Kinderkrankheiten verstehen und behandeln (eBook)

Der große Bildratgeber
eBook Download: EPUB
2018 | 1. Auflage
384 Seiten
Gräfe und Unzer (Verlag)
978-3-8338-6316-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinderkrankheiten verstehen und behandeln -  Dr. med. Stephan Illing
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alles, was Eltern über Kindergesundheit wissen müssen Dieses innovative Nachschlagewerk von dem erfahrenen Kinderarzt Dr. med. Illing begleitet Eltern von der Geburt bis ins Jugendalter und bietet klar verständlich alles, was Sie wissen müssen:   - Kinderkrankheiten von Kopf bis Fuß: Was dahintersteckt, wie sie entstehen und an welchen Symptomen Sie sie erkennen.  - Beschwerden wirkungsvoll behandeln: Indem Sie die Selbstheilungskräfte Ihres Kindes stärken, lassen sich Beschwerden vorbeugen, lindern oder heilen.  - Wenn ein Arztbesuch ansteht: Wie hilft der Kinderarzt, welche Medikamente, Therapien und weitergehende Untersuchungen gibt es? Plus: Informationen zu den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen.Was passiert im Körper meines Kindes? Infografiken und Übersichtstabellen helfen Ihnen zu verstehen, was genau im Körper Ihres Kindes vorgeht, wie Krankheitsbilder entstehen und wie Sie richtig reagieren. Zahlreiche Fotos helfen dabei, äußerliche Symptome zu erkennen.   Wann ist welche Behandlung sinnvoll? Dr. Illing gibt bei jedem Krankheitsbild einen Überblick darüber, was Sie selbst tun können, wie Sie die Selbstheilungskräfte der kleinen Patienten aktivieren und wann ein Arztbesuch notwendig ist. Plus: Erste Hilfe Maßnahmen und das richtige Verhalten bei Notfällen.   Unser Autor Dr. med. Stephan Illing war lange Oberarzt im Kinderkrankenhaus Olgahospital in Stuttgart und sammelte so einen reichen Erfahrungsschatz zum Thema Kindergesundheit. Sein fundiertes Wissen gibt er heute in Fortbildungen an Medizinstudenten und Hebammen weiter. Darüber hinaus ist Dr. Illing in der Nachsorgeklinik Tannheim für Kinder mit Atemwegserkrankungen tätig. Er verfasste bereits mehrere Bücher zu Themen aus der Kinderheilkunde.

Hinweis zur Optimierung
Vorwort
Gesundheit!
Typisch Baby
Kinderkrankheiten
Erste Hilfe
Zum Nachschlagen
Dank des Autors
Wichtiger Hinweis
Impressum

Seit jeher versuchen Mediziner und Wissenschaftler, die Entstehung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. Am erfolgreichsten gelingt dies durch entsprechende Schutzimpfungen.

Impfen gilt als überaus wichtiger Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und gehört genauso dazu wie die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt. Zum einen, weil es das geimpfte Kind davor schützt, sich anzustecken. Zum anderen, weil die Impfung auch verhindert, dass sich andere Menschen bei ihm anstecken.

In Deutschland gibt es keine Impfpflicht. Das bedeutet, dass allein Sie als Eltern entscheiden, ob Sie Ihr Kind impfen lassen oder nicht. Der Kinderarzt darf Sie diesbezüglich nur beraten.

WIE FUNKTIONIEREN IMPFUNGEN?

Unser Immunsystem kommt ständig mit Krankheitserregern in Kontakt. Doch der Körper ist zu einem gewissen Grad dagegen gewappnet: Bei jeder erstmaligen Begegnung tritt sofort die unspezifische (angeborene) Immunabwehr auf den Plan, die eine entsprechende Immunantwort einleitet. Im zweiten Schritt »lernt« das Immunsystem bei den meisten Erregern, welche Eigenschaften sie haben und wie sie abgewehrt werden können.

Bei Impfungen wird das Immunsystem mit einem harmlosen Erreger beziehungsweise einem Teil davon in Kontakt gebracht, damit es den gefährlichen Originalkeim schon »kennt« und abwehren kann, ohne dass das Kind Schaden nehmen kann.

LEBENDIMPFUNG

Je nach Erreger gibt es unterschiedliche Impfprinzipien. Bei der sogenannten Lebendimpfung wird ein ungefährlicher Virusstamm verabreicht, der dieselben äußeren Eigenschaften hat wie sein gefährlicher »Doppelgänger«. Obwohl er im Gegensatz zum echten Virus weder ernsthaft krank macht noch andere schwere Komplikationen verursacht, bildet die Immunabwehr entsprechende Antikörper, die im Falle einer ernsthaften Infektion umgehend greifen (siehe Seite >). Lebendimpfstoffe kommen zum Beispiel bei der Masern-, Mumps-, Röteln-, Windpocken- und Gelbfieberimpfung zum Einsatz.

TOTIMPFUNG

Nicht immer ist es möglich, abgeschwächte Erreger zu züchten beziehungsweise zu impfen. In so einem Fall werden die Erreger durch Sterilisation und andere Verfahren zunächst gänzlich unschädlich gemacht. Da jedoch häufig schon ein einziges typisches Merkmal genügt, um die Immunabwehr auf den Plan zu rufen, ist diese Methode ebenso wirkungsvoll wie eine Lebendimpfung. Beispielhafte Totimpfungen sind Kinderlähmung (Polio), Hepatitis B und A, FSME sowie HPV.

TOXOIDIMPFUNG

Es gibt Erkrankungen, bei denen gar nicht die Erreger selbst (in diesem Fall Bakterien) das Problem sind, sondern die Tatsache, dass diese ein Gift (Toxin) produzieren, das krank macht – und wie im Falle des Wundstarrkrampfs sogar tödlich sein kann. Aus diesem Grund wird nicht gegen die Bakterien, sondern ganz gezielt nur gegen ihr Gift geimpft. Dazu wird ein giftfreier Stoff hergestellt (Toxoid), den das Immunsystem jedoch nicht vom echten Toxoid unterscheiden kann. Beispiele für diese Impfform sind Keuchhusten, Tetanus und Diphtherie.

KONJUGATIMPFUNG

In den ersten etwa fünf Lebensjahren funktioniert die Abwehr gegen bakterielle Erreger noch nicht so zuverlässig wie später. Daher können einige Bakterien die Schleimhautbarriere überwinden und schwere Infektionen verursachen (durchschnittlich ist das bei einem von 500 gesunden Kindern der Fall). Um den Schutz gegen diese Bakterien zu verbessern, verbindet man ihre Oberflächeneiweiße mit einem anderen Stoff, gegen den der Körper eine starke Abwehr bildet. Durch diese Koppelung (Konjugation) ist das Kind sehr gut geschützt, etwa gegen Haemophilus influenzae B (Hib) und Pneumokokken.

NORMALE IMMUNREAKTION

1. Erreger wie Masern, Mumps oder Windpocken dringen in den Körper ein.

2. Die Erreger infizieren die gesunden Körperzellen und man erkrankt.

3. Gesunde Zellen (Lymphozyten) bilden Antikörper gegen die Erreger.

4. Die Viren werden unschädlich gemacht und man wird wieder gesund.

5. Der Körper bildet Gedächtniszellen: Bei erneutem Kontakt mit dem Erreger kann er sehr schnell mit Antikörpern reagieren.

IMMUNREAKTION NACH LEBENDIMPFUNG

6. Per Impfung werden abgeschwächte Erreger in den Körper gebracht.

7. Die Erreger infizieren die gesunden Körperzellen, aber nur sehr abgeschwächt. Die Infektionskette ist dadurch verkürzt.

8. Gesunde Zellen bilden Antikörper gegen die abgeschwächten Erreger.

9. Die Viren werden unschädlich gemacht.

10. Der Körper bildet Gedächtniszellen, dauerhaft und in geringen Mengen, die bei Bedarf aktiviert werden können.

EMPFOHLENE STANDARDIMPFUNGEN

In Deutschland arbeitet das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin daran, die Weiterverbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. Dazu gehören unter anderem auch die Impfempfehlungen, die jährlich (bei Epidemien auch häufiger) vom Expertengremium der Ständigen Impfkommission (STIKO) herausgegeben werden. Diese Impfempfehlungen gelten als medizinischer Standard.

Für die empfohlenen Standardimpfungen erstellt die STIKO eine Art »Fahrplan« (siehe Seite >). Die jeweiligen Zeitpunkte für die Impfungen zur Grundimmunisierung beziehungsweise Auffrischung sind dabei so gewählt, dass sich mit möglichst geringem Aufwand ein möglichst guter Schutz erreichen lässt.

Dieser Impfplan wird jährlich aktualisiert und dem wissenschaftlichen Stand angepasst. Dabei werden auch die am RKI laufend erhobenen Daten über Epidemien berücksichtigt. Außerdem informiert sich das Gremium der STIKO laufend über die Verträglichkeit von Impfstoffen, insbesondere bei neu aufgenommenen Impfungen.

Entsprechendes gilt für die Impfpläne in Österreich und in der Schweiz sowie für viele andere Staaten. Informationen zu Österreich finden Sie unter: www.bmgf.gv.at/home/Impfplan.

Schweizer erhalten Infos beim Bundesamt für Gesundheit unter: www.bag.admin.ch (geben Sie im Suchfeld den Begriff »Impfplan« ein).

Durch die Routineimpfungen sind viele Krankheiten und vor allem schwerwiegende Komplikationen und Folgeerscheinungen dieser Erkrankungen selten geworden.

Mehrfachimpfungen

Impfungen werden meist kombiniert durchgeführt, das heißt, das Kind bekommt mit einer einzigen Injektion bis zu sechs Impfungen gleichzeitig. Das funktioniert gut, weil das Immunsystem in der Lage ist, verschiedene Antikörper gleichzeitig zu entwickeln. Und weil die Impfstoffe nur einzelne Bestandteile des jeweiligen Erregers enthalten, wird das Immunsystem dabei nicht stärker belastet als bei einer einzigen Infektion mit einem »natürlichen«, nicht gereinigten Erreger. Kombinationsimpfstoffe haben also einige Vorteile. Sie …

  • sind genauso wirksam wie Einzelimpfungen,
  • sind nicht gefährlicher, da es keine vermehrten oder anderen Nebenwirkungen gibt,
  • sind schonend, weil das Kind weniger oft gespritzt werden muss,
  • verbessern den Impfschutz, weil weniger Termine wahrgenommen werden müssen.

...

Erscheint lt. Verlag 7.3.2018
Reihe/Serie GU Einzeltitel Partnerschaft & Familie
GU Kindergesundheit
GU Kindergesundheit
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Schlagworte Allergie • ansteckende • Anwenden • auf den ersten Blick • Babys • Bronchitis • Buch • Diagnose • Erkennen • Erste Hilfe bei Kindern • Fieber • GU • häufige • Hausapotheke • Hautausschlag • Heuschnupfen • Homöopathie bei Kindern • homöopathisch behandeln • Husten • Kindergesundheit • Kinder Gesundheit • Kinderkrankheiten • Kleinkindern • körperliche Erschöpfung • Krankheit • Masern • Mumps • natürlich behandeln • Neurodermitis • Ratgeber • Röteln • Scharlach • Schlaflosigkeit • Schnupfen • Schulmedizin • Seltene • Symptome • Symptomlexikon • TYPISCHE • Windpocken
ISBN-10 3-8338-6316-1 / 3833863161
ISBN-13 978-3-8338-6316-5 / 9783833863165
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 55,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
46,99
Endlich erkennen - richtig behandeln

von Wolfgang Brückle

eBook Download (2024)
Trias (Verlag)
15,99
Erste Anzeichen erkennen. Die Fülle der Therapien nutzen. Dauerhaft …

von Ulrich Hegerl; Svenja Niescken

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
21,99