Lehrbuch Versorgungsforschung (eBook)

Systematik - Methodik - Anwendung
eBook Download: PDF
2017 | 2. Auflage
492 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-9068-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Kranken- und Gesundheitsversorgung zu verbessern sowie Über-, Unter- und Fehlversorgung zu verhindern - das ist das große Anliegen der Versorgungsforschung. Für die optimale Umsetzung präsentiert das topbesetzte Autorenteam das erforderliche Wissen und die methodischen Instrumente. Die 2., vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt jetzt auch - Konzepte zu neuen Kooperationsformen und Selektivverträgen, - die Grenzbereiche zur Implementierungs-, Organisations- und Politikforschung, - die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und - die Analyse von Big Data. Grundlagen, Methoden und Anwendungshinweise für alle Akteure im Gesundheitswesen, um die Versorgungssituation effektiv verbessern zu können!

Prof. Dr. phil. Holger Pfaff, Professor für Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Rehabilitation, Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Humanwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK) der Universität zu Köln; DFG-Kollegiat für das Fach 'Public Health, medizinische Versorgungsforschung und Sozialmedizin' Prof. Dr. rer. nat. Prof. h. c. Dr. h. c. Edmund Neugebauer; Dekan der Medizinischen Hochschule Brandenburg -Theodor Fontane (MHB), Seniorprofessur für Versorgungsforschung an der Universität Witten/Herdecke, em. Lehrstuhlinhaber für Chirurgische Forschung und Direktor des Instituts für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) der Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske, Professor für Arzneimittelversorgungsforschung im SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (ehemals Zentrum für Sozialpolitik, ZeS) der Universität Bremen und Co-Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung, , Mitglied des Ausschusses für den rationalen Einsatz von Arzneimitteln des Arzneimittelbeirates beim Bundesministerium für Gesundheit in Wien, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der BZgA und der DAK Prof. Dr. med. Matthias Schrappe, Universität Köln, Lehrauftrag Patientensicherheit und Risikomanagement, Vorstandsmitglied Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung

Prof. Dr. phil. Holger Pfaff, Professor für Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Rehabilitation, Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Humanwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK) der Universität zu Köln; DFG-Kollegiat für das Fach „Public Health, medizinische Versorgungsforschung und Sozialmedizin“ Prof. Dr. rer. nat. Prof. h. c. Dr. h. c. Edmund Neugebauer; Dekan der Medizinischen Hochschule Brandenburg –Theodor Fontane (MHB), Seniorprofessur für Versorgungsforschung an der Universität Witten/Herdecke, em. Lehrstuhlinhaber für Chirurgische Forschung und Direktor des Instituts für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) der Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske, Professor für Arzneimittelversorgungsforschung im SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (ehemals Zentrum für Sozialpolitik, ZeS) der Universität Bremen und Co-Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung, , Mitglied des Ausschusses für den rationalen Einsatz von Arzneimitteln des Arzneimittelbeirates beim Bundesministerium für Gesundheit in Wien, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der BZgA und der DAK Prof. Dr. med. Matthias Schrappe, Universität Köln, Lehrauftrag Patientensicherheit und Risikomanagement, Vorstandsmitglied Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung

Cover 1
Impressum 5
Geleitwort I 6
Geleitwort II 8
Vorwort 12
Anschriften 16
Inhalt 24
1 Einführung in Konzept und Grundlagen der Versorgungsforschung 28
1.1 Versorgungsforschung: Grundlagen und Konzept 29
1.2 Definition und Abgrenzung 38
1.3 Gegenstand der Versorgungsforschung: Outcome 46
1.4 Gesellschaftliche Perspektive: Gesundheitspolitik und Evidence-based Health Care 57
1.5 Wissenschaftliche Perspektive 78
1.6 Praxisfeld 87
1.7 Internationaler Stand 90
2 Methoden 96
2.0 Einführung 96
2.1 Versorgungsepidemiologische Methoden und analytische Studiendesigns 99
2.2 Methoden der qualitativen Forschung 104
2.3 Doppelte Komplexität: komplexe Interventionen in komplexen Kontexten 111
2.4 Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung 116
2.5 Methoden zur Messung von Patientenzufriedenheit 125
2.6 Methoden zur Messung von Patient-Reported Outcome (PRO) 129
2.7 Register 135
2.8 Gesundheitsökonomische Methoden 142
2.9 Analyse von Routinedaten 149
2.10 Methoden der Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung 155
2.11 Big Data Analytics 161
2.12 Evidenzsynthese 167
3 Patienten 172
3.0 Die Rolle des Patienten in der Versorgungsforschung – Einführung 172
3.1 Patientenzentrierte Versorgung 176
3.2 Patientenpräferenzen in der medizinischen Entscheidungsfindung 182
3.3 Evidenzbasierte Patienteninformation 187
3.4 Gesundheitskompetenz 191
3.5 Patientenorientierte Kommunikation 195
3.6 Partizipative Entscheidungsfindung und Patientenschulung 200
3.7 Patientenbefragungen: Patientenzufriedenheit – Patientenerfahrung 205
3.8 Partizipative Versorgungsforschung 209
3.9 Selbsthilfezusammenschlüsse 214
3.10 Rechtliche Aspekte der Patientenbeteiligung 220
4 Professionals 224
4.0 Professionen im Gesundheitssystem 224
4.1 Ärzte und Zahnärzte 228
4.2 Beruflich Pflegende 234
4.3 Apotheker 242
4.4 Heil- und Hilfsmittelerbringer 247
4.5 Psychotherapeuten 253
4.6 Weitere Gesundheitsberufe 259
5 Institutionen 266
5.0 Grundlegende organisationstheoretische Konzepte 266
5.1 Krankenhäuser 278
5.2 Rehabilitationseinrichtungen 284
5.3 Pflegerische Langzeitversorgung: Pflege- und Altenheime, ambulante pflegerische Versorgung 292
5.4 Apotheken 298
5.5 Pharmaindustrie 303
5.6 Arztpraxen und Medizinische Versorgungszentren 308
5.7 KV und KBV, KZV und KZBV 315
5.8 Der Gemeinsame Bundesausschuss als Governance-Struktur 322
5.9 Krankenkassen 328
5.10 Öffentlicher Gesundheitsdienst 335
5.11 Rettungsdienst 342
6 Systemfaktoren 346
6.0 Politik und System – grundlegende Einführung 346
6.1 Finanzierungssystem 355
6.2 Verfasstheit des Gesundheitssystems: staatliche, selbstverwaltete und privatwettbewerbliche Systeme 361
6.3 Demografischer Wandel 367
6.4 Rolle der Krankenkassen und Zugang 373
6.5 Vergütungssystem 379
6.6 Qualitätswettbewerb 384
6.7 Vertikale Integration 389
6.8 Populationsbezogene Versorgung und Managed Care 393
6.9 Träger- und Eigentümerstruktur 398
7 Querschnittsthemen 404
7.0 Integration durch Querschnitt: Einführung 404
7.1 Soziale Ungleichheit 406
7.2 Versorgung alter Menschen 411
7.3 Chronizität und Multimorbidität 416
7.4 Versorgung von Menschen mit Behinderung 422
7.5 Qualitätsmanagement und Qualitätsverbesserung auf Systemebene 428
7.6 Patientensicherheitsforschung 436
7.7 Arzneimittelversorgung 443
7.8 Pflegerische Versorgung 448
7.9 Präventive Versorgung 453
7.10 Rehabilitative Versorgung 458
Sachverzeichnis 470

Erscheint lt. Verlag 5.4.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Arzneimittelversorgung • Evidenzbasierte Medizin • Gesundheitsökonomie • Gesundheitspolitik • Gesundheitswesen • Patientensicherheit • Qualitätssicherung • Rehabilitation • Schattauer • Versorgungsforschung
ISBN-10 3-7945-9068-6 / 3794590686
ISBN-13 978-3-7945-9068-1 / 9783794590681
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99