Onkologische Krankenpflege (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 6. Aufl. 2017
XV, 793 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-53955-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Onkologische Krankenpflege -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

100% Onkologische Pflege! 

Dieses Buch bietet allen Pflegenden und Teilnehmern der Fachweiterbildung zur onkologischen Pflegekraft umfassendes Fachwissen für die spezielle Betreuung ihrer Patienten. Lernen Sie solide Grundlagen, z.B. wie Tumore entstehen, wie man sie erkennt und welche Probleme bei der Behandlung auftreten und spezielle Kompetenzen um pflegerisch angemessen zu handeln. Dieses Standardwerk ist ideal zum Lernen und Nachschlagen für die Theorie der Weiterbildung und für die tägliche Praxis.

Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege (DGF)





Anita Margulies, BSN, RN, Fachexpertin, Leitung Fortbildungen European Oncology Nursing Society  und Onkologiepflege Schweiz , Projekt- und Pflegeberatung 
Dr. med. Thomas Kroner, Facharzt für medizinische Onkologie, Winterthur
Andrea Gaisser, Ärztin, Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums, Heidelberg
Irène Bachmann-Mettler, Pflegeberaterin Onkologie, Erwachsenenbildnerin, Organisations- und Entwicklungsberaterin, Evaluatorin, Präsidentin Onkologiepflege Schweiz

Anita Margulies, BSN, RN, Fachexpertin, Leitung Fortbildungen European Oncology Nursing Society  und Onkologiepflege Schweiz , Projekt- und Pflegeberatung Dr. med. Thomas Kroner, Facharzt für medizinische Onkologie, WinterthurAndrea Gaisser, Ärztin, Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums, HeidelbergIrène Bachmann-Mettler, Pflegeberaterin Onkologie, Erwachsenenbildnerin, Organisations- und Entwicklungsberaterin, Evaluatorin, Präsidentin Onkologiepflege Schweiz

Geleitwort 5
Vorwort zur 6. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 7
Autorenverzeichnis 11
Teil I Grundlagen der Onkologie 15
1Entstehung und Biologie bösartiger Tumoren 16
Einleitung und wichtigste Definitionen 17
Kriterien für Malignität 17
Grundlagen der Zellbi ologie 18
Zellteilung und Apoptose 18
Signalübermittlung 20
Tumorgenetik 21
Grundlagen 21
Mutationen 25
Mutationen von Onkogenen und Suppressorgenen 27
Genetische Instabilität 28
Entwicklung maligner Tumoren als Mehrschrittprozess 30
Ursachen maligner Entartung 31
Familiäre (vererbte) Krebskrankheiten 31
Erworbene Mutationen 32
Lokales Tumorwachstum und Metastasierung 33
Regulation des Tumorwachstums 33
Tumorangiogenese 34
Infiltration und Invasion 34
Metastasierung 35
Immunologische Aspekte 36
Grundlagen 36
Immunsystem und maligne Tumoren 38
Klinische Manifestationen maligner Tumoren 39
Symptome aufgrund des lokalen Tumorwachstums 39
Paraneoplastische Symptome 39
2Einteilung und Klassifikation maligner Tumoren 42
Einleitung 43
Einteilung nach Gewebetyp 43
Karzinome 43
Sarkome 44
Leukämien 44
Lymphome 44
Tumoren des zentralen Nervensystems 44
Andere Tumoren 45
Einteilung nach dem Malignitätsgrad ( Grading) 45
Einteilung nach dem Tumorstadium ( Staging) 45
TNM-System 45
Stadiengruppierung 47
Ann-Arbor-Stadieneinteilung für maligne Lymphome 47
FIGO-Stadieneinteilung der gynäkologischen Tumoren 47
R-Klassifikation (Residualtumor-klassifikation) 47
Klassifikation nach immun-histochemischen oder molekulargenetischen Eigenschaften 48
Kombination verschiedener Einteilungssysteme 48
ICD-Klassifikationen 48
Weiterführende Literatur 49
Internetadressen 49
3Epidemiologie: Risikofaktoren und die Entstehung maligner Tumoren 50
Einleitung 51
Epidemiologie in der Onkologie 51
Datenquellen 51
Methoden und Begriffe der Epidemiologie 51
Deskriptive Epidemiologie 51
Ätiologische Epidemiologie 54
Risikofaktoren und Krebsentstehung 54
Unbeeinflussbare Risikofaktoren 56
Vermeidbare Risikofaktoren 58
4Prävention und Früherkennung maligner Tumoren 65
Einführung 66
Definitionen 66
Primäre Prävention 66
Grundlagen 66
Chirurgische Prävention 70
Chemoprävention 70
Impfungen 71
Sekundäre Prävention ( Früherkennung) 71
Definitionen und Ziele 71
Besondere Aspekte von Screening-Programmen 72
Nutzen und Schaden 74
Programme zur Früherkennung bestimmter Tumoren 75
Teil II Diagnostik und Therapie maligner Tumoren 81
5Onkologische Diagnostik 82
Einleitung 83
Rahmenbedingungen und psychologische Aspekte der Tumordiagnostik 83
Anamnese und körperliche Untersuchung 84
Bildgebende Verfahren 84
Röntgenuntersuchungen 85
Sonografie 86
Magnetresonanztomografie 86
Nuklearmedizinische Diagnostik 87
Endoskopie 89
Zytologische und histologische Untersuchungen 90
Biopsie 90
Untersuchungen an Blut und Serum 91
Hämatologische Parameter 92
Blutchemie 92
Molekularpathologische Diagnostik 95
Biomarker 95
Immunhistochemie: Nachweis von Tumorproteinen/-antigenen 97
Molekulargenetische Diagnostik 98
Nachweis von minimaler Resterkrankung (MRD) 99
Diagnostik im Rahmen der Tumornachsorge 100
Prädiktive genetische Diagnostik 101
6Prinzipien der Tumorbehandlung 103
Einleitung 104
Indikationen zur Tumortherapie 104
Behandlungsmöglichkeiten 104
Therapieziele 104
Kurative Behandlung 105
Palliative Behandlung 107
Symptomatische und supportive Behandlung 108
Beurteilung des B ehandlungserfolgs 109
Chirurgie 109
Radiotherapie und medikamentöse Tumortherapie 109
Zeitpunkt und Methode der Beurteilung 110
Beurteilung unerwünschter Wirkungen von Chemound Radio-therapie 110
Nachsorge und Rehabilitation 111
Survivorship 111
Behandlungsteam und Versorgungs-netzwerk 111
7Tumorchirurgie 113
Einleitung 114
Chirurgie zur Tumordiagnostik 114
Biopsie 114
Inzisions-/Exzisionsbiopsie 114
Staging-Laparoskopie 114
Chirurgie zur Tumorbehandlung 114
Kurative Tumorchirurgie 114
Kurative Rezidiveingriffe/Metastasen-chirurgie 115
Rekonstruktive Eingriffe 116
Palliative/Symptomatische Tumor-chirurgie 116
Hilfseingriffe 116
Chirurgie zur Tumorprävention 116
Spezielle Aspekte 117
Beurteilung des Behandlungserfolgs 117
Betreuungsteam und Versorgungs-netzwerk 118
Betreuung in der präoperativen Phase 118
Betreuung in der peri-/ postoperativen Phase 118
Information des Patienten und der Angehörigen 119
8Strahlentherapie 120
Einleitung 122
Strahlenphysik 122
Strahlenarten 122
Maßeinheiten und Begriffe 123
Eindringtiefe von Strahlen 124
Klinische Strahlenbiologie 124
Strahlenwirkung an der Zelle 124
Strahlenwirkung am Tumor und den Normalgeweben 125
Radioonkologische Therapie-verfahren 125
Externe Strahlentherapie (Teletherapie) 126
Intrakavitäre und interstitielle Therapie ( Brachytherapie) 128
Therapie mit offenen Radionukliden 130
Ziele und Indikationen der Strahlentherapie 131
Kurative Radiotherapie 131
Adjuvante/neoadjuvante Radio-therapie 131
Palliative Radiotherapie 132
Radiotherapie in multimodalen Konzepten 132
Ablauf einer Radiotherapie 132
Vorstellung beim Radiotherapeuten 132
Aspekte der Patienteninformation 132
Planung und Vorbereitung der Bestrahlung 133
Lokalisation und Simulation 134
Durchführung und Dauer der Bestrahlung 134
Abschluss und Nachsorge 135
Medizinische und pflegerische Probleme 135
Akute Nebenwirkungen 135
Allgemeinsymptome 135
Spätfolgen 136
Organisatorische Probleme 136
Strahlenbelastung und Strahlen-schutz 138
Grundlagen und Gesetze 138
Beruflich strahlenexponierte Personen 138
Mögliche Belastungen und Schutzmaßnahmen in verschiedenen Arbeitsbereichen 139
9Medikamentöse Tumortherapie 141
Einleitung 143
Vorurteile und Tatsachen 143
Definitionen und Einteilungen 143
»Klassische« Zytostatika 144
Wirkmechanismen 145
Toxizität 149
Monoklonale Antikörper und Hemmstoffe der intrazellulären Signalübermittlung 149
»Targeted Therapies« – »personali-sierte Medizin « – »Präzisionsmedizin « – »stratifizierte Medizin « 149
Toxizität 152
Monoklonale Antikörper 153
Hemmstoffe der intrazellulären Signalübermittlung (»small molecules«) 157
Immuntherapien 158
Immun-Checkpoint-Hemmer 160
Immunmodulierende Substanzen (»Imids«) 161
Hormontherapie 161
Hormone und Tumorwachstum 161
Ovarektomie und Orchiektomie 166
GnRH-Analoge und GnRH-Antagonisten 166
Antiöstrogene 166
Aromatasehemmer 167
Gestagene 167
Antiandrogene 167
Hemmer von CYP17 167
Östrogene 168
Glukokortikoide 168
Zytokine 168
Interferone 168
Interleukin 2 170
Wachstumsfaktoren der Blutbildung 170
Andere Ansätze 170
Differenzierungstherapie mit Retinoiden 170
Photodynamische Therapie 170
Onkolytische Immuntherapie 171
Experimentelle Methoden 171
Gentherapie 171
Experimentelle Immuntherapien 171
Wirksamkeit medikamentöser Therapien bei verschiedenen Tumoren 172
Resistenzentwicklung 174
Resistenzfördernde Faktoren 174
Maßnahmen gegen Resistenz-entwicklungen 175
Toxizität 175
Frühund Spättoxizität 175
Wertigkeit verschiedener Toxizitäten 175
Risikofaktoren für das Auftreten unerwünschter Wirkungen 176
Möglichkeiten zur Verhütung unerwünschter Wirkungen 177
Dosisberechnung und Anwendungs-formen 178
Dosisberechnung und Dosis-anpassung 178
Standarddosis und Hochdosis-therapie 179
Therapiezyklen und kontinuierliche Therapien 180
Erstund Zweitlinientherapie 181
Kombinationstherapie und Monotherapie 181
Systemische, regionale und intrakavitäre Chemotherapien 182
Off-label use 184
Rückblick und Ausblick 184
10Knochenmarkund periphere Blutstammzelltransplantation und andere Methoden des Stammzellersatzes 186
Einleitung 187
Eigenschaften der Stammzellen 187
Allgemeine Indikationen und Methoden 187
Allogene Blut stammzelltrans-plantation 188
Auswahl des Blutstammzellspenders 188
Gewinnung von Blutstammzellen 188
Ablauf der allogenen Blutstammzell-transplantation 189
Komplikationen 189
Allogene Blutstammzell-transplantation mit reduzierter Kondi tionierung 191
Indikationen für allogene Transplantationen 192
Ergebnisse und Prognose 192
Autologe Blut stammzelltrans-plantation 192
Technik 193
Komplikationen und Probleme 193
Indikationen für autologe Transplantationen 193
Besonderheiten der Pflege 193
11Komplementär-und Alternativmedizin bei Krebs 195
Einleitung 196
Definitionen 196
Verhältnis von KAM und Schul medizin 196
Methoden der KAM 196
Übersicht und Charakteristika 196
Diagnostische Methoden 198
Medikamente 198
Diäten 198
Vitamine und Spurenelemente 199
Aromatherapie 199
Akupunktur 200
Therapien im Rahmen von Gesamt-konzepten 200
Häufigkeit der Inanspruchnahme von Methoden der KAM 201
Beweggründe der Patienten für die Anwendung von KAM 202
Nutzen von KAM 203
Risiken von KAM 204
Versäumnisse durch die Anwendung von Alternativmedizin 204
Nebenwirkungen und Interaktionen 204
Kosten, Zeitund Energieaufwand 206
Pflegende und KAM 206
12Ethische Aspekte in der Onkologie 208
Einführung 209
Biomedizinische Ethik 209
Themen und Prinzipien der bio medizinischen Ethik 209
Ethische Herausforderungen in der onkologischen Praxis 210
Autonomie und Mitbestimmung des Patienten 210
Wahrheit und Wahrhaftigkeit 211
Entscheidungen zum Behandlungs-abbruch oder -verzicht 212
Gerechte Verteilung der vorhandenen Mittel 213
Forschung und klinische Studien 213
Palliative Care 213
Suizidhilfe und aktive Sterbehilfe 214
Wege der Entscheidungsfindung 215
Teil III Praktische Aspekte der medikamentösen Tumortherapie 218
13Verabreichung von parenteralen und oralen Tumortherapien 219
Einleitung 220
Intravenöse Tumortherapie 220
Information des Patienten 220
Wahl der Materialien 220
Durchführung der Punktion 222
Suche und Punktion von schwierigen Venen 224
Durchführung der Infusion/Injektion 225
Reihenfolge verschiedener Zytostatika 226
Akute Infusionsreaktionen 227
Lokale Reaktionen bei intravenöser Chemotherapie 228
Lokale Reizung ( chemische Phlebitis) 229
Extravasation 231
Orale Tumortherapie 240
Bedeutung von oralen Tumortherapien 240
Pflegeinterventionen 241
14Implantierbare Port-Systeme und Pumpen 244
Einleitung 245
Implantierbare Port-Systeme 245
Anwendungsbereich venöser Zugang 246
Anwendungsbereich arterieller Zugang zur Chemoperfusion der Leber 250
Anwendungsbereich intraperito nealer Zugang 252
Anwendungsbereich epiduraler Zugang 253
Anwendungsbereich intraventriku-lärer Zugang ( Ommaya-Reservoir) 254
Offene Fragen zur Port-Benutzung 254
Pumpen 255
Einsatz von Pumpen in der Onkologie 255
Merkmale und technische Eigenschaften der verschiedenen Pumpentypen 255
Auswahlkriterien und Nutzungs-aspekte 257
Information des Patienten 258
Fazit 258
15Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Zytostatika 259
Einleitung und Definitionen 261
Toxische Wirkungen 261
Wissenschaftliche Untersuchungen 261
Rechtliche Regulierung beim Umgang mit Zytostatika 262
Rechtliche Grundlagen 262
Landesspezifische Entwicklung der Zubereitungstätigkeit 263
Beschäftigungsverbot für schwangere und stillende Arbeitnehmerinnen 263
Schutzmaßnahmen bei der Zube reitung von Zytostatika 264
Arbeitsplatz 264
Persönliche Schutzausrüstung 264
Arbeitstechnik 265
Schutzmaßnahmen bei der Verabreichung von Zytostatika 266
Schutzmaßnahmen bei der Entsor-gung von kontaminiertem Material 266
Allgemeine Richtlinien 266
Einwegmaterial 266
Zytostatikareste 266
Exkremente und Wäsche 267
Schutzmaßnahmen beim Umgang mit oralen Zytostatika 267
Schutzmaßnahmen beim Transport von Zytostatika 267
Information von Patienten und Angehörigen 267
Vorgehen bei unbeabsichtigter Freisetzung von Zytostatika 268
Kontamination von Personen 268
Kontamination von Arbeitsplatz und Material 268
Spill-Kit 269
Instruktion des Personals 269
Ausbildung und Schulung 269
Organisatorische Maßnahmen 269
Teil IV Häufige klinische und pflegerische Probleme 271
16Schmerz 273
Einleitung 275
Definitionen und Abgrenzungen 275
Pathophysiologie des Schmerzes 275
Aktivierung der Schmerzrezeptoren 275
Schmerzleitung und Schmerz wahrnehmung 276
Schmerzmodulation, Endorphine und Opiatrezeptoren 276
Schmerztypen und Schmerzursachen 277
Schmerztypen 277
Schmerzursachen bei Tumor-patienten 279
Beurteilung der Schmerzen 280
Erfassung der aktuellen Schmerzen 281
Dokumentation 283
Stadieneinteilung und prädiktive Faktoren 283
Prinzipien der Schmerzbehandlu ng 284
Ablauf und Ziele 284
Möglichkeiten der Schmerz behandlung 285
Prinzipien der medikamentösen Schmerzbehandlung 286
Nicht-Opioide 287
Paracetamol und Novaminsulfon 287
Nichtsteroidale Antiphlogistika/ Antirheumatika 288
Opioide 289
Definitionen 289
Einteilung der Opioide 289
Verabreichungsformen von Opioiden 290
Praktische Durchführung der Opioidtherapie 295
Unerwünschte Wirkungen von Opioiden und ihre Behandlung 299
Opioidtoxizität 301
Der »opioidresistente« Schmerz 301
Mythen und Ängste in Zusammenhang mit Opioiden 302
Adjuvante Medikamente (Koanalgetika) 304
Kortikosteroide 304
Antidepressiva 304
Antikonvulsiva 304
Ketamin 304
Bisphosphonate und Denosumab 304
Lokal wirkende Medikamente 305
Lidocain 305
Capsaicin 305
Pflegerische Interventionen 305
Allgemeine Gesichtspunkte 305
Information und Beratung 305
Verminderung schmerzer zeugender Reize 307
Nichtmedikamentöse Methoden der Schmerzbehandlung 307
Schmerztherapie in speziellen Situationen 309
Ältere Patienten 309
Drogenabhängige 310
Patienten in der häuslichen Pflege 311
Schmerzbehandlung bei Sterbenden 311
17Neurotoxizität 313
Einführung 314
Definition 314
Ursachen neurologischer Symptome 314
Symptome der Neurotoxizität 314
Periphere Neuropathien 315
Zentrale Neurotoxizität 315
Chemotherapiebedingte Neurotoxizität 316
Radiotherapiebedingte Neurotoxizität 317
Prävention und Therapie neuro-toxischer Nebenwirkungen 318
Medizinische Maßnahmen 318
Pflege bei Neurotoxizität 318
Erfassen der Symptome 319
Pflegerische Interventionen 320
18Atemnot 325
Einführung 326
Definition und Symptome 326
Ursachen 327
Diagnostik 328
Medizinische Interventionen 328
Kausale Therapie 328
Symptomatische Therapie 328
Pflegerische Interventionen 330
Erfassung und Beurteilung der Atemnot 330
Pflege bei leichter Atemnot (NYHA I–II) 331
Pflege bei schwerer Atemnot (NYHA III) 332
Pflege bei schwerster Atemnot (NYHA IV) 332
Spezielle Aspekte 333
19Fatigue 335
Fatigue bei Patienten mit Krebs-erkrankung 337
Auftreten in verschiedenen Krank-heitsphasen 337
Ursachen von Fatigue 337
Verstärkende Einflussfaktoren 337
Flüssigkeit und Elektrolythaushalt 337
Anämie 338
Schmerz 338
Verminderte körperliche Aktivität 338
Schlafstörungen 338
Soziale Faktoren 338
Psychische Belastungen 338
Therapiebedingte Fatigue 338
Radiotherapie 338
Medikamentöse Krebstherapien 339
Symptome und Merkmale 339
Körperliche, emotionale und kognitive Symptome 339
Merkmale 339
Auswirkungen von Fatigue auf den Alltag des Patienten 339
Erfassung 340
Erfassungsinstrumente 340
Interventionen 341
Behandlung ursächlicher und verstärkender Faktoren 341
Symptomatische medikamentöse Behandlung 341
Symptomatische nicht medikamen töse Behandlung 342
Weitere pflegerische und multi-professionelle Interventionen 342
Information und Beratung 342
Generelle Strategien im Umgang mit Fatigue 343
Einbeziehung der Angehörigen 344
20Ernährung 345
Einleitung 347
Ernährung und Krebs 347
Physiologie 348
Energieverbrauch 348
Ruheenergieverbrauch und Energiebedarf 348
Makronährstoffe 348
Mikronährstoffe 348
Flüssigkeit 349
Krankheitsund therapiebedingte Ernährungsstörungen 349
Definitionen 349
Ursachen der Mangelernährung 349
Folgen der Mangelernährung 350
Primäres Tumor-Anorexie-KachexieSyndrom 350
Diagnose des Ernährungszustands 351
Aufgaben der Pflegenden 351
Ernährungstherapie 353
Ziele der Ernährungstherapie 353
Stufen der Ernährungstherapie: Übersicht 353
Team 354
Aufgaben der Pflegenden bei der Beratung von Patienten und Angehörigen 355
Nahrungsanreicherungen 355
Trinknahrung 356
Enterale Sondenernährung 357
Indikationen und Kontraindikationen 357
Auswahl der Sonde 357
Nasoenterale Sonden 358
Gastroenterostomiesonden (PEG) 358
Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ) 359
Auswahl der Sondennahrung 359
Zusätze bei der enteralen Ernährungstherapie 359
Verabreichung der Sondenkost 360
Spülen der Sonde 360
Medikamentenverabreichung über Sonden 361
Überwachung der Sonden-ernährung 361
Unverträglichkeit der gastralen Sondenernährung 361
Komplikationen der enteralen Ernährungstherapie 363
Parenterale Ernährung 364
Indikationen und Kontra-indikationen 365
Nährlösungen 365
Überwachung 366
Komplikationen 366
Ernährung in speziellen Situationen 366
Tumor-Anorexie-KachexieSyndrom 366
Appetitverlust 367
Geschmacksveränderungen 368
Mukositis 368
Übelkeit, Erbrechen, Aversionen 368
Diarrhö und Obstipation 368
Präoperative Ernährungstherapie 369
Enterale Ernährungstherapie bei Chemound Radiotherapie 369
Probleme nach Magen-/Ösophagus-und Darmresektionen 369
Enterale und parenterale Ernährung zu Hause 370
Ernährungstherapie und Flüssig-keitszufuhr am Lebensende 371
21Übelkeit und Erbrechen 373
Einführung 374
Begriffsdefinition 374
Pathophysiologie von Übelkeit und Erbrechen 374
Beurteilung des Schweregrades von Übelkeit/Erbrechen 375
Ursachen, Risikofaktoren und Komplikationen von Übelkeit und Erbrechen 375
Ursachen 375
Risikofaktoren 376
Komplikationen 376
Therapieinduzierte Übelkeit und Erbrechen 377
Übelkeit und Erbrechen durch Chemotherapie 377
Übelkeit und Erbrechen durch Strahlentherapie 377
Antizipatorische Übelkeit und Erbrechen 378
Medikamentöse Maßnahmen 379
Antiemetisch wirksame Medikamente 380
Empfehlungen zur antiemetischen Prophylaxe 382
Therapie von refraktärer Übelkeit und Erbrechen 383
Therapie von antizipatorischer Übelkeit und Erbrechen 383
Prophylaxe und Therapie von strahlentherapiebedingter Übelkeit und Erbrechen 383
Pflegerische Interventionen 384
Vor der Therapie 384
Patientenedukation 385
Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen 386
Pflegerische Interventionen bei Übelkeit und Erbrechen 386
Erfassung und Dokumentation 387
Komplementäre Interventionen 388
22Diarrhö und Obstipation 390
Normale Darmfunktion und ihre Regulierung 391
Diarrhö 391
Definition 391
Ursachen der Diarrhö bei Tumor patienten 391
Symptome und Folgen der Diarrhö 394
Schweregrade der therapiebedingten Diarrhö 394
Medizinische Interventionen 395
Pflegerische Interventionen 396
Obstipation 398
Definition 398
Ursachen 398
Medizinische Interventionen 400
Pflegerische Interventionen 401
23Haarausfall und Haarveränderungen 403
Einleitung 404
Der normale Haarwuchs 404
Therapieinduzierter Haarausfall 404
Haarausfall bei medikamentöser Tumortherapie 405
Haarausfall durch Radiotherapie 407
Pflegerische Interventionen bei Haarausfall 407
Information, Beratung und Schulung 407
Haarpflege während der Therapie 407
Anpassung der Frisur 408
Möglichkeiten zur Kaschierung der Alopezie 408
Schutz der kahlen Kopfhaut 408
Ausfall von Wimpern und Brauen 409
Prophylaxe des chemotherapie-bedingten Haarausfalls durch Unter-kühlung der Kopfhaut 410
Andere therapieinduzierte Haar veränderungen 411
Spröde und trockene Haare 411
Veränderungen der Haarfarbe 411
Veränderungen der Wimpern und Augenbrauen 411
Hypertrichose im Gesicht 412
24Hautund Nagelveränderungen 413
Einleitung 415
Aufgaben und Anatomie der Haut 415
Ursachen von Hautund Nagel-veränderungen 415
Maligne Hautinfiltrate 416
Pathophysiologie 416
Erfassung und Beurteilung 417
Auswirkungen auf den Patienten und die Angehörigen 417
Medizinische Interventionen 417
Wundpflege und Verband 418
Pflegerische Interventionen bei der Wundversorgung 419
Hautveränderungen als Folge einer Radiotherapie 423
Ursachen 423
Verlauf 424
Erfassung und Beurteilung 424
Medizinische Interventionen 425
Pflegerische Interventionen 425
Hautund Nagelveränderungen unter medikamentöser Behandlung 428
Exantheme 430
Hautausschlag speziell bei ziel gerichteten Therapien 430
Papulopustulärer (akneiformer) Hautausschlag 430
Xerosis und Fissuren 435
Hand-Fuß-Syndrom 437
Hand-Fuß-Hautreaktion 439
Hyperpigmentierung 439
Photosensibilisierung 440
Aufflammphänomen (engl. »recall«) 442
Hyperkeratose und Schälen der Haut 442
Nagelveränderungen 443
Brüchigkeit 444
Paronychie 444
Onycholyse 445
Lymphödem 447
Ursachen 447
Inzidenz 448
Erfassung und Beurteilung 448
Information und Schulung des Patienten 448
Kontroverse und irreführende Informationen zum Lymphödem 449
Medizinische Interventionen 449
Physikalische Maßnahmen 450
Pflegerische Interventionen 451
Pruritus 454
Ursachen 455
Medizinische Interventionen 455
Pflegerische Interventionen 455
Herpes Zoster 456
Verlauf 457
Erfassung 457
Medizinische Interventionen 457
Pflegerische Interventionen 458
25Schleimhautveränderungen 460
Einleitung 461
Definitionen und Begriffsklärungen 461
Anatomische und physiologische Grundlagen 461
Pathophysiologie 461
Risikofaktoren und Ursachen 462
Chemotherapie 462
Radiotherapie 464
Kombinierte Tumortherapie 464
Schleimhautveränderungen in Mundhöhle und Rachen 465
Orale Mukositis 465
Infektiöse Stomatitis 474
Xerostomie (Hyposalivation, Mundtrockenheit) 476
Leukämische Infiltrate 477
Schleimhautveränderungen des Gastrointestinaltrakts 478
Erosive Gastritis 478
Enteritis/Kolitis 479
Schleimhautveränderungen der Bindehaut 479
Schleimhautveränderungen im Urogenitaltrakt 479
Zystitis 479
Vaginitis/Vulvitis 480
26Knochenmarksuppression: Granulozytopenie, Thrombozytopenie, Anämie 483
Einleitung 484
Physiologie der Blutbildung 484
Erythropoese 484
Myelopoese 484
Lymphopoese 486
Thrombopoese 486
Ursachen der Knochenmark-suppression bei Tumorpatienten 487
Maligne, nicht vom Knochenmark ausgehende Erkrankungen 487
Primäre Erkrankungen des blutbildenden Gewebes 487
Chemound/oder Strahlentherapie 487
Leukopenie 488
Symptome und Komplikationen 489
Medizinische Interventionen bei Neutropenie und Immunsuppression 490
Pflegerische Interventionen bei Neutropenie 493
Thrombozytopenie 494
Medizinische Interventionen 494
Pflegerische Interventionen bei Thrombozytopenie 496
Anämie 498
Ursachen 498
Symptome und Komplikationen 499
Medizinische Interventionen 499
Pflegerische Interventionen bei Anämie 501
27Veränderungen des Körperbildes 503
Einleitung 504
Begriffsbestimmung 504
Entwicklung des Körperbildes 504
Körperbild und Kultur 504
Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen 505
Körperbild und Krebserkrankung 505
Dysmorphophobie 507
Pflegerische Interventionen 507
Erfassung des Körperbildes 507
Information und Beratung 507
Einbeziehung des Partners 508
28Sexualität und Fertilität 510
Einleitung und Definition 511
Die Bedeutung der Sexualität 511
Subjektives Erleben 511
Auswirkungen gesellschaftlicher Normen und Wertvorstellungen auf das sexuelle Erleben und Verhalten 511
Ursachen sexueller Störungen bei Tumorpatienten 512
Therapiespezifische Probleme 513
Chirurgische Therapie 513
Strahlentherapie 513
Therapie mit klassischen Zytostatika 515
Therapien mit monoklonalen Antikörpern und andere »gezielte Therapien« 516
Hormontherapie 516
Geschlechtsverkehr unter medikamentöser Tumortherapie 516
Möglichkeiten zur Erhaltung der Fertilität nach Tumortherapien 517
Spermakonservierung 517
Möglichkeiten bei der Frau 517
Tumor und Schwa ngerschaft 518
Tumorerkrankung während der Schwangerschaft 518
Schwangerschaft nach vorher-gehender Tumorerkrankung 520
Pflegerische Interventionen 520
Möglichkeiten der Pflegenden, Sexualität anzusprechen 520
Information und Beratung 521
29Tumoren im Kopf-Hals-Bereich 523
Einleitung 524
Behandlung 524
Tracheotomie 524
Laryngektomie 525
Pflege bei Tracheostoma 525
Präoperative Phase 525
Postoperative Phase 526
Probleme mit Atmung und Riechen 526
Wärmeund Feuchtigkeitsaustausch 526
Aspiration 527
Schluckstörungen 527
Spezielle Anforderungen bei definitivem Tracheostoma 528
Strukturiertes Anleitungsprogramm für Patienten mit Laryngektomie 528
Stimmrehabilitation nach Laryngektomie 530
Tracheo-Ösophageal-Ventil 530
Ösophagusstimme 530
Elektronische Sprechhilfe 531
Ausgewählte Pflegeprobleme und -interventionen bei Radio-/ Chemotherapie und Operation 531
Notfallsituationen 531
Verlegung der Atemwege 531
Blutung 531
Nachsorge und Rehabilitation 531
30Operative Eingriffe an der Brust 536
Einleitung 537
Allgemeine Aspekte der Pflege bei Brustoperationen 537
Eingriffe an der Brust: brusterhaltende Operationen und Mastektomie 537
Eingriffe an den axillären Lymphknoten 538
Sentinel-Lymphknotenbiopsie 538
Axilläre Lymphknotenentfernung 539
Pflegerische Interventionen nach brusterhaltenden Operationen und Mastektomie 539
Erster Verbandwechsel 539
Erstprothetische Versorgung 540
Definitive brustprothetische Versorgung 541
Postoperative Probleme und Komplikationen 542
Operative Rekonstruktion 543
Indikationen 543
Zeitpunkt 544
Operationsverfahren 544
Pflegerische Interventionen bei operativer Rekonstruktion 546
31Stomaversorgung und Beratung 549
Ostomien des Darms 550
Indikationen 550
Stomalokalisation und Stomaformen 550
Harnableitende Stomata – Urostomien 551
Stomatherapie 552
Psychosoziale Unterstützung und Beratung 552
Präund postoperative Stomatherapie 552
Postoperative Pflege 553
Versorgungswechsel 554
Urostomieversorgung 556
Versorgungssysteme und Intervalle 556
Wechselintervalle 557
Ernährung 558
Medikamente 558
Entlassung aus der Klinik und Nachversorgung 558
Irrigation 559
Abführmaßnahmen am Stoma 559
Rückverlegung des Stomas 559
Komplikationen an der Haut 559
Hautirritation 559
»Waschfrauenhaut« 560
Pseudoepitheliale Hyperplasie 560
Mykosen 560
Allergien 560
Peristomale Varikosis 560
Weitere Komplikationen 561
Tumore und Metastasen 563
32Notfälle in der Onkologie 564
Einführung 565
Notfälle durch Obstruktion und Infiltration 565
Hirndruck 565
Rückenmarkkompression und Querschnittslähmung 567
Obere Einflussstauung 570
Intestinale Obstruktion (Darm verschluss) 572
Ruptur der A. carotis 573
Stoffwechselund Elektrolytentgleisungen 575
Hyperkalzämie 575
Tumorlysesyndrom 580
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) 582
Störungen der Blutgerinnung 584
Physiologie und Pathophysiologie der Blutgerinnung 584
Thrombosen 585
Disseminierte intravaskuläre Gerinnung ( DIG, engl. DIC) 585
Teil V Psychoonkologie 589
33Kommunikation in der Onkologie 590
Einführung 591
Rolle der Pflegenden in der Kommunikation mit Krebspatienten 591
Patientenbedürfnisse 592
Rahmenbedingungen und Strukturierung eines Gesprächs 593
Patientenzentrierte Kommunikation 593
Tragfähige und vertrauensvolle Beziehungen aufbauen 594
Informationen gewinnen und vermitteln – Informationsaustausch 594
Entscheidungen treffen – partizipative Entscheidungsfindung 598
Emotionen wahrnehmen und ansprechen 599
Mit Ungewissheit umgehen 600
Selbstbestimmung und Eigenaktivität fördern 601
Kommunikation mit Angehörigen 601
Informationssuche und Informationswege 602
34Psychoonkologie 604
Einleitung 605
Entwicklung der Psychoonkologie 605
Strukturen und Rahmenbedingungen der psychoonkologischen Versorgung 605
Psyche und Krebs 606
Einfluss der Psyche auf die Entstehung von Krebserkrankungen 606
Einfluss der Psyche auf den Verlauf einer bestehenden Krebserkrankung 606
Subjektive Krankheitstheorien 607
Belastung und Bewältigung 607
Krankheitsphasenspezifische Belastungen 607
Krankheitsverarbeitung 610
Lebensqualität 611
Angehörige als Betroffene 613
Sterben 613
Möglichkeiten der Unterstützung 614
Stützen der Patientenkompetenz und Beziehung 614
Angebote psychoonkologischer Interventionen 615
Psychodiagnostik und Identifizierung von Patienten mit psychoonkologi-schem Behandlungsbedarf 616
Indikationen für zusätzliche psychoonkologische Unterstützung 618
Kontraindikationen für zusätzliche psychoonkologische Unterstützung 619
Zusammenarbeit, Überschneidungen und Schnittstellen 619
Betroffenheit und Bedarf des Personals 620
Teil VI Spezielle Bereiche der onkologischen Pflege 623
35Geriatrische Onkologie 624
Einleitung 625
Lebenserwartung und demografischer Wandel 625
Alterungsprozesse 625
Geriatrisches Screening 626
Geriatrisches Assessment 627
Komorbiditäten 629
Funktioneller Status 629
Kognitive Funktionen 629
Psychischer/seelischer Gesundheits-zustand 630
Soziale Situation 630
Ernährungszustand 630
Mobilität 630
Geriatrische Syndrome 630
Delir 630
Polypharmazie 631
Frailty 631
Lebensqualität 631
Therapieverfahren 631
Chirurgische Therapie 631
Radiotherapie 632
Medikamentöse Therapie 632
Klinische Studien 632
Spezielle Aspekte der Pflege 632
Kommunikation 633
36Pädiatrische Onkologie 635
Einleitung 636
Medizinische Aspekte 636
Allgemeine pflegerische Aspekte 637
Nebenwirkungen der Therapie und Symptommanagement 637
Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit onkologischer Erkrankung 638
Krankheitsverständnis von Kindern und Jugendlichen 638
Information 638
Unterstützung bei unangenehmen oder schmerzhaften Interventionen 639
Jugendliche 639
Betreuung, Einbeziehen, Information und Anleitung der Familie 640
Eltern 640
Geschwister 641
37Häusliche Betreuung und Pflege von Tumorpatienten 643
Einführung 644
Allgemeine Aspekte der häuslichen Pflege von Tumorpatienten 644
Voraussetzungen für die häusliche Pflege von Krebspatienten 644
Was ist bei der Pflege zu Hause anders als im Krankenhaus? 645
Klinisches Assessment 645
Beschaffung von Material und Medikamenten 646
Selbstmanagement der Patienten und Angehörigen 646
Schnittstellenmanagement 646
Spezielle technische Verrichtungen 646
Krisenprävention mit Patienten und Angehörigen 647
Laufende Koordination der Pflege und Pflegedokumentation 647
Was leisten die häusliche Onkologiepflege und die ambulante Palliativversorgung? 648
Qualitätssicherung 648
Verarbeitung der emotionalen Belastung 649
38Klinische Krebsforschung 651
Einführung 652
Begriffserläuterungen 652
Klinische Forschung 652
Klinische Studien 653
Phase-I-Studien 653
Phase-II-Studien 655
Phase-III-Studien 656
Allgemeines zur Teilnahme an Studien 657
Ethische Fragen und die Regeln der »Good Clinical Practice« (GCP) 657
Ethikkommissionen 657
Aufklärung bei klinischen Studien 658
Dokumentation der Studienresultate 658
Die Rolle der Pflegenden in der klinischen Forschung 659
Berufsbezeichnung 659
Mögliche Aufgaben 659
Teil VII Häufige Tumoren: Symptome, Diagnostik, Therapie 662
39Tumoren der Atemwege und der Pleura 663
Larynxkarzinom ( Kehlkopfkarzinom) 664
Epidemiologie und Risikofaktoren 664
Symptome 664
Diagnostik 664
Histologie 664
Klassifikation und Stadieneinteilung 664
Therapie 666
Prognose 667
Nachsorge 667
Bronchialkarzinome 667
Epidemiologie und Risikofaktoren 667
Symptome 667
Diagnostik 667
Histologie 668
Klassifikation und Stadieneinteilung 668
Therapie kleinzelliger Karzinome (SCLC) 669
Therapie nichtkleinzelliger Karzinome (NSCLC) 670
Prognose 671
Nachsorge 672
Pleuramesotheliom 672
Epidemiologie und Risikofaktoren 672
Symptome 672
Diagnostik 672
Histologie 672
Klassifikation und Stadieneinteilung 673
Therapie 673
Prognose 674
Nachsorge 674
40Tumoren des Verdauungstrakts 675
Ösophaguskarzinom 676
Epidemiologie und Risikofaktoren 676
Symptome 676
Diagnostik 676
Histologie 676
Klassifikation und Stadien-gruppierung 676
Therapie 677
Prognose 677
Nachsorge 677
Magenkarzinom 678
Epidemiologie und Risikofaktoren 678
Symptome 678
Diagnostik 678
Histologie 678
Klassifikation und Stadien-gruppierung 678
Therapie 678
Prognose 680
Nachsorge 680
Pankreaskarzinom 680
Epidemiologie und Risikofaktoren 680
Symptome 680
Diagnostik 680
Histologie 680
Stadiengruppierung 681
Therapie 681
Prognose 682
Nachsorge 682
Kolorektale Karzinome 682
Epidemiologie und Risikofaktoren 682
Symptome 682
Diagnostik 682
Histologie 682
Klassifikation und Stadien-gruppierung 683
Therapie 683
Prognose 684
Nachsorge 684
41Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren 685
Mammakarzinom 687
Epidemiologie und Risikofaktoren 687
Symptome 687
Diagnostik 687
Histologie und Prognosefaktoren 688
Klassifikation und Stadieneinteilung 688
Therapie 688
Prognose 691
Nachsorge 691
Zervixund Portiokarzinom 691
Epidemiologie und Risikofaktoren 691
Symptome 691
Diagnostik 692
Histologie 693
Klassifikation und Stadieneinteilung 693
Therapie 694
Prognose 695
Nachsorge 695
Endometriumkarzinom ( Korpuskarzinom) 695
Epidemiologie und Risikofaktoren 695
Symptome 695
Diagnostik 695
Histologie 696
Klassifikation und Stadieneinteilung 696
Therapie 697
Prognose 698
Nachsorge 698
Ovarialkarzinom 698
Epidemiologie und Risikofaktoren 698
Symptome 698
Diagnostik 699
Histologie 699
Klassifikation und Stadieneinteilung 700
Therapie 700
Prognose 701
Nachsorge 701
42Urologische Malignome 702
Prostatakarzinom 703
Epidemiologie und Risikofaktoren 703
Symptome 703
Diagnostik 703
Histologie 703
Klassifikation und Stadieneinteilung 703
Therapie 704
Prognose 705
Nachsorge 705
Harnblasenkarzinom 705
Epidemiologie und Risikofaktoren 705
Symptome 705
Diagnostik 705
Histologie 706
Klassifikation und Stadieneinteilung 706
Therapie 706
Prognose 707
Nachsorge 707
Nierenzellkarzinom 707
Epidemiologie und Risikofaktoren 707
Symptome 708
Diagnostik 708
Histologie 708
Klassifikation und Stadieneinteilung 708
Therapie 708
Prognose 709
Nachsorge 709
Hodentumoren 709
Epidemiologie und Risikofaktoren 709
Symptome 709
Diagnostik 710
Klassifikation und Stadieneinteilung 710
Therapie 710
Prognose 711
Nachsorge 712
43Leukämien und Lymphome 713
Akute myeloische Leukämie ( AML) 715
Epidemiologie und Risikofaktoren 715
Symptome 715
Diagnostik 715
Klassifikation 715
Therapie 716
Prognose 717
Nachsorge 717
Chronische myeloische Leukämie ( CML) 717
Epidemiologie und Risikofaktoren 717
Verlauf und Symptome 717
Diagnostik 718
Therapie 718
Prognose 719
Nachsorge 719
Chronische lymphatische Leukämie ( CLL) 719
Epidemiologie und Risikofaktoren 719
Symptome 720
Diagnostik 720
Stadieneinteilung 720
Therapie 720
Prognose 720
Nachsorge 721
Hodgkin-Lymphom 721
Epidemiologie und Risikofaktoren 721
Symptome 721
Diagnostik 721
Histologie 722
Klassifikation und Stadieneinteilung 722
Therapie 722
Prognose 724
Nachsorge 724
Non-Hodgkin-Lymphome 724
Epidemiologie und Risikofaktoren 724
Symptome 724
Diagnostik 725
Klassifikation und Stadieneinteilung 726
Therapie 726
Prognose 728
Nachsorge 728
Multiples Myelom (Plasmozytom) 729
Epidemiologie und Risikofaktoren 729
Symptome 729
Diagnostik 729
Histologie 730
Klassifikation und Stadieneinteilung 730
Therapie 731
Prognose 732
Nachsorge 732
44Seltenere solide Tumoren 733
Weichteilsarkome 735
Epidemiologie und Risikofaktoren 735
Symptome 735
Diagnostik 735
Histologie und Klassifikation 735
Stadieneinteilung und Grading 735
Therapie 736
Prognose 736
Nachsorge 737
Primäre Hirntumoren 737
Epidemiologie und Risikofaktoren 737
Symptome 737
Diagnostik 737
Histologie und Grading 737
Therapie 738
Prognose 739
Nachsorge 739
Malignes Melanom 740
Epidemiologie und Risikofaktoren 740
Symptome 740
Diagnostik 740
Histologie 741
Klassifikation und Stadieneinteilung 741
Therapie 742
Prognose 743
Nachsorge 743
CUP-Syndrom ( Metastasen bei unbekanntem Primärtumor) 743
Bezeichnung und Synonym 743
Epidemiologie 743
Symptome 744
Diagnostik 744
Histologie 744
Klassifikation und Stadieneinteilung 744
Therapie 745
Prognose 745
Nachsorge 745
45Häufige Tumoren im Kindesalter 746
Akute lymphatische Leukämie ( ALL) 747
Epidemiologie und Risikofaktoren 747
Symptome 747
Diagnostik 747
Therapie 747
Prognose 747
Nachsorge 747
Neuroblastom 748
Epidemiologie 748
Symptome 748
Diagnostik 748
Histologie 748
Stadieneinteilung 748
Therapie 749
Prognose 749
Nachsorge 749
Medulloblastom 749
Epidemiologie 749
Symptome 749
Diagnostik 749
Histologie 749
Stadieneinteilung 750
Therapie 750
Prognose 750
Nachsorge 750
Anhang 751
Tumorwirksame Medikamente 752
Alphabetisch nach Substanznamen 752
Alphabetisch nach Handelsnamen 758
Wichtige Internetadressen 768
Fachgesellschaften und Verbände der Onkologiepflege International 768
Deutschland 768
Schweiz 768
Österreich 768
Information, Beratung und Selbsthilfe Deutschland 768
Schweiz und Lichtenstein 769
Österreich 769
Internationale Krebsorganisationen 770
Stichwortverzeichnis 771

Erscheint lt. Verlag 9.6.2017
Zusatzinfo XV, 793 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Pflege Fachpflege Onkologie
Schlagworte Fortbildung zur Onkologische Fachkrankenpflege • Krebspatienten • Onkologische Pflegekraft • Onkologische Therapie • Pflege bei Krebserkrankungen
ISBN-10 3-662-53955-1 / 3662539551
ISBN-13 978-3-662-53955-2 / 9783662539552
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 19,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Patrick Jahn; Andrea Gaisser; Marika Bana; Christoph Renner

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
54,99