CMD: Kein Schicksal!

Handbuch für Zahnärzte, Therapeuten und Patienten

(Autor)

Buch | Hardcover
224 Seiten
2017 | 5. vollständig überarbeitet und stark erweitert
MediPlus (Verlag)
978-3-945739-00-6 (ISBN)
29,80 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Der erfolgreiche Ratgeber, in der 5. Auflage um eine Menge Fachinformation zum kompakten Handbuch für Zahnärzte, Therapeuten und Patienten erweitert.

Zähne sind komplex geformt. Kaum einer denkt darüber nach, wie unser Körper es schafft, diese steinharten Gebilde immer wieder punktgenau in Kontakt zu setzen, ohne dabei Fehler zu machen!
Wird uns dieses hochkomplexe Bewegungssystem dann doch einmal bewusst, so meist durch Symptome, die ihren wirklichen Ursachen kaum zuzuordnen sind. Der Betroffene leidet, aber man sieht ihm nicht an, woran! Widersprüchliche Thesen und abenteuerliche Therapieversuche machen sich breit, Stress für den Patienten, aber auch für den Zahnarzt, der seinem Patienten helfen möchte.

Statt als klar umrissene Funktionsstörung wird die CMD oft als Schicksal empfunden. Jedoch existieren einfache und logische Möglichkeiten, um die CMD zu erkennen, Zusammenhänge zu ergründen und zu einer effizienten Therapie zu finden.
Dieses Handbuch möchte Zahnärzten Alternativen aufzeigen, wenn gängige Praktiken nicht funktionieren und Therapeuten dabei helfen, ihre Kooperation mit dem Zahnarzt optimal abzustimmen. Patienten finden Tipps zur Selbsthilfe, aber auch die Hintergrundinformationen, die es ihnen gestatten, informierte, bessere Entscheidungen zu treffen.
Die CMD aus neuer Sicht: Nicht die Kiefergelenke sind das Problem, sondern neuromuskuläre Fehlfunktionen mit chronische Muskelverspannungen, die jedoch allzu oft völlig unbeachtet bleiben. Verständlich beschrieben von Rainer Schöttl, D.D.S.(USA), Leiter des Institut für Temporo-Mandibuläre Regulation und ehemaliger internationaler Präsident des International College of Cranio-Mandibular Orthopedics, jetzt erweitert, vom Ratgeber zum gebundenen Handbuch für Zahnärzte, Therapeuten und Patienten. Es erklärt die Hintergründe, die zur schwammigen Definition der CMD und den wissenschaftlichen Kontroversen geführt haben, die sie umgeben. Dies resultiert nicht nur in uneinheitlichen, sondern teils gar gegensätzlichen Therapieversuchen, die manchmal eher Teil des Problems, als seiner Lösung sind.Zwischen umstrittenen Dogmen und immer mehr Werbung bei einer gleichzeitig steigenden Zahl an Betroffenen ist es heute selbst für den Fachmann sehr schwierig geworden, den roten Faden im Blick zu behalten. Statt auf Richtlinien baut dieses Handbuch auf ein individuelles Vorgehen, an dessen Anfang die Frage steht, ob im Einzelfall tatsächlich eine Dysfunktion im Kausystem vorliegt, denn die typischen Symptome können ebenso auf andere Ursachen zurückgehen. Die weiteren Schritte, von Möglichkeiten zur Diagnose über die initiale Therapie bis hin zur Korrektur von Fehlbissen mit individuell hergestellten Behelfen, bauen in logischer Folge aufeinander auf.Leseproben zu den einzelnen Kapiteln finden sich im Blog des Autors unter www.biteblog.de/autor/. Seine Facebook Seite findet man unter @biteblog.de, auf Twitter kann man ihm unter @CMD_Therapie folgen.Patienten erhalten detaillierte Anleitungen zur Selbsthilfe, z. B. Selbstmassage und zum Umgang mit Beißkissen, wie Aqualizer, Aquasplint mini und FreeBite. Zahnärzte erhalten Tipps, wie sie die CMD aus einem anderen Blickwinkel heraus betrachten und therapieren können, nämlich dem der neuromuskulären Funktion. Auch Therapeuten helfen die Fachinformationen dabei, die CMD besser zu verstehen, besser zu behandeln und sich dabei besser mit dem Zahnarzt abzustimmen.Obwohl einige Kapitel gekürzt wurden, ist so viel Neues hinzugekommen, dass sich die Seitenzahl seit der vorherigen Auflage als Taschenbuch verdoppelt hat. Aus einem Ratgeber ist so ein Handbuch geworden, in dem man Fragestellungen rund um die CMD immer wieder nachschlagen kann.

Die Frage nach der Funktion und Dysfunktion des menschlichen Kausystems begleitet Rainer Schöttl schon seit seiner Jugend. Als Schüler war er für die Erstellung von Arbeitsunterlagen für Okklusionskurse im Fortbildungsinstitut des Vaters eingebunden. Dem Abitur folgte eine Zahntechnikerlehre, die jedoch vorzeitig beendet wurde, als sich durch Prof. Lundeen, Freund und Mentor des Vaters, die Möglichkeit zum Studium in den USA eröffnete, an der University of Florida. Die Universität gab ihm neben dem Studienplatz auch eine Teilzeitanstellung als Forschungsassistent von Prof. Gibbs, der mit einem der ersten computerisierten Aufzeichnungsgeräte (genannt „Chewing Machine“) menschliche Kieferbewegungen analysierte und über Dekaden hinweg dokumentierte. Nach Abschluss der naturwissenschaftlichen Ausbildung erfolgte der Wechsel an die Emory University in Atlanta, von der er 1985 mit dem Titel „Doctor of Dental Surgery (D.D.S.) promovierte. Zurück in Deutschland übernahm er die väterliche Zahnarztpraxis in Erlangen. Jedoch war mit dem Ausscheiden von ZTM Polz inzwischen der reguläre Kursbetrieb im Institut für Temporo-Mandibuläre Regulation zum Erliegen gekommen. Rainer Schöttl erweckte ihn ab 1988 mit dem Aufbau der Kursreihe „Die Cranio-Mandibuläre Orthopädie“ zu neuem Leben. Sie fußt auf neuromuskulären Aspekten der Funktion, für die Bernard Jankelsons Myozentrik die Grundlage bildet, die er bei seinem Aufenthalt in den USA kennengelernt hatte. Mit dessen Sohn, Robert Jankelson, verbindet Rainer Schöttl eine 40-jährige Freundschaft. Es folgte die Entwicklung von eigenen Geräten und Systemen, um die Limitationen der gnathologischen Arbeitsabläufe zu überwinden, darunter das Headlines zur Erstellung schädelbezüglicher Montageregistrate, der HIP-Mount zur vektorbezogenen Modelleinstellung und der Physiologic Articulator für die neuromuskuläre Okklusalgestaltung. Die jüngste Entwicklung ist das FreeBite System zur neuromuskulären Bissbestimmung. Sein ehrenamtliches Engagement für das International College of Cranio-Mandibular Orthopedics begann 1990 mit der Gründung einer deutschen Sektion als eingetragenem, gemeinnützigen Verein, dessen Präsidentschaft er bis heute innehält, und führte bis zur internationalen Präsidentschaft in den Jahren 2013-2015. Selbst als junger Mann über 15 Jahre lang von Schmerzproblemen geplagt, ist es das Ziel seiner beruflichen Tätigkeit, die aus der eigenen Genesung gewonnene Zuversicht anderen von Leiden geplagten Menschen weiterzugeben.

Kapitel 1. Was ist CMD? Wer leidet unter CMD? (16); Propriozeption und Segmente (19); Cranio-Mandibuläre Funktion (25).

Kapitel 2. Die Diagnose: Bildgebung (33); Anamnese (43); Körper-, Kopf- und Kieferhaltung (44); Muskeluntersuchung (47); Untersuchung der Kiefergelenke (51); Intraorale Untersuchung (53); Erhärtung der Diagnose (56); Diagnostische Tests (58).

Kapitel 3. Die Initiale Therapie: Muskelentspannung (65); Transutane Neuralstimulation (TENS) (68); Reflextherapie am Ohr (72).

Kapitel 4. Den Biss befreien: Aqualizer und Aquasplint (76); Das FreeBite System (78); Auswahl und Anwendung (80); Therapeutische Übungen (88); Der FreeBite solid (89).

Kapitel 5. Was kann ich selbst tun? Faszienmassage (93); Muskelmassage (95); Triggerpunktbehandlung (99); Dehnbehandlung (100); Behandlung mit Wärme, Kälte, Salben und Pflastern (101).

Kapitel 6. Was ist mit der Psyche? Stress (106); Emotionale Blockaden (108); Farbpsychologie nach Lüscher (111); EFT (Emotional Freedom Technique) (112); Eselsweisheiten (117); Psychopharmaka (118).

Kapitel 7. Essen wir uns krank? Zucker (121); Fett (124); Eiweiß (127); Milch (131); Säuren und Basen (133); Low-Carb Diäten (134); Artgerechte Ernährung (139); Irritable Bowel Syndrom (142); Genmanipulierte Nahrungsmittel (144); Bio oder "konventionell"? (146); Belastung durch Metalle, etc. (148); Ergänzungspräparate (151).

Kapitel 8. Interdisziplinäres: Hilfreiche Ko-Therapien (160).

Kapitel 9. Problemstelle Bissregistrierung: Klassische Bissnahmetechniken (167); DIe Myozentrik (171); Bissnahme mit dem FreeBite solid (175); Vertiefung: Myozentrik (178.)

Kapitel 10. Individuelle Bissbehelfe: Schienenherstellung analog oder digital? (185); Schienen und ihre Namen (188); Jigs und Pivots (190); Plane Schienen (193); Adjustierte Schienen (194); Materialien für individuelle Bissbehelfe (196); Geklebte Schienen (200); Der Bionator (201); Vertiefung: Der Myozeptor (203).

Kapitel 11. Tipps für den CMD-Alltag

Literatur

Glossar

Erscheinungsdatum
Verlagsort Unterleinleiter
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Medizin / Pharmazie Zahnmedizin
Schlagworte Aqualizer • CMD • Craniomandibuläre Dysfunktion • Gesichtsschmerzen • Kiefergelenk • Kiefergelenkschmerzen • Kopfschmerzen • Kraniomandibuläre Dysfunktion • Myozentrik • Nackenschmerzen
ISBN-10 3-945739-00-4 / 3945739004
ISBN-13 978-3-945739-00-6 / 9783945739006
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich