Aktuelle Sportphysiologie - B Knechtle

Aktuelle Sportphysiologie

Leistung und Ernährung im Sport

(Autor)

Buch | Softcover
324 Seiten
2002 | 1., Aufl.
Karger, S (Verlag)
978-3-8055-7457-0 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Als Mediziner, Sportphysiologe und Leistungssportler (Ultraman, im Jahr 2000 die Nr. 1 der Weltrangliste) verbindet der Autor Beat Knechtle in diesem Buch Theorie und Praxis auf optimale Weise. Im ersten Teil beschreibt er die Zusammenhänge zwischen körperlicher Leistung und Leistungssteigerung durch Ernährung und Training. Grundlage und Schlüssel zum Verständnis der Leistung ist die Kenntnis von Aufbau und Funktion der Muskelfaser. Sie wird durch Training und diätetische Massnahmen beeinflusst, was sich dann über die Gesamtheit des Muskels auf die körperliche Leistung auswirkt.

Der zweite Teil befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Energiestoffwechsel. Grundlegende Prinzipien der Speicherung von energiereichen Substraten im Körper und der Energieerzeugung in verschiedenen körpereigenen Systemen werden erläutert. Wichtige Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette, Eiweisse, Makro- sowie Mikromineralien und Vitamine werden mit zahlreichen Abbildungen detailliert dargestellt. Umfangreiche Lebensmitteltabellen im dritten Teil runden die Publikation ab.

'Aktuelle Sportphysiologie' richtet sich an alle aktiven Sportler, inbesondere an Ausdauersportler, Coaches, Trainer und Sportmediziner.

1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;8
3;Einleitung;8
4;Grundlagen zu Leistung und leistungsbeeinflussenden Faktoren;10
4.1;1. Die Skelettmuskulatur;11
4.1.1;Aufbau der Skelettmuskulatur;11
4.1.2;Der Aufbau der Muskelfaser;12
4.1.3;Mitochondrien und Energie in der Muskelfaser;16
4.1.4;Die Muskelkontraktion;19
4.1.5;Das adaptative Potential der Muskelfaser;20
4.1.6;Vegetatives Nervensystem, endokrines System und Muskelstoffwechsel;23
4.2;2. Arbeit, Energie und Leistung;27
4.2.1;Allgemeine Definition;27
4.2.2;Die körperliche Leistungsfähigkeit;27
4.2.3;Die maximale Sauerstoffaufnahme;29
4.3;3. Anaerobe Schwelle und Laktat;37
4.3.1;Definition und Bedeutung der anaeroben Schwelle;37
4.3.2;Möglichkeiten der Bestimmung der anaeroben Schwelle;38
4.3.3;Beurteilung der Änderung des Leistungsvermögens;44
4.4;4. Die Grundlagen der Energiegewinnung;47
4.4.1;Die Bedeutung des ATP;47
4.5;5. Die Belastungsintensität;55
4.5.1;Grundlagen und Regulation;55
4.5.2;Grenzen und Bedeutung;59
4.6;6. Ausdauertraining;65
4.6.1;Systemische Veränderungen;66
4.6.2;Muskuläre Veränderungen;69
4.6.3;Gesundheitliche Aspekte des Ausdauertrainings;71
4.7;7. Krafttraining;75
4.7.1;Allgemeines;75
4.7.2;Systemische Veränderungen;76
4.7.3;Muskuläre Veränderungen;77
4.8;8. Höhentraining;83
4.8.1;Allgemeines;83
4.8.2;Systemische Anpassungen an die Hypoxie;83
4.8.3;Muskuläre Anpassungen an die Hypoxie;85
4.9;9. Leistungssbeeinflussende Faktoren;89
4.9.1;Das Geschlecht;89
4.9.2;Die Rasse;89
4.10;10. Übertraining;93
4.10.1;Allgemeines;93
4.10.2;Diagnose eines Übertrainings;95
4.10.3;Prävention und Behandlung;102
5;Grundlagen zur Ernährung im Sport;108
5.1;11. Grundlegende Betrachtungen;109
5.1.1;Die Funktion der Nährstoffe;109
5.1.2;Die Ernährung von Nichtsportlern und Sportlern;111
5.1.3;Die Ernährung in Training und Wettkampf;114
5.1.4;Mangel- und Fehlernährung;116
5.1.5;Essstörung und Female athlete triad (FAT);119
5.1.6;Leistungsverbesserung durch Supplemente;127
5.2;12. Die Kohlenhydrate;133
5.2.1;Der Stoffwechsel der Kohlenhydrate;133
5.2.2;Kohlenhydrate und Belastung;140
5.2.3;Kohlenhydrataufnahme im Sport;142
5.3;13. Fett und Fettgewebe;157
5.3.1;Funktionen der Lipide;157
5.3.2;Aufbau des Fettes (Lipide);158
5.3.3;Der Fettstoffwechsel;159
5.3.4;Fett und Belastung;164
5.3.5;Faktoren, die den Fettstoffwechsel beeinflussen;167
5.3.6;Fettreiche Ernährung;169
5.4;14. Die Eiweisse;183
5.4.1;Aufbau und Funktion;183
5.4.2;Der Stoffwechsel der Eiweisse;185
5.4.3;Der Eiweissbedarf;185
5.4.4;Spezielle Aminosäuren;189
5.5;15. Vitamine;195
5.5.1;Allgemeines;195
5.5.2;Klassifizierung der Vitamine;197
5.6;16. Mineralstoffe;215
5.6.1;Allgemeines;215
5.6.2;Makromineralien;216
5.6.3;Mikromineralien;220
5.7;17. Wasser, Elektrolyte und Flüssigkeitsersatz;239
5.7.1;Physiologie des Wasserund Elektrolythaushalts;239
5.7.2;Pathophysiologie des Wasser- und Elektrolythaushaltes;242
5.7.3;Flüssigkeits- und Elektrolytersatz unter Belastung;250
5.8;18. Ergogene Supplemente;263
5.8.1;Allgemeines L-Karnitin;263
5.8.2;Koffein;266
5.8.3;Kreatin;269
5.8.4;Bikarbonat;273
5.8.5;L-Arginin-L-Aspartat;277
6;Lebensmitteltabellen;283
6.1;Kohlenhydrate;284
6.2;Fett;285
6.3;Essentielle Fettsäuren;286
6.4;Eiweiss;289
6.5;Essentielle Aminosäuren;290
6.6;Vitamine;295
6.7;Mineralstoffe;303
7;Sachregister;308

5. Die Belastungsintensität (S. 46-47) Grundlagen und Regulation Allgemeines Physiologische Grundlagen. Mit dem Beginn von körperlicher Arbeit steigert sich der Stoffwechsel markant. Durch die Sympathikusaktivierung mit Ausschüttung von Adrenalin steigen Herzfrequenz, Blutdruck, Ventilation sowie Glykogenolyse und Lipolyse. Um die Arbeit zu leisten,muss Energie geliefert werden. Die wesentlichen Energiequellen zur Deckung des benötigten Energiebedarfes sind die erhöhte Glykolyse und Glykogenolyse im arbeitenden Muskel und die erhöhte lipolytische Aktivität sowohl im Muskel als auch im Fettgewebe. Glukose aus der Leber und freie Fettsäuren (FFA) aus Fettdepots werden in die Zirkulation freigesetzt. Die Glukosefreisetzung aus der Leber verhindert eine Blutzukkersenkung und wirkt als Energiequelle für die Muskeln während körperlicher Arbeit. Diese Veränderungen werden durch Hormone reguliert. Hormonelle Regulation. Die Regulation des Blutzuckers wird vor allem durch die Katecholamine Noradrenalin und Adrenalin,durch die Hormone Insulin und Glukagon des Pankreas sowie die Hypophysenhormone GH und ACTH erreicht. Sowohl während kurzfristiger intensiver Arbeit als auch während längerer moderater Arbeit steigern sich die Konzentrationen der verschiedenen Hormone im arteriellen Plasma auf das 10 20fache [20, 21, 29, 30].Hierbei ist die Steigerung der Aktivität des sympathischen Nervensystems während körperlicher Arbeit von zentraler Bedeutung. Die Plasmawerte von Noradrenalin und Adrenalin steigen linear mit der Dauer und exponentiell mit der Intensität der Arbeit an. Zusätzlich spielt auch die aktive Muskelmasse eine Rolle für die Freisetzung von Noradrenalin aus den sympathischen Nervenendigungen. Energiehaushalt und Belastung Der Substratverbrauch bei Belastung. Im Rahmen des Trainings und des Wettkampfes ist die Höhe der Belastungsintensität vor allem für den Ausdauersportler von entscheidender Bedeutung. Ebenfalls beeinflussen Trainingszustand und Ernährung den Verbrauch der gespeicherten Kohlenhydrate und Fette [10, 14]. Seit Ende der Vierziger Jahre ist bekannt, dass der Verbrauch der gespeicherten Energiesubstrate von der Belastungsintensität sowie der Belastungsdauer abhängig ist. Als Relativindex für die Bewegungsintensität wird allgemein %VO2max benutzt, obwohl auch Angaben wie METs (metabolische Equivalente) oder kcal · min 1 verwendet werden [47].

Zusatzinfo 36 Tab.
Sprache deutsch
Gewicht 542 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Sport und Trainingslehre
Schlagworte Ernährung • HC/Medizin/Klinische Fächer • Nutrition • Physiology • Sportphysiologie • sports medicine
ISBN-10 3-8055-7457-6 / 3805574576
ISBN-13 978-3-8055-7457-0 / 9783805574570
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich