Therapie-Tools Somatoforme Störungen

Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Buch
254 Seiten | Ausstattung: Softcover & eBook + Onlinematerial
2018
Beltz (Verlag)
978-3-621-28375-5 (ISBN)
44,00 inkl. MwSt
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
Somatoforme Störungen behandeln
Ein Viertel aller Patientinnen und Patienten erscheint mit körperlichen Beschwerden in der Arztpraxis, für die sich keine medizinische Ursache finden lässt. Die Betroffenen durchlaufen viele, teilweise unnötige Untersuchungen oder wechseln die Praxis, bis sie mit der Diagnose »Somatoforme Störung« in Psychotherapie kommen. Neben dem Leiden der Betroffenen entstehen so auch enorme Kosten im Gesundheitswesen.

Die Somatoformen Störungen sind neben den Affektiven und den Angststörungen die häufigsten psychischen Störungen. Weil die Betroffenen meistens eine längere, ineffektive medizinische Behandlung hinter sich haben, ist eine wirkungsvolle Psychotherapie wichtig. Das Tools-Buch stellt Arbeitsmaterialien für alle Phasen der Psychotherapie zusammen.

Aus dem Inhalt:

  • Die Grundhaltung des Therapeuten
  • Exploration und diagnostische Klassifikation somatoformer Beschwerden
  • Biografische Arbeit, Mikro- und Makroanalyse
  • Die frustrierende Suche nach Erklärungen – Erwartungen an die Therapie und Behandlungsziele
  • Kognitive Interventionen bei somatoformen Beschwerden
  • Stresserleben und -bewältigung
  • Flexibilisierung der Aufmerksamkeitsausrichtung
  • Krankheitsverhalten
  • Lebens- und Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit Körperbeschwerden
  • Emotionen und Körperbeschwerden
  • Körperbild im Rahmen somatoformer Störungen
  • Probleme in der Kommunikation mit dem Arzt
  • Bewältigungsmodell, Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe

PD Dr. Maria Kleinstäuber, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT). 2010 Promotion an der Universität Mainz. 2010-2013 akademische Rätin in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie praktisch-therapeutische Tätigkeit in der Poliklinischen Institutsambulanz der Universität Mainz (Leitung des Behandlungsschwerpunkts Somatoforme Störungen und Chronisch-dekompensierter Tinnitus). Seit 2013 akademische Rätin in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Marburg. 2014 Postdoktorandin am Department of Psychology der Brigham Young University Provo (Utah, USA). Tätigkeit als Dozentin für Workshops zu somatoformen Störungen bzw. Tinnitus.

Dr. Gaby Bleichhardt ist in der Leitung der Psychotherapie-Ambulanz Marburg an der Philipps-Universität Marburg beschäftigt, sie ist approbierte Verhaltenstherapeutin und ausgebildete Supervisorin (IFT). Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: Hypochondrie, somatoforme Störungen (dazu Promotion in 2002), CBASP zur Behandlung chronischer Depression; in allen Bereichen auch deutschlandweite Dozentinnentätigkeit. Erstautorin zweier Monographien zur Psychotherapie der Hypochondrie. Frühere Berufstätigkeiten: kardiologische Rehabilitation Klinik Möhnesee, psychosomatische Fachklinik Roseneck (Prien a. Ch.), Abteilung Klinische Psychologie an der Universität Mainz (dort auch stellvertretende Ambulanzleiterin/Geschäftsführerin). Langjähriges berufspolitisches Engagement, u. a. im Ausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Psychotherapeutenkammer Hessen.

Japhia-Marie Gottschalk, Dr.rer.nat., Psychologin Mag.rer.nat. Studium der Psychologie an der Universität Salzburg, Österreich. Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT) an der Universität Marburg. 2014 Promotion zur „Optimierung der Behandlung von Patienten mit somatoformen Symptomen“ an der Universität Marburg. Seit 2011 wissenschaftliche und psychotherapeutische Tätigkeit in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Marburg. Seit 2013 Hauptkoordination einer Multizentrischen Studie zur Verbesserung der Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen.

Winfried Rief, Prof. Dr. Dipl.Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor. In Marburg Leiter der AG Klinische Psychologie und Psychotherapie der Philipps-Universität, Leiter der Psychotherapie-Ambulanz sowie der Ausbildungsgangs Psychologische Psychotherapie an der Philipps-Universität. Sprecher der DFG-Forschergruppe zu »Erwartung und Konditionierung als Basis-Mechanismen der Placebo- und Nocebo-Reaktionen«. Co-Chair der ICD-11 Kommission »Pain Diagnoses« der IASP/WHO. Diverse Auslandsaufenthalte (Harvard Medical School, Boston; UCSD San Diego; Auckland, NZ) und internationale Auszeichnungen (z.B. »Distinguished Scientist Award« International Society of Behavioral Medicine 2014). DFG-Fachkollegiat und Mitglied der DFG-Koordinierungsgruppe »Klinische Studien«.

»Dieses Buch kann jedem Psychtherapeuten mehr Sicherheit in der Behandlung somatoformer Störungen geben und ihm Mut machen, sich dieser Patienten mit Freude und Erfolg anzunehmen.« Beate Ringwelski, Deutsches Ärzteblatt | PP, Heft 2, Februar 2019

»Dieses Buch kann jedem Psychtherapeuten mehr Sicherheit in der Behandlung somatoformer Störungen geben und ihm Mut machen, sich dieser Patienten mit Freude und Erfolg anzunehmen.« Beate Ringwelski, Deutsches Ärzteblatt | PP, Heft 2, Februar 2019

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Therapie-Tools
Zusatzinfo 10 schw.-w. Abb., 10 schw.-w. Tab.
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 982 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Klinische Psychologie • Psychotherapie • Schmerzen • Somatisierungsstörung • Somatisierungsstörung • Somatoforme Störungen • Somatoforme Störungen • Therapietools • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-621-28375-7 / 3621283757
ISBN-13 978-3-621-28375-5 / 9783621283755
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich