Frühe Hilfen – Frühförderung – Inklusion
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2575-3 (ISBN)
Damit Frühförderung, frühe Bildung und Inklusion im Kindergarten keine bloßen Schlagwörter bleiben, müssen grundlegende Veränderungen geschaffen werden. Um belasteten Familien und ihren Kindern umfassende Unterstützung bieten zu können, gilt es, alternative Betreuungskonzepte zu entwickeln und pädagogisches Fachpersonal entsprechend auszubilden.Im vorliegenden Band wird das evaluierte Projekt »Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten« vorgestellt. Die AutorInnen beschreiben, wie innovative kooperative Ansätze - u.a. mentalisierungsfördernde Interventionen und ein Patenschaftsprogramm von PsychologiestudentInnen mit Vorschulkindern - in diesem Kontext fruchtbar gemacht werden können. Dazu berichten sie von ihren Erfahrungen aus der täglichen pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Eltern und ihren Kindern innerhalb eines Kindergartens eines Brennpunktbezirks.Mit Beiträgen von M. Dittmann, M. Eckert, P. Kachholz, K. Krauskopf, C. Ludwig-Körner, C. von Reeken, K. Riemann und U. Stegemann
InhaltVorwort1 Einleitung2 Exklusion statt Inklusion - Angebote für Familien mit Hilfebedarf2.1 Inklusionsprozesse im Frühbereich in Deutschland2.2 Derzeitige Angebote für Familien mit Hilfebedarf in Deutschland2.3 Einblick in Angebote für Familien mit Hilfebedarf im Ausland2.4 Kosten-Nutzen-Analyse3 Neue Wege: Starkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten3.1 Das Pilotprojekt - Phase 13.2 Die gewahlten Methoden und ihre Umsetzung3.3 Ergebnisse aus Sicht der Eltern und der Fachkraft3.4 Forschungsergebnisse aus Projektphase 14 Neue Weggefahrten: Patenschaften als Ressource in der kindlichen Entwicklung4.1 Mentoring und Mentoring-Forschung in den USA: Was kann Mentoring bewirken und wie?4.2 Patenschaften in Deutschland5 Das Patenschaftsprojekt K-IPU (Projektphase 2) - Forschungsergebnisse5.1 Veranderungen des allgemeinen Entwicklungsstands der Patenkinder5.2 Die Perspektive der Patinnen und Paten5.3 Supervision5.4 Herausfordernde Konfliktmomente in der Patenschaft5.5 Eltern6 Schlussfolgerungen und AusblickLiteratur
»Insgesamt bietet das Buch einen lohnenden Überblick über alternative Entwicklungen im Bereich Früher Hilfen und einen gewinnbringenden Einblick in die Herausforderungen, Entwicklungsprozesse und Gelingensbedingungen zur Stärkung von Kindern und Eltern in hoch belasteten Situationen. Die Lektüre wird Studierenden und Fachkräften in der Frühpädagogik, in den Frühen Hilfen und in der Frühförderung sowie im therapeutischen Bereich besonders empfohlen.« Monika Schumann, heilpädagogik.de - Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V., 33. Jahrgang, Ausgabe 1, 2018
Erscheinungsdatum | 29.02.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Therapie & Beratung |
Co-Autor | Michael Dittmann, Melanie Eckert, Paula Kachholz, Karsten Krauskopf, Christiane Ludwig-Körner, Christian von Reeken, Kristabel Riemann, Ulla Stegemann |
Verlagsort | Gießen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 290 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Vorschulpädagogik | |
Schlagworte | Elternarbeit • Eltern-Kind-Beziehung • Frühe Bildung • Inklusion • Inklusion (Pädagogik) • Psychoanalytische Pädagogik |
ISBN-10 | 3-8379-2575-7 / 3837925757 |
ISBN-13 | 978-3-8379-2575-3 / 9783837925753 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich