Wechseljahre (eBook)
151 Seiten
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-6983-3 (ISBN)
Zeitenwende
Plötzliche Schweißattacken, kneifende Hosenbünde und borstige Härchen im Gesicht - keine rosigen Aussichten für Frauen ab 45? In den Wechseljahren justieren sich Hormone und Lebensentwürfe neu. Oft sind körperliche und psychische Beschwerden die Folge und Betroffene suchen Rat und Hilfe in der Apotheke.
Dieses Buch beschreibt die Physiologie des Klimakteriums und alterstypische Begleiterkrankungen. Die Möglichkeiten und Grenzen von Hormonersatztherapie und alternativen Behandlungsansätzen werden ausgelotet. Betroffene kommen zu Wort und die Autorin gibt Tipps für die Beratung: das Fundament für Ihre einfühlsame Beratung!
Claudia Apperger: Studium der Pharmazie in Freiburg und Tübingen. Praktisches Jahr in einer Krankenhausapotheke in Dublin, Irland. Seit 2013 in einer öffentlichen Apotheke tätig. Regelmäßige Autorentätigkeit für die PTAheute. Zurzeit befindet sie sich in der Weiterbildung zur Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie.
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 13
1 Definitionen 16
1.1 Prämenopause 19
1.2 Perimenopause 19
1.3 Menopause 19
1.4 Postmenopause 20
1.5 Vorzeitige Menopause 20
1.6 Einflussgrößen auf den Zeitpunkt der Menopause 21
1.7 Klimakterisches Syndrom 22
1.8 Zyklusunregelmäßigkeiten 22
1.9 Menopause Rating Scale 24
1.10 Abgrenzung zwischen Krankheit und Lebensphase 24
1.10.1 Hormonelle Hintergründe 24
1.10.2 Familiäre Veränderungen 25
1.10.3 Persönliches Empfinden 25
1.10.4 Kulturelle Unterschiede 26
2 Die Sexualhormone und der weibliche Zyklus 27
2.1 Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse 27
2.2 Estrogene 29
2.3 Gestagene 31
2.4 Inhibin 31
2.5 Hormoneller Zyklus einer jungen, fertilen Frau 32
3 Hormonelle Veränderungen während der Wechseljahre 34
3.1 Hormonspiegel in der Prämenopause 34
3.2 Hormonspiegel in der Perimenopause 35
3.3 Hormonspiegel in der Postmenopause 36
4 Klimakterischer Beschwerdekomplex 37
4.1 Beschwerden an den weiblichen Geschlechtsorganen 39
4.1.1 Zyklusunregelmäßigkeiten 39
4.1.2 Blutungen nach der Menopause 39
4.1.3 Brustspannen 39
4.2 Vasomotorische Beschwerden 41
4.2.1 Hitzewallungen und Schweißausbrüche 41
4.2.2 Tachykardie 41
4.2.3 Thermoregulation 41
4.2.4 Weitere Ursachen 42
4.3 Psychische Beschwerden und Auswirkungen auf das ZNS 42
4.3.1 Stimmungsschwankungen 42
4.3.2 Angststörungen 44
4.3.3 Schlafstörungen 44
4.3.4 Konzentrationsstörungen 45
4.3.5 Alzheimer-Demenz 45
4.3.6 Migräne-Kopfschmerzen 45
4.4 Symptome des Urogenitaltrakts 47
4.4.1 Atrophie der Vaginalschleimhaut 47
4.4.2 Sexualität und Libido 48
4.4.3 Blasenfunktion 48
4.5 Veränderungen an Haut und Schleimhäuten 50
4.5.1 Haut 50
4.5.2 Haare 52
4.5.3 Mund- und Rachenraum 53
4.5.4 Auge 53
4.6 Bewegungsapparat 54
4.6.1 Körpergewicht 54
4.6.2 Muskel- und Gelenkschmerzen 55
4.6.3 Osteoporoserisiko 55
4.7 Kardiovaskuläre Effekte 57
5 Künstliche Menopause 59
5.1 Ursachen 59
5.1.1 Antihormonelle Therapien 60
5.1.2 Chemotherapie-assoziierte Amenorrhö (CRA) 60
5.1.3 Operative Eingriffe 60
5.1.4 Besonderheiten der Therapie 60
6 Therapieansätze 62
7 Menopausale Hormontherapie 64
7.1 Hormonderivate in der Therapie 66
7.1.1 Estrogene 66
7.1.2 Gestagene 67
7.1.3 Androgene 69
7.1.4 Unterschiedliche Applikationswege 69
7.1.5 Therapieschemata, kontinuierlich vs. zyklisch 72
7.2 Therapieende 75
7.3 Kontraindikationen 75
7.4 Risiken und Nebenwirkungen 76
7.4.1 Die wichtigsten Studien im Überblick 79
7.4.2 Diskussion 81
7.5 Praktische Anwendungshinweise 82
7.6 Lokale Anwendung von Hormonen 83
7.6.1 Estriol 84
7.6.2 Estradiol 85
7.6.3 Hormonfreie Pflege der Vaginalschleimhaut 86
7.7 Verhütung in der Perimenopause 87
7.7.1 Orale Kontrazeption 88
7.7.2 Hormonelle Depotpräparate 89
7.7.3 Spiralen und Co 91
7.7.4 Sonstiges 91
8 Behandlung assoziierter Erkrankungen 92
8.1 Depressionen 92
8.1.1 Hormontherapie und ihr Einfluss auf depressive Verstimmungen 92
8.1.2 Antidepressiva 93
8.1.3 Psychotherapie 94
8.2 Schlafstörungen 94
8.2.1 Tipps und Tricks rund ums Einschlafen 94
8.2.2 Phytopharmaka – Baldrian und Co 95
8.2.3 Antihistaminika als Schlafmittel 95
8.2.4 Schlafmittel auf Rezept 96
8.3 Osteoporose 97
8.3.1 Calcium und Vitamin D3 97
8.3.2 Sport und Bewegung 98
8.3.3 Medikamentöse Therapie 98
9 Alternativen zur hormonellen Therapie 102
9.1 Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren (SSRI) 103
9.1.1 Wechselwirkung zwischen Paroxetin/Fluoxetin und Tamoxifen 103
9.2 Venlafaxin und Mirtazapin 104
9.2.1 Venlafaxin 104
9.2.2 Mirtazapin 105
9.3 Antikonvulsiva – Gabapentin 105
9.4 Clonidin 105
10 Phytopharmaka 107
10.1 Traubensilberkerze 108
10.1.1 Inhaltsstoffe und deren Wirkung 108
10.1.2 Besonderheiten der Therapie 109
10.1.3 Traubensilberkerze & Johanniskraut
10.2 Phytoestrogene 110
10.2.1 Soja und Rotklee 111
10.2.2 Rhapontik-Rhabarber 112
10.2.3 Hopfen 112
10.2.4 Granatapfel 113
10.3 Yamswurzel 113
10.4 Mönchspfeffer 113
10.5 Salbei 115
10.6 Johanniskraut 115
10.6.1 Inhaltsstoffe 116
10.6.2 Vielfältige Wirkungen 117
10.6.3 Wechselwirkungen 117
10.6.4 Phototoxizität 118
10.6.5 Verzögerter Wirkeintritt 118
10.7 Vitamin E 118
11 Homöopathie und weitere komplementärmedizinische Ansätze 120
11.1 Homöopathie 120
11.1.1 Einzelsubstanzen der Homöopathie 121
11.1.2 Komplexarzneimittel der Homöopathie 122
11.2 Anthroposophie 122
11.2.1 Arzneimittel aus der Anthroposophie 123
11.2.2 Für die Vaginalschleimhaut 123
12 Lebensstil/Ernährung/Sport 124
12.1 Ernährung 125
12.1.1 Viel Trinken 125
12.1.2 Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag 125
12.1.3 Vollkornprodukte bevorzugen 125
12.1.4 Ausgewählte Fette und Öle verwenden 126
12.1.5 Calcium für die Knochen 126
12.1.6 Vitamin D 127
12.1.7 Folsäure und Vitamin B12 127
12.1.8 Vitamin E 127
12.1.9 Soja 127
12.1.10 Alkohol, Coffein und Nicotin vermeiden 127
12.2 Sport und körperliche Aktivität 128
12.3 Entspannungstechniken 128
12.4 Kleidung und andere Helfer 129
13 Die hormonellen Veränderungen des Mannes 130
13.1 Beschwerdekomplex 131
13.1.1 Sexualität 131
13.1.2 Muskulatur und Knochen 131
13.1.3 Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus 132
13.1.4 Haut und Haare 133
13.1.5 Zentrales Nervensystem und Psyche 133
13.2 Weitere Einflussgrößen – Lebensstil 134
13.3 Hormontherapie mit Testosteron 134
13.3.1 Zu Risiken und Nebenwirkungen 135
13.3.2 Verschiedene Arzneiformen 135
Quellen und Literatur 136
Bildnachweis 141
Sachregister 142
Die Autorin 148
Erscheint lt. Verlag | 11.5.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie |
ISBN-10 | 3-7692-6983-7 / 3769269837 |
ISBN-13 | 978-3-7692-6983-3 / 9783769269833 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich