Sportmedizin für Ärzte (eBook)

Lehrbuch auf der Grundlage des Weiterbildungssystems der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
eBook Download: PDF
2017 | 2. Auflage
XXVI, 642 Seiten
Deutscher Ärzteverlag
978-3-7691-3611-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sportmedizin für Ärzte -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Perfekt für die Weiterbildung zum Sportmediziner Möchten auch Sie die Zusatzbezeichnung 'Sportmedizin' erwerben oder 'Sportmedizin' als Wahlfach wählen? Suchen Sie ein umfassendes und kompaktes Lehrbuch? Dieses Buch erfüllt Ihre Erwartungen. Aufbauend auf den grundlegenden sportmedizinischen Kenntnissen orientiert sich das Buch am Curriculum der sportmedizinischen Weiterbildung. Darüber hinaus trägt es der neuen Approbationsordnung Rechnung. die neben dem klinischen Schwerpunkt und der Belastungsphysiologie auch eine starke präventive und rehabilitative Ausrichtung vorsieht. * Biologische Grundlagen der Sportmedizin * Sportmedizinische Untersuchungsverfahren * Sportmedizinische Aspekte der Organsysteme * Sportorthopädische Aspekte des Stütz- und Bewegungsapparates * Prävention und Rehabilitation spezieller Erkrankungen * Ernährung, Substitution und Doping * Spezielle Umweltbedingungen * Lebensalter und Geschlecht * Organisation des Sports und der Sportmedizin Die Kapitel wurden in der 2. Auflage aktualisiert. So sind Sie fit für die Sportmedizin!

Lehrbuch Sportmedizin 14
Inhaltsverzeichnis 14
Definitionen 30
Abkürzungsverzeichnis 32
I Grundlagen 38
1 Sportmotorische Hauptbeanspruchungsformen 40
C. Graf, R. Rost 40
1.1 Hintergrund 40
1.2 Ausdauer 40
1.3 Kraft 41
1.4 Flexibilität 44
1.5 Koordination 44
1.6 Schnelligkeit 44
2 Energiebereitstellung 48
P. Platen 48
2.1 Energie 48
2.2 Energiebereitstellung/ATP-Resynthese 48
2.2.1 Anaerob-alaktazide ATP-Resynthese 50
2.2.2 Anaerob-laktazide ATP-Resynthese 51
2.2.3 Aerobe Glukose- und Fettsäureoxidation 53
2.2.4 Unterschiede zwischen den ATP-Resynthesewegen 58
2.2.5 Regulation des Energiestoffwechsels 60
2.2.6 Leistungsfähigkeit der Energie liefernden Systeme aus sportpraktischer Sicht 62
2.3 Ausgewählte Aspekte der Leistungsdiagnostik 63
2.3.1 Herzfrequenz- und Laktatleistungskurve 63
2.3.2 Spiroergometrie und maximale Sauerstoffaufnahme 64
3 Klinische und apparative Diagnostik 72
C. Graf 72
3.1 Allgemeine Grundlagen 72
3.2 Allgemeine ärztliche Untersuchung 72
3.2.1 Körperkomposition 73
3.2.2 Pulszählen 74
3.3 Apparative Untersuchungsverfahren 77
3.3.1 Blutdruckmessung 77
3.3.2 Laborwerte 80
3.3.3 Elektrokardiogramm 85
3.3.4 Lungenfunktionsprüfung 94
3.3.5 Röntgenuntersuchung 96
3.3.6 Echokardiographie 97
3.3.7 Ultraschall anderer Organe bzw. Organsysteme 102
3.3.8 Herzkatheteruntersuchung 103
3.3.9 Weitere spezielle Untersuchungsverfahren des Herzens 106
3.4 Belastungsuntersuchung 107
3.4.1 Hintergrund 107
3.4.2 Technische Ausrüstung 108
3.4.3 Physikalische Grundlagen 108
3.4.4 Durchführung eines Belastungstests 110
3.4.5 Beurteilung der Leistungsfähigkeit 113
3.4.6 Umsetzung der Leistungsdaten in die Praxis 116
3.4.7 Verlauf des Blutdrucks unter Belastung 117
3.4.8 Laufbanduntersuchungen 120
3.4.9 Belastungstest bei Asthma bronchiale 122
3.5 Weitere Testverfahren 124
3.5.1 Feldtests 124
3.5.2 Motorische Testverfahren 125
3.6 Ausgewählte orthopädische Untersuchungsmethoden 125
J. W.-P. Michael, P. Eysel 125
3.6.1 Untersuchungstests an der Wirbelsäule 126
3.6.2 Untersuchungstests an der oberen Extremität 127
3.6.3 Untersuchungstests an der unteren Extremität 128
4 Trainingslehre 134
B. Koch 134
4.1 Allgemeine Grundlagen 134
4.2 Belastungsfaktoren und Adaptationsvorgänge 140
4.3 Grundprinzipien des sportlichen Trainings 145
4.3.1 Bedeutung und Einordnung 145
4.3.2 Grundlegende pädagogische und didaktische Prinzipien 145
4.3.3 Belastungsprinzipien zur Auslösung von Adaptationen 146
4.3.4 Zyklisierungsprinzipien zur Sicherung der Anpassung 148
4.3.5 Spezialisierungsprinzipien zur Steuerung der Anpassung in die spezifische Richtung 149
4.3.6 Proportionalisierungsprinzipien zur Ausbildung der Leistungsvoraussetzung 150
4.4 Steuerung und Regelung von sportlichen Leistungen 150
4.5 Überlastung und Übertrainingssyndrom 153
B. Koch, J.M. Steinacker 153
4.5.1 Ursachen 155
4.5.2 Diagnostik 156
4.5.3 Behandlung von Übertrainingszuständen 159
5 Sporternährung 166
C. Graf, K. Gottwald, K. Köhler, R. Rost, W. Schänzer 166
5.1 Hintergrund 166
5.2 Energieträger 168
5.2.1 Kohlenhydrate 168
5.2.2 Fette (Lipide) 173
5.2.3 Eiweiße (Proteine) 180
5.3 Vitamine 186
5.3.1 Fettlösliche Vitamine 188
5.3.2 Wasserlösliche Vitamine 189
5.3.3 Vitaminartige Substanzen 193
5.4 Mineralstoffe/Elektrolyte 194
5.4.1 Makromineralstoffe 195
5.4.2 Spurenelemente 201
5.5 Wasser-/Flüssigkeitshaushalt 204
5.5.1 Täglicher Flüssigkeitsbedarf 205
5.5.2 Flüssigkeitsersatz/Sportgetränke 206
5.5.3 Kohlenhydratzusatz zu Sportgetränken 208
5.5.4 Kochsalz- und Elektrolytersatz 208
5.6 Genussmittel 209
5.6.1 Alkohol 209
5.6.2 Nikotin 213
5.6.3 Koffein 214
5.7 Vegetarische Ernährung 216
5.8 Nahrungsergänzungsmittel 218
K. Köhler, W. Schänzer 218
5.8.1 Einführung 218
5.8.2 Rechtliche Einordnung und Marktübersicht 218
5.8.3 Verwendung von NEM 219
5.8.4 Hintergrund 220
5.8.5 Risiken und Gefahren durch Nahrungsergänzungsmittel 222
5.8.6 Zusammenfassende Betrachtung 223
IISportverletzungen und Spo... 226
6 Ausgewählte physiologische Aspekte 228
W. Bloch, K. Brixius 228
6.1 Skelettmuskel 228
6.1.1 Struktur der Skelettmuskeln 228
6.1.2 Mechanische und metabolische Funktion der Skelettmuskeln 232
6.1.3 Formen und Funktion der Muskelkontraktion 233
6.1.4 Plastizität der Skelettmuskeln 234
6.2 Sehnen und Bänder 235
6.2.1 Sehnen 235
6.2.2 Bänder 237
6.3 Gelenke und Knorpel 237
6.3.1 Gelenke 237
6.3.2 Knorpel 240
7 Allgemeine Aspekte von Sportverletzungen/Sportschäden 246
J. W.-P. Michael, P. Eysel 246
7.1 Ursachen und Epidemiologie von Sportverletzungen 246
7.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen – Allgemeines 247
7.2.1 Grundsätze der Ersten Hilfe 247
7.3 Leichte Sportverletzungen 248
7.4 Schwere Sportverletzungen 249
7.4.1 Störungen der Bewusstseinshelligkeit 249
7.4.2 Schock 250
7.4.3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 253
7.5 Präventive Maßnahmen 257
7.6 Spezielle nichtmedikamentöse und medikamentöse Therapieverfahren 259
7.6.1 Nichtmedikamentöse Therapieverfahren 259
7.6.2 Medikamentöse Therapie von Sportverletzungen 270
7.7 Notfallkoffer 272
8 Kopf- und Halsverletzungen 276
J. W.-P. Michael, P. Eysel 276
8.1 Schädelhirnverletzungen 276
8.1.1 Schädelfrakturen 277
8.1.2 Gedeckte Schädelhirnverletzungen 277
9 Verletzungen der oberen Extremität 282
J. W.-P. Michael, P. Eysel 282
9.1 Verletzungen des Schultergürtels 282
9.1.1 Frakturen 282
9.1.2 Gelenkverletzungen 283
9.1.3 Muskel- und Sehnenverletzungen 286
9.1.4 Überlastungsschäden 286
9.2 Verletzungen des Ellenbogengelenks 289
9.2.1 Knöcherne Verletzungen an Ellenbogen und Unterarm 290
9.2.2 Gelenkverletzungen des Ellenbogens 291
9.2.3 Weichteilverletzungen/Weichteilschäden 292
9.3 Verletzungen der Handgelenksregion 293
9.3.1 Frakturen 293
9.3.2 Weichteilverletzungen 294
9.4 Verletzungen der Hand und der Finger 295
9.4.1 Epidemiologie und Definition von Sportverletzungen an der Hand 295
9.4.2 Verletzungstypen 295
9.4.3 Typische sportbedingte Überlastungsschäden an der Hand 297
10 Verletzungen des Körperstamms 300
J. W.-P. Michael, P. Eysel 300
10.1 Thoraxverletzungen 300
10.1.1 Rippenfrakturen 300
10.1.2 Pneumothorax 301
10.1.3 Thoraxdeformitäten 301
10.2 Verletzungen der Wirbelsäule 301
10.2.1 Halswirbelsäule 302
10.2.2 Brust- und Lendenwirbeelsäule 302
10.3 Verletzungen der Bauchregion 306
10.3.1 Hernien 306
10.3.2 Nieren- und Blasenverletzungen 307
10.3.3 Genitalverletzungen 307
11 Verletzungen der Hüft- und Beckenregion 312
J. W.-P. Michael, P. Eysel 312
11.1 Verletzungen und Erkrankungen der Hüftregion 312
11.2 Verletzungen und Erkrankungen der Beckenregion 312
11.2.1 Frakturen und andere Knochenverletzungen 312
11.2.2 Gelenkverletzungen 314
11.2.3 Weichteilverletzungen und Überlastungsschäden 316
11.2.4 Sehnenverletzungen und Sehnenschäden 317
12 Verletzungen der unteren Extremität 322
J. W.-P. Michael, P. Eysel 322
12.1 Verletzungen des Oberschenkels 322
12.1.1 Leiste 322
12.1.2 Oberschenkel 322
12.2 Verletzungen und Überlastungsschäden am Kniegelenk 324
12.2.1 Frakturen 325
12.2.2 Gelenkverletzungen 326
12.2.3 Sehnenverletzungen/-schäden und Weichteilschäden 329
12.3 Verletzungen und Überlastungsschäden des Unterschenkels 330
12.4 Verletzungen und Überlastungsschäden im Fußbereich 334
13 Hautverletzungen und Hautschäden 340
C. Mauch 340
13.1 Offene Wunden 341
13.1.1 Einteilung offener Wunden 341
13.1.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei großflächigen und tiefen Verletzungen 342
13.1.3 Komplikationen 342
13.2 Hautblasen 343
13.3 Verletzungen durch Tiere 344
13.3.1 Tierbisse 344
13.3.2 Insektenstiche 344
13.3.3 Zeckenbisse (Ixodex, Holzbock) 345
13.4 Lokale Hitze- und Kälteschäden 345
13.4.1 Verbrennungen 345
13.4.2 Erfrierungen 347
III Internistische und neurologisch-psychiatrische Krankheitsbilder 350
14 Atmungssystem 352
K. Röcker, C. Graf, R. Rost 352
14.1 Ausgewählte physiologische Aspekte 352
14.2 Ausgewählte Messgrößen der Atmung in Ruhe und Belastung 353
14.3 Ausgewählte Messgrößen unter Belastung 358
14.3.1 Steuerung der Belastungsintensität über die Atmung 359
14.3.2 Maximale Sauerstoffaufnahme 359
14.4 Atemwegserkrankungen und Sport 360
14.4.1 Übersicht 360
14.4.2 Asthma bronchiale 361
14.4.3 Stimmbanddysfunktion 364
14.4.4 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung 365
14.4.5 Zystische Fibrose (Mukoviszidose) 366
14.4.6 Lungenkrebs (z.B. Bronchialkarzinom) 367
15 Blut und Immunsystem 372
A. Berg 372
15.1 Allgemeine Aspekte des Immunsystems in Ruhe und unter Belastung 372
15.2 Erkrankungen des Bluts 375
15.2.1 Störungen der Blutgerinnung 375
15.2.2 Störungen im Bereich der Blutzellen 379
15.2.3 Allergische Reaktionen 381
15.2.4 Aids 383
15.3 Krebserkrankungen 385
C. Graf, K. Steindorf 385
15.3.1 Hintergrund 385
15.3.2 Mögliche Mechanismen 387
15.3.3 Primärprävention ausgewählter Tumorerkrankungen 390
15.3.4 Körperliche Aktivität während einer Krebstherapie 393
15.3.5 Körperliche Aktivität im Rahmen der Rehabilitation 394
16 Herz-Kreislauf-System 400
16.1 Ausgewählte anatomische und physiologische Aspekte des Herz-Kreislauf-Systems 400
C. Graf 400
16.2 Arteriosklerose, Risikofaktoren und sonstige Stoffwechselerkrankungen 404
C. Graf, R. Rost 404
16.2.1 Pathophysiologische Hintergründe 404
16.2.2 Arteriosklerotisches Krankheitsbild 407
16.2.3 Allgemeine Aspekte der kardiovaskulären Risikofaktoren 408
16.2.4 Konstitutionelle Risikofaktoren 410
16.2.5 Externe Risikofaktoren 413
16.2.6 Interne Risikofaktoren 426
16.2.7 Risikoindikatoren 455
16.2.8 Schutzfaktor Fitness 458
16.3 Koronare Herzkrankheit 461
B. Bjarnason-Wehrens, M. Halle 461
16.3.1 Allgemeine Grundlagen 461
16.3.2 Epidemiologie 467
16.3.3 Diagnostik 467
16.3.4 Therapie 468
16.3.5 Allgemeinmaßnahmen 473
16.3.6 Körperliche Aktivität und Training 474
16.3.7 Kardiologische Rehabilitation 477
16.3.8 Rehabilitation Phase I 478
16.3.9 Rehabilitation Phase II 479
16.3.10 Rehabilitation Phase III 484
16.4 Angeborene und erworbene Herzfehler 490
C. Graf, M. Halle 490
16.4.1 Hintergrund 490
16.4.2 Angeborene Herzfehler 490
16.4.3 Erworbene Herzfehler 495
16.4.4 Diagnostik von Herzfehlern 499
16.4.5 Therapie von Herzfehlern 500
16.4.6 Allgemeine Aspekte einer Sport- und Bewegungstherapie bei Herzfehlern 502
16.4.7 Spezielle Aspekte der Bewegungstherapie 503
16.4.8 Sport mit Patienten nach Herzklappenersatz 506
16.5 Herzinsuffizienz 508
J. M. Steinacker 508
16.5.1 Hintergrund 508
16.5.2 Prävention 514
16.5.3 Rehabilitation/Trainingstherapie 514
16.6 Kardiomyopathien 519
J. M. Steinacker 519
16.6.1 Hintergrund 519
16.6.2 Ausgewählte sportmedizinische Aspekte 520
16.6.3 Rehabilitation/Trainingstherapie 528
16.7 Herzrhythmusstörungen 531
C. Graf, R. Rost 531
16.7.1 Hintergründe 531
16.7.2 Allgemeine Hinweise zu Herzrhythmusstörungen und Sport 537
16.7.3 Tachykarde Rhythmusstörungen 537
16.7.4 Bradykarde Rhythmusstörungen 543
16.7.5 Herzschrittmacher 544
16.8 Risiken für Herz und Kreislauf im Sport 548
C. Graf, M. Halle 548
16.8.1 Hintergrund 548
16.8.2 Prävention 551
16.8.3 Rehabilitation 551
16.9 Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Zerebralsklerose und sonstige Gefäßerkrankungen 552
C. Graf, R. Rost 552
16.9.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit 552
16.9.2 Thrombose und Sport 558
16.9.3 Gefäßentzündungen 559
16.9.4 Zerebralsklerose 559
17 Magen-Darm-Trakt 568
T. Foitschik, C. Graf, H. M. Steffen 568
17.1 Physiologie und Pathophysiologie des Verdauungssystems 568
17.2 Physiologie der Verdauungsorgane unter sportlicher Belastung 572
17.3 Erkrankungen des Verdauungssystems 574
17.3.1 Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes 574
17.3.2 Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 576
17.3.3 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse 587
17.3.4 Gallensteinerkrankung 589
17.3.5 Erkrankungen der Leber 590
18 Niere und Harnwege 598
T. Klotz 598
18.1 Ausgewählte physiologische Aspekte 598
18.2 Belastungsinduzierte Nierenfunktionsstörungen 599
18.2.1 Belastungsinduzierte Makrohämaturie 599
18.2.2 Myoglobinurie 600
18.3 Akutes Nierenversagen 601
18.4 Sonstige Nierenerkrankungen – Nierenfehlbildungen, Nierensteine, Nierenzysten, Sport bei Einzelniere 602
18.4.1 Nierensteine – Harnleitersteine 602
18.5 Chronische Nierenerkrankungen 603
18.5.1 Chronische Niereninsuffizienz 604
18.6 Genitales Kompressionssyndrom 605
18.6.1 Hintergrund 605
19 Endokrines System 610
P. Platen 610
19.1 Grundlegende physiologische Aspekte 610
19.2 Erkrankungen der Schilddrüse 612
19.2.1 Hintergrund 612
19.2.2 Schilddrüsenvergrößerung (Struma) 612
19.2.3 Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) und autonomes Adenom 613
19.2.4 Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) 613
19.3 Erkrankungen des endokrinen Pankreas 614
19.4 Erkrankungen der Nebennierenrinde 614
19.4.1 Hintergrund 614
19.4.2 Hypercortisolismus (Cushing-Syndrom) 616
19.4.3 Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (M. Addison) 617
19.5 Erkrankungen der Wachstumshormonachse 617
19.5.1 Hintergrund 617
19.5.2 Hochwuchs bzw. Gigantismus 617
19.6 Erkrankungen des reproduktiven Systems 618
19.6.1 Hintergrund 618
19.6.2 Gonadenunterfunktion (Hypogonadismus) 620
19.6.3 Androgenes Ovar 621
19.6.4 Intersexualität 621
19.7 Übertrainingssymptomatik aus endokrinologischer Sicht 621
20 Systemerkrankungen des Bewegungsapparats 626
T. Foitschik, C. Graf 626
20.1 Hintergrund 626
20.2 Rheumatisches Fieber 626
20.3 Rheumatoide Arthritis (RA) 628
20.3.1 Rheumatoide Arthritis (RA) und Sport 631
20.4 Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) 636
20.4.1 Morbus Bechterew und Sport 637
20.5 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 638
20.5.1 Systemischer Lupus erythematodes und Sport 639
20.6 Dermatomyositis (DM)/Polymyositis (PM) 641
20.6.1 Dermatomyositis (DM)/Polymyositis (PM) und Sport 642
21 Nervensystem und Psyche 648
C. Graf, R. Rost 648
21.1 Hintergrund 648
21.2 Erkrankungen des Nervensystems 648
21.2.1 Kopfschmerzen 648
21.2.2 Periphere Nervenschäden 649
21.2.3 Nervus radialis 649
21.2.4 Nervus medianus 650
21.2.5 Nervus ulnaris 651
21.2.6 Nervus ilioinguinalis 652
21.2.7 Nervus femoralis 652
21.2.8 Nervus ischiadicus 652
21.2.9 Nervus tibialis 652
21.2.10 Nervus peroneus 653
21.2.11 Querschnittlähmungen 653
21.2.12 Zerebralparese 654
21.2.13 Multiple Sklerose 655
21.2.14 Epilepsie 656
21.2.15 Myasthenia gravis 657
21.2.16 Parkinson-Syndrom (Parkison-Krankheit) 657
21.2.17 Demenz 658
21.2.18 Alzheimer-Demenz 659
21.2.19 Sonstige Demenzformen 659
21.2.20 Schlaganfall 660
21.3 Psychische Erkrankungen 662
21.3.1 Einleitung 662
21.3.2 Psychiatrische Erkrankungen und Sport 663
IV Erkrankungen der Sinnesorgane und der Haut 672
22 Auge 674
D. Schnell 674
22.1 Ausgewählte physiologische und pathologische Aspekte des Sehorgans im Sport 674
22.1.1 Allgemeine Grundlagen des Sehsinns 674
22.1.2 Relevanz der Sehfunktionen im Sport 675
22.1.3 Sehtraining im Sport 677
22.1.4 Verletzungsvorsorge und Verletzungen der Augen im Sport 678
22.1.5 Korrekturen von Fehlsichtigkeiten im Sport 685
22.2 Sporttauglichkeit des Sehorgans 688
22.2.1 Erstuntersuchung bei Sportbeginn 688
22.2.2 Augenerkrankungen, -anomalien und Sport 689
22.3 Sport mit Blinden und Sehbehinderten 692
23 Ohr, Gleichgewichtsorgan und Nasen-Rachen-Raum 698
C. Graf, R. Rost 698
23.1 Hintergrund 698
23.2 Ohr und Gleichgewichtsorgan 699
23.2.1 Körperliche Aktivität 700
23.3 Weitere Sinnesorgane und Sinnesempfindungen 703
23.4 Erkrankungen und Verletzungen der Sinnesorgane 704
23.4.1 Erkrankungen der Nase 705
23.4.2 Erkrankungen des Ohrs 706
24 Haut 710
C. Mauch 710
24.1 Intertrigo 710
24.2 Läufer-Brustwarzen 711
24.3 Pigmentstörungen 711
24.4 Grüne Haare 711
24.5 Akne 711
24.6 Hautkrebs 712
24.7 Wundrose (Erysipel) 713
24.8 Pilzinfektionen 714
24.9 Herpes simplex 714
24.10 Gürtelrose (Zoster) 715
24.11 Warzen 716
24.12 Hautparasiten (Epizoonosen) 716
24.13 Schuppenflechte (Psoriasis) 718
24.14 Atopisches Ekzem (Neurodermitis) 718
24.15 Nesselfieber (Urtikaria) 720
24.16 Kontaktekzem 720
V Körperliche Belastung unter speziellen Bedingungen 722
25 Höhe 724
K. Schommer, P. Bärtsch 724
25.1 Allgemeines 724
25.1.1 Atmung 725
25.1.2 Kreislauf 725
25.1.3 Molekulare Mechanismen der Anpassung 726
25.1.4 Körperliche Belastung in der Höhe 727
25.2 Höhentraining 728
25.2.1 Allgemeines 728
25.3 Höhenkrankheit 731
25.3.1 Allgemeines 731
25.3.2 Akute Bergkrankheit 732
25.3.3 Höhenhirnödem 733
25.3.4 Höhenlungenödem 734
25.3.5 Weitere Probleme in der Höhe 734
26 Hitze und Kälte 740
C. Graf, R. Rost 740
26.1 Hintergrund 740
26.1.1 Thermoregulation in Ruhe 740
26.1.2 Thermoregulation bei körperlicher Arbeit 743
26.1.3 Sport unter Hitzebedingungen 744
26.1.4 Sport unter Kältebedingungen 745
26.2 Allgemeine Hitzeschäden 745
26.2.1 Hitzeödeme 745
26.2.2 Hitzekrämpfe 745
26.2.3 Hitzekollaps 746
26.2.4 Hitze-Erschöpfung 746
26.2.5 Hitzschlag 746
26.3 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalt 747
26.3.1 Wasser-Salz-Verlustsyndrom (Salzmangelsyndrom, Verlusthyponatriämie) 747
26.3.2 Wassermangel (Durstexsikkose, hypertone Dehydratation) 747
26.3.3 Meerwasservergiftung (hypertone Hyperhydratation) 748
26.4 Schäden durch Sonneneinwirkung 748
26.4.1 Sonnenstich 748
26.4.2 Schneeblindheit 748
26.5 Allgemeine Kälteschäden (Hypothermie) 749
26.5.1 Schweregrade der Hypothermie/Unterkühlung) 749
26.5.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen 750
27 Aufenthalt im Wasser und Tauchen 754
U. Hoffmann 754
27.1 Physiologische Reaktionen auf Immersion 755
27.1.1 Kardiale Belastung durch erhöhtes Preload 755
27.1.2 Wärmehaushalt 756
27.2 Druck, Gase und physiologische Konsequenzen beim Tauchen 756
27.3 Allgemeine Risiken beim Tauchen 757
27.3.1 Gefahr durch Unterdruck 758
27.3.2 Druckausgleich im Mittelohr 758
27.3.3 Gefährdung durch Tauchen mit Schwimmbrille 759
27.3.4 Unterdruckrisiko für die Lunge 759
27.3.5 Gefahr durch Bewusstlosigkeit unter Wasser 759
27.3.6 Orientierung unter Wasser 760
27.4 Apnoetauchen 760
27.4.1 Einteilung des Apnoetauchens 761
27.4.2 Hinweise zur ABC-Ausrüstung 761
27.4.3 Komplikationen 762
27.5 Tauchen mit Atemgeräten 763
27.5.1 Allgemeines 763
27.5.2 Komplikationen 763
27.6 Tauchtauglichkeit 768
27.6.1 Tauchen und Schwangerschaft 769
27.6.2 Tauchen mit Kindern und Jugendlichen 769
27.6.3 Tauchen als Sport im Alter 770
27.6.4 Tauchen und körperliche Anstrengung 770
28 Umweltschadstoffe 774
C. Graf, R. Rost, D. Berger 774
28.1 Allgemeines 774
28.2 Ozon 774
28.3 Weitere Schadstoffe 775
28.4 Tourismus und Umweltschäden 775
28.5 Friluftsliv 776
VI Sportmedizinische Aspekte in speziellen Kollektiven 778
29 Sport im Kindes- und Jugendalter 780
C. Graf, R. Rost 780
29.1 Hintergrund 780
29.2 Physiologische Grundlagen 781
29.3 Training und Folgen im Kindes- und Jugendalter 783
29.3.1 Physiologische Folgen 783
29.4 Bewegungsmangel und motorische Defizite 784
29.5 Folgen von Bewegungsmangel 786
29.6 Aktuelle Empfehlungen für Kinder und Jugendliche 788
29.7 Bewegungstherapie in der Pädiatrie 788
29.7.1 Übergewicht und Adipositas 789
29.7.2 Kinder mit Herzerkrankungen 789
29.7.3 Asthma bronchiale 791
29.7.4 Mukoviszidose 793
29.7.5 Diabetes mellitus Typ 1 795
29.7.6 ADHS 803
29.7.7 Ausgewählte onkologische Aspekte 803
29.7.8 Ausgewählte Behinderungen 804
29.7.9 Sonstige Erkrankungen 806
29.8 Kinderorthopädische Aspekte in der Sportmedizin 809
M. Rudolf 809
29.8.1 Haltung, Haltungsschwäche, Haltungsschaden 809
29.8.2 M. Scheuermann 811
29.9 Erkrankungen des Bewegungsapparats im Kindes- und Jugendalter 812
29.9.1 Spondylolyse/Spondylolisthese 812
29.9.2 Epiphysiolysis capitis femoris 813
29.9.3 Osteochondrosis dissecans 813
29.9.4 Stressfraktur 814
29.9.5 M. Sinding-Larson-Johansson 814
29.9.6 M. Osgood-Schlatter 815
29.10 Verletzungen des Bewegungsapparats 815
29.10.1 Wirbelkörperverletzungen 815
29.10.2 Schulterluxation 815
29.11 Überblick über traumatologische Erkrankungen der oberen und unteren Extremität 816
30 Frau und Sport 820
P. Platen 820
30.1 Menstruationszyklus und Sport 820
30.1.1 Physiologische Grundlagen des Zyklus 820
30.1.2 Biologische Wirkungen der weiblichen Sexualhormone 821
30.1.3 Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit in Abhängigkeit vom Zyklus 823
30.1.4 Orale Kontrazeptiva und Sport 823
30.2 Erkrankungen des reproduktiven Systems der Frau 824
30.2.1 Prämenstruelles Syndrom 824
30.2.2 Störungen des Menstruationszyklus im Sport 824
30.3 Essstörungen bei Sportlerinnen 826
30.4 Weibliche Brust 827
30.4.1 Verletzungen der Brust 827
30.5 Sport und Schwangerschaft 828
30.5.1 Physiologische Grundlagen der Schwangerschaft 828
30.5.2 Sport während der Schwangerschaft und nach der Geburt 829
30.6 Sport im Klimakterium 831
30.6.1 Physiologische Grundlagen des Klimakteriums 831
30.6.2 Bedeutung von körperlicher Aktivität im Klimakterium 832
30.7 Stressinkontinenz 832
30.8 Sport und Osteoporose 833
31 Sport von Menschen mit Behinderung (Behindertensport) 840
T. Abel 840
31.1 Hintergründe/Einleitung 840
31.2 Schulsport 842
31.2.1 Freizeit-/Breitensport 844
31.2.2 Leistungssport 845
31.3 Klassifizierung 846
31.4 Material/Technik 847
31.5 Sportmedizinische Betreuung 847
31.6 Doping 848
31.7 Rehabilitationssport und Sporttherapie 849
32 Sport im höheren Lebensalter 854
C. Graf, R. Rost 854
32.1 Hintergrund 854
32.2 Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Alter 855
32.3 Effekte von Bewegung im Alter 857
32.4 Empfehlungen 859
VII Besondere Aspekte des Sports 862
33 Motivation 864
E. Quilling, C. Graf 864
33.1 Hintergrund 864
33.2 Besondere Aspekte der Motivation 865
33.3 Motivation im Kontext der Bewegung 868
33.3.1 Interne bzw. das Individuum betreffende Faktoren 872
33.3.2 Externe bzw. die Umwelt betreffende Faktoren 873
33.3.3 Action Cycle 873
33.3.4 Motivierendes Interview bzw. Beratungsgespräch 874
34 Bewegung, Sport und Gesundheit 880
C. Graf, R. Rost 880
34.1 Begriffsbestimmung Gesundheitsförderung/Prävention 880
34.2 Transfer in die Praxis 882
34.3 Verschiedene Sportarten 886
34.3.1 Ausdauersportarten 888
34.3.2 Kraftsportarten 892
34.3.3 Spielsportarten 893
34.3.4 Kampfsportarten 895
34.3.5 Weitere Sportarten 896
35 Doping im Sport 902
W. Schänzer 902
35.1 Anabole Wirkstoffe 903
35.1.1 Anabol androgene Steroidhormone 904
35.1.2 Wirkungen des Testosterons 904
35.1.3 Nebenwirkungen der AAS 907
35.1.4 Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems 907
35.1.5 Leber 907
35.1.6 Psychische Veränderungen 907
35.1.7 Nebenwirkungen bei Frauen 908
35.1.8 Nebenwirkungen bei Männern 908
35.1.9 Andere anabole Wirkstoffe 908
35.2 Hormone und verwandte Substanzen 908
35.2.1 EPO 909
35.2.2 Wachstumshormon (Somatotropin oder HGH) 910
35.2.3 Choriongonadotropin (CG auch HCG) 911
35.2.4 Kortikotropine 912
35.2.5 Insulin 912
35.3 b2-Agonisten 913
35.4 Hormonantagonisten und Modulatoren 914
35.4.1 Aromatasehemmer 914
35.4.2 Antiestrogene 914
35.4.3 Myostatin-Inhibitoren 915
35.5 Diuretika und andere maskierende Substanzen 915
35.6 Stimulanzien 916
35.6.1 Entdeckung des Amphetamins und Ephedrins [Snyder 1988] 917
35.7 Narkotika 918
35.8 Cannabinoide 920
35.9 Glukokortikosteroide 921
35.10 Verbotene Substanzen in speziellen Sportarten 922
35.11 Verbotene Methoden 922
Stichwortverzeichnis 926
CD-ROM Lehrbuch Sportmedizin 1
Inhaltsverzeichnis der CD-ROM 946
I Ausführliche anatomische, physiologische und pathophysiologische Hintergründe 952
1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats 954
W. Bloch 954
1.1 Der menschliche Bewegungsapparat 954
1.2 Morphologie des Knochens 954
1.3 Aufbau des menschlichen Skeletts 957
2 Allgemeine Aspekte von Knochenverletzungen 960
J. W.-P. Michael, P. Eysel 960
2.1 Epidemiologie der Knochenverletzungen und -erkrankungen 960
2.2 Biomechanische Grundlagen der Kmochenfestigkeit 960
2.3 Frakturen 961
3 Allgemeine Aspekte von Gelenk-, Knorpel- und Bandverletzungen 970
J. W.-P. Michael, P. Eysel 970
3.1 Epidemiologie 970
3.2 Einteilung von Gelenkverletzungen 970
3.2.1 Konservative Maßnahmen 974
3.2.2 Operative Maßnahmen 974
3.2.3 Komplikationen nach Gelenkverletzungen 975
4 Allgemeine Aspekte von Muskelverletzungen 980
J. W.-P. Michael, P. Eysel 980
4.1 Muskelverletzungen und -erkrankungen 980
4.1.1 Entstehung von Muskelverletzungen 980
4.2 Muskulatur und Immobilisation 985
4.3 Muskelverletzungsprophylaxe/Dehnen 986
4.4 Muskelerkrankungen/ Myopathien 986
4.4.1 Myositis 986
4.4.2 Progressive Muskeldystrophie 987
4.4.3 Degenerative Myopathie 987
4.4.4 McArdle-Syndrom 987
5 Sehnenverletzungen und Sehnenschäden 992
J. W.-P. Michael, P. Eysel 992
5.1 Epidemiologie der Sehnenverletzungen und -schäden 992
5.1.1 Obere Extremität 992
5.1.2 Untere Extremität 992
5.2 Formen der Sehnenverletzungen und -schäden 993
6 Anatomie und Physiologie der inneren Organe 998
6.1 Gehirn und Nervensystem 998
W. Bloch 998
6.1.1 ZNS 1000
6.1.2 PNS 1001
6.1.3 Vegetatives Nervensystem 1003
6.2 Atmungssystem 1004
K. Brixius 1004
6.2.1 Anatomie des Atmungssystems 1004
6.2.2 Physiologie des Atmungssystems 1007
6.3 Blut 1012
K. Brixius 1012
6.3.1 Blutplasma 1012
6.3.2 Blutstillung/Blutgerinnung 1014
6.3.3 Erythrozyten (rote Blutkörperchen) 1015
6.3.4 Blutgruppen 1016
6.3.5 Sauerstofftransport im Blut 1017
6.3.6 Kohlendioxidtransport im Blut 1020
6.3.7 Säure-Basen-Gleichgewicht 1021
6.3.8 Störungen des Säure-Basen-Haushalts 1021
6.4 Herz-Kreislauf-System 1022
K. Brixius 1022
6.4.1 Anatomie des Kreislaufsystems 1022
6.4.2 Funktion des Herz-Kreislauf-Systems in Ruhe 1032
6.5 Magen-Darm-Trakt 1039
K. Brixius 1039
6.5.1 Anatomie des Verdauungssystems 1039
6.5.2 Physiologie des Verdauungstrakts 1047
6.6 Nieren und ableitende Harnwege 1049
W. Bloch 1049
6.7 Drüsen und endokrines System 1053
W. Bloch 1053
6.7.1 Hypophyse 1056
6.7.2 Schilddrüse 1056
6.7.3 Nebenschilddrüsen 1057
6.7.4 Bauchspeicheldrüse (Pankreas) 1057
6.7.5 Nebennieren 1058
6.7.6 Gonaden 1059
6.8 Immunsystem 1060
W. Bloch 1060
6.8.1 Strukturelle Einteilung 1060
6.8.2 Funktionelle Einteilung 1061
6.8.3 Aktive und passive Immunisierung 1065
7 Sinnesorgane, Haut- und Hautanhangsorgane 1068
7.1 Auge 1068
D. Schnell 1068
7.1.1 Anatomie, Physiologie und Pathologie des Sehens 1068
7.1.2 Vielfalt der Sehfunktionen 1070
7.2 Ohr und andere Sinnesorgane 1079
W. Bloch 1079
7.2.1 Ohr 1079
7.2.2 Andere Sinnesorgane 1083
7.3 Haut 1085
C. Mauch 1085
7.3.1 Haut 1085
7.3.2 Sinnesorgan Haut 1086
7.3.3 Hautanhangsgebilde 1086
7.3.4 Physiologie 1088
II Übungsfragen und -antworten 1090
Übungsfragen Buch 1090
1 Sportmotorische Hauptbeanspruchungsformen 1092
2 Energiebereitstellung 1095
3 Klinische und apparative Diagnostik 1100
3.6 Ausgewählte orthopädische Untersuchungsmethoden 1104
4 Trainingslehre 1105
5 Sporternährung 1108
5.8 Nahrungsergänzungsmittel (NEM) 1113
6 Ausgewählte physiologische Aspekte 1115
7 Allgemeine Aspekte von Sportverletzungen/Sportschäden 1118
8 Verletzungen an Kopf und Hals 1120
9 Verletzungen der oberen Extremität 1121
10 Verletzungen des Körperstamms 1123
11 Verletzungen der Hüft- und Beckenregion 1124
12 Verletzungen der unteren Extremität 1126
13 Hautverletzungen und Hautschäden 1128
14 Atmungssystem 1130
15 Blut und Immunsystem 1133
15.3 Krebserkrankungen 1135
16 Herz-Kreislauf-System 1137
16.1 Ausgewählte anatomische und physiologische Aspekte des Herz-Kreislauf-Systems 1137
16.2 Arteriosklerose, Risikofaktoren und sonstige Stoffwechselerkrankungen 1138
16.3 Koronare Herzkrankheit 1144
16.4 Angeborene und erworbene Herzfehler 1147
16.5 Herzinsuffizienz 1149
16.6 Kardiomyopathien 1151
16.7 Herzrhythmusstörungen 1154
16.8 Risiken für Herz und Kreislauf im Sport 1156
16.9 Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Zerebralsklerose und sonstige Gefäßerkrankungen 1157
17 Magen-Darm-Trakt 1159
18 Niere und Harnwege 1162
19 Endokrines System 1164
20 Systemerkrankungen des Bewegungsapparats 1166
21 Nervensystem und Psyche 1169
22 Auge 1171
23 Ohr, Gleichgewichtsorgan und Nasen-Rachen-Raum 1173
24 Hauterkrankungen und Sport 1174
25 Höhe 1178
26 Hitze und Kälte 1180
27 Aufenthalt im Wasser und Tauchen 1183
28 Umweltschadstoffe 1186
29 Sport im Kindes- und Jugendalter 1187
30 Frau und Sport 1192
31 Sport von Menschen mit Behinderung (Behindertensport) 1196
32 Sport im höheren Lebensalter 1199
33 Motivation 1201
34 Bewegung, Sport und Gesundheit 1202
35 Doping im Sport 1205
Übungsfragen CD-ROM 1210
1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats 1212
2 Allgemeine Aspekte von Knochenverletzungen 1214
3 Allgemeine Aspekte von Gelenk-, Knorpel- und Bandverletzungen 1216
4 Allgemeine Aspekte von Muskelverletzungen 1218
5 Sehnenverletzungen und Sehnenschäden 1220
6 Anatomie und Physiologie der inneren Organe 1222
6.1 Gehirn und Nervensystem 1222
6.2 Atmungssystem 1224
6.3 Blut 1225
6.4 Herz-Kreislauf-System 1226
6.5 Magen-Darm-Trakt 1228
6.6 Nieren und ableitende Harnwege 1230
6.7 Drüsen und endokrines System 1232
6.8 Immunsystem 1234
7 Sinnesorgane, Haut- und Hautanhangsorgane 1236
7.1 Auge 1236
7.2 Ohr und andere Sinnesorgane 1238
7.3 Anatomie Haut 1240
Übungsantworten Buch 1242
1 Sportmotorische Hauptbeanspruchungsformen 1244
2 Energiebereitstellung 1246
3 Klinische und apparative Diagnostik 1249
3.6 Ausgewählte orthopädische Untersuchungsmethoden 1251
4 Trainingslehre 1252
5 Sporternährung 1253
5.8 Nahrungsergänzungsmittel (NEM) 1256
6 Ausgewählte physiologische Aspekte 1257
7 Allgemeine Aspekte von Sportverletzungen/Sportschäden 1259
8 Kopf und Hals 1260
9 Verletzungen der oberen Extremität 1261
10 Verletzungen des Körperstamms 1262
11 Verletzungen der Hüft- und Beckenregion 1263
12 Verletzungen der unteren Extremität 1264
13 Hautverletzungen und Schäden 1265
14 Atmungssystem 1266
15 Blut und Immunsystem 1268
15.3 Krebserkrankungen 1269
16 Herz-Kreislauf-System 1270
16.1 Ausgewählte anatomische und physiologische Aspekte des Herz-Kreislauf-Systems 1270
16.2 Arteriosklerose, Risikofaktoren und sonstige Stoffwechselerkrankungen 1271
16.3 Koronare Herzkrankheit 1274
16.4 Angeborene und erworbene Herzfehler 1276
16.5 Herzinsuffizienz 1277
16.6 Kardiomyopathien 1278
16.7 Herzrhythmusstörungen 1279
16.8 Risiken für Herz und Kreislauf im Sport 1280
16.9 Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Zerebralsklerose und sonstige Gefäßerkrankungen 1281
17 Magen-Darm-Trakt 1282
18 Niere und Harnwege 1284
19 Endokrines System 1285
20 Systemerkrankungen des Bewegungsapparats 1286
21 Nervensystem und Psyche 1288
22 Auge 1289
23 Ohr, Gleichgewichtsorgan und Nasen-Rachen-Raum 1290
24 Hauterkrankungen und Sport 1291
25 Höhe 1293
26 Hitze und Kälte 1295
27 Aufenthalt im Wasser und Tauchen 1296
28 Umweltschadstoffe 1298
29 Sport im Kindes- und Jugendalter 1299
30 Frau und Sport 1301
31 Sport von Menschen mit Behinderung (Behindertensport) 1303
32 Sport im höheren Lebensalter 1305
33 Motivation 1306
34 Bewegung, Sport und Gesundheit 1307
35 Doping im Sport 1309
Übungsantworten CD-ROM 1312
1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats 1314
2 Allgemeine Aspekte von Knochenverletzungen 1315
3 Allgemeine Aspekte von Gelenk-, Knorpel- und Bandverletzungen 1316
4 Allgemeine Aspekte von Muskelverletzungen 1317
5 Sehnenverletzungen und Sehnenschäden 1318
6 Anatomie und Physiologie der inneren Organe 1319
6.1 Gehirn und Nervensystem 1319
6.2 Atmungssystem 1320
6.3 Blut 1321
6.4 Herz-Kreislauf-System 1322
6.5 Magen-Darm-Trakt 1323
6.6 Nieren und ableitende Harnwege 1324
6.7 Drüsen und endokrines System 1325
6.8 Immunsystem 1326
7 Sinnesorgane, Haut- und Hautanhangsorgane 1327
7.1 Auge 1327
7.2 Ohr und andere Sinnesorgane 1328
7.3 Anatomie Haut 1329

Erscheint lt. Verlag 7.7.2017
Zusatzinfo in 238 Einzeldarstellungen
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Sportmedizin
Schlagworte Belastungsphysiologie • Curriculum Sportmedizin • Lehrbuch • Prävention • Rehabilitation • Sportorthopädie • Weiterbildung • Zusatzbezeichnung Sportmedizin
ISBN-10 3-7691-3611-X / 376913611X
ISBN-13 978-3-7691-3611-1 / 9783769136111
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für …

von Christoph Raschka; Stephanie Ruf

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
49,99