Steigern des Niveaus in der Verbzweitstellungstherapie (eBook)

Eine Untersuchung zum Steigerungsverhalten bei spracherwerbsauffälligen Kindern

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XIX, 116 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15423-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Steigern des Niveaus in der Verbzweitstellungstherapie - Mariana Gnadt
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Entwicklung, Pilotierung und Evaluation eines theoriegeleiteten Steigerungssystems für den Erwerb der Verbzweitstellung bei spracherwerbsauffälligen Kindern auf der Grundlage des DYSTEL-Konzeptes. In zwei empirischen Studien analysiert die Autorin mittels einer Befragung von Sprachtherapeutinnen den Status quo der Anforderungen an das Kind in syntaktischen Therapien. Auf der Grundlage des Emergenz- und Finitheitsmodells leitet sie entwicklungsorientierte und strukturelle Kriterien für eine frühe produktive Erprobungsphase ab. Der Vorschlag zur Steigerung des Niveaus in Verbzweittherapien unterscheidet sich mit seiner Ausrichtung am entwicklungsdynamischen Fähigkeitsprofil der Kinder von den aktuell in der Praxis zugrunde gelegten Maßstäben und belegt in Prä-Post-Testvergleichen, dass das Konzept des Steigerns nach qualitativen Kriterien sinnvoll und erfolgreich ist.

Institutsprofil 6
Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 14
Abstract 15
1 Einleitung 16
2 Theorie 20
2.1 Die Entwicklung der Verbzweitstellung 20
2.1.1 Entwicklungsperspektive 20
2.1.2 Entwicklungsprozess bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen 22
2.1.3 Kompetenz und Performanz 22
2.1.4 Theoretisches Modell des Verbzweiterwerbs 24
2.1.4.1 Struktureller Entwicklungsverlauf 24
2.1.4.2 Produktivität und Variabilität 27
2.2 Steigerungen in der Sprachtherapie 28
2.2.1 Zielebenen 29
2.2.2 Formen von Steigerungskriterien 31
2.2.2.1 Handlungsbezogene Kriterien 31
2.2.2.2 Linguistisch-formale Kriterien 33
2.2.2.3 Methodenbezogene Kriterien 34
2.2.2.4 Modalitätenbezogene Kriterien 35
2.2.2.5 Ergebnisbezogene Kriterien 36
2.2.2.6 Vorgaben für syntaktische Therapien 37
2.2.3 Theoretische Basierung der Steigerungskriterien 37
2.3 Fragestellungen und Hypothesen 39
3 Empirische Untersuchung ISteigerungsbefragung von Sprachtherapeutinnen 41
3.1 Entwicklung eines Fragebogens 41
3.1.1 Aufbau des Fragebogens 41
3.1.2 Pilotierung des Fragebogens 41
3.2 Zielgruppe und Durchführung der Befragung 41
3.3 Ergebnisse der Umfrage 42
3.3.1 Darstellung der Steigerungsebenen syntaktischer Therapien 42
3.3.2 Darstellung der Kriterien zur Steigerung innerhalb der Therapie 44
3.3.3 Darstellung der Kriterien zur Einleitung einer Therapiepause 45
3.3.4 Darstellung der Kriterien zur Beendigung einer Therapie 47
3.3.5 Darstellung der Kernelemente zur Steigerung phonologischer Therapien 49
3.3.6 Darstellung der Steigerungsquellen 49
3.4 Diskussion der Steigerungsbefragung 49
3.4.1 Diskussion der methodischen Umsetzung der Befragung 50
3.4.2 Diskussion der Resultate der Umfrage 50
4 Empirische Untersuchung II Entwicklung, Pilotierung und Evaluation eines Steigerungssystemsfür den Erwerb der Verbzweitstellung 54
4.1 Etappensystem als Ausgangsbasis 54
4.2 Entwurf theoriegeleiteter Steigerungskriterien 56
4.2.1 Ausrichtung des Steigerungssystems 56
4.2.2 Beschreibungs- und Betrachtungsperspektive 57
4.2.3 Ausschluss bestimmter Spontansprachstrukturen 57
4.2.4 Kriterienauswahl und Steigerung 58
4.3 Methodisches Vorgehen 60
4.3.1 Studienteilnehmer 60
4.3.2 Studiendesign 60
4.3.3 Therapiekonzept 61
4.3.3.1 Diagnostik & Dokumentation
4.3.3.2 Stundenaufbau 62
4.3.3.3 Inputverstärkung und Inputstärke 62
4.4 Pilotierung der Steigerungskriterien 62
4.4.1 Probanden der Pilotphase 63
4.4.2 Methodische Umsetzung der Pilotierung 63
4.4.3 Analyse methodischer und theoretischer Elemente der Pilotphase 63
4.4.3.1 Datenaustausch und Datenauswertung 63
4.4.3.2 Inputstärke und Freispielgestaltung 64
4.4.3.3 Quantitative Steigerungskriterien 65
4.5 Modifizierung der Steigerungskriterien 65
4.5.1 Qualitative Steigerungskriterien 65
4.5.2 Anpassung des Steigerungsentwurfs 66
4.5.2.1 Kriterien für Etappe 1 68
4.5.2.2 Kriterien für Etappe 2 68
4.5.2.3 Kriterien für Etappe 3 69
4.5.2.4 Kriterien für Etappe 4 69
4.5.2.5 Kriterien für Etappe 5 70
4.6 Untersuchung der überarbeiteten Steigerungskriterien 71
4.6.1 Therapeutinnen und Probanden der Untersuchungsphase 71
4.6.2 Methodische Abwandlungen 71
4.6.3 Ergebnisse der Untersuchungsphase 72
4.6.3.1 Darstellung der Etappenverläufe 73
4.6.3.2 Darstellung der Zielstrukturentwicklung funktionaler Strukturen 73
4.6.3.3 Darstellung der Äußerungsmenge und Zielsprachlichkeitsrate 75
4.6.3.4 Darstellung der Strukturkonstanz 80
4.6.3.5 Korrelations- und Regressionsberechnungen zum Zusammenhangzwischen der Zielsprachlichkeitsrate vor und nach der Therapie 82
4.6.4 Diskussion der Untersuchungsphase 84
4.6.4.1 Diskussion der methodischen Modifikationen 84
4.6.4.2 Diskussion der Resultate der Untersuchungsphase 86
4.6.4.2.1 Diskussion der Etablierung flexibler Strukturen 86
4.5.4.2.2 Diskussion der Instabilität der Strukturen 90
4.5.4.2.3 Diskussion der Zielsprachlichkeitsrate 91
4.6.4.3 Diskussion der Steigerungskriterien 92
5 Generelle Diskussion 95
5.1 Diskussion des Transfers in die Produktion 95
5.2 Diskussion der Diagnostikanwendung 97
5.3 Diskussion der Beziehung von Wissenschaft und Praxis 98
6 Schlussfolgerung und Ausblick 100
Literaturverzeichnis 102
Anhangsverzeichnis 106

Erscheint lt. Verlag 8.8.2016
Reihe/Serie Best of Therapie
Zusatzinfo XIX, 116 S. 25 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte DYSTEL-Konzept • Emergenzmodell • Patho-Linguistik • Sprachtherapie • syntaktische Therapie
ISBN-10 3-658-15423-3 / 3658154233
ISBN-13 978-3-658-15423-3 / 9783658154233
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich