Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern (eBook)
123 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240083-2 (ISBN)
Miriam Kip, Tonio Schönfelder, Hans-Holger Bleß: Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Teilnehmer des Experten-Workshops 8
Anschriften der Herausgeber 9
Inhaltsverzeichnis 10
1 Krankheitsbild Schlaganfall bei Vorhofflimmern 14
1.1 Krankheitsbild Vorhofflimmern (VHF) 14
1.1.1 Definition VHF 14
1.1.2 Ätiologie und Pathogenese 15
1.1.3 Einteilung und Verlauf des VHF 16
1.1.4 Klinisches Beschwerdebild und Diagnostik von VHF 17
1.1.5 Begleit- und Folgeerkrankungen des VHF 18
1.1.6 Therapieziele und Behandlung von Patienten mit VHF 18
1.2 Schlaganfall bei Vorhofflimmern (VHF) 20
1.2.1 Definition Schlaganfall bei VHF 20
1.2.2 Ätiologie und Pathogenese 20
1.2.3 Klinisches Beschwerdebild 22
1.2.4 Klassifikation und Einteilung 23
1.2.5 Differenzialdiagnosen 23
1.2.6 Begleit- und Folgeerkrankungen 23
1.2.7 Therapieziele und Behandlung von Patienten mit ischämischen Schlaganfall 24
Literatur 24
2 Epidemiologie 26
2.1 Vorhofflimmern (VHF) 27
2.1.1 Prävalenz 27
2.1.2 Inzidenz 28
2.1.3 Morbidität, Mortalität und Letalität 28
2.1.4 Dunkelziffer 30
2.1.5 Zukünftige Entwicklung der Prävalenz von VHF 31
2.2 Epidemiologie Schlaganfall bei Vorhofflimmern (VHF) 31
2.2.1 Lebenszeitprävalenz des Schlaganfalls 31
2.2.2 Inzidenz des Schlaganfalls bei VHF 33
2.2.3 Morbidität, Mortalität und Letalität des Schlaganfalls 34
Literatur 36
3 Diagnostik des Vorhofflimmerns 39
3.1 Diagnosestellung, Screening und Risikostratifikation 39
3.1.1 Diagnosestellung des VHF 39
3.1.2 Screening nach VHF 41
3.1.3 Bestimmung des Schlaganfallrisikos bei VHF 42
3.1.4 Bestimmung des Blutungsrisikos bei VHF 47
3.2 Versorgungsrealität 48
3.2.1 Diagnosestellung und Screening 48
3.2.2 Bestimmung des Schlaganfallrisikos und des Blutungsrisikos 48
Literatur 49
4 Versorgungssituation der oralen Antikoagulation für die Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 53
4.1 Einführung 54
4.1.1 Arzneimittel für die Schlaganfallprävention bei VHF 54
4.2 Inanspruchnahme der oralen Antikoagulation (OAK) 57
4.2.1 Allgemeine Therapieempfehlungen für die Thrombembolieprophylaxe 57
4.2.2 Inanspruchnahme der Thrombembolieprophylaxe in der Versorgungsrealität 57
4.3 Besondere Behandlungssituationen 63
4.3.1 Eingeschränkte Nierenfunktion 63
4.3.2 Patienten mit VHF und stabiler chronischer KHK 64
4.3.3 Sekundärprophylaxe von Patienten mit VHF nach Schlaganfall 65
4.4 Auswahl des Arzneimittels für die Thrombembolieprophylaxe 68
4.4.1 Therapieempfehlungen 68
4.4.2 Auswahl des Arzneimittels für die OAK in der Versorgungsrealität 68
4.5 Qualität und Barrieren der oralen Antikoagulation (OAK) 69
4.6 Exkurs: orale Antikoagulation (OAK) als Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern (VHF) in der Diskussion 74
4.6.1 Qualität der Studiendaten 75
4.6.2 Blutungsmanagement – Entwicklung von Antidots für NOAK 75
4.6.3 Weitere Diskussionspunkte 76
Literatur 77
5 Public-Health-Relevanz des Schlaganfalls und des Vorhofflimmerns in Deutschland 81
5.1 Kosten des ischämischen Schlaganfalls 82
5.1.1 Direkte Kosten 82
5.1.2 Indirekte Kosten 86
5.1.3 Intangible Kosten 88
5.2 Kosten des Vorhofflimmerns (VHF) 89
5.3 Zusammenhang der Kosten von Schlaganfall und Vorhofflimmern (VHF) 91
5.4 Gesundheitsökonomische Effekte der Schlaganfallprävention 92
5.5 Finanzierung, Vergütung und Regularien der Schlaganfallprävention 93
5.5.1 Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich 93
5.5.2 Vergütung stationärer Leistungen 94
5.5.3 Vergütung ambulanter Leistungen 94
5.5.4 Regulatorische Aspekte der Arzneimittelversorgung 94
Literatur 95
6 Akteure der Versorgung 98
6.1 Bundesministerium für Gesundheit 98
6.2 Gemeinsame Selbstverwaltung 99
6.3 Gemeinsamer Bundesausschuss 99
6.4 Leistungserbringer und Kostenträger 100
6.4.1 Medizinische Versorgung 100
6.4.2 Gesetzliche Krankenversicherung 100
6.4.3 Pharmazeutische Unternehmen 101
6.5 Selbsthilfe und Patientenverbände 103
6.6 Forschung 104
6.7 Aus- und Weiterbildung 105
6.7.1 Bundesärztekammer und Landesärztekammern 106
6.7.2 Fachgesellschaften 106
6.7.3 Berufsverbände 107
Literatur 108
7 Probleme und Perspektiven der Versorgungssituation – eine Einschätzung des Versorgungsgeschehens von Patienten mit Vorhofflimmern aus Sicht der Versorgungsakteure 111
7.1 Einleitung 111
7.2 Epidemiologie und Public-Health-Relevanz 112
7.3 Versorgungsrealität 114
7.3.1 Früherkennung, Diagnostik und Risikostratifikation 114
7.3.2 Inanspruchnahme der oralen Antikoagulation (OAK) 115
7.4 Adhärenz 116
7.5 Risiko-Nutzen-Abwägung 116
Abkürzungsverzeichnis 118
Sachverzeichnis 121
Erscheint lt. Verlag | 7.10.2015 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete |
Schlagworte | Gesundheitswissenschaft • Schlaganfall • Schlaganfallprävention • Vorhofflimmern • Weißbuch |
ISBN-10 | 3-13-240083-1 / 3132400831 |
ISBN-13 | 978-3-13-240083-2 / 9783132400832 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 1,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich