Das psychoonkologische Gespräch (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
176 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-29073-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das psychoonkologische Gespräch - Peter Weyland
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine Brücke bauen – für einen gemeinsamen Weg

Wie schaffe ich als Therapeut die Basis für eine vertrauensvolle, hilfreiche Beziehung – und wie gestalte ich den dafür notwendigen psychoonkologischen Dialog?

Für den erfahrenen Psychoonkologen Peter Weyland steht das Gespräch – einfühlsam, den Patienten annehmend und dessen Ressourcen mit einbeziehend – im Mittelpunkt einer gelingenden psychoonkologischen Begleitung. Detailliert und konkret wird das "strukturierte Erstgespräch" vorgestellt, Unterstützungsmöglichkeiten werden ausgelotet, aber auch Grenzen aufgezeigt. Auch der psychoonkologische Dialog beim weiteren gemeinsamen Weg durch alle Phasen einer Krebserkrankung wird in der Neuauflage beleuchtet.

Die Belastungen für Patienten, aber auch für Therapeuten, wie auch deren Bewältigung illustriert der Autor anhand zahlreicher, ganz unterschiedlicher Fallbeispiele, die dem Leser einen Eindruck der komplett veränderten individuellen Lebenswirklichkeit der Patienten vermitteln.

Peter Weyland gibt Psychoonkologen, Onkologen, Palliativmedizinern, Sozialarbeitern, aber auch Allgemeinärzten und allen, die Tumorpatienten in ihrer Erkrankung begleiten, im wahrsten Sinne des Wortes einen "Wegweiser" an die Hand.

Neu in der 2. Auflage

- Neues Kapitel zur Fatigue: mit der "grenzenlosen" Erschöpfung Ihrer Patienten richtig umgehen
- Das "psychoonkologische Instrumentarium": die passende, individuell auf Ihren Patienten abgestimmte Intervention finden
- Einem erfahrenen Psychoonkologen über die Schulter geschaut: den "richtigen Zeitpunkt", die "geeignete Situation" erkennen lernen

Keywords: Psychoonkologie, Onkologie, Gesprächsführung, Kommunikation, Krebs, Krebspatienten,strukturiertes Erstgespräch, Ressourcen, Fatigue, Stress

Dr. med. Peter Weyland Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Psychoanalyse, Facharzt für Allgemeinmedizin; ehemals niedergelassen in eigener Praxis in Biberach (Schwerpunkte u.a. Psychoonkologie); ehemaliges Vorstandsmitglied der dapo; als Dozent und Lehrtherapeut beim WPO tätig

Aus dem Inhalt:
- Mythos Krebs
- Die erste Begegnung
- Das empathische Eingehen auf die Beschwerden des Patienten
- Wie ticken die Gefühle?
- Die Belastung von Patient und Therapeut
- Coping-Strategien
- Diagnostik und die Wartezeit ...
- Das Diagnosegespräch
- Welche Therapie ist die richtige?
- Die Prognose – und wie mit ihr umgehen?
- Gefühlschaos oder Fragen über Fragen ...
- Fatigue
- Die Akutbehandlung und Behandlungsfolgen
- Die Möglichkeiten der Anschlussheilbehandlung
- Hilfe in der Selbsthilfegruppe
- Remission – die Ruhe nach dem Sturm?
- Das Rezidiv, die Metastase ...
- Die Palliation
- Das Ende der tumorspezifischen Behandlung

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Vorwort Joachim Weis
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Radiologie
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Akupunkturpunkte • Allgemeinmedizin • Antibiotikatherapie • Arzneimittel • Balneotherapie • Bildgebende Diagnostik • Chemotherapie • Chemotherapy • Chirurgie • Diagnosis • Diagnostik • Elektrokonvulsionstherapie • fatigue • Fußpfleger • Gallenblase • Ganzheitsmedizin • Gesprächsführung • Halbwertszeit • Handelsname • Handelsnamen • Indikation • Intensivmedizin • Karzinom • Kommunikation • Kontraindikation • Krankheitsbild • Krankheitserkennung • Krebs • Krebspatienten • Krebstherapie • Lungenmetastasen • Lymphom • Lymphoma • Mammakarzinom • Medikament • Medikamente • Metastasen • Nebenwirkung • Neoplasie • Oncology • Onkologie • palliation • Palliative • Palliativmedizin • Palliativversorgung • Pathology • Psychoonkologie • Radiotherapie • radiotherapy • Ressourcen • Röntgendiagnostik • Schmerztherapie • Strahlentherapie • Stress • strukturiertes Erstgespräch • Transplantation • Tumor • Tumorerkrankung • Tumortherapie • Wirkmechanismus
ISBN-10 3-608-29073-7 / 3608290737
ISBN-13 978-3-608-29073-8 / 9783608290738
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Marija Pinto

eBook Download (2023)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
26,99