Leitfaden Chinesische Medizin - Grundlagen

Claudia Focks (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XII, 1216 Seiten
2017 | 7. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-58345-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Leitfaden Chinesische Medizin - Grundlagen -
79,00 inkl. MwSt
Das Therapiemodell der chinesischen Medizin wird in diesem Leitfaden so erklärt, dass es für westliche Ärzte/Therapeuten gut zugänglich und nachvollziehbar ist. Darüber hinaus werden die fünf Therapiesäulen Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina, Diätetik und Qi Gong detailliert beschrieben.

Auch das für eine erfolgreiche Therapie so wichtige Zusammenspiel der verschiedenen therapeutischen Verfahren wird genau erläutert. Neben einem historischen Überblick über die chinesische Medizin bis heute, erfährt der Leser alles Wissenswerte über die diagnostischen Methoden und die Differenzialdiagnostik.

Damit erhält der Behandler einen tiefen Einblick in die Wirkungsweisen der chinesischen Medizin. Das hilft ihm, Zusammenhänge so zu verstehen, dass sie in seiner praktischen Arbeit zu besseren Therapieerfolgen führen.

Spezialregister zu den Arzneimitteln (lateinischer und Pinyin-Name), Rezepturen und Akupunkturpunkten (Pinyin-Name und numerische Bezeichnung) ermöglichen ein gezieltes Nachschlagen.

Durch die neue Trennung des Leitfadens Chinesische Medizin in die zwei Bände "Grundlagen" und "Therapie" fällt es leichter, sich zu orientieren. Die Handhabung des umfangreichen Nachschlagewerkes wurde verbessert, alle Inhalte sind durchgesehen und aktualisiert .

Gemeinsam mit dem Band »Leitfaden Chinesische Medizin – Therapie« sind Sie bestens gerüstet für das Therapieren mit chinesischer Medizin.

Das Therapiemodell der chinesischen Medizin wird so erklärt, dass es für westliche Ärzte/Therapeuten gut zugänglich und nachvollziehbar ist. Darüber hinaus werden die fünf Therapiesäulen Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina, Diätetik und Qi Gong detailliert beschrieben.

Auch das für eine erfolgreiche Therapie so wichtige Zusammenspiel der verschiedenen therapeutischen Verfahren wird im Leitfaden Chinesische Medizin - Grundlagen genau erläutert. Neben einem historischen Überblick über die chinesische Medizin bis heute, erfahren Sie alles Wissenswerte über die diagnostischen Methoden und die Differenzialdiagnostik.

Damit erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Wirkungsweisen der chinesischen Medizin. Das hilft Ihnen, Zusammenhänge so zu verstehen, dass sie in Ihrer praktischen Arbeit zu besseren Therapieerfolgen führen.

Spezialregister zu den Arzneimitteln (lateinischer und Pinyin-Name), Rezepturen und Akupunkturpunkten (Pinyin-Name und numerische Bezeichnung) ermöglichen ein gezieltes Nachschlagen.

Durch die neue Trennung des Leitfadens Chinesische Medizin in die zwei Bände Grundlagen und Therapie"fällt es leichter, sich zu orientieren. Die Handhabung des umfangreichen Nachschlagewerkes wurde verbessert, alle Inhalte sind durchgesehen und aktualisiert .

In Vorbereitung: Leitfaden Chinesische Medizin, 7. Auflage - Therapie

Dr. med. Claudia Focks; Anästhestistin, Ausbildung in der chinesischen Medizin in China, Österreich und Deutschland, Therapeuten-Fortbildung am ETHNOMED Institut für Ethnomedizin e.V. München. Praxisschwerpunkt chinesische Medizin und energetische Heilverfahren. Herausgeber des "Atlas Akupunktur" und der "Lernkarten Akupunktur" (beide Übersetzt auf Englisch, Atlas bald auch auf Chinesisch), Co-Autorin des "Leitfaden Akupunktur", alle Elsevier-Verlag München. Vortragstätigkeit zur chinesischen Medizin im In- und Ausland.

Akupunktur
Akupunktur und verwandte Techniken
Akupunktur
Elektrostimulation
TENS-Stimulation
Injektionsakupunktur
Laserakupunktur
Mikroaderlass
Gua-Sha-Methode (Gua Sha Fa)
Moxibustion
Schröpfen
Lokalisationsmethoden
Einteilung
Punktlokalisation
Zwölf Hauptmeridiane und ihre Akupunkturpunkte
Lungen-Meridian (Hand-Taiyin)
Dickdarm-Meridian (Hand-Yangming)
Magen-Meridian (Fuß-Yangming)
Milz-Meridian (Fuß-Taiyin)
Herz-Meridian (Hand-Shaoyin)
Dünndarm-Meridian (Hand-Taiyang)
Blasen-Meridian (Fuß-Taiyang)
Nieren-Meridian (Fuß-Shaoyin)
Perikard-Meridian (Hand-Shaoyang)
San-Jiao-Meridian (Fuß-Shaoyang)
Gallenblasen-Meridian (Fuß-Shaoyang)
Leber-Meridian (Fuß-Jueyin)
Acht außerordentliche Gefäße
Einteilung der acht außerordentlichen Gefäße
Allgemeine Funktionen
Du Mai (Lenkergefäß)
Ren Mai (Konzeptionsgefäß)
Chong Mai
Dai Mai
Yin Qiao Mai
Yang Qiao Mai
Yin Wei Mai
Yang Wei Mai
Öffnung der acht außerordentlichen Gefäße
Extrapunkte
Übersicht
Extrapunkte an Kopf und Hals: Ex-HN
Extrapunkte auf Thorax und Abdomen: Ex-CA
Extrapunkte auf dem Rücken: Ex-B
Extrapunkte an der oberen Extremität: EX-UE
Extrapunkte an der unteren Extremität: Ex-LE
Wichtige Punkte der Regionen
Kopf frontal
Kopf und Halsregion lateral
Nackenregion
Schädeldach
Rücken
Thorax und Abdomen
Schulter- und Armregion dorsal
Schulter- und Armregion frontal
Hand dorsal
Beinansicht frontal
Beinansicht medial
Beinansicht lateral
Fußaufsicht
Fuß medical
Fuß lateral
Sonderformen der
Akupunktur
Ohrakupunktur
Chinesische Schädelakupunktur (Tou Zhen)
Weitere Mikrosysteme
Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto/ YNSA
Hand- und Fußakupunktur
Handlinie II (ECIWO)
Hand- und Fußgelenksakupunktur
Gesichts- und Nasenakupunktur
Augentherapie
Mundakupunktur
Kriterien der Punktauswahl
Auswahl von Lokal-, Regional- und Fernpunkten
Punktauswahl nach betroffenem Meridian
Differenziertere Fernpunktauswahl
Symptomatische Punktauswahl
Punktauswahl nach den fünf Wandlungsphasen
Spezifische Punkte
Prinzipien der Punktkombination

Tuina
Einführung
Allgemeine Beschreibung
Kurzer geschichtlicher
Abriss
Indikationen
Kontraindikationen
Diagnostische Grundlagen zur Anwendung von Tuina
Tuina in Kombination mit weiteren Verfahren der chinesischen Medizin
Tendino-Muskuläre Leitbahnen (Jin Jing)
Allgemeine und erweiterte Therapieprinzipien
Übergeordnete Therapieprinzipien
Untergeordnete Therapieprinzipien
Behandlungstechniken
Allgemeine Anwendungsrichtlinien
Behandlungsbeispiel in der Gynäkologie
Westliche Diagnose: Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö
Behandlungsbeispiele in der Inneren Medizin
Westliche Diagnose: grippaler Infekt (Beispielmuster: Eindringen von Wind-Kälte)
Westliche Diagnose: Leitsymptom Diarrhö
Westliche Diagnose: Leitsymptom Obstipation
Westliche Diagnose: Gastritis
Westliche Diagnose: Akute Dyspnoe bei Stress
Behandlungsbeispiele in der Neurologie
Westliche Diagnose: Kopfschmerzen, stressbedingt
Behandlungsbeispiele bei Störungen des Bewegungsapparates: Gelenk-Bi-Syndrome (Bi Zheng)
Wind-Bi oder wanderndes Bi (Feng Bi oder Xing Bi)
Kälte-Bi oder schmerzhaftes Bi (Han Bi oder Tong Bi)
Feuchtigkeits-(Nässe-)Bi oder haftendes Bi (Shi-Bi oder Zhuo-Bi)
Hitze-Bi oder fi ebriges Bi (Re-Bi)
Knochen-Bi oder chronisches Bi (Gu Bi)
Behandlungsbeispiele bei Mangel-Mustern
Nieren-Jing-Mangel
Qi- und / oder Yang-Mangel (Qi / Yang Xu)
Blut- und/oder Yin-Mangel (Xue / Yin Xu)
Tuina zur Selbstbehandlung

Chinesische Arzneitherapie
Häufig verwendete Arzneien (Materia Medica)
Einführung
Die Oberfläche befreiende (öffnende) Arzneien
Hitze klärende Arzneien
Nach unten abfließende Arzneien
Feuchtigkeit ausleitende Arzneien
Wind-Feuchtigkeit vertreibende Arzneien
Schleim transformierende Arzneien
Aromatische, Feuchtigkeit transformierende Arzneien
Nahrungsstagnation lindernde Arzneien
Qi regulierende Arzneien
Blut behandelnde Arzneien
Das Innere wärmende, Kälte vertreibende Arzneien
Stärkende (tonisierende) Arzneien
Stabiliisierende und zusammenhaltende Arzneien
Den Geist beruhigende Arzneien
Aromatische, die Sinne öffnende Arzneien
Inneren Wind beseitigende und krampflösende Arzneien
Die wichtigsten chinesischen Arzneimittel
Pao Zhi: Verarbeiten und Veredeln von Arzneien
Einführung
Allgemeine Funktionen von Pao Zhi-Verfahren
Präparationsmethoden
Beispiele von Pärparationen (Pao Zhi) verschiedener Arzneimitteln
Dui yao
Einführung
Einteilung der Dui-Yao-Arzneipaare in vier Kategorien
Dui-Yao für den Funktionskreis Herz
Dui Yao für den Funktionskreis Lunge
Dui-Yao für den Funktionskreis Milz
Dui Yao für den Funktionskreis Leber
Dui Yao für den Funktionskreis Niere
Pharmakologische Wirkungen chinesischer Arzneien
Pharmakologische Wirkungen chinesischer Arzneien
Die Oberfläche öffnende (befreiende) Arzneien
Hitze klärende Arzneien
Nach unten ausleitende Arzneien
Harntreibende, Feuchtigkeit ausleitende Arzneien
Wind-Feuchtigkeit vertreibende Arzneien
Aromatische Feuchtigkeit transformierende Arzneien
Schleim transformierende, Husten und Keuchen stillende Arzneien
Nahrungsstagnation auflösende Arzneien
Qi regulierende Arzneien
Blut belebende Arzneien
Das Innere wärmende, Kälte vertreibende Arzneien
Stärkende (tonisierende) Arzneien
Stabilisierende und adstringierende Arzneien
Entspannende und Geist (Shen) beruhigende Arzneien
Die Sinne öffnende Arzneien
Leber-Wind senkende Arzneien
Antiparasitäre Arzneien
Vorwiegend extern applizierbare Arzneien
Blut stillende Arzneien
Häufig verwendete Rezepte
Einführung
Dekokt
Oberfläche öffnende (befreiende) Rezepte
Hitze klärende Rezepte
Abführende Rezepte
Harmonisierende Rezepte
Trockenheit behandelnde Rezepte
Feuchtigkeit ausleitende Rezepte
Rezepte, die das Innere erwärmen und Kälte vertreiben
Stärkende (tonisierende) Rezepte
Qi regulierende Rezepte
Blut regulierende Rezepte
Adstringierende und stabilisierende Rezepte
Geist beruhigende Rezepte
Wind vertreibende Rezepte
Schleim behandelnde Rezepte
Nahrungsstagnation auflösendes Rezept
Rezept gegen Parasiten
Sicherheit in der chinesischen Arzneitherapie - eine Standortbestimmung
Centrum für Therapiesicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie (CTCA)
Differenzialdiagnostik des Leberschadens
Empfohlene Maßnahmen zur Risikominderung
Arzneiqualität aus Therapeutensicht
Bezug chinesischer Arzneimittel und Qualitätssicherung
Bezug der Arzneimittel
Qualitätssicherung
Therapeutische Verordnung (Rezept)
Darreichungsformen und Fertigarzneimittel
Kosten
Kritisches Fazit
Wechselwirkung chinesischer Arzneimittel mit schul-medizinischen Medikamenten
Einleitung
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
Abschließende Einschätzung

Chinesische Diätetik
Einleitung
Energie der Nahrungsmittel
Einführung
Nahrungsmittel nach ihrem energetischen Temperaturverhalten
Nahrungsmittel nach ihren energetischen Geschmacksrichtungen
Veränderung der Energetik der Nahrungsmittel durch die
Zubereitung
Häufige Ernährungsfehler
Diagnostik und Beratung
Einführung
Praktisches Vorgehen bei der
Zang-Fu-Syndrome und ihre Behandlung in der Diätetik
Qi-Mangel-Blut-Mangel-Syndrome (Herz-Blut- und Leber-Blut-Mangel
Yin-Mangel-Syndrome
Fülle-Syndrome
Feuchte Hitze
Dysregulation: Leber-Qi-Stauung, gegenläufiges Magen-Qi und Nahrungsstagnation
Gesamtliste aller Nahrungsmittel und Getränke (Tabelle)
Strategien für eine Ernährungsumstellung
Therapie-Bausteine
Reduktionskost als Kur bei der Ernährungsumstellung
Änderung der Essenszeiten
Änderung der Zusammenstellung von Kohlenhydraten, Fett,Eiweiß
Mehr gekochte statt rohe Speisen
Chinesische Arzneimittel in der Diätetik
Einführung
Zubereitungsarten
Verwendung von Fett, Öl und Gewürzen
Anwendungsplan
Prophylaxe: Vier-Jahreszeiten-Plan
Nahrungsmittel und diätetisch eingesetzte Arzneien nach
Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten
Funktionskreis Milz/Magen
Funktionskreis Lunge
Funktionskreis Niere
Funktionskreis Lebe
Ernährungsrelevante Anamnesefragen

Qigong und Taijiquan
Geschichte des Qigong
Entwicklung der verschiedenen Qigong-Formen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Qigong-Formen
Qigong im heutigen China
Qigong im Westen
Qigong (Ch’i Kung)
Formen
Grundhaltungen und Methoden
Übungsgrundlagen anhand der sechs Schlüsselpunkte nach Professor Jiao Guorui
Therapeutische Anwendungen
Weitere Anwendungsbereiche
Qigong für Therapeuten
Wie viel Arbeitsbelastung kann man ertragen?
Regenerationsphasen in der Praxis (Yin)
Klare Trennung von Yin und Yang
Der Arbeitstag
Taijiquan
Einführung
Stilrichtungen und Formen
Grundlagen
Therapeutische Anwendungen
Weitere Anwendungsbereiche

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Leitfaden
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 1357 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde TCM / Ayurveda
Schlagworte Akupressur • Akupunktur • Akupunkturpunkte • Alternativmedizin • Anwendungsmöglichkeit • Arzneimittel • Autoimmunerkrankungen • Chinesische Diätetik • Chinesische Medizin • Chinesische Medizin / TCM; Handbuch/Lehrbuch • Diagnostik • Funktionskreise • Ganzheitsmedizin • Grundlagen • Heilpflanzen • Heilpraktiker • Heilverfahren • Homöopathie • Indikation • Komplementärmedizin • Leitbahnen • Lokalisation • Medikament • menopause • Meridian • Meridiane • Moxibustion • Naturheilkunde • Naturheilverfahren • Ohrakupunktur • Phytotherapie • Psychoanalyse • Psychotherapeut • Psychotherapie • Qigong • Qualitätsmanagement • Reflexzonen • Selbstbehandlung • Symptom • TCM • TENS • Theorie • Therapeut • Therapiesäulen • Therapiesäulen • Traditionelle Chinesische Medizin • Yin-Mangel
ISBN-10 3-437-58345-X / 343758345X
ISBN-13 978-3-437-58345-2 / 9783437583452
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich