Handbuch der Arzneipflanzen -  Ben-Erik van Wyk,  Coralie Wink,  Michael Wink

Handbuch der Arzneipflanzen (eBook)

Ein Bildatlas
eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 3. Auflage
520 Seiten
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
978-3-8047-3536-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
44,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Handbuch der Arzneipflanzen' ist ein umfassender, wissenschaftlicher Bildatlas zu den bekanntesten und wichtigsten Arzneipflanzen, einschließlich der Arten von kommerziellem oder historischem Interesse. Das Buch umfasst: Beschreibungen von 350 Arzneipflanzen und nahe verwandten Arten. Jede Kurzmonographie liefert eine Zusammenfassung mit folgender Information: Pflanzenbeschreibung, geografische Herkunft, Indikation, historische und heutige Anwendungen, Wirkstoffe und pharmakologische Wirkung. Fast 1.000 ausgezeichnete Farbfotografien, die bei der Bestimmung der Pflanze und der Unterscheidung verwandter oder ähnlicher Arten helfen. Einführungskapitel zu verschiedenen Medizinsystemen der Welt, generellen Konzepten, häufigen Gesundheitsstörungen, ihrer Behandlung mit modernen Phytotherapeutika und traditionellen Mitteln, ferner zur Erforschung von Wirkstoffen und ihren pharmakologischen Effekten. Eine Kurzübersicht über etwa 900 der wichtigsten Arzneipflanzen der Welt; alphabetisch nach wissenschaftlichen Namen geordnet, mit Trivialnamen, Familie, geografischer Herkunft, Indikation und verwendeten Pflanzenteilen. Ein Glossar medizinischer und verwandter Begriffe rundet den Bildatlas ab. Autoren Ben-Erik van Wyk ist Professor für Botanik an der Rand Afrikaans University in Johannesburg, Südafrika. Seine Forschungsschwerpunkte sind systematische und angewandte Botanik. Dr. Coralie Wink ist Biologin und promovierte über pflanzlichen Sekundärstoffwechsel. Sie arbeitet als wissenschaftliche Übersetzerin und Autorin in Heidelberg. Michael Wink ist Professor für Pharmazeutische Biologie und Direktor des Instituts für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg. Einer seiner Interessensschwerpunkte betrifft die pflanzlichen Sekundärstoffe und ihre Wirkmechanismen.

COVER 1
TITLE PAGE 3
IMPRINT PAGE 4
INHALT 5
VORWORT 6
EINLEITUNG 7
THERAPIEANSÄTZE IN DEN VERSCHIEDENEN KULTURKREISEN 8
VERWENDETE PFLANZENTEILE 16
ZUBEREITUNGEN 18
ANWENDUNG VON PHYTOPHARMAKA 20
WIRKSTOFFE DER ARZNEIPFLANZEN 24
QUALITÄT UND SICHERHEIT 26
WIRKSAMKEIT DER PHYTOPHARMAKA 27
GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 28
KURZMONOGRAPHIEN 29
Abies alba 30
Acacia catechu 31
Acacia senegal 32
Achillea millefolium 33
Aconitum napellus 34
Acorus calamus 35
Actaea racemosa 36
Adonis vernalis 37
Aesculus hippocastanum 38
Agathosma betulina 39
Agrimonia eupatoria 40
Alchemilla xanthochlora 41
Allium cepa 42
Allium sativum 43
Allium ursinum 44
Aloe ferox 45
Aloe vera 46
Aloysia citrodora 47
Alpinia officinarum 48
Althaea officinalis 49
Ammi visnaga 50
Anamirta cocculus 51
Ananas comosus 52
Andrographis paniculata 53
Anethum graveolens 54
Angelica archangelica 55
Apium graveolens 56
Arctium lappa 57
Arctostaphylos uva-ursi 58
Areca catechu 59
Aristolochia clematitis 60
Armoracia rusticana 61
Arnica montana 62
Aronia melanocarpa 63
Artemisia absinthium 64
Artemisia afra 65
Artemisia annua 66
Artemisia vulgaris 67
Asclepias tuberosa 68
Aspalathus linearis 69
Asparagus officinalis 70
Astragalus membranaceus 71
Atropa belladonna 72
Avena sativa 73
Azadirachta indica 74
Ballota nigra 75
Baptisia tinctoria 76
Berberis vulgaris 77
Betula pendula 78
Borago officinalis 79
Boswellia sacra 80
Brassica nigra 81
Brucea javanica 82
Bryonia dioica 83
Bupleurum falcatum 84
Calendula officinalis 85
Camellia sinensis 86
Camptotheca acuminata 87
Cannabis sativa 88
Capsella bursa-pastoris 89
Capsicum frutescens 90
Carica papaya 91
Carthamus tinctorius 92
Carum carvi 93
Castanea sativa 94
Catha edulis 95
Catharanthus roseus 96
Ceanothus americanus 97
Centaurea benedicta 98
Centaurea cyanus 99
Centaurium erythraea 100
Centella asiatica 101
Cetraria islandica 102
Chamaemelum nobile 103
Chelidonium majus 104
Chenopodium ambrosioides 105
Chionanthus virginicus 106
Chondrus crispus 107
Chrysanthemum × morifolium 108
Cichorium intybus 109
Cinchona pubescens 110
Cinnamomum aromaticum 111
Cinnamomum camphora 112
Cinnamomum verum 113
Cistus creticus 114
Citrus aurantium 115
Citrus limon 116
Claviceps purpurea 117
Coffea arabica 118
Cola acuminata 119
Colchicum autumnale 120
Commiphora myrrha 121
Convallaria majalis 122
Coptis chinensis 123
Coriandrum sativum 124
Crataegus monogyna 125
Crocus sativus 126
Cucurbita pepo 127
Curcuma longa 128
Cyclopia intermedia 129
Cymbopogon citratus 130
Cynara cardunculus 131
Cytisus scoparius 132
Datura stramonium 133
Daucus carota 134
Digitalis lanata 135
Dioscorea villosa 136
Dorema ammoniacum 137
Drimia maritima 138
Drosera rotundifolia 139
Echinacea pallida 140
Echinacea purpurea 141
Elettaria cardamomum 142
Eleutherococcus senticosus 143
Elymus repens 144
Ephedra sinica 145
Epilobium parviflorum 146
Equisetum arvense 147
Erythroxylum coca 148
Eschscholzia californica 149
Eucalyptus globulus 150
Eupatorium perfoliatum 151
Euphrasia officinalis 152
Euterpe oleracea 153
Fagopyrum esculentum 154
Ferula assa-foetida 155
Filipendula ulmaria 156
Foeniculum vulgare 157
Fragaria vesca 158
Fraxinus excelsior 159
Fumaria officinalis 160
Galanthus nivalis 161
Galega officinalis 162
Galeopsis segetum 163
Galium verum 164
Gaultheria procumbens 165
Gelsemium sempervirens 166
Gentiana lutea 167
Geranium robertianum 168
Geum urbanum 169
Ginkgo biloba 170
Glycine max 171
Glycyrrhiza glabra 172
Grindelia squarrosa 173
Guaiacum officinale 174
Gypsophila paniculata 175
Hamamelis virginiana 176
Handroanthus impetiginosus 177
Harpagophytum procumbens 178
Harungana madagascariensis 179
Hedera helix 180
Helichrysum arenarium 181
Herniaria glabra 182
Hibiscus sabdariffa 183
Hippophae rhamnoides 184
Hoodia pilifera 185
Humulus lupulus 186
Hydrastis canadensis 187
Hyoscyamus niger 188
Hypericum perforatum 189
Hypoxis hemerocallidea 190
Hyssopus officinalis 191
Iberis amara 192
Ilex paraguariensis 193
Illicium verum 194
Inula helenium 195
Iris germanica 196
Juglans regia 197
Juniperus communis 198
Justicia adhatoda 199
Kigelia africana 200
Krameria lappacea 201
Lamium album 202
Laurus nobilis 203
Lavandula angustifolia 204
Lawsonia inermis 205
Leonurus cardiaca 206
Lessertia frutescens 207
Levisticum officinale 208
Linum usitatissimum 209
Lobelia inflata 210
Lycium chinense 211
Lycopodium clavatum 212
Lycopus europaeus 213
Magnolia officinalis 214
Malus domestica 215
Malva sylvestris 216
Marrubium vulgare 217
Marsdenia cundurango 218
Matricaria chamomilla 219
Medicago sativa 220
Melaleuca alternifolia 221
Melilotus officinalis 222
Melissa officinalis 223
Mentha arvensis 224
Mentha × piperita 225
Mentha spicata 226
Menyanthes trifoliata 227
Momordica charantia 228
Myrica cerifera 229
Myristica fragrans 230
Myroxylon balsamum 231
Myrtus communis 232
Nelumbo nucifera 233
Nepeta cataria 234
Nerium oleander 235
Nicotiana tabacum 236
Nigella sativa 237
Ocimum basilicum 238
Oenothera biennis 239
Olea europaea 240
Ononis spinosa 241
Origanum vulgare 242
Orthosiphon aristatus 243
Paeonia lactiflora 244
Panax ginseng 245
Papaver somniferum 246
Parietaria officinalis 247
Passiflora incarnata 248
Paullinia cupana 249
Pausinystalia johimbe 250
Peganum harmala 251
Pelargonium sidoides 252
Persea americana 253
Persicaria bistorta 254
Petasites hybridus 255
Petroselinum crispum 256
Peumus boldus 257
Phaseolus vulgaris 258
Phellodendron amurense 259
Physostigma venenosum 260
Phytolacca americana 261
Pilocarpus jaborandi 262
Pimpinella anisum 263
Pimpinella major 264
Pinus sylvestris 265
Piper methysticum 266
Piper nigrum 267
Plantago afra 268
Plantago lanceolata 269
Platycodon grandiflorus 270
Podophyllum peltatum 271
Pogostemon cablin 272
Polygala senega 273
Polygonum aviculare 274
Populus tremuloides 275
Potentilla anserina 276
Potentilla erecta 277
Primula veris 278
Prunus africana 279
Prunus dulcis 280
Prunus spinosa 281
Psidium guajava 282
Psychotria ipecacuanha 283
Pueraria lobata 284
Pulmonaria officinalis 285
Pulsatilla vulgaris 286
Punica granatum 287
Quassia amara 288
Quercus robur 289
Rauvolfia serpentina 290
Rehmannia glutinosa 291
Rhamnus catharticus 292
Rhamnus frangula 293
Rhamnus purshianus 294
Rheum palmatum 295
Rhodiola rosea 296
Rhododendron tomentosum 297
Ribes nigrum 298
Ricinus communis 299
Rosa canina 300
Rosmarinus officinalis 301
Rubus fruticosus 302
Rumex crispus 303
Ruscus aculeatus 304
Ruta graveolens 305
Salix alba 306
Salvadora persica 307
Salvia officinalis 308
Salvia sclarea 309
Sambucus nigra 310
Sanguinaria canadensis 311
Sanguisorba officinalis 312
Sanicula europaea 313
Santalum album 314
Saponaria officinalis 315
Satureja montana 316
Sceletium tortuosum 317
Schisandra chinensis 318
Scopolia carniolica 319
Scrophularia nodosa 320
Scutellaria lateriflora 321
Securidaca longepedunculata 322
Senecio ovatus 323
Senna alexandrina 324
Serenoa repens 325
Sideritis scardica 326
Silybum marianum 327
Simmondsia chinensis 328
Siphonochilus aethiopicus 329
Smilax aristolochiifolia 330
Solanum dulcamara 331
Solidago virgaurea 332
Sorbus aucuparia 333
Spilanthes acmella 334
Stachys officinalis 335
Stellaria media 336
Strophanthus gratus 337
Strychnos nux-vomica 338
Styphnolobium japonicum 339
Symphytum officinale 340
Syzygium aromaticum 341
Tamarindus indica 342
Tanacetum parthenium 343
Tanacetum vulgare 344
Taraxacum officinale 345
Taxus baccata 346
Terminalia chebula 347
Teucrium chamaedrys 348
Theobroma cacao 349
Thevetia peruviana 350
Thuja occidentalis 351
Thymus vulgaris 352
Tilia cordata 353
Trifolium pratense 354
Trigonella foenum-graecum 355
Tropaeolum majus 356
Turnera diffusa 357
Tussilago farfara 358
Ulmus rubra 359
Uncaria tomentosa 360
Urtica dioica 361
Vaccinium macrocarpon 362
Vaccinium myrtillus 363
Vaccinium oxycoccos 364
Valeriana officinalis 365
Verbascum phlomoides 366
Verbena officinalis 367
Veronica officinalis 368
Viburnum prunifolium 369
Vinca minor 370
Viola tricolor 371
Viscum album 372
Vitex agnus-castus 373
Vitis vinifera 374
Warburgia salutaris 375
Withania somnifera 376
Xysmalobium undulatum 377
Zea mays 378
Zingiber officinale 379
Ziziphus jujuba 380
ANWENDUNG VON ARZNEIPFLANZEN BEI GESUNDHEITSSTÖRUNGEN 381
SEKUNDÄRSTOFFE DER ARZNEIPFLANZEN 407
SEKUNDÄRSTOFFE IN ARZNEIPFLANZEN UND IHRE WIRKMECHANISMEN 408
OFFIZINELLE ARZNEIPFLANZEN: KURZÜBERSICHT 433
GLOSSAR 477
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 485
REGISTER 488

THERAPIEANSÄTZE IN DEN VERSCHIEDENEN KULTURKREISEN


Rationale Heilkräuternutzung in der Frühzeit

Die Mehrheit der Weltbevölkerung setzt auch heute noch ihre traditionelle Materia medica (insbesondere Arzneipflanzen) zur täglichen Gesundheitspflege ein. Das profunde Wissen um Arzneipflanzen in traditionellen Kulturen hat sich vermutlich über Jahrhunderte durch Versuch und Irrtum entwickelt und wurde verbal von Generation zu Generation überliefert. Die moderne allopathische Medizin beruht auf den auch heute noch relevanten Erkenntnissen des Altertums. Wir können deshalb davon ausgehen, dass viele wichtige neue Wirkstoffe gefunden werden können, wenn man den Hinweisen und Erfahrungen der gesamten traditionellen Medizin nachgeht.

Die Wirkung von Arzneipflanzen wurde früher häufig mit Hexerei und Übernatürlichkeit erklärt, da die Menschen damals die Heilwirkung nicht mit den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen rational deuten konnten. Ein Beispiel dafür ist die Signaturenlehre, deren Spuren man in allen Kulturen erkennen kann. Sie beruht auf der Annahme, dass die Pflanzenform bereits Hinweise für den therapeutischen Einsatz geben kann. Rote Pflanzensäfte werden z. B. häufig mit Blut und Menstruationsbeschwerden, gelbe Blüten mit Galle und Gelbsucht oder menschenähnliche Wurzeln mit weiblicher Fertilität in Verbindung gebracht. Manchmal scheint dieser Ansatz sogar zu funktionierten: Das Schöllkraut Chelidonium majus enthält gelbe Blüten und rötlichgelben Milchsaft mit Alkaloiden; diese Alkaloide wirken tatsächlich bei Leberentzündung und Gelbsucht.

Naturvölker, die traditionelle Heilmittel einsetzen, mögen die zugrundeliegenden Wirkmechanismen zwar nicht verstehen, aber sie wissen aus eigener Erfahrung, dass einige Arzneipflanzen bei geeigneter Dosierung hoch wirksam sind. Da wir heute besser nachvollziehen können, wie unser Körper in all seinen komplizierten biochemischen Details funktioniert, können wir die Wirkung unserer Arzneipflanzen eher erklären und verstehen, wie komplexe pflanzliche Wirkstoffgemische komplexe Erkrankungen mit vielen Einzelfaktoren positiv beeinflussen können. Arzneidrogen enthalten immer Stoffgemische aus unterschiedlichen Sekundärstoffen, die jeweils einzeln oder additiv, ja sogar synergistisch wirken können. Eine einzelne Pflanze kann z. B. gleichzeitig Bitterstoffe enthalten, welche die Verdauung anregen, entzündungshemmende Substanzen, die Schwellungen und Schmerzen reduzieren, phenolische Wirkstoffe, die antioxidativ und venenstärkend wirken, ferner Gerbstoffe als natürliche Antibiotika, diuretische Sekundärstoffe, die für die schnelle Ausscheidung von Stoffwechselschlacken oder Giften über die Niere sorgen, oder Alkaloide, welche die Stimmung aufhellen können. Während sich die moderne allopathische Medizin auf patentierbare Einzelwirkstoffe mit hoher Spezifität konzentriert, setzt die Naturheilkunde chemisch komplexe Wirkstoffgemische oder sogar mehrere Arzneipflanzen gleichzeitig ein. Dadurch soll der potenzielle synergistische Effekt oder die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass einer der vorkommenden Wirkstoffe auch das „Target” (Zielort) trifft, das einer Erkran-kung zugrunde liegt.

Allopathische moderne Medizin und traditionelle Naturheilkunde existieren heute oft nebeneinander und können sich komplementär ergänzen. Die Schulmedizin behandelt ernsthafte und akute Erkrankungen (manchmal mit isolierten Sekundärstoffen), während die Phytotherapie eher Erkältungskrankheiten, chronische Erkrankungen oder Beschwerden im Visier hat. Die Phytotherapie kann die Gesundheit wiederherstellen und die Lebensqualität in einer oft kostengünstigen Weise steigern.

Europäische Medizin

Die europäische Medizin geht auf Hippokrates (460–377 v. Chr.) und Aristoteles (384–322 v. Chr.) zurück, die ihrerseits von Erfahrung und Glauben des alten Indiens und Ägyptens beeinflusst waren. Galen (131–199 n. Chr.) fasste die medizinischen Prinzipien zusammen, die später als „galenische Medizin” bezeichnet wurden. Die griechische und römische Medizin fußte auf dem Glauben, dass die Welt aus vier Elementen besteht – Erde, Luft, Feuer und Wasser. Jedem Element wurde eine Körperflüssigkeit zugeordnet: Blut, Schleim, schwarze und gelbe Galle. Diese vier „Säfte” beeinflussen Gesundheit und Temperament eines Menschen (unterteilt in Sanguiniker, Phlegmatiker, Melancholiker und Choleriker). Um das körperliche Gleichgewicht wiederherzustellen, wurden drastische Maßnahmen durchgeführt: z. B. Schröpfen zum Reduzieren der Blutmenge oder Abführdrogen zum Entfernen von überflüssiger schwarzer Galle. Die vier Körpersäfte wurden mit kühlenden, scharfen, feuchten und trocknenden Kräutern assoziiert, die das Gleichgewicht wiederherstellen sollten. Die europäische Volksmedizin wurde außerdem durch regionale Bräuche und Verfahren beeinflusst.

1. Assyrische Tontafel mit Keilschrifttext über Arzneipflanzen (7. Jahrhundert v. Chr)

2. Mit Conium maculatum wurde Sokrates getötet

3. Mandragora officinarum, bekannte Arzneipflanze des Mittelalters und der Antike

Die berühmte De Materia Medica – vom griechischen Arzt Dioskorides im 1. Jh. n. Chr. verfasst – hatte besondere Bedeutung. Sie stellt das erste rationale europäische Arzneibuch dar und diente in Europa als Standardwerk für die nächsten 1000 Jahre. Alle späteren Kräuterbücher gehen auf Dioskorides zurück. Bereits 800 n. Chr. baute man in den Klöstern Mitteleuropas Arzneipflanzen nach einem Standardplan an. Eine der berühmtesten Heilkundigen war Hildegard von Bingen (1098–1179). Später betonte Paracelsus (1493–1541) die Bedeutung der korrekten Dosierung für die therapeutische Wirksamkeit.

Berühmte Kräuterbücher (oft prächtig illustriert) vermittelten die Kräuterkunde einem breiteren Publikum, u. a. Historia Stirpium (1542) und New Kreuterbuch (1543) des Tübinger Arztes Leonhart Fuchs, das Kruydtboeck (1581) des flämischen Botanikers Matthias de Lobel, das Herball (1597) des englischen Gärtners John Gerard und The English Physitian (1652) des englischen Apothekers Nicholas Culpeper.

Die europäische Phytomedizin nutzt nicht nur einheimsche Arzneipflanzen, sondern verwendet wirksame Pflanzen aus aller Herren Länder. Auch heute noch werden Arzneipflanzen in vielen Ländern Europas genutzt; sie sind als wirksamer und rationaler Therapieansatz nach wie vor sehr beliebt, werden aber oft eher unterstützend eingesetzt. Kräutertees und Kräutermischungen sind besonders in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Großbritannien und der Schweiz beliebt. Neben einfachen Teezubereitungen und Aufgüssen stellen speziell verarbeitete Phytotherapeutika (standardisierte und formulierte Spezialextrakte, die bereits in klinischen Studien erprobt wurden) eine populäre Alternative zu chemisch-synthetischen Arzneimitteln dar. Neue Wirkstoffe aus allen Teilen unserer Erde erweitern kontinuierlich das europäischen Arzneimittelangebot; andere werden aufgrund moderner Forschung wieder entdeckt. Heute orientiert sich die Auswahl von Arzneipflanzen zunehmend an rationalen Kriterien, indem z. B. die Ergebnisse aus kontrollierten klinischen Studien zugrunde gelegt werden. Solche Arzneipflanzen gelten als wirksam und sicher.

Viele traditionelle europäische Arzneipflanzen zählen zu den beliebten Handelsdrogen, darunter Arnica montana (Arnika), Atropa belladonna (Tollkirsche), Drimia maritima (Meerzwiebel), Foeniculum vulgare (Fenchel), Matricaria chamomilla (Kamille), Silybum marianum (Mariendistel), Urtica dioica (Brennnessel) und Valeriana officinalis (Baldrian). Außerdem werden etliche Wirkstoffe als Reinsubstanzen aus Arzneipflanzen isoliert und als Einzelwirkstoffe medizinisch genutzt, wie Atropin, Reserpin, Morphin, Chinidin, Ajmalin, Digoxin, Paclitaxel oder Vinblastin (s. Seite 22).

Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Mit über 5000 Jahren Geschichte zählt die TCM zu den ältesten Therapiesystemen der Medizin. Sie beruht auf zwei unterschiedlichen Grundannahmen der Naturgesetze, die Gesundheit und langes Leben bestimmen, nämlich yin und yang, ferner den Fünf Wandlungsphasen (wu xing). Zu den frühesten Zeugnissen der alten chinesischen Kräuterkunde zählt ein Text des chinesischen Kaisers und Gelehrten Shennong der Sung-Dynastie mit dem Titel Shennong bencao jing oder Shennongs Klassiker der Drogenkunde (um 2800 v. Chr.). Dieses Buch wurde später von Tao Hongjing weiter bearbeitet und wurde als Kommentierter Shennongs Klassiker der Drogenkunde weltbekannt. Weitere wichtige Texte sind u. a. Rezepte gegen 52 Krankheiten, das Wushi er Bingfang (403 v. Chr.) und Klassiker der Berge und Meere, das Shan-hai Ching (zwischen 403 und 221 v. Chr.). TCM wurde hauptsächlich im Huangdi neijing systematisch dargestellt (Innerer Klassiker des Gelben Fürsten; zwischen 100 und 200 v. Chr. geschrieben); eine spätere Überarbeitung ist Bencao gangmu (Systematische Drogenkunde) durch den berühmten Li Shizhen um 1590 n. Chr. Die vollständigste Zusammenstellung der chinesischen Rezepturen findet...

Erscheint lt. Verlag 24.11.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie
Schlagworte Arzneidrogen • Heilpflanzen • Inhaltsstoffe • pflanzenfotos • pflanzliche Wirkstoffe • Phytotherapie • Wirkungen
ISBN-10 3-8047-3536-3 / 3804735363
ISBN-13 978-3-8047-3536-1 / 9783804735361
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 19,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 69,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Fallbeispiele für das Medikationsmanagement

von Ina Richling; Ina Richling

eBook Download (2023)
Deutscher Apotheker Verlag
48,00
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Apotheke

von Annina Bergner

eBook Download (2021)
Deutscher Apotheker Verlag
28,00