Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 7. Aufl. 2018
XII, 336 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-29812-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien -
Systemvoraussetzungen
89,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Als schnelles Diagnoseverfahren ist Ultraschall mittlerweile weit verbreitet. Der Band liefert einen Überblick über das gesamte Gebiet der sonographischen Gefäßdiagnostik an den hirnversorgenden Arterien - einschließlich der klinischen Aspekte. Einstiegslektüre und Nachschlagewerk zugleich, bietet der Band leichte Orientierung durch einheitliche Gliederung in Techniken, Krankheitsbilder, Befunde und Fehlerquellen. Fallbeispiele, Lern- und Arbeitsmittel helfen, die Grundlagen zu verstehen und Befunde zu interpretieren. Mit 300 neuen Abbildungen.

Prof. Dr. Dr. Bernhard Widder ist ehemaliger Direktor der Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation am Bezirkskrankenhaus Günzburg.

Prof. Dr. Gerhard F. Hamann ist amtierender Direktor der Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation am Bezirkskrankenhaus Günzburg.



Prof. Dr. Dr. Bernhard Widder ist ehemaliger Direktor der Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation am Bezirkskrankenhaus Günzburg.Prof. Dr. Gerhard F. Hamann ist amtierender Direktor der Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation am Bezirkskrankenhaus Günzburg.

Vorwort zur 7. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 6
Autoren- und Herausgeberverzeichnis 10
Hinweise zum Gebrauch des Buches 11
IGrundlagen 12
Anatomische Grundlagen 13
1.1Segmenteinteilungder supraaortalen Arterien 14
1.2Aortenbogenabgänge 15
1.2.1Normale Anatomie 15
1.2.2Anatomische Varianten 16
1.3Zervikaler Verlauf der A.?carotis interna und externa 16
1.3.1Normale Anatomie 16
1.3.2Anatomische Varianten 17
1.4Zervikaler Verlauf der A.?vertebralis 20
1.4.1Normale Anatomie 20
1.4.2Anatomische Varianten 21
1.5Intrakranieller Verlaufder A.?carotis interna 22
1.5.1Normale Anatomie 22
1.5.2Anatomische Varianten 23
1.6Vertebrobasilärer Übergang 24
1.6.1Normale Anatomie 24
1.6.2Anatomische Varianten 24
1.7Arterien der Hirnbasis 24
1.7.1Normale Anatomie 24
1.7.2Anatomische Varianten 25
1.8Supraaortale Kollateralverbindungen 26
1.8.1Extrakranielle Kollateralenzum vorderen Hirnkreislauf 26
1.8.2Extrakranielle Kollateralenzum hinteren Hirnkreislauf 27
1.8.3Intrakranielle Kollateralverbindungen 28
1.8.4Kollateralen bei Verschlussder A.?subclavia 28
1.9Zerebrale Gefäßversorgungsgebiete 28
1.9.1Normale Anatomie 29
1.9.2Anatomische Varianten 29
Literatur 29
Physiologische Grundlagen 30
2.1Regulation der arteriellen ­Durchblutung 31
2.1.1Bedarfsregulation 31
2.1.2Autoregulation 31
2.2Kenngrößen der zerebralen ­Durchblutung 31
2.2.1Zerebrale Blutversorgung 31
2.2.2Regulation der zerebralen ­Durchblutung 32
2.2.3Zerebraler Perfusionsdruck 33
2.3Strömung in Gefäßen 33
2.4Strömungsstörungen 34
2.4.1Turbulenzen 35
2.4.2Ablösungsphänomene 36
2.5Pulsatile Strömung in Arterien 36
Literatur 37
Grundlagender Ultraschalltechnik 38
3.1Grundbegriffe des diagnostischen ­Ultraschalls 39
3.1.1Ultraschallfrequenzen 39
3.1.2Methoden der Schallsendung 39
3.1.3Schallsonden 40
3.1.4Ultraschallverfahren 41
3.2Biologische Parameter des Ultraschalls 41
3.2.1Reflexion 41
3.2.2Streuung 42
3.2.3Dämpfung 42
3.3Technische Parameter des Ultraschalls 43
3.3.1Parameter der Impuls-Echo-Technik 43
3.3.2Auflösung 45
3.3.3Maßnahmen zur Verbesserungder Bildqualität 46
3.4Kontrastmittelunterstützte Verfahren 48
3.4.1Signalverstärkte Doppler- und Duplexsonographie 48
3.4.2Contrast harmonic Imaging 49
3.4.3Stimulated acoustic emission (SAE) 49
3.5Sicherheitsaspekteder Ultraschalldiagnostik 49
3.5.1Thermische Effekte 49
3.5.2Mechanische Effekte (Kavitation) 50
Literatur 50
Grundlagen der sonographischen Strömungsdetektion 51
4.1Dopplerabhängige Verfahren 52
4.1.1Dopplereffekt 52
4.1.2Anwendung des Dopplereffektsan Blutgefäßen 52
4.1.3Dopplerabhängige Ableitetechniken 53
4.1.4DopplerabhängigeWiedergabetechniken 54
4.2Dopplerunabhängige Verfahren 55
4.2.1B-Flow-Technik 55
4.2.2Einsatzmöglichkeitender B-Flow-Technik 56
4.3Diagnostisch relevante ­Strömungsparameter 56
Strömungsbeurteilunganhand des Dopplerspektrums 58
5.1Methodik der Spektrumanalyse 59
5.1.1Fast-Fourier-Transformation (FFT) 59
5.2Diagnostische Parameterdes Dopplerspektrums 59
5.2.1Detektion der Strömungsrichtung 59
5.2.2Detektion der Strömungs­geschwindigkeit 59
5.2.3Strömungsstörungen 61
5.2.4Strömungscharakteristika(Pulsatilität) 64
5.3Besonderheiten der gepulsten ­Dopplertechnik 66
5.3.1Strömungsbeurteilungin definierten Gewebetiefen 66
5.3.2Messung der Strömungs­geschwindigkeit 67
5.3.3Messung des Strömungsvolumens 69
5.3.4Probleme des Aliaseffekts (Aliasing) 72
Literatur 74
Strömungsbeurteilunganhand der Farbkodierung 75
6.1Technische Grundlagen der ­farbkodierten Strömungsdarstellung 76
6.1.1Farbkodierte Strömungsdetektion 76
6.1.2Parameter des «Farbfensters» 76
6.1.3Methoden der farbkodierten ­Darstellung 76
6.1.4Auflösung der farbkodierten ­Darstellung 78
6.1.5Methoden der farbkodierten ­Bildaufbereitung 78
6.2Einflussgrößen auf die farbkodierte Strömungsdarstellung 79
6.2.1Beschallungswinkel 79
6.2.2Aliaseffekt (Aliasing) 79
6.2.3Untere Grenzfrequenz (Wandfilter, Cut-off-Frequenz) 81
6.2.4Bildwiederholfrequenz (frame rate) 82
6.2.5Verstärkung und Farb-schwarzweiß-Balance 82
6.3Grundtechniken der farbkodierten ­Untersuchung 83
6.3.1Optimierte Gefäßdarstellung(«Low-flow-Einstellung») 83
6.3.2Optimierte Strömungsdarstellung 85
IIUntersuchungstechniken 86
Extrakranielle ­Dopplersonographie 87
7.1Indikationen 88
7.2Geräteeinstellung 88
7.3Untersuchung der Periorbitalarterien 89
7.3.1Physiologische Grundlagen 89
7.3.2Untersuchungsablauf 90
7.3.3Kriterien der Befundbeurteilung 90
7.3.4Fehlermöglichkeiten 92
7.4Untersuchung der Karotisbifurkation 92
7.4.1Beschallungsebenen 92
7.4.2Untersuchungsablauf 92
7.4.3Kriterien der Befundbeurteilung 94
7.4.4Fehlermöglichkeiten 94
7.5Untersuchung der A. vertebralis 95
7.5.1Untersuchungsablauf 95
7.5.2Kriterien der Befundbeurteilung 96
7.6Untersuchung der A. subclavia 96
7.6.1Untersuchungsablauf 96
7.6.2Kriterien der Befundbeurteilung 96
7.6.3Fehlermöglichkeiten 96
Extrakranielle ­Duplexsonographie 97
8.1Indikationen 98
8.2Geräteeinstellung 98
8.2.1Schallsonden 98
8.2.2Schwarzweißbild 98
8.2.3Farbkodiertes Bild 99
8.2.4Dopplerspektrum 101
8.3Untersuchung der Karotisbifurkation 102
8.3.1Beschallungsebenen 102
8.3.2Untersuchungsablauf 102
8.3.3Kriterien der Befundbeurteilungim schwarzweißen Schnittbild 104
8.3.4Kriterien der Befundbeurteilungim farbkodierten Bild 105
8.3.5Kriterien der Befundbeurteilung ­anhand des Dopplerspektrums 106
8.4Untersuchung der A.?vertebralis 107
8.4.1Untersuchungsablauf 107
8.4.2Kriterien der Befundbeurteilung 110
8.5Fehlerquellen 111
8.5.1Schnittbildsonographie 111
8.5.2Strömungsbeurteilunganhand des Dopplerspektrums 112
8.5.3Farbkodierte Gefäßdarstellung 113
Transkranielle ­Dopplersonographie 114
9.1Indikationen 115
9.2Geräteeinstellung 115
9.2.1Standardeinstellung 115
9.2.2Einstellung bei«schlechtem ­Schallfenster» 116
9.3Untersuchungsablauf 116
9.3.1Transtemporaler Zugangsweg 116
9.3.2Transorbitaler Zugang 118
9.3.3Transnuchaler Zugang 118
9.4Kriterien der Befundbeurteilung 119
9.4.1Dopplerfrequenzen 119
9.4.2Strömungsstörungen 119
9.4.3Pulsatilität 120
Literatur 120
Transkranielle ­Duplexsonographie 121
10.1Indikationen 122
10.2Geräteeinstellung 122
10.2.1Schallsonden 122
10.2.2Schwarzweißbild 123
10.2.3Farbkodiertes Bild 124
10.2.4Dopplerspektrum 124
10.3B-Bild-Sonographie des Gehirns 125
10.3.1Ultraschallanatomie des Gehirns 125
10.3.2Messungen der Ventrikelweite 126
10.4Farbkodierter Untersuchungsablauf 127
10.4.1Transtemporaler Zugangsweg 127
10.4.2Transnuchaler Zugangsweg 130
10.5Kriterien der Befundbeurteilung 130
10.5.1Schnittbilddarstellung 130
10.5.2Farbkodierte Gefäßdarstellung 131
10.5.3Strömungsgeschwindigkeit 131
10.5.4MCA/ICA-Index (Lindegaard-Index) 131
10.5.5Asymmetrie-Index (Zanette-Index) 131
10.5.6Strömungsstörungen 131
10.5.7Pulsatilität 132
10.6Duplexsonographie der intrakraniellen Venen 133
Literatur 133
Beurteilung intrakranieller ­Kollateralwege 134
11.1Indikationen 135
11.1.1Beurteilung bestehender ­Kollateralwege 135
11.1.2Beurteilung zukünftiger ­Kollateralwege 136
11.2Untersuchungsablauf und -kriterien 136
11.2.1Lokalisation von Kollateralgefäßen 136
11.2.2Funktionsbeurteilung von Kollateralen 137
11.3Befunde bei verschiedenen ­Kollateralwegen 137
11.3.1Extra-intrakranielle Kollateralen 137
11.3.2Circulus Willisii 137
11.3.3Leptomeningeale Anastomosen 138
Literatur 138
Zerebrovaskuläre ­Reservekapazität 139
12.1Indikationen 140
12.2Untersuchungsablauf und -kriterien 141
Literatur 144
IIIBefunde bei Stenosen und Verschlüssen 145
Stenosen und Verschlüsseder extrakraniellen A.?carotis 146
13.1Abgangsstenosender A.?carotis interna 147
13.1.1Definition des Stenosegrades 147
13.1.2Hauptkriteriender Stenosegraduierung 148
13.1.3Zusatzkriteriender Stenosegraduierung 153
13.1.4Vergleich mit anderen Verfahren 155
13.1.5Verlaufsbeurteilung von Stenosen 156
13.1.6Fehlermöglichkeiten 156
13.2Schädelbasisnahe Stenosender A.?carotis interna 159
13.2.1Diagnostische Kriterien 160
13.2.2Fehlermöglichkeiten 160
13.3Verschlüsse der A.?carotis interna 161
13.3.1Hauptkriteriender Verschlussdiagnostik 161
13.3.2Zusatzkriteriender Verschlussdiagnostik 163
13.3.3Differenzialdiagnostische Aspekte 164
13.3.4Fehlermöglichkeiten 165
13.4Stenosen und Verschlüsseder A.?carotis externa 165
13.4.1Befunde bei Stenosen 165
13.4.2Befunde bei Verschlüssen 166
13.4.3Fehlermöglichkeiten 166
13.5Stenosen und Verschlüsseder A.?carotis communis 166
13.5.1Befunde bei Stenosen 166
13.5.2Befunde bei Verschlüssen 167
Literatur 168
Stenosen und Verschlüsse der Hirnbasisarterien 169
14.1Besonderheiten der intrakraniellen Gefäßdiagnostik 170
14.1.1Zahlreiche Ursachen intrakranieller Verschlussprozesse 170
14.1.2Beschränkungauf Strömungsparameter 171
14.2Stenosen der intrakraniellenA.?carotis interna 171
14.2.1Diagnostische Kriterien 171
14.2.2Treffsicherheitund Fehlermöglichkeiten 174
14.3Stenosen der A.?cerebri media 175
14.3.1Definition des Stenosierungsgrades 175
14.3.2Diagnostische Kriterien 175
14.3.3Differenzierung erhöhter ­Strömungsgeschwindigkeiten 177
14.3.4Treffsicherheitund Fehlermöglichkeiten 177
14.4Verschlüsse der intrakraniellenA.?carotis interna 178
14.4.1Diagnostische Kriterien 178
14.4.2Treffsicherheitund Fehlermöglichkeiten 179
14.5Verschlüsse der A.?cerebri media 179
14.5.1Diagnostische Kriterien 179
14.5.2Treffsicherheitund Fehlermöglichkeiten 181
14.6Stenosen und Verschlüsseder übrigen Hirnbasisarterien 181
14.6.1Stenosen und Verschlüsseder A.?cerebri anterior 181
14.6.2Stenosen und Verschlüsseder A.?cerebri posterior 182
Literatur 182
Stenosen und Verschlüsse im vertebrobasilären Gefäßsystem 183
15.1Stenosen und Verschlüsseder A.?subclavia 184
15.1.1Auskultation und Palpation 184
15.1.2Sonographische Befundean der A.?subclavia 184
15.1.3Sonographische Befundean der A.?vertebralis 185
15.1.4Befunde an der A.?basilaris 186
15.2Stenosen und Verschlüssedes Truncus brachiocephalicus 187
15.3Stenosen der A.?vertebralisund A.?basilaris 187
15.3.1Besonderheiten der Gefäßdiagnostik an der A.?vertebralis 187
15.3.2Stenosen am Abgangder A.?vertebralis (V0) 189
15.3.3Stenosen im prävertebralen Verlauf der A.?vertebralis (V1) 189
15.3.4Stenosen im intertransversalen ­Verlauf der A.?vertebralis (V2) 190
15.3.5Stenosen im Bereichder Atlasschlinge (V3) 191
15.3.6Stenosen der intrakraniellen ­A.?vertebralis (V4) und A.?basilaris 191
15.4Verschlüsse der A.?vertebralisund A.?basilaris 192
15.4.1Verschlüsse der proximalenA.?vertebralis (V0–V1) 192
15.4.2Verschlüsse im mittleren Abschnitt der A.?vertebralis (V2–V3) 192
15.4.3Verschlüsse der distalenA.?vertebralis (V4) 193
15.4.4Verschlüsse der A.?basilaris 193
Literatur 194
IVBefundkonstellationen bei speziellen Fragestellungen 195
Arteriosklerotische ­Gefäßerkrankungen 196
16.1Diffuse Arteriopathien 197
16.1.1Diffuse Gefäßwandverdickungen 197
16.1.2Dilatative Arteriopathien 200
16.2Umschriebene Arteriopathien 200
16.2.1Pathophysiologie fokaler ­Arteriopathien 200
16.2.2Sonographische Beurteilungdes Stenosegrades 202
16.2.3Sonographische Beurteilungder Plaquemorphologie 202
16.2.4Klinische Bedeutung sonographischer Plaqueparameter 203
16.2.5Ultraschallparameter zur Indikationsstellung einer Karotisrekonstruktion 206
Literatur 207
Entzündliche ­Gefäßerkrankungen 209
17.1Takayasu-Arteriitis 210
17.2Arteriitis cranialis(Arteriitis temporalis) 212
17.2.1Befunde an der A. temporalis ­superficialis 212
17.2.2Befunde an den übrigen ­Gefäßen 214
17.3Primäre zerebrale Vaskulitiden 214
17.4Sekundäre zerebrale Vaskulitiden 214
17.4.1Vaskulitiden bei eitriger Meningitis 214
17.4.2Andere (para)infektiöse Vaskulitiden 215
Literatur 220
Dissektionen 221
18.1Primär extrakranielle Karotis­dissektionen 223
18.2Primär intrakranielle ­Karotisdissektionen 224
18.3Dissektionen der A.?vertebralis 233
Literatur 236
Andere Gefäßerkrankungen 237
19.1Fibromuskuläre Dysplasien (FMD) 238
19.2Moya-Moya-Erkrankung 238
19.3Aneurysmen 244
19.3.1Extrakranielle Aneurysmen 244
19.3.2Intrakranielle Aneurysmen 245
19.4Karotidodynie 245
19.5Reversibles zerebrales ­Vasokonstriktionssyndrom 245
Literatur 246
Gefäßanomalienund -fehlbildungen 247
20.1Knick- und Schlingenbildungen 248
20.1.1Sonographische Beurteilung 248
20.1.2Klinische Bedeutung 250
20.2Hypoplasien der A.?carotis 251
20.2.1Sonographische Beurteilung 251
20.2.2Klinische Bedeutung 251
20.3Hypoplasien der A.?vertebralis 252
20.3.1Sonographische Beurteilung 252
20.3.2Klinische Bedeutung 253
20.4Arteriovenöse Malformationenund Fisteln 256
20.4.1Sonographische Beurteilung 256
20.4.2Klinische Bedeutung 256
Literatur 258
Ultraschall beim akuten ­Schlaganfall 260
21.1Notfalldiagnostik 262
21.1.1Besonderheiten der Notfalldiagnostik 262
21.1.2Wahl des sonographischen ­Verfahrens 262
21.1.3Lokalisationsdiagnostik 262
21.1.4Klinische Bedeutung 265
21.2Monitoring 265
21.2.1Rekanalisationvon Gefäßverschlüssen 265
21.2.2Hyperperfusion 266
21.3Ätiopathogenetische Abklärung 267
21.3.1Differenzialdiagnoseder Schlaganfallursache 267
21.3.2Hämodynamische Bewertungvon Gefäßprozessen 268
Literatur 268
Vasospasmen 269
22.1Spontane Vasospasmen 270
22.2Vasospasmen bei Subarachnoidal­blutungen (SAB) 270
22.2.1Grundlegende methodischeProbleme 270
22.2.2Sonographische Beurteilung 272
22.3Vasospasmen bei entzündlichen ­Hirnerkrankungen 273
Literatur 273
Diagnostik bei erhöhtem ­Hirndruck und zerebralem Kreislaufstillstand 274
23.1Beurteilung erhöhter Hirndruckwerte 275
23.1.1Dopplersonographische Befunde 275
23.1.2Einfluss von Störgrößen 275
23.2Zerebraler Kreislaufstillstand 276
23.2.1Dopplersonographievs. andere Verfahren 276
23.2.2Doppler- und duplexsonographische Befunde 277
23.2.3Untersuchungsablauf 278
23.2.4Probleme der transtemporalen ­Ableitung 279
23.2.5Anforderungen an den Untersucher 280
23.2.6Anforderungen an den Befundbericht 281
Literatur 281
Ultraschall bei ­revaskularisierenden Eingriffen 282
24.1Revaskularisierende Eingriffean der A. carotis 283
24.1.1Intraoperatives Monitoringin der Karotischirurgie 283
24.1.2Postoperative Befunde 283
24.1.3Kontrollen nach Karotisstent 287
24.1.4Hyperperfusionssyndrom 288
24.2Aortennahe Bypassoperationen 288
24.3Extra-intrakranielle Bypass­operationen 289
24.3.1Präoperative Diagnostik 290
24.3.2Postoperative Kontrollen 290
Literatur 291
Kardialer Rechts-links-Shunt 293
25.1Anatomie und Pathophysiologie 294
25.2Klinische Bedeutung 294
25.3Nachweis durch Echokardiographie 294
25.4Nachweis durch transkranielle ­Dopplersonographie (PFO-Test) 295
25.4.1Ultraschallkontrastmittel 295
25.4.2Dopplersonographische Einstellungen 295
25.4.3Durchführung des PFO-Tests 295
25.4.4Dopplersonographische Befunde 296
25.4.5Nebenwirkungen 297
Literatur 297
Transorbitale Sonographie 299
26.1Untersuchungsablauf 300
26.1.1B-Bild-Darstellung des Sehnervsund der Sehnervenscheide 300
26.1.2Darstellung der Zentralarterie 301
26.2Erhöhter intrakranieller Druck 301
26.3Liquorunterdruck 303
26.4Zentralarterienverschluss 303
Literatur 303
VGlossar und Normwerte 304
Glossar sonographischerBegriffe 305
Normwerte 310
28.1Extrakranielle Duplexsonographie 311
28.1.1A. carotis communis 311
28.1.2A. carotis interna 311
28.1.3A. carotis externa 312
28.1.4A. vertebralis 312
28.2Transkranielle Dopplersonographie 312
28.2.1A. cerebri media 312
28.2.2A. cerebri anterior 312
28.2.3A. cerebri posterior 313
28.2.4A. basilaris 313
28.3Transkranielle farbkodierte ­Duplexsonographie 313
28.3.1A. cerebri media (M1-Segment) 313
28.3.2A. cerebri anterior (A1-Segment) 313
28.3.3A. cerebri posterior (P1-Segment) 313
28.3.4A. vertebralis (V4-Segment) 314
28.3.5A. basilaris 314
28.4Zusammenschau wichtiger Normwerte 314
Serviceteil 316
Sachverzeichnis 317

Erscheint lt. Verlag 3.3.2018
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Neuroradiologie
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Sonographie / Echokardiographie
Schlagworte CTA • Dopplersonographie • Duplexsonographie • Duplex-Sonographie • Hämodynamik • Hirngefüge • Monitoring • MRA • Stenosen der Hirngefäße • Ultraschall
ISBN-10 3-642-29812-5 / 3642298125
ISBN-13 978-3-642-29812-7 / 9783642298127
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 28,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich