Forschendes Lernen 2.0 (eBook)

Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel

David Kergel, Birte Heidkamp (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XIII, 324 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11621-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Forschendes Lernen 2.0 -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Im Zentrum dieses Buches steht die Fragestellung, wie forschendes Lernen angesichts eines sich beschleunigenden medialen Wandels und dem Phänomen der Globalisierung angemessen verstanden und eingesetzt werden kann. Es  werden erkenntnistheoretische Thesen entfaltet, bildungs- sowie medientheoretische Positionen in Bezug auf das forschende Lernen diskutiert, methodische Fragestellungen anwendungsorientiert erörtert sowie Good Practice-Beispiele vorgestellt.

 



Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

Birte Heidkamp, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.Birte Heidkamp, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.

Autor_inneninformation 5
Inhaltsverzeichnis 9
Mitarbeiterverzeichnis 12
Kapitel-1 13
Einleitung 13
1.1 Die Idee zum Buchprojekt 13
1.2 Buchstruktur 15
Literatur 26
Teil I 28
Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel 28
Kapitel-2 29
Forschendes Lernen zwischen Postmoderne und Globalisierung 29
2.1 Globalisierung als Metanarration 29
2.1.1 Metanarration im Kontext postmoderner Epistemologie 30
2.1.2 Globalisierung als Post-Postmoderne Metanarration 33
2.1.3 Globalisierungsnarrative zwischen Sozialstaat und Bildungspolitik 34
2.1.4 Das Konkurrenznarrativ und die ‚global agierende Hochschule‘ 37
2.2 Globalisierung und forschendes Lernen – Ein Gegennarrativ? 41
2.2.1 Bildung als Prozess emanzipativer Selbstentfaltung 42
2.3 Forschendes Lernen als partizipativer Bildungsprozess 44
2.3.1 Globalisierung jenseits des Konkurrenznarrativs 47
2.3.2 Mit forschendem Lernen zum kritisch-reflexiven Weltbürger? 49
2.4 Fazit und Ausblick 50
Literatur 50
Kapitel-3 54
Der ‚Digital Turn‘ – Von der Gutenberg-Galaxis zur e-Science. Perspektiven für ein forschendes Lernen in Zeiten digital gestützter Wissensproduktion 54
3.1 Einführung 54
3.2 Der mediale Wandel der Wissenschaft – Vom Paradigmenwechsel zum ‚Digital Turn‘ 57
3.2.1 Skizze des wissenschaftlichen Wandels 57
3.2.2 Von Kuhns Paradigmenmodell zur medialen Restrukturierung des wissenschaftlichen Feldes 60
3.3 Von dem Buch als Leitmedium der Gutenberg-Galaxis und der Geburt des Autors zum kollaborativen Schreiben und kollektiver Autorschaft im digitalen Zeitalter 66
3.4 Was bleibt trotz der ganzen Veränderungen gleich? Wissenschaft zwischen Encyclopédie und Wikipedia 70
3.5 Ausblick – E-Science als Herausforderung für das forschende Lernen 74
Literatur 74
Kapitel-4 77
Der soziale Raum der Augmented Reality – Überlegungen zur Medienbildung 77
4.1 Einleitung 77
4.2 Medialisierung anstatt Medium Augmented Reality statt virtueller Raum 80
4.2.1 Vom Ding an sich zur Medienanalyse 80
4.2.2 Vom Verschwinden des Medialen im Erscheinen 81
4.2.3 Die mediale Struktur digitaler Phänomene 82
4.2.4 Medialisierung 83
4.2.5 Augmented Reality 85
4.2.6 Medienbildung 88
4.2.7 Bildung als Selbst- und Weltverhältnis 89
4.2.8 Bildungsraum Augmented Reality 92
4.3 Bildungssoziologische Überlegungen zur Augmented Reality 94
4.3.1 Von Bourdieus Kapitalmodell zur ‚unsichtbaren Realität‘ im virtuellen Raum 94
4.3.2 Vom sozialen Raum zur ‚strukturalistisch-konstruktivistischen‘ Augmented Reality 102
4.3.3 Epistemologische Wachsamkeit als medienpädagogische Kompetenz 104
4.4 Konklusion 108
Literatur 109
Teil II 112
Epistemologische Fundierung - Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens 112
Kapitel-5 113
Unheard of Inquieries. Approaches to Places and Spaces in Education 113
5.1 Inquiring, learning, and creation 113
5.2 Mapping the world – placing 118
5.3 Against finitude – spacing 120
References 123
Kapitel-6 124
3.0 oder kurzer Versuch über das Lehrnen 124
6.1 Lehrnen 124
6.2 Dimension der Wissenskonzentration 129
6.3 Dimension der Wissensfigurierbarkeit 130
6.4 Dimension der Wissensvirtualität 130
Literatur 132
Kapitel-7 133
Visualisierung als Methode des forschenden Lernens 133
7.1 Lernen als Übergang 133
7.2 Lernen als holistischer Prozess 134
7.3 Die veränderte Wirklichkeitssicht in der modernen Physik 135
7.4 Visualisierung 139
Literatur 149
Kapitel-8 150
Pragmatics of Learning and Participation – a constructivist perspective 150
8.1 Problems in Research based Institutional Learning 150
8.1.1 Impairment through improvements 151
8.1.2 Need to re-conceptualize 152
8.1.3 Chaos and piecemeal engineering 153
8.2 Learning and pragmatic constructs 154
8.2.1 A pragmatic perspective on learning 154
8.2.2 Judgment: 155
8.2.3 Learning and life 156
8.2.4 Sufficient conditions of success 158
8.3 Reality construction 159
8.3.1 Actor-world relations 159
8.3.2 Reality construction 160
8.3.3 Facts 162
8.3.4 Possibilities 163
8.3.5 Values 164
8.3.6 Communication 166
8.4 Participative learning 170
8.4.1 Co-authorship and participation 170
8.4.2 Participative learning 171
8.4.3 Practice participation 172
8.4.4 Participation in institutional learning 173
8.4.5 Teacher-pupil relation 173
8.4.6 Learning to learn – learning circles 175
8.4.7 Judgment and evaluation 177
8.4.8 Social learning of dysfunctionalities 177
Teil III 179
Forschendes Lernen - zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion 179
Kapitel-9 180
Glücklich forschend Lernen – Wissenschaftstheoretische Überlegungen zum forschenden Lernen 180
9.1 Einleitung 180
9.2 Von der gesellschaftlichen Relevanz von Wissenschaft zur Wissenschaftstheorie 181
9.2.1 Was ist wissenschaftlich gesichertes Wissen? 181
9.2.2 Gesellschaftliche Relevanz wissenschaftlich gesichterten Wissens 182
9.2.3 Wissenschaftstheoretische Verunsicherung 183
9.2.4 Wissenschaftstheorie zwischen Paradigma und kritischen Rationalismus 185
9.3 Kritischer Rationalismus – Skeptizismus als wissenschaftliche Erkenntnissicherung 187
9.3.1 Das Falsifikationsprinzip als skeptizistische Erkenntnisstrategie 188
9.3.2 Die logische Begründung des Falsifikationsprinzips 190
9.3.3 Forschen als kollektives Unternehmen 192
9.4 Diltheys wissenschaftstheoretische Begründung der Hermeneutik 196
9.4.1 Der Erkenntnisskeptizismus der hermeneutischen Methode 198
9.4.2 Die Bedeutung von Verstehensprozessen in der qualitativen Sozialforschung 202
9.4.3 Qualitative und quantitative Paradigmen in den Sozialwissenschaften 204
9.5 Forschendes Lernen als paradigmenübergreifende Perspektive wissenschaftstheoretischer Reflexion 205
Literatur 211
Kapitel-10 213
Lernen zu forschen: Ideen der Grounded Theory-Methodologie für eine Konzeption des Forschungsprozesses im forschungsbasierten Lernen 213
10.1 Einleitung 213
10.2 Was und wie ist ein Forschungsprozess? 215
10.3 Konzeptualisierung des Forschungsprozesses im Forschungsstil der Grounded Theory 218
10.4 Fünf charakteristische Elemente der Lern- und Erkenntnisschritte in einem Forschungsprozess 222
10.5 Fazit 225
Literatur 226
Kapitel-11 228
Lehre im Format welcher Forschung? Überlegungen zum Forschungsbegriff am Beispiel der Geschichte, der Philosophie und der Sportsoziologie 228
11.1 Einleitung 228
11.2 Forschungsbegriffe 229
11.2.1 Forschung in der Philosophie – von der Verwunderung zur Deutung 230
11.2.2 Ein Dasein zwischen Literatur und Wissenschaft – Zur historischen Forschung 233
11.2.3 (Selbst-)reflexive Beobachtungen des Körpers – sportsoziologische Forschung 235
11.3 Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften 237
11.4 Fazit: Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung eines einheitlichen Forschungsbegriffes in den Geisteswissenschaften 240
Literatur 242
Teil IV 244
Forschendes Lernen im Einsatz - Praxisüberlegungen zum forschenden Lernen 244
Kapitel-12 245
Forschendes Lernen „zu Ende“ denken 245
12.1 Forschendes Lernen zwischen Tradition und Reformdruck 245
12.2 Forschen als Lernen: Identifikation konzeptioneller Leerstellen 247
12.3 Forschungsnahes Lehren und Lernen „zu Ende“ gedacht: drei Beispiele 251
12.3.1 Forschungsorientierte Vorlesungen 252
12.3.2 Studentische Forschungsprojekte 253
12.3.3 Darbietung studentischer Forschungsergebnisse 255
12.4 Von konzeptionellen Leerstellen zur Rolle digitaler Medien: zusammenfassender Ausblick 256
Literatur 259
Kapitel-13 261
Forschendes Lehren mit digitalen Medien: wie forschendes Lernen durch Teilhabe und mediale Unterstützung gelingen kann 261
13.1 Forschendes Lernen oder Forschendes Lehren? 261
13.1.1 Forschung und Lehre als aufeinanderbezogene Prozesse 262
13.1.2 Argumente für ein forschendes Lernen i.e.S. 263
13.2 Unterstützung des forschenden Lehrens 264
13.3 Unterstützung forschenden Lehrens durch digitale Medien 266
13.3.1 Reproducible Research – Forschung öffentlich machen – Lernen am Modell – Lernen mit Lösungsbeispielen 267
13.3.2 Mediatisierungskollektive des Lernens – Betreuungsstrukturen in informellen Lernkontexten 267
13.3.3 Daten sicher verteilen – kollaboratives Arbeiten und gemeinsames Schreiben – in Teilprojekten arbeiten 268
13.3.4 Prozessleistung dokumentieren – Attribution von Beteiligung – alternative Beurteilungsformen 269
13.4 Fazit und Ausblick 269
Literatur 270
Kapitel-14 272
Authentisches forschendes Lernen in Student-Scientist-Partnerships: Schüler_innen forschen mit Biowissenschaftler_innen 272
14.1 Einleitung 272
14.2 Aufbau von Naturwissenschaftsverständnis im Zuge von Student-Scientist-Partnerships 276
14.3 Methode 280
14.4 Fallstudie `Kooperation NEURO´ 282
14.4.1 Prozessgeschehen in der Kooperation NEURO 284
14.4.2 Erkenntnisse aus der Fallstudie NEURO 286
14.5 Fallstudie `Kooperation SEA´ 288
14.5.1 Prozessgeschehen in der Kooperation SEA 290
14.5.2 Erkenntnisse aus der Fallstudie SEA 291
14.6 Die Kooperationserfahrungen der Schüler_innen in SSPs 292
14.6.1 Sicht der Schüler_innen auf die Kooperationen allgemein 293
14.6.2 Frustration und Langeweile während der Datenerhebung und -analyse 294
14.6.3 Dilemma `Authentizität vs. Autonomie´ 296
14.6.4 Unterstützung von Seiten der Wissenschaftler_innen 298
14.7 Unser Modell für authentisches forschendes Lernen (AFL) in Student-Scientist-Partnerships (SSPs) 299
14.8 Danksagung 303
Literatur 303
Kapitel-15 307
Forschendes Lernen am dritten Ort – Überlegungen zum forschenden Lernen in der öffentlichen Bibliothek 307
15.1 Forschendes Lernen – eine erste Annäherung 307
15.2 Öffentliche Bibliotheken – eine historisch motivierte Reise 309
15.2.1 Die Bibliothek von gestern: ein Tempel von Dokumenten und der Stille 309
15.2.2 Die Bibliothek heute 310
15.3 Morgen noch in der Bibliothek? Und können wir dort forschend lernen? 311
15.3.1 Die öffentliche Bibliothek als dritter Ort 311
15.3.2 Forschendes Lernen an dritten Orten 313
15.4 Forschendes Lernen und Partnerschaften 313
15.4.1 Speicherung digitaler (lokaler) Inhalte 314
15.4.2 Beratung und Schulung in Informationskompetenzen (information literacy) und e-learning 315
15.4.3 Außergewöhnliche Ausleihobjekte und forschendes Lernen 317
15.5 Fazit und Ausblick 318
Literatur 319

Erscheint lt. Verlag 29.3.2016
Zusatzinfo XIII, 324 S. 9 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildung • E-Learning • Hochschuldidaktik • Learning and Instruction • Medienforschung • Medienpädagogik
ISBN-10 3-658-11621-8 / 3658116218
ISBN-13 978-3-658-11621-7 / 9783658116217
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich