Ultraschall in der Gefäßdiagnostik (eBook)

Therapieorientierter Leitfaden und Atlas
eBook Download: PDF
2015 | 4. Aufl. 2016
XXII, 535 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-47432-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ultraschall in der Gefäßdiagnostik - Wilhelm Schäberle
Systemvoraussetzungen
149,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch fasst therapieorientiert die modernen Möglichkeiten und neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gefäßdiagnostik zusammen. Es schlägt weiterhin die Brücke von der sonographischen Gefäßdiagnostik zur Therapie.

Ultraschall in der Gefäßdiagnostik führt den Anfänger vom rationalen Untersuchungsablauf zur sicheren Befunderhebung. Erfahrene Nutzer profitieren von Tipps und Tricks zur zeiteffizienten Diagnostik, der Beschreibung seltener Gefäßerkrankungen und der Darstellung der therapeutischen Konsequenz aus den Ultraschallbefunden.

In der Neuauflage ist besonders berücksichtigt:

-          Die Duplexsonographie als Möglichkeit zur Visualisierung der normalen und pathologischen Hämodynamik zu verstehen, ist ein besonderes Anliegen des Buches ('Lernen, Dopplerspektren richtig zu lesen').

-         

Konzepte zur zeiteffizienten Untersuchung zum Teil vom Autor selbst entwickelt

-          Methodenkritische Diskussion von Diskrepanzen in Ultraschallstudien sowie in Vergleichsstudien mit radiologischen Verfahren.

-          Methodische Neuerungen wie die Kontrastmittelsonographie werden vorgestellt und die diagnostischen Möglichkeiten im klinischen Alltag detailliert gefäßbezogen diskutiert.

-          Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden methodenkritisch reflektiert, auf Ihre Wertigkeit in Diagnostik und Therapie

planung überprüft und Kontroversen diskutiert.

-          Ultraschall in der

Stufendiagnostik rational bis zu Therapie einsetzen



Dr. Wilhelm Schäberle verarbeitet die Erfahrungen aus der langjährigen Tätigkeit als Gefäß- und Viszeralchirurg. Prägend auf die Weiterentwicklung der Ultraschalldiagnostik wirkt er als Vorsitzender der Ultraschallkomission der DGG wie auch in Entscheidungsgremien der DEGUM und mit zahlreichen Publikationen ein. Über 100 von ihm durchgeführte zertifizierte Gefäßultraschallkurse in über 20 Jahren sowie eine Vielzahl von Kongressbeiträgen und Fortbildungen prägen die didaktische Qualität des Buches. 

 

Dr. Wilhelm Schäberle verarbeitet die Erfahrungen aus der langjährigen Tätigkeit als Gefäß- und Viszeralchirurg. Prägend auf die Weiterentwicklung der Ultraschalldiagnostik wirkt er als Vorsitzender der Ultraschallkomission der DGG wie auch in Entscheidungsgremien der DEGUM und mit zahlreichen Publikationen ein. Über 100 von ihm durchgeführte zertifizierte Gefäßultraschallkurse in über 20 Jahren sowie eine Vielzahl von Kongressbeiträgen und Fortbildungen prägen die didaktische Qualität des Buches.  

Vorwort zur 4. Auflage 6
Vorwort zur 3. Auflage 7
Vorwort zur 2. Auflage 8
Vorwort zur 1. Auflage 10
Inhaltsverzeichnis 12
1 Grundlagen 20
1.1 Technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik 22
1.1.1 Grauwertbild (B-Bild) 22
1.1.1.1 Einleitung/Geschichte 22
1.1.1.2 Schallwelle 22
1.1.1.3 Ultraschallerzeugung 22
1.1.1.4 Physikalische Einflussfaktoren auf das Ultraschallschnittbild (B-Bild) 22
1.1.1.4.1 Reflexion und Brechung 23
1.1.1.4.2 Streuung, Dämpfung 24
1.1.1.4.3 Interferenz 24
1.1.1.4.4 Beugung 25
1.1.1.4.5 Absorption 25
1.1.1.5 Bildaufbauverfahren 25
1.1.1.5.1 Echo-Impuls-Verfahren 25
1.1.1.5.2 Time Gain Control 25
1.1.1.5.3 A-Mode 26
1.1.1.5.4 B-Mode 26
1.1.1.5.5 M-Mode 26
1.1.1.6 Auflösungsvermögen 26
1.1.1.7 Fokussierung 28
1.1.1.8 Scanverfahren 28
1.1.1.8.1 Funktionsprinzip 28
1.1.1.8.2 Linear Array 29
1.1.1.8.3 Curved oder Convex Array 29
1.1.1.8.4 Sektorscanner 29
1.1.1.8.5 Phased Array 29
1.1.1.8.6 Mechanische Sektorscanner 29
1.1.1.8.7 Annular-Phased-Array-Schallkopf 29
1.1.1.8.8 Nachteile mechanischer Scanner 30
1.1.1.9 Ultraschallartefakte 30
1.1.1.9.1 Distaler Schallschatten 30
1.1.1.9.2 Distale Schallverstärkung 30
1.1.1.9.3 Randschatten 30
1.1.1.9.4 Nebenkeulenartefakt 31
1.1.1.9.5 Reverberationsartefakt 31
1.1.1.9.6 Geometrische Verzeichnung 32
1.1.2 Physikalische Grundlagen der Dopplersonografie 32
1.1.2.1 Continuous-wave-Dopplersonografie 34
1.1.2.2 Gepulste Dopplersonografie/Duplexsonografie 34
1.1.2.3 Frequenzverarbeitung 35
1.1.2.4 Blutflussmessung, Messparameter 36
1.1.3 Physikalische Grundlagen der Farbduplexsonografie 39
1.1.3.1 Geschwindigkeits-(Velocity-)Mode 39
1.1.3.2 Power-(Angio-)Mode (Amplitudenkodierte Flussdarstellung) 42
1.1.3.3 B-Flow-Modus (brightness flow) 43
1.1.3.4 Intravaskulärer Ultraschall (IVUS) 44
1.1.3.5 3D-/4D-Sonografie 45
1.1.4 Einflussgrößen auf (farb-) duplexsonografische Befunderhebung – Messprobleme 45
1.1.4.1 Schallstreuung, Schallauslöschung 45
1.1.4.2 Spiegelartefakte 45
1.1.4.3 Pulsrepetitionsfrequenz – maximal detektierbare Strömungsgeschwindigkeit 46
1.1.4.4 Minimal detektierbare Geschwindigkeit – Wandfilter, Bildaufbaurate 49
1.1.4.5 Sende- und Empfangsverstärkung (Gain) 50
1.1.4.6 Dopplereinschallwinkel 51
1.1.4.7 Physikalisch bedingte Limitierungen der farbduplexsonografischen Untersuchung 51
1.1.5 Ultraschallkontrastmittel 52
1.1.5.1 Zugelassene Kontrastmittelsubstanzen und Anwendung 52
1.1.5.2 Wirkungsmechanismus 53
1.1.5.3 Auf Kontrastmittelwirkung basierende Verstärkungseffekte 54
1.1.5.3.1 Signalverstärkte Duplexsonografie 54
1.1.5.3.2 Contrast Harmonic Imaging 54
1.1.5.3.3 Stimulated Acoustic Emission 54
1.1.5.4 Kontrastmittelbedingte Besonderheiten 55
1.1.6 Sicherheitsaspekte 55
1.1.6.1 Thermische Effekte 55
1.1.6.2 Mechanische Effekte 55
1.1.6.3 Risiken der einzelnen Ultraschallverfahren 56
1.1.6.3.1 B-Bild 56
1.1.6.3.2 M-Mode 56
1.1.6.3.3 cw-Doppler 56
1.1.6.3.4 pw-Doppler 56
1.1.6.3.5 Farbkodierte Dopplersonografie 56
1.1.6.4 Fazit 56
1.2 Hämodynamische Grundlagen 56
1.2.1 Physikalische Grundlagen bei kontinuierlichem Strömungsverhalten 56
1.2.2 Flussprofil und Durchblutungsregulation 60
1.2.2.1 Niedrigwiderstandsfluss (low resistance flow) 60
1.2.2.2 Hochwiderstandsfluss (high resistance flow) 60
1.2.2.3 Durchblutungsregulation 60
1.2.3 Stenosegradbestimmung/Blutflussmessung 61
1.2.3.1 Poststenotische Parameter 66
1.2.3.1.1 Akzeleration – Widerstandsindex 66
1.3 Geräteeinstellung 66
2 Extremitätenarterien 69
2.1 Becken- und Beinarterien 71
2.1.1 Gefäßanatomie 71
2.1.1.1 Beckenarterien 71
2.1.1.2 Beinarterien 71
2.1.2 Untersuchungsablauf und Untersuchungstechnik 73
2.1.2.1 Beckenarterien 73
2.1.2.2 Beinarterien 74
2.1.3 Spezielle untersuchungstechnische Aspekte aus angiologisch-gefäßchirurgischer Sicht 79
2.1.4 Befundung und Dokumentation 82
2.1.5 Normalbefund bei duplexsonografischer Untersuchung der Becken-Bein-Arterien 82
2.1.6 Pathologische Befunde 84
2.1.6.1 Arteriosklerotische Verschlusskrankheit 84
2.1.6.1.1 Beckenarterien 84
2.1.6.1.2 Zeiteffizientes Vorgehen durch Spektralanalyse 86
2.1.6.1.3 Stenosegraduierung 88
2.1.6.1.4 Beinarterien 89
2.1.6.1.5 Stenosegraduierung: Sonografie versus Angiografie 95
2.1.6.1.6 Bedeutung von Kollateralen für die Stenosegraduierung 96
2.1.6.1.7 Kollateralfunktion: Einfluss auf das prä- und postokklusive Dopplerfrequenzspektrum: 97
2.1.6.1.8 Plaquekonfiguration und Stenosegrad 98
2.1.6.1.9 A. profunda femoris 100
2.1.6.1.10 Spektralanalyse in der Untersuchung der Unterschenkelarterien 101
2.1.6.1.12 Ultraschallkontrastmittel (CEUS) 102
2.1.6.1.13 Mehretagenobstruktion 103
2.1.6.1.14 Gefäßverschluss 104
2.1.6.2 Arterielle Embolie 105
2.1.6.3 Aneurysma 106
2.1.6.3.1 Aneurysma verum 106
2.1.6.3.2 Aneurysma spurium 109
2.1.6.4 Seltene, stenosierende, nichtarteriosklerotische Arterienerkrankungen 111
2.1.6.4.1 Zystische Adventitiadegeneration 111
2.1.6.4.2 Entrapment-Syndrom 114
2.1.6.4.3 Morbus Raynaud 116
2.1.6.4.4 Paraneoplastische akrale Durchblutungsstörungen 117
2.1.6.4.5 Thrombangiitis obliterans (Morbus Winiwarter-Buerger) 117
2.1.6.4.6 Vaskulitiden 117
2.1.6.4.7 Dissektion 119
2.1.6.4.8 Arteriovenöse Fisteln 120
2.1.6.4.9 Chronisch rezidivierendes Kompartmentsyndrom am Unterschenkel 120
2.1.7 Gefäßrekonstruktionen – Verlaufskontrolle 120
2.1.7.1 Thrombendarteriektomie (TEA) 120
2.1.7.2 Perkutane transluminale Angioplastie und Stentimplantation 121
2.1.7.3 Bypassverlaufskontrolle 122
2.1.7.3.1 Messmethodische Überlegungen und Stenosekriterien 123
2.1.7.3.2 Kontroverse Studienergebnisse über Sinn der routinemäßigen duplexsonografischen Verlaufskontrolle 128
2.1.7.4 Sonografisches Venenmapping vor peripherer Bypasschirurgie 129
2.1.8 Wertigkeit der (Farb-) Duplexsonografie im Methodenvergleich – Probleme und Fehlermöglichkeiten 129
2.1.8.1 Vergleich mit Hämodynamik – Morphologie 133
2.2 Armarterien 135
2.2.1 Anatomie 135
2.2.2 Untersuchungsablauf und Untersuchungstechnik 136
2.2.3 Klinische Relevanz der duplexsonografischen Untersuchung 136
2.2.3.1 Arteriosklerotische Gefäßveränderungen 136
2.2.3.2 Kompressionssyndrome 137
2.2.4 Dokumentation 137
2.2.5 Normalbefund 137
2.2.6 Pathologische Befunde, duplexsonografische Messergebnisse und ihre Wertigkeit 138
2.2.6.1 Arteriosklerotische Gefäßveränderungen 138
2.2.6.2 Kompressionssyndrome 138
2.2.6.3 Entzündliche Gefäßerkrankungen 140
2.2.6.4 Thrombangiitis obliterans (Morbus Winiwarter-Buerger) 140
2.2.6.5 Morbus Raynaud 140
2.3 Atlas: Extremitätenarterien 142
3 Periphere Venen 182
3.1 Becken- und Beinvenen 184
3.1.1 Anatomie 184
3.1.2 Untersuchungsablauf 186
3.1.2.1 Thrombose 186
3.1.2.1.1 Apparative Ausstattung 186
3.1.2.1.2 Patientenlagerung 186
3.1.2.1.3 Untersuchungstechnik 187
3.1.2.2 Chronisch-venöse Insuffizienz und Varikose 189
3.1.3 Normalbefund 192
3.1.4 Dokumentation 192
3.1.4.1 Tiefe Beinvenenthrombose 192
3.1.4.2 Chronisch-venöse Insuffizienz und Varikose 193
3.1.5 Klinische Relevanz der duplexsonografischen Untersuchung 193
3.1.5.1 Thrombose und postthrombotisches Syndrom 193
3.1.5.1.1 Beinvenenthrombose 193
3.1.5.1.2 Chronisch-venöse Insuffizienz/postthrombotisches Syndrom 196
3.1.5.2 Varikose 197
3.1.6 Diagnosekriterien der Duplexsonografie – Indikation und Wertigkeit 199
3.1.6.1 Thrombose 199
3.1.6.1.1 Kontroverse Untersuchungsumfang 206
3.1.6.1.2 Zusätzliche Untersuchung des asymptomatischen Beins 209
3.1.6.1.3 Lungenembolie 209
3.1.6.1.4 Ergänzende diagnostische Methoden zur Kompressionssonografie 210
3.1.6.1.5 Thrombosealter 213
3.1.6.2 Chronisch-venöse Insuffizienz 213
3.1.6.3 Varikose 219
3.1.6.3.1 Therapieoptionen 222
3.1.6.4 Varikophlebitis 222
3.1.7 Seltene pathologische Venenveränderungen 224
3.1.7.1 Venenaneurysma 224
3.1.7.1.1 Sonografische Diagnostik 224
3.1.7.1.2 Prävalenz von Venenaneurysmen in Ultraschallstudien 226
3.1.7.1.3 Therapeutische Relevanz der speziellen sonografischen Befunderhebung 226
3.1.7.2 Gefäßwandtumor 227
3.1.7.3 Venenkompression 228
3.1.7.4 Zystische Adventitiadegeneration der Venen 228
3.1.7.5 Differenzialdiagnose Lymphödem, Lipödem 229
3.1.8 Venenmapping 230
3.1.9 Wertung der Methode 230
3.1.9.1 Thrombose 230
3.1.9.1.1 Sonografie versus Phlebografie 232
3.1.9.1.2 Sonografie zur Verlaufskontrolle und Therapiewahl 233
3.1.9.2 Chronisch-venöse Insuffizienz 234
3.1.9.3 Varikose 235
3.2 Venen der oberen Extremität und V. jugularis 236
3.2.1 Gefäßanatomie 236
3.2.2 Untersuchungsablauf und Untersuchungstechnik 236
3.2.3 Normalbefund 236
3.2.4 Dokumentation 236
3.2.5 Klinische Wertigkeit 236
3.2.6 Duplexsonografische Untersuchungsergebnisse und diagnostische Wertigkeit 237
3.2.7 Wertigkeit der Untersuchung im Methodenvergleich 238
3.3 Atlas: Periphere Venen 239
4 Shunt 275
4.1 Klinische Relevanz der Shuntdiagnostik 276
4.1.1 Vorbemerkungen 276
4.1.2 Fragestellungen bei spontanen und bei therapeutisch angelegten Fisteln 276
4.1.2.1 Ursachen von AV-Fisteln 276
4.1.2.2 Anlage eines Shunts 276
4.1.2.3 Aufgaben der Farbduplexsonografie bei Shunts 277
4.2 Untersuchungsablauf, Untersuchungstechnik und diagnostische Wertigkeit 278
4.2.1 Angeborene und erworbene nichttherapeutische Fisteln 278
4.2.2 Therapeutisch angelegte arteriovenöse Fisteln zur Hämodialyse 279
4.2.2.1 Zeiteffiziente Untersuchung 280
4.3 Typische shuntbedingte Veränderung des Dopplerfrequenzspektrums 281
4.4 Shuntreifung und Bestimmung des Flussvolumens 281
4.5 Dokumentation 282
4.6 Gefäßmapping vor Shuntanlage 283
4.7 Pathologische Befunde (Dialyseprobleme) 283
4.7.1 Shuntstenose 284
4.7.1.1 Ursachen einer Shuntstenose 284
4.7.1.2 Untersuchung der Stenose und Beurteilung des Schweregrades 284
4.7.1.3 Arterielle Stenose im proximalen Abschnitt shuntspeisender Arterien 286
4.7.2 Shuntproblembezogene Diagnostik 286
4.7.2.1 Periphere Ischämie 286
4.7.2.2 Shuntaneurysma 287
4.7.2.3 Shuntvolumen (pathologisch)/Problem unzureichender Shuntdurchfluss 288
4.7.2.4 Problem Armschwellung 289
4.8 Wertigkeit der Duplexsonografie im Methodenvergleich – therapieorientierte Diagnostik 289
4.8.1 Therapiewahl 290
4.8.2 Surveillance-Programme? 290
4.9 Atlas: Shunt 291
5 Extrakranielle hirnversorgende Arterien 302
5.1 Einführung 304
5.2 Normale Gefäßanatomie und wichtige Varianten 304
5.2.1 A. carotis 304
5.2.2 A. vertebralis 306
5.3 Untersuchungstechnik und Untersuchungsablauf 307
5.3.1 A. carotis 308
5.3.2 A. vertebralis 310
5.4 Dokumentation 312
5.5 Normalbefund 312
5.5.1 A. carotis 312
5.5.2 A. vertebralis 313
5.6 Klinische Relevanz der duplexsonografischen Untersuchung 313
5.6.1 A. carotis 313
5.6.1.1 Beurteilung des Stenosegrades 317
5.6.1.2 Plaquemorphologie 318
5.6.2 A. vertebralis 320
5.7 Sonografische Beurteilungskriterien, Messparameter und diagnostische Wertigkeit 320
5.7.1 A. carotis 320
5.7.1.1 Plaquebeurteilung, Plaquemorphologie 320
5.7.1.1.1 Intima-Media-Dicke 320
5.7.1.1.2 Plaquebeschreibung 322
5.7.1.1.3 Plaquedifferenzierung 323
5.7.1.1.4 Plaquedicke 325
5.7.1.1.5 Plaquemorphologie – Plaqueoberfläche 325
5.7.1.1.6 Plaqueechogenität – Einflussfaktoren 326
5.7.1.1.7 Grauwertanalyse – Möglichkeiten und Grenzen 327
5.7.1.1.8 Ultraschallkontrastmitteluntersuchung (CEUS) zur Plaquecharakterisierung 329
5.7.1.2 Stenosequantifizierung/Stenosegrad 330
5.7.1.2.1 Messparameter/Kriterien zur Stenosegraduierung 332
5.7.1.3 Verschlüsse 343
5.7.1.3.1 Persistierende primitive hypoglossale Verbindungsarterien 344
5.7.1.4 Postoperative Verlaufskontrolle 345
5.7.1.4.1 Thrombendarteriektomie 345
5.7.1.4.2 Karotisstenting (CAS) 348
5.7.1.4.3 Diskrepanzen in der Graduierung von Rezidivstenosen, Studienlage 348
5.7.1.4.4 Stenosegraduierung nach dem Kontinuitätsgesetz 350
5.7.1.4.5 Stentdislokation 351
5.7.2 A. vertebralis 352
5.7.2.1 Stenose 352
5.7.2.2 Verschluss 353
5.7.2.3 Dissektion 354
5.7.2.4 Subclavian-Steal-Syndrom 354
5.8 Hirntoddiagnostik 355
5.9 Seltene (nichtarteriosklerotische) Gefäßerkrankungen der Karotisstrombahn 356
5.9.1 Dissektion 356
5.9.2 Vaskulitis 358
5.9.2.1 Sonografischer Befund bei Takayasu-Arteriitis 358
5.9.2.2 Sonografischer Befund bei Arteriitis Typ Horton 359
5.9.3 Fibromuskuläre Dysplasie 359
5.9.4 Aneurysma 360
5.9.5 Arteriovenöse Fistel 361
5.9.6 Idiopathische Karotidynie 361
5.9.7 Vasospasmus 361
5.9.8 Tumorbedingte Gefäßkompression, Glomustumor 361
5.10 Bewertung der duplexsonografischen Diagnostik der hirnversorgenden Arterien im Methodenvergleich 362
5.11 Atlas: Extrakranielle hirnversorgende Arterien 366
6 Viszerale und retroperitoneale Gefäße 397
6.1 Bauchaorta, Viszeralarterien und Nierenarterien 399
6.1.1 Gefäßanatomie 399
6.1.1.1 Aorta 399
6.1.1.2 Viszeralarterien 399
6.1.1.3 Nierenarterien 399
6.1.2 Untersuchungsablauf und Untersuchungstechnik 399
6.1.2.1 Aorta 400
6.1.2.1.1 Untersuchungsablauf und spezielle Aspekte in der sonografischen Diagnostik des Aortenaneurysma 400
6.1.2.1.2 Untersuchung bei Verlaufskontrolle nach Aortenstent 401
6.1.2.2 Viszeralarterien 401
6.1.2.3 Nierenarterien 402
6.1.2.3.1 Messmethodik 403
6.1.3 Normalbefunde 404
6.1.3.1 Aorta 404
6.1.3.2 Viszeralarterien 405
6.1.3.3 Nierenarterien 406
6.1.4 Dokumentation und Befundung 406
6.1.5 Klinische Relevanz der duplexsonografischen Untersuchung 406
6.1.5.1 Aorta 406
6.1.5.1.1 Aortenaneurysma 406
6.1.5.1.2 Entzündliche und arteriosklerotische Pathologien 408
6.1.5.2 Viszeralarterien 408
6.1.5.3 Nierenarterien 409
6.1.6 Messparameter, diagnostische Kriterien und Wertigkeit der Methode 411
6.1.6.1 Nierenarterien 411
6.1.6.1.1 Wertigkeit der FKDS in der Detektion von Nierenarterienstenosen 412
6.1.6.1.2 Therapieorientierte Stenosegraduierung 415
6.1.6.1.3 Kontrastmittelunterstützte Sonografie (CEUS) 416
6.1.6.1.4 Sonografische Verlaufskontrolle nach Stent 417
6.1.6.1.5 Diagnosealgorithmus 418
6.1.6.1.6 Nierenarterienverschluss 418
6.1.6.1.7 Transplantatniere 419
6.1.6.2 Viszeralarterien 421
6.1.6.2.1 Truncus coeliacus 421
6.1.6.2.2 Viszerale Aneurysmen 422
6.1.6.2.3 Dissektion 422
6.1.6.2.4 A. mesenterica superior 422
6.1.6.2.5 Akuter Mesenterialarterienverschluss 425
6.1.6.3 Aorta 429
6.1.6.3.1 Aortenstenose und -thrombose 429
6.1.6.3.2 Aortenaneurysma 430
6.1.6.3.3 Messmethodische Besonderheiten beim Aortenaneurysma 430
6.1.6.3.4 Methodenvergleich von Sonografie und Computertomografie 432
6.1.6.3.5 Screening – Rupturgefahr 433
6.1.6.3.6 Aortendissektion 433
6.1.6.3.7 Verlaufskontrolle nach offen chirurgischer Aneurysmaresektion und EVAR 434
6.1.6.3.8 Aortenwandwandverdickung – retroperitoneale Prozesse 439
6.2 Viszerale und retroperitoneale Venen 441
6.2.1 Gefäßanatomie 441
6.2.1.1 V. cava 441
6.2.1.2 V. renalis 441
6.2.1.3 Portales System und Lebervenen 441
6.2.2 Untersuchungstechnik 442
6.2.2.1 V. cava 442
6.2.2.2 Nierenvenen 442
6.2.2.3 V. portae und V. mesenterica superior 442
6.2.3 Klinische Relevanz der duplexsonografischen Untersuchung 444
6.2.3.1 Nierenvenen 444
6.2.3.2 Portales Venensystem 444
6.2.4 Normalbefunde 445
6.2.4.1 V. cava und Nierenvenen 445
6.2.4.2 Portales Venensystem 445
6.2.5 Dokumentation 445
6.2.6 Pathologische Befunde im sonografischen Bild, Messparameter und diagnostische Wertigkeit 445
6.2.6.1 V. cava 445
6.2.6.1.1 Membranöse Kavastenose 446
6.2.6.2 V. renalis 447
6.2.6.3 V. mesenterica superior und V. lienalis 447
6.2.6.3.1 Milzvenenthrombose 448
6.2.6.4 Portalvene und Lebervene 448
6.2.6.4.1 Portalvenenthrombose 448
6.2.6.4.2 Portale Hypertension 449
6.2.6.4.3 Lebervenen 453
6.3 Atlas: Viszerale und retroperitoneale Gefäße 454
7 Skrotal- und Penisgefäße 498
7.1 Gefäßanatomie 499
7.1.1 Penis 499
7.1.2 Gefäße des Skrotalinhalts 499
7.2 Untersuchungstechnik 499
7.2.1 Erektile Dysfunktion 499
7.2.1.1 Sonografische Untersuchung 499
7.2.2 Gefäße des Skrotalinhalts 500
7.3 Normalbefund 501
7.3.1 Penisgefäße 501
7.3.2 Gefäße des Skrotalinhalts 501
7.4 Dokumentation 501
7.5 Klinische Wertigkeit der duplexsonografischen Untersuchung 501
7.5.1 Erektile Dysfunktion 501
7.5.1.1 Pathophysiologie 502
7.5.2 Akutes Skrotum 502
7.5.3 Varikozele 502
7.6 Pathologische Befunde: duplexsonografische Messparameter und ihre Wertigkeit 503
7.6.1 Erektile Dysfunktion 503
7.6.2 Akutes Skrotum 504
7.6.3 Varikozele 505
7.7 Atlas: Skrotal- und Penisgefäße 506
Serviceteil 510
Literatur 511
Stichwortverzeichnis 541

Erscheint lt. Verlag 3.12.2015
Zusatzinfo XXII, 535 S. 1075 Abb., 575 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Herz- / Thorax- / Gefäßchirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Sonographie / Echokardiographie
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Biochemie / Molekularbiologie
Schlagworte Angiographie • Arterien • Beinvenen • Diagnostik • Gefäßchirurgie • Gefäßdiagnostik • Gefäßerkrankungen • Sonographie • Ultraschall • Venen
ISBN-10 3-662-47432-8 / 3662474328
ISBN-13 978-3-662-47432-7 / 9783662474327
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 70,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Leitlinien und Studienlage

von E. Sebastian Debus; Reinhart T. Grundmann

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
49,99

von Christof Schmid; Udo Boeken; Stephan Hirt; Hans H. Scheld

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
59,99