Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XXI, 765 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-51391-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen -
Systemvoraussetzungen
219,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch beschreibt die plastisch-rekonstruktive Chirurgie in der besonderen Situation: Kinder und Jugendliche als Patienten. Die rekonstruktiven Techniken zur Behandlung von Fehlbildungen, Tumoren, Traumata und thermischen Verletzungen werden detailliert dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren die Abläufe mit vielen Abbildungen, teilweise wird der Verlauf bis ins Erwachsenenalter der Patienten dokumentiert. Das Buch bietet eine Orientierung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Fachgruppen und ist für Plastische und Ästhetische Chirurgen, Kinderchirurgen, Kinder- und Jugendmediziner, MKG-Chirurgen sowie Physio- und Ergotherapeuten geeignet.

PD Dr. med. Clemens Schiestl, Leiter des Zentrums für brandverletzte Kinder, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum Kinderhaut, Universitätskinderspital Zürich
Prof. Dr. med. G. Björn Stark, Ärztlicher Direktor, Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
Dr. med. Yvonne Lenz, Assistenzärztin, Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
Dr. med. Kathrin Neuhaus, Oberärztin, Stellvertretende Leitung des Zentrums für brandverletzte Kinder, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum Kinderhaut, Universitätskinderspital Zürich

PD Dr. med. Clemens Schiestl, Leiter des Zentrums für brandverletzte Kinder, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum Kinderhaut, Universitätskinderspital ZürichProf. Dr. med. G. Björn Stark, Ärztlicher Direktor, Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum FreiburgDr. med. Yvonne Lenz, Assistenzärztin, Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum FreiburgDr. med. Kathrin Neuhaus, Oberärztin, Stellvertretende Leitung des Zentrums für brandverletzte Kinder, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum Kinderhaut, Universitätskinderspital Zürich

Geleitwort 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 17
IAllgemeiner Teil 21
1Geschichte der plastischen Chirurgie im Kindesalter 23
Ursprünge der plastischen Chirurgie 24
Anästhesie als Grundlage komplexer Rekonstruktionen 25
Subspezialisierung und Technologie im 20. Jahrhundert 26
2Kindgerechte Behandlung und Betreuung 28
Einführung 29
Altersunterschiede 29
Akutversorgung 30
Stress und Wundheilung 30
Langzeitbetreuung 30
Krankenzimmer – ein sicherer Ort 30
Tagesstruktur 31
Familienzentrierte Betreuung 31
Strukturelles Vorgehen in Ausnahmesituationen 31
Betreuung und Behandlung von Kindern aus Krisengebieten 32
3Untersuchung von Kindern und Jugendlichen 34
Vorbemerkung des Herausgebers 35
Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern/Setting 35
Anamnese 36
Untersuchung 36
4Kinderanästhesie 38
Einführung 39
Anästhesie in der kraniofazialen Chirurgie 39
Anästhesie bei thermischen Verletzungen 42
Primärversorgung thermischer Verletzungen 42
Erstversorgung von thermischen Verletzungen bis ca. 10 % betroffene KOF 42
Erstversorgung von thermischen Verletzungen > 10–15 % betroffener KOF
Inhalationstrauma 43
Nekrosektomie 43
Anästhesie bei Trichterbrustkorrektur 45
Anästhesie bei Epidermolysis bullosa 46
5Schmerzmanagement 48
Einführung 49
Schmerzbeurteilung 49
Multimodale Schmerztherapie 50
Nichtopioidanalgetika 50
Opioide 51
Koanalgetika 53
Besondere Situationen 53
Übergeordnetes Schmerzkonzept im Kinderspital Zürich 53
Fazit 54
6Pflege von Kindern und Jugendlichen 55
Die Pflege im Wandel 56
Auswirkungen der ganzheitlichen Pflege in der Pädiatrie 56
Bezugspflege 56
Besonderheiten in der Pflege von Kindern und Jugendlichen 57
Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonal und Eltern 57
Das multidisziplinäre Team 58
Aufgabenteilung im multidisziplinären Team 59
Die Behandlungspflege 59
Überwachung des Patienten 59
Früherkennung eines Toxic-shockSyndrom s 60
Ernährung 61
Ausscheidung 62
Lagerung und Ruhigstellung 62
Verbandswechsel 63
Juckreiz 64
Narbenpflege und Kompressionsanzug 64
Die Führung des Patienten und seiner Eltern 66
Entlassungsplanung 66
7Physiotherapie 68
Einführung 69
Assessment 69
Intervention en 69
Atemphysiotherapie 69
Lagerung 70
Dehnung /Narbenbehandlung/ Bewegung 71
Funktionelle Mobilisation /Aktivität/ Kräftigung 71
Instruktion 72
Hilfsmittel 73
Rehabilitation /Integration 74
Sport 75
8Ergotherapie 76
Einführung 77
Thermische und komplexe Handverletzungen 77
Thermische Verletzungen der Hände 77
Komplexe Handverletzungen 82
Handfehlbildungen 82
Grundgedanken 82
Vorund Nachbehandlung bei operativen Maßnahmen 83
Zusammenarbeit mit den Eltern 83
Weiterführende Aspekte der Ergotherapie 84
Zusammenhang von Angst , Schmerz, Selbstwertgefühl , Selbstkompetenz 84
Stressreduktion bei schmerzhaften ergotherapeutischen Maßnahmen 84
Schienen 85
Narbenbehandlung 86
Sensibilitätsschulung 86
Einbeziehung der Eltern 86
Information und Empowerment der Eltern 86
Schuldgefühl e, Fürsorge und Resilienz 86
Einfluss des Lebenshintergrundes des Kindes 87
Hilfsmittel und Adaptationen 88
Integration/Reintegration im Umfeld zu Hause und in der Schule 89
Fortführung der Ergotherapie im ambulanten Setting 89
Unterstützung des Kindes im ambulanten Setting 89
9Psychologische Aspekte 90
Psychologische Belastungsfaktoren 91
Psychologische Folgen 92
Determinanten der psychosozialen Bewältigung 93
Die Rolle des Psychologen 95
Betreuung des Patienten und seiner Familie 95
Die Rolle des Psychologen in der Indikationsstellung für einen plastisch-chirurgischen Eingriff 96
Teamsupport 97
Fazit 97
10Ästhetische Maßnahmen bei Minderjährigen – eine ethische Annäherung 98
Einführung 99
Kindorientierte Ethik 99
Was ist das Wohl des Kindes ? 100
Medizin und Ästhethik 100
Ästhetische Medizin und medizinische Indikation 101
Kernfrage: Ästhetik zum Wohl des Kindes ? 102
Schlussfolgerungen 102
11Ethische Aspekte aus der Sicht des Klinikers 104
Grundlegende Erwägungen 105
Praktische Erwägungen 106
12Soziokulturelle Aspekte 109
Einführung 110
Ein paar Worte zum Begriff Kultur 110
Migration, Krankheitsund Gesundheitsverständnis, Kindheit und Erziehung 110
Herausforderungen der Kommunikation und Interaktion 112
Machtasymmetrie 112
Kollektiverfahrungen 112
Fremdbilder, Stereotypien, Vorannahmen 112
Verhaltensskripts 113
Unterschiedliche Erwartungen 113
Kompetenter Umgang mit soziokultureller Vielfalt 113
Sprachbarrieren 113
Mit anderen Worten – wichtige Aspekte im dolmetschervermittelten Gespräch 114
Elternmerkblätter 114
Transkulturelle Kompetenz 114
Diversity-Prozess – Unterschiede und Gemeinsamkeiten 115
13Palliative Care 119
Vorbemerkung des Herausgebers 120
Einführung 120
Was bedeutet Palliative Care bei Kindern mit Epidermolysis bullosa? 120
Einige allgemeinen Aspekte 121
Was brauchen die Familien? 121
14Kinderschutz 123
Einführung 124
Allgemeine Grundlagen 124
Formen der Kindesmisshandlung 124
Warum misshandeln Menschen Kinder? 125
Grundhaltung »Hilfe vor Strafe« 125
Strukturelle Voraussetzungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 125
Rechtssituation und Vorgehen bei Verdacht auf Kindesmisshandlung in Deutschland 125
Rechtssituation und Vorgehen bei Verdacht auf Kindesmisshandlung in Österreich 128
Rechtssituation und Vorgehen bei Verdacht auf Kindesmisshandlung in der Schweiz 129
Spezifische und praxisrelevante Grundlagen 131
Anamnese und körperliche Untersuchung bei Verdacht auf Kindesmisshandlung 131
Auffällige Befunde im Rahmen der körperlichen Untersuchung bei Verdacht auf Kindesmisshandlung 131
15Photodokumentation 135
IIChirurgische Techniken 140
16 Wundheilung und Wundmanagement 141
Einführung 142
Aufbau und Funktion der Haut 142
Epidermis 143
Dermis 143
Subkutis 143
Die Geschichte der Wundbehandlung 144
Wundheilung 145
Allgemeine Aspekte des Wundmanagement s 147
Phasengerechte Wundbehandlung 148
Wundauflage n 149
Management komplexer Wunde n 151
Druckgeschwüre 152
Wundmanagement bei immun-kompromittierten Patienten 160
17 Narbenbehandlung 162
Einführung 163
Indikationen und Anwendungs-gebiete 163
Therapie 165
Nicht-operative Narbentherapie 165
Chirurgische Narbentherapie 170
Nachbehandlung 172
Komplikationsmanagement 173
18 Spalthauttransplantation 174
Einführung 175
Historisches 175
Indikationen 175
Deckung von großflächigen, tiefen Hautdefekten 175
Deckung von Hautdefekten, bei denen noch Dermis vorhanden ist 175
Deckung einer autologen Neodermis nach Implantation einer »dermalen Template « 176
Schneller und einfacher Wund-verschluss bei kompromittierter Wundheilung 178
Technik der Spalthauttransplantation 178
Wahl des Spenderareals 178
Entnahmetechnik 180
Vorbereitung des Empfängerareals 187
Expansionstechniken 187
Fixationstechnik 188
Verbandstechnik 188
Besonderheiten bei großflächigen Spalthauttransplantationen 189
Postoperatives Management 189
Komplikationen 190
Komplikationen im Bereich der Entnahmestelle 190
Komplikationen im Bereich der Empfängerstelle 191
19 Vollhauttransplantation 194
Einführung 195
Historisches 195
Indikationen 195
Technik der Vollhauttransplantation 198
Wahl des Spenderareales 198
Vorbereitung des Empfängerareals 199
Entnahmetechnik 199
Fixationstechnik 200
Verbandstechnik 201
Postoperatives Management 202
Komplikationen 202
20 Hautersatz – Tissue Engineering 204
Vorbemerkungen 205
Allgemeine Einführung 205
Historische Betrachtungen 206
Die Keratinozytensheets von Howard Green 206
Keratinozytensheets – Segen oder Fluch? 207
Yannas und Burke entwickeln das erste Dermisersatz verfahren 208
Der erste autologe dermo-epidermale Hautersatz von Steven Boyce 208
Heutige klinische Anwendung von autologem Hautersatz 209
Generelle Betrachtung 209
Epidermaler zellulärer Hautersatz 212
Dermaler Hautersatz 214
Dermo-epidermaler Hautersatz 220
Heutiger Stand der Forschung, neue präklinische und klinische Entwicklungen 222
Stand der Forschung: azellulärer Hautersatz 222
Stand der Forschung: zellulärer Hautersatz mit verschiedenen Zelltypen der Haut 222
Stand der Forschung: Keratinozyten 222
Stand der Forschung: Melanozyten 224
Stand der Forschung: Fettgewebe 225
Stand der Forschung: Blutgefäße 227
Stand der Forschung: Haarfollikel 230
Stand der Forschung: Schweißdrüsen und Nerven 232
Heutige Regularien und Bestim mungen 232
European Medicines Agency/ Swissmedic/FDA 232
Herstellung und Anwendung nach GLP/GMP/GCP 232
Probleme in der laborbasierten Forschung und der präklinischen Untersuchung 233
Problematik der (grundlagenwissen-schaftlichen) universitären Forschung gegenüber kommerziellen Firmen-interessen 234
21Gewebeexpansion 236
Einführung 237
Historisches 237
Grundlagen 237
Verschiedene Arten der Gewebeexpansion 238
Histomorphologische Veränderungen 239
Kapselbildung um den Gewebeexpander 240
Verschiedene Arten von Gewebeexpandern 240
Verschiedene geometrische Formen von Gewebeexpandern 243
Volumina der Expander 244
Indikationen 245
Technik 245
Implantation 245
Explantation und Verschiebelappen 246
Technische Details anhand verschiedener anatomischer Lokalisationen 247
Verwendung von Expandern in der Kinderorthopädie 252
Postoperatives Management 252
Komplikationen 254
Komplikationen während der Gewebeexpansion 254
Komplikationen nach Gewebeexpansion 255
22Gestielte Lappen plastiken 257
Indikationen und Anwendungs-gebiete 258
Prinzip der autonomen Gefäß-versorgung 258
Axiale Lappenplastiken 259
Besonderheiten bei Kindern 261
Indikationsstellung und Methoden-wahl (präoperative Vorbereitungen) 262
Chirurgische Technik (inklusive Tipps und Tricks und »Does and Dont’s«) 262
Schwenk-/Rotationslappen und Transpositionslappen 263
Insellappen 267
Mehrstufige Fernlappen 272
Präkonditionierte, präexpandierte und präfabrizierte Lappen 272
Nachbehandlung 275
Komplikationsmanagement 275
23Gewebetransfer 276
Geschichtlicher Hintergrund 277
Indikationen und Anwendungsgebiete 277
Präoperative Vorbereitung und Material 279
Patientenlagerung 280
Lokalisation intravenöser und intraarterieller Zugänge 280
Perioperative Medikamentengabe 280
Chirurgische Technik 281
Darstellung der Empfängergefäße 281
Techniken der Gefäßanastomose 281
Nachbehandlung 283
Kontinuierliche Patienten-und Lappenüberwachung 283
Vermeidung einer Vasokonstriktion 284
Vermeidung des intravaskulären Volumenmangels 284
Antikoagulation 284
Rehabilitation 284
Komplikationsmanagement 284
Frühkomplikationen 284
Spätkomplikationen 286
Zusammenfassung 286
24Lasertherapie 287
Einführung 288
Physikalische Grundlagen 288
Chromophore in der Haut 289
Selektive Photothermolyse 289
Fraktionierte Photothermolyse 290
Praktische Aspekte der Lasertherapie 291
Wahl des geeigneten Lasersystems 291
Einstellung der Laserparameter 291
Sicherheitsaspekte 291
Lasertherapie im Kindesalter 291
Lasertherapie vaskulärer Anomalien 292
Infantiles Hämangiom 292
Kapilläre Malformationn 292
Spider-Nävi /Teleangiektasien 294
Weitere vaskuläre Anomalien 294
Lasertherapie von pigmentierten Hautveränderungen 295
Laserbehandlung mit q-switched-Lasern 295
Lentiginöse Pigmentierungsstörungen 296
Becker-Nävus 296
Dermale Pigmentierungsstörungen 297
Erworbene und kongenitale melanozytäre Nävi 297
Haarentfernung mit Laserund IPL-Quellen 297
Lasertherapie von Narben 298
Keloide 298
Hypertrophe Narben 299
Atrophe Narben 299
Prophylaxe von pathologischen Narben 299
IIIAngeborene Erkrankungen des Integuments und der Weichteile 301
25Epidermolysis bullosa 302
Einführung 303
Klinik 303
Diagnostik 304
Therapie 304
Grundlagen/konservative Therapie 304
Chirurgische Technik 305
26Vaskuläre Anomalien 309
Einführung und Klassifikation 310
Vaskuläre Tumoren 311
Hämangiome 311
Kaposiformes Hämangioendotheliom und Kasabach-Merrit-Syndrom 320
Granuloma pyogenicum 321
»Tufted angioma « 323
Vaskuläre Malformationen 324
Kapilläre Malformationen 324
Lymphatische Malformationen 326
Venöse Malformationen 331
Arteriovenöse Malformationen und arteriovenöse Fisteln 339
Weitere komplexe/kombinierte vaskuläre Malformationen 344
27Das Lymphödem 348
Ursachen und Epidemiologie 349
Klassifikation 349
Primäre Lymphödeme 349
Sekundäre Lymphödem e 350
Klassifikation nach Körperregion 350
Klassifikation nach Stadien 351
Klinik und Diagnose 351
Therapie 352
Konservative Therapie 353
Chirurgische Therapie 355
Prognose 357
28Aplasia cutis 358
Epidemiologie und Ursachen 359
Klinik 359
Klassifikation 362
Klinik 362
Diagnostik 362
Therapie 362
Nachbehandlung 363
Komplikationsmanagement 363
29Kongenitale melanozytäre Nävi 364
Epidemiologie und Ursachen 365
Klassifikation 365
Klinik 366
Diagnostik 368
Therapie 368
Therapiewahl und -planung 368
Die verschiedenen Therapiemodalitäten 370
Nachbehandlung 372
Komplikationsmanagement und Änderung des chirurgischen Therapieplans 373
IVErkrankungen im Bereich des Kopfes 377
30Neurokranium, Viszerokranium und LKG-Spalten 378
Kraniosynostosen 379
Epidemiologie und Ursachen 379
Klassifikation 379
Einteilung 379
Hirndruck 382
Lagebedingte Plagiozephalie 383
Kraniofaziale Fehlbildungen 384
Definitionen 384
Einteilung 384
Faziale Fehlbildungen 392
Nicht-syndromale faziale Fehlbildungen 392
Syndromale faziale Fehlbildungen 392
Kraniofaziale Spalten 395
Diagnostik u nd Therapie 398
Pränatal 399
Geburt bis 3. Lebensmonat 399
4. bis 12. Lebensmonat 400
1. bis 3. Lebensjahr 401
4. bis 10. Lebensjahr 401
Ab 10 Jahren 403
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten 405
Epidemiologie 405
Ätiologie 406
Ätiopathogenese 406
Prävention 406
Klassifikation 406
Klinik 406
Diagnostik 408
Therapie 409
Komplikationsmanagement 415
31Fehlbildungen der Lider 418
Einführung 419
Anatomie 419
Untersuchung 420
Kongenitale Liddeformitäten 421
Oberlid 421
Unterlid 422
Deformitäten des medialen Kanthus 424
Kombinierte knöcherne Deformitäten der Orbita und des Weichteils 424
Tumoren und Zysten 425
Erworbene Liddeformitäten 425
Posttraumatische Defekte der Lid er 425
Prinzipien der Augenlidrekonstruktion 425
32Dermoidzysten 431
Einführung 432
Definition und Embryologie 432
Lokalisation 432
Histologie 432
Klinik und Symptome 432
Differenzialdiagnosen 433
Diagnostik 433
Operative Therapie 434
33Nasendeformitäten 436
Einführung 437
Grundlagen der Chirurgie an der kindlichen Nase 437
Epidemiologie und Ursache 437
Diagnostik 443
Therapie 443
Spezifische Probleme und ihre Lösungen 445
Kindliche Septumdeformität 445
Stenosen des Naseneingangs 445
Angeborene Fehlbildungen 445
Hämangiome 446
Nachbehandlung 446
Schlussfolgerung 446
34Angeborene Ohrdeformitäten 448
Anatomie 449
Angeborene Deformitäten 450
Tassenohr 450
Stahl’sche Ohrdeformität 450
Kryptotie 450
Makrotie 451
Abstehende Ohr en 451
Mikrotie 455
35Fazialisparese 458
Einführung 459
Anatomie und Pathologie 459
Kongenitale Fazialisparesen 459
Erworbene Fazialisparesen in Kinder-und Jugendalter 460
Klinisches Bild 460
Anamnese , körperliche Untersuchung und Diagnostik 461
Operative Prinzipien 461
Spezielle chirurgische Therapie 462
Therapie der akuten Nervenverletzung 462
Behandlung der Lähmung des Stirnastes 463
Wiederherstellung des Augen-schlusses 463
Wiederherstellung der Mundwinkel-motilität und des Lachens 463
Behandlung der Lähmung des R. marginalis mandibulae 467
Nachbehandlung 467
Komplikationsmanagement 467
VErkrankungen im Bereich des Stammes 469
36Trichterbrust 470
Einführung 471
Epidemiologie 471
Klassifikation 471
Klinik 471
Diagnostik 472
Therapie 473
Offene Verfahren 474
Minimal-invasive Trichterbrust-korrektur nach Nuss 475
Weitere Behandlungsverfahren 475
Nachbehandlung 478
Komplikationsmanagement 478
Zusammenfassung 478
37Kielbrust 480
Epidemiologie und Ursachen 481
Klassifikation 481
Klinik 481
Diagnostik 481
Therapie 481
Konservatives Verfahren 482
Operatives , offenes, Verfahren 483
Operatives, minimal-invasives Verfahren 483
Nachbehandlung 484
Komplikationsmanagement 484
Schlussfolgerung 484
38Poland-Syndrom 485
Definition, Epidemiologie und Ursachen 486
Klassifikation 486
Klinik und Diagnose 486
Therapie 487
Alloplastische Rekonstruktion 487
Autologe Rekonstruktionsverfahren mit Eigengewebe 488
39Gynäkomastie 491
Definition, Epidemiologie und Ursachen 492
Klinik und Diagnose 492
Klassifikation 493
Therapie 495
Liposuktion 495
Minimal-invasive Liposuktion-assistierte Mastektomie 495
Risiken und Komplikationen 496
VIErkrankungen der oberen Extremität 497
40Plexusparese 498
Einführung 499
Epidemiologie und Ursachen 499
Klassifikation 499
Klinik 500
Grundlagen 500
Regeneration 500
Denervation 501
Spontanverlauf 501
Diagnostik 501
Grundlagen 501
Elektrophysiologie 502
Bildgebung 502
Histologie 503
Therapie 503
Grundlagen 503
Therapiewahl 503
Therapiedurchführung 504
Nachbehandlung 506
Komplikationsmanagement 506
41Fehlbildungen der oberen Extremität 508
Allgemeine Aspekte 510
Psychologische Aspekte 510
Die erste Konsultation 510
OMT-Klassifikation und Diagnostik 510
Langzeitbetreuung 511
Malformationen 511
Symbrachydaktylie 511
Transversale Reduktionsdefekte 515
Radiale longitudinale Fehlbildung mit Radius u nd Daumenhypoplasie 516
Daumenhypoplasie 521
Ulnare longitudinale Fehlbildung 524
Radiale Polydaktylie (Doppeldaumen ) 526
Triphalangeale Daumen 529
Ulnare Polydaktylien 530
Zentrale Polydaktylien 531
Syndaktylien 533
Kamptodaktylien 536
Klinodaktylien 538
Kirner-Deformität 539
Brachydaktylie und Brachymetakarpie 540
Spalthände 541
Deformationen 544
Schnürring-Syndrom 544
Tendovaginosis stenosans des Daumens 547
Schnellende Langfinger 548
Dysplasien 549
Makrodaktylien 549
Syndrome 550
Apert-Syndrom 550
Fehlbildungen des Vorfußes 553
Polydaktylie n des Vorfußes 553
Syndaktylien 554
42Verletzungen der Hand 556
Einführung 558
Typische Verletzungsmuster 558
Anamnese und Untersuchung 558
Diagnostik 559
Operative Versorgungsprinzipien 559
Allgemeine postoperative Maßnahmen, postoperative Nach-behandlung und Ruhigstellung 560
Verletzungen des Nagelkranz es und des Nagelorgans 561
Frakturen der Hand 562
Besonderheiten kindlicher Frakturbehandlung 562
Fingerfraktur en 563
Mittelhandfrakturen 566
Frakturen der Handwurzelknochen 567
Bandrupturen und Luxationen 567
Bandrupturen und Luxationen des proximalen (PIP-) und distalen (DIP) Interphalangealgelenk s 567
Bandrupturen und Luxation en der MP-Gelenke 570
Bandrupturen und Luxationen der Karpometakarpalgelenke 570
Bandrupturen und Luxation en der Handwurzel 570
Skapholunäre Dissoziation 571
Perilunäre Luxation en 571
Sehnenverletzungen 572
Beugesehnenverletzungen 572
Strecksehnenverletzungen 575
Nervenverletzungen 577
Weichteildefektverletzungen 579
Einführung 579
Hauttransplantation 579
Lokale Lappenplastiken 580
Regionale Lappen 582
Infektionen 583
Panaritium /Paronychie 583
Phlegmonöse Entzündungen (Phlegmone n) 585
Bissverletzungen 586
Amputationen 587
Anamnese, klinische Evaluation und vorbereitende Maßnahmen 587
Indikationen und Kontraindikationen 588
Operationstechniken 588
Prognose 593
Schwerwiegende Kombinations-verletzungen 593
Komplexes regionales Schmerz-syndrom 593
VIIThermische und traumatische Verletzungen, Infektionen und Tumor chirurgie von Haut und Weichteilen 596
43Thermische Verletzungen 597
Einführung 598
Historische Betrachtungen 599
Diagnostik 602
Verletzungsarten 602
Tiefe der Verletzung 605
Therapie 610
Präklinische Versorgung 610
Erstversorgung im peripheren Krankenhaus/Verlegung in ein Zentrum 615
Erstversorgung im Zielkrankenhaus (Zentrumskrankenhaus) 615
Intensivmedizinische Behandlung bei schweren thermischen Verletzungen 625
Chirurgische Behandlung 631
Rehabilitation 671
Einführung 671
Kompressionskleidung 673
Lagerungsschienen 673
Schlussbemerkung 674
Rekonstruktive Chirurgie nach thermischen Verletzungen 675
Einführung 675
Die rekonstruktive Leiter 675
Chirurgische Techniken 676
44Traumatische Weichteildefekte 695
Epidemiologie und Ätiologie 696
Einschätzung und Klassifikation 697
Weichteildefekte bei Frakturen 697
Amputationsverletzungen 697
Avulsionsverletzungen (Décollement ) 698
Bissverletzungen 698
Skalpierungsverletzungen 698
Klinik 699
Weichteildefekte bei Frakturen 699
Avulsionsverletzungen 699
Bissverletzungen 700
Diagnostik 701
Weichteildefekte bei Frakturen und Amputationsverletzungen 701
Avulsionsverletzungen 701
Bissverletzungen 702
Therapie 702
Traumatische Weichteildefekte – allgemein 702
Amputationsverletzung 711
Avulsionsverletzungen 714
Bissverletzungen 715
Skalpierungsverletzungen und Skalpdefekte 717
Nachbehandlung und Komplika-tionen nach Lappenplastik oder Replantation 717
45Infektionen der Haut und Weichteile 721
Einführung 723
Historisches 723
Phlegmone und Erysipel 723
Einführung 723
Pathophysiologie 723
Klinische Zeichen und Diagnostik 723
Therapie 724
Ecthyma gangraenosum 725
Einführung 725
Pathophysiologie 725
Klinische Symptomatik und Diagnostik 725
Therapie 725
Pyoderma gangraenosum 725
Einführung 725
Pathophysiologie 726
Klinische Zeichen und Diagnostik 726
Therapie 726
Toxic-shock-Syndrom (TSS) 726
Einführung 726
Pathophysiologie 727
Klinische Zeichen und Diagnostik 727
Therapie 728
Nekrotisierende Fasziit is 729
Einführung 729
Pathophysiologie 729
Klinische Zeichen und Diagnostik 730
Akutbehandlung 731
Rekonstruktive Eingriffe 731
Purpura fulminans 732
Einführung 732
Pathophysiologie 733
Klinische Zeichen und Diagnostik 734
Akute Therapie 734
Rehabilitation und chirurgische Rekonstruktion 735
46Weichteiltumoren 737
Einführung 738
Epidemiologie und Ursachen 738
Epidemiologie 738
Ursachen 738
Histologische Klassifikation 738
WHO-Klassifikation 738
Häufige kindliche Weichteilsarkome und therapiebezogene Einteilung 739
Typische kindliche benigne und inter-mediäre Weichteiltumoren 740
Klinik 740
Diagnostik 741
Die Cooperative Weichteilsarkom Studiengruppe (CWS) 741
CWS-Register »SoTiSaR« 741
Anamnese und Untersuchung 741
Lokale Diagnostik – Sonographie, konventionelles Röntgen 741
Lokale Diagnostik – MRT 741
Biopsie 742
Ausbreitungsdiagnostik 742
Grading und Staging 742
Therapie 744
Therapieziele und Prinzipien 744
Therapiebezogene Gruppierung und adjuvante Therapien 744
Chirurgie 745
Prognose 748
Serviceteil 753
Stichwortverzeichnis 754

Erscheint lt. Verlag 29.3.2017
Zusatzinfo XXI, 765 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Ästhetische und Plastische Chirurgie
Schlagworte Hauttransplantation • Kongenitale Fehlbildungen • Lappenplastiken bei Kindern • Lippen-Kiefer-Gaumenspalte • Otoplastik bei Kindern • Rekonstruktion bei Kindern • Verbrennungen bei Kindern
ISBN-10 3-662-51391-9 / 3662513919
ISBN-13 978-3-662-51391-0 / 9783662513910
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 45,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anatomy, Technique, & Clinical Applications

von Phillip N. Blondeel; Geoffrey G. Hallock; Steven F. Morris …

eBook Download (2024)
Thieme Publishers New York (Verlag)
549,99
Nasal Surgery by the Masters

von Jamil Ahmad; William P. Adams Jr.; Rod J. Rohrich

eBook Download (2024)
Thieme Publishers New York (Verlag)
349,99