § 3 und § 105 744
Bürgerliches Recht (Zivilrecht) (BGB) 746
Geschäftsunfähigkeit. Nichtigkeit der Willenserklärung 746
Gesetz über die Betreuung Volljähriger (Betreuungsgesetz – BtG) 748
Eherecht 751
Unterbringungsgesetze. Aufklärungspflicht und Einwilligung zur Behandlung. Fremd- und selbstgefährdendes Verhalten. Einsicht in Krankenunterlagen 752
Sozialversicherungsrecht. Soziales Entschädigungsrecht. Bundesversorgungsgesetz. Schwerbehindertengesetz. Bundesentschädigungsgesetz 758
Bundessozialhilfegesetz. SGB XII. Arbeitsförderungsgesetz 764
Fahrtüchtigkeit 765
Literatur 770
Anhang A: Verzeichnis der ICD-10-Kategorien und der klinischen Diagnosen 804
Anhang B: Verzeichnis zum Gegenstandskatalog 813
Sachverzeichnis 825

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Neurologie • Psychiatrie • Psychiatrische Erkrankungen • Psychopharmakotherapie • Psychotherapie • Standardwerk
ISBN-10 3-608-26945-2 / 3608269452
ISBN-13 978-3-608-26945-1 / 9783608269451
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich