Morbus Dupuytren
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-83596-8 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Morbus Dupuytren – ein medizinhistorischer Überblick 3. Epidemiologie 3.1 Die Prävalenz des Morbus Dupuytren unter Weißen 3.2 Die Inzidenz der Dupuytrenschen Kontraktur in Deutschland 3.3 Lebensalter und Morbus Dupuytren 3.4 Die Geschlechtsverteilung beim Morbus Dupuytren 3.5 Die Händigkeit bei digitopalmarer Kontraktur 4. Theorien zur Ätiopathogenese 4.1. Zusammenhang von Trauma und Morbus Dupuytren 4.2. Ektope Fibromatosen 4.3 Leberzirrhose und Morbus Dupuytren 4.4 Alkoholabusus 4.5 Nikotinabusus 4.6 Epilepsie 4.7 Zur neurogenen Hypothese des Morbus Dupuytren 4.8 Vererbung 4.9 Dupuytrendiathese 4.10 Koinzidenz der Dupuytrenschen Kontraktur und Immunerkrankungen 4.11 Morbus Dupuytren bei Diabetikern 4.12 Gefäßerkrankungen 4.13 Sauerstoffradikale und Dupuytreninduktion 5 Grundsubstanz und Zellen der extrazellulären Matrix 5.1. Die extrazelluläre Matrix 5.2. Fibröse Proteine 5.3. Glykosaminoglykane der extrazellulären Matrix 5.4. Fasziale und plasmatische Glykosaminoglykanmuster beim Morbus Dupuytren 5.5. Interaktionen zwischen Kollagenen, Glykosaminoglykanen und Fibroblasten 6. Subjektive Beschwerden 7. Symptome der Dupuytrenschen Kontraktur 8. Verlauf der Dupuytrenschen Kontraktur 9. Die Anatomie der Palmarfaszie (G.M. Rayan) 9.1. Die Entwicklung der Palmarfaszie 9.2. Die Anatomie der Palmarfaszie 10. Klassifikation 11. Konservative Behandlungsversuche 12. Operationsziel 13. Chirurgische Indikationen 13.1. Überlegungen zur Indikationsstellung im Knoten- und Strangstadium 14. Chirurgische Methodenwahl 14.1. Die 'klassischen Verfahren' 14.2. Indikation für ergänzende Maßnahmen. 14.3. Zur Indikation für weitere Simultaneingriffe 14.4. Überlegungen zur Indikationsstellung beim Dupuytren-Rezidiv 15. Kontraindikationen 16. Patientenaufklärung 17. Operationsvorbereitung 18. Instrumentarium 19. Anästhesie und Lagerung 20. Operationstechnik 20.1. Prinzipielleszu Hautinzisionen 20.2. Zugangswege an den Fingern und der Hohlhand 20.3. Entfernung des erkrankten Dupuytrengewebes 20.4. Hautverschluss 21. Ergänzende Maßnahmen zur Verbesserung der Handfunktion 21.1. Fingerkleingelenkskontrakturen 21.2. Die Extensionsverfahren 21.3. Bemerkungen zu Teno- und Arthrolyse 21.4. Umstellungsosteotomien 21.5. Arthrodesen 21.6. Amputationen 22. Postoperative Behandlung 22.1. Nachbehandlung bei minimalinvasiven Verfahren 22.2. PostoperativesManagement nach partieller und kompletter Fasziektomie 22.3. Spezifika der Open palm-Technik 22.4. Nachsorge bei Transplantaten und lokalen Lappen 22.5. Ziel der Physio- und Ergotherapie 23. Fehler, Gefahren, Komplikationen 23.1 Hämatome 23.2. Gefäßnervenläsionen 23.3. Wundrandnekrosen 23.4. Transplantatverlust 23.5. Lappennekrose 23.6. Reflexdystrophie (Algodystrophie) 24. Ergebnisse 24.1. Funktionsergebnisse und Rezidivraten 24.2. Komplikationen abhängig vom Operationsverfahren 25. Schlussbetrachtung Literatu
Illustrationen | J. Gratzer, H. Schimek |
---|---|
Vorwort | H. Millesi |
Zusatzinfo | XIII, 237 S. 186 Abb., 160 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Vienna |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 974 g |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Hand- / Fußchirurgie |
Schlagworte | Anästhesie • Anatomie • Anatomie der Palmarfaszie • Beugekontraktur • Chirurgie • Dupuytren-Kontraktur • Dupuytren'sche Kontraktur • Handchirurgie • Operationstechniken • Therapieformen • Trauma |
ISBN-10 | 3-211-83596-2 / 3211835962 |
ISBN-13 | 978-3-211-83596-8 / 9783211835968 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich