Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel (eBook)
XXVIII, 275 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-47480-8 (ISBN)
Dieses Buch bietet Sicherheit: Effiziente Diagnostik, verwertbare Ergebnisse, zuverlässige Bewertung. Fehlinterpretationen können zu aufwändiger Zusatzdiagnostik und Therapie führen und belasten unnötig den Patienten.
Für alle, die endokrinologische Funktionstests durchführen und bewerten: Endokrinologen, Diabetologen, Gynäkologen, Urologen, Andrologen, Pädiater, Internisten ...
Alles, was wichtig ist
- Die 175 wichtigsten Funktionstests und Hormonparameter
- Radiologisches/nuklearmedizinisches Basiswissen für die Diagnostik
- Genotyp-Phänotyp-Beziehung für genetisch bedingte Endokrinopathien
- Ausführliche Tabellen zu Normbereichen und verlässlichen Cut-off-Werten unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akuten Erkrankungen, Medikamenten ...
Detailiert und praxisrelevant
- Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen
- Testvorbereitung, Rahmenbedingungen
- Konkrete Handlungsanleitungen zur Testdurchführung
- Sichere Bewertung der Ergebnisse
- Praxistipps und potentielle Fallstricke
NEU u.a
- Osteodensitometrie mit Befundungsbeispielen
- Scoring/Grading-Systeme in der Endokrinologie sowie zur Einteilung maligner endokriner Tumore
- Testverfahren für periphere und autonome Neuropathie-Diagnostik
- Hormonmissbrauch/Hormontoxikologie
Nach de
n Leitlinien der DGIM, DGE, DDGProf. Dr. med. Andreas Schäffler
(Herausgeber und Autor)
Prof. Dr. med. Andreas Schäffler war bis 31.5.2013 als Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg tätig und leitete den Bereich Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Er ist Internist, Endokrinologe, Diabetologe (DDG) und verfügt über die Zusatzbezeichnungen 'Diabetologie' sowie 'Laboranalytik in der Inneren Medizin' der Bayerischen Landesärztekammer. Seit dem 1.6.2013 hat er die W3-Professur für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Zugleich ist er als Chefarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen tätig.
Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer
Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer ist als Internist, Endokrinologe und Geriater am Institut für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg und an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.für den Bereich 'Klinische Ernährungsmedizin'.
Prof. Dr. med. Roland Büttner
Prof. Dr. med. Roland Büttner ist als Chefarzt für I
nnere Medizin an der Klinik Bogen, Bayern tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.Dr. med. Christiane Girlich
PD Dr. med. Christiane Girlich ist als Internistin und Endokrinologin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig.
Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet sie die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.Prof. Dr. med. Hilmar Stracke
Prof. Dr. med. Hilmar Stracke ist als Leitender Oberarzt und Internist/Endokrinologie/Osteologe (DVO) an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen sowie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.
Prof. Dr. med. Andreas Schäffler(Herausgeber und Autor)Prof. Dr. med. Andreas Schäffler war bis 31.5.2013 als Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg tätig und leitete den Bereich Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Er ist Internist, Endokrinologe, Diabetologe (DDG) und verfügt über die Zusatzbezeichnungen „Diabetologie“ sowie „Laboranalytik in der Inneren Medizin“ der Bayerischen Landesärztekammer. Seit dem 1.6.2013 hat er die W3-Professur für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Zugleich ist er als Chefarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen tätig.Prof. Dr. med. Cornelius BollheimerProf. Dr. med. Cornelius Bollheimer ist als Internist, Endokrinologe und Geriater am Institut für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg und an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.für den Bereich „Klinische Ernährungsmedizin“.Prof. Dr. med. Roland BüttnerProf. Dr. med. Roland Büttner ist als Chefarzt für Innere Medizin an der Klinik Bogen, Bayern tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet ihn die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.Dr. med. Christiane GirlichPD Dr. med. Christiane Girlich ist als Internistin und Endokrinologin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg tätig. Mit Prof. Dr.med. Andreas Schäffler verbindet sie die gemeinsame Zeit am Universitätsklinikum Regensburg in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I.Prof. Dr. med. Hilmar StrackeProf. Dr. med. Hilmar Stracke ist als Leitender Oberarzt und Internist/Endokrinologie/Osteologe (DVO) an der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Gießen sowie am Fachbereich 11 (Medizin) der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.
Geleitwort 6
Vorwort zur 1. Auflage 7
Vorwort zur 3. Auflage 8
Hinweis 9
Abkürzungsverzeichnis 10
Herausgeber und Autoren 13
Inhaltsverzeichnis 16
Kapitel-1 22
Vorbemerkungen zur Präanalytik bei Hormonbestimmungen 22
1.1Körperhaltung, Blutentnahme, Probenmaterial, Logistik, Temperatur 23
1.2Patientenbezogene Einflussfaktoren 23
1.3Rolle der Laboreinrichtung 25
1.4Welche Rolle spielen Erfahrung und interdisziplinäres Denken? 25
1.5Aufklärung vor der Testdiagnostik 26
1.6Charakteristika und Aussagekraft von Funktionstests 27
Literatur 27
Kapitel-2 28
Kohlenhydratstoffwechsel 28
2.1Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venöser Plasmaglukose 30
2.2Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venösem Vollblut 31
2.3Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus kapillärem Vollblut 32
2.4Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus kapillärer Plasmaglukose 32
2.5Oraler Glukosetoleranztest (50 g, 1 h), Screening auf Gestationsdiabetes 32
2.6Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h), Screening auf Gestationsdiabetes 33
2.7Oraler Glukosetoleranztest im Kindesalter 34
2.8Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) mit Insulin und C-Peptid 35
2.9Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 5 h), postprandiale Hypoglykämie 36
2.10Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 5 h), Akromegaliediagnostik 37
2.11Intravenöser Glukagontest mit C-Peptidbestimmung 38
2.12Intravenöser Glukosetoleranztest 39
2.13Hungerversuch, Insulinomdiagnostik 40
2.14Glukagontest, Insulinomdiagnostik 42
2.15Tolbutamidtest, Insulinomdiagnostik 43
2.16C-Peptidsuppressionstest, Insulinomdiagnostik 44
2.17HbA1c und Fruktosamin 45
2.18Intaktes Proinsulin 48
Literatur 49
Kapitel-3 51
Lipidstoffwechsel 51
3.1Cholesterin- und Triglyzeridstoffwechsel 52
3.2Parameter der lipidologischen Spezialdiagnostik in der Routine 54
Literatur 55
Kapitel-4 57
Protein- und Nukleotidstoffwechsel 57
4.1Harnstoff 58
4.2Harnsäure 58
Literatur 59
Kapitel-5 61
Schilddrüse (peripher) 61
5.1Schilddrüsenhormone (fT3, T3, fT4, T4), TBG 62
5.2Schilddrüsenantikörper (TPO, TRAK, Tg-Ak) 63
5.3Tumormarker hTg 65
5.4Kalzitonin- und Pentagastrintest 65
5.5Kalzitonin- und Kalzium-Infusionstest 67
5.6SOP zur Diagnostik und Therapie vor und nach Applikation jodhaltiger Kontrastmittel (Regensburger Schema) 69
5.7Anwendungsgebiete für rekombinantes TSH (rhTSH) 70
Literatur 71
Kapitel-6 73
Nebenschilddrüse 73
6.1Basales Parathormon (PTH) 74
6.2Intraoperatives Parathormon 76
6.3Selektive Halsvenenkatheterisierung mit PTH-Bestimmung 77
6.4S-Kalzium (frei, gesamt) 78
6.5Kalziumausscheidung im Urin 79
6.6S-Phosphat 80
6.7Phosphatausscheidung im Urin 81
6.8Parathormon-related Peptide PTHrP 82
Literatur 83
Kapitel-7 85
Gastrointestinaltrakt 85
7.1Gastrin und Sekretintest (Gastrinom) 86
7.2Sammelurin für 5-OH-Indolessigsäure, Serotonin (Karzinoid) 87
7.3Seltene GEP-NET-Tumoren (VIP, Glukagon, Somatostatin, PP) 88
Literatur 89
Kapitel-8 90
Nebennierenmark 90
8.1 Sammelurin für Katecholamine und Metanephrine 91
8.2 Serummetanephrine 93
8.3 Clonidinhemmtest 95
8.4 Glukagonstimulationstest 95
Literatur 96
Kapitel-9 97
Nebennierenrinde 97
9.1Zona fasciculata 98
9.1.1Dexamethasonhemmtests 98
9.1.2Freies Kortisol im 24-h-Sammelurin 100
9.1.3Mitternachtskortisol 101
9.1.4ACTH-Kurztest 102
9.2Zona glomerulosa 104
9.2.1Aldosteron/Renin-Quotient (ARQ) 104
9.2.2Orthostasetest 106
9.2.3NaCl-Infusionstest 108
9.2.4Oraler Kochsalzbelastungstest und Aldosteron im Sammelurin 109
9.2.5Fludrokortisonsuppressionstest 111
9.2.6Captoprilsuppressionstest 113
9.2.7Aldosteron und selektive Nebennierenvenenkatheterisierung 115
9.3Zona reticularis 118
9.3.1Nebennierenandrogene 118
9.3.2Androgensuppressionstest 118
Literatur 119
Kapitel-10 121
Gonaden (männlich) 121
10.1Testosteron, freies Testosteron, SHBG, freier Testosteronindex 122
10.2Gonadotropine: FSH basal und LH basal 123
10.3HCG-Test 124
10.4Spermiogramm 124
Literatur 126
Kapitel-11 127
Gonaden (weiblich) 127
11.1Estradiol, Progesteron 128
11.2AMH (Anti-Müller-Hormon) 129
11.3Gonadotropine: FSH basal und LH basal 130
11.4Gestagentest 131
11.5Östrogen-Gestagen-Test 132
11.6Clomiphentest 133
11.7HMG-Test 134
11.8Metoclopramidtest 134
11.917-?-OH-Progesteron (ACTH-Test Late-onset-AGS) 135
11.1017-OH-Pregnenolon/17-OH-Progesteron-Quotient (ACTH-Test) 137
11.11Androgenprofil (Testosteron, Androstendion, DHEA-S) 137
Literatur 139
Kapitel-12 140
Hypothalamus 140
12.1Insulinhypoglykämietest 141
12.2Exercise-Test 142
12.3Propranolol-Glukagon-Test 143
12.4Clonidin-Test 144
Literatur 145
Kapitel-13 146
Hypophysenvorderlappen und Austestung der glandotropen Achsen 146
13.1Adrenokortikotrope Achse 147
13.1.1CRH-Test 147
13.1.2Sinus-petrosus-inferior-Katheteruntersuchung 149
13.1.3Metyrapon-Einzeldosis-Hemm-Test 151
13.1.4Metyrapon-Mehrfachdosis-Hemm-Test 152
13.2Thyreotrope Achse 153
13.2.1Basales TSH und TRH-Test 153
13.3Gonadotrope Achse 155
13.3.1LHRH-Test (männliches Geschlecht) 155
13.3.2LHRH-Test (weibliches Geschlecht) 156
13.3.3Hypophysen-Priming (pulsatiler GnRH-Test) 157
13.4Somatotrope Achse 158
13.4.1Basales IGF-1 158
13.4.2Basales IGF-BP-3 159
13.4.3IGF-1-Generationentest 160
13.4.4GHRH-Test 161
13.4.5GH-Sekretionsprofil 163
13.4.6Kombinierter GHRH-Arginin-Infusionstest 163
13.5Prolaktin 165
Literatur 167
Kapitel-14 169
Hypophysenhinterlappen 169
14.1Durstversuch 170
14.2ADH und SIADH 171
14.3Copeptin und SIADH/Polydipsie 173
Literatur 175
Kapitel-15 176
Endokrinologische Indikationen zur Gendiagnostik 176
15.1MEN-1 (Menin-Gen) 177
15.2MEN-2 (RET-Protoonkogen) 179
15.3Adrenogenitales Syndrom (21-Hydroxylase-Gen) 183
15.4Hämochromatose (HFE-Gen) 187
15.5Monogenetische Diabetesformen 190
15.6Anderweitige Genmutationen 191
Literatur 195
Kapitel-16 196
Endokrinologische Indikationen zur Karyotypisierung 196
16.1Klinefelter-Syndrom 197
16.2Ullrich-Turner-Syndrom 197
Literatur 198
Kapitel-17 199
Fettgewebsdysfunktion 199
17.1Nichtapparative Abschätzung des Körperfettanteils am Gesamtgewicht 200
17.2Adipokine (Fettgewebshormone) 202
Literatur 202
Kapitel-18 205
Tumormarker in der Endokrinologie 205
Literatur 207
Kapitel-19 208
Autoantikörper in der Endokrinologie 208
Literatur 210
Kapitel-20 211
Radiologisches und nuklearmedizinisches Basiswissen für die Diagnostik in der Endokrinologie 211
20.1Computertomografie (CT) und MRT der Nebenniere 212
20.2MRT der Hypophyse 212
20.3Sonografie der Nebennieren 214
20.4Sonografie der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen 215
20.5MRT/CT der Nebenschilddrüsen 218
20.6Basiswissen für die nuklearmedizinische Diagnostik 219
20.6.1Schilddrüsenszintigrafie 219
20.6.2Nebenschilddrüsenszintigrafie 225
20.6.3Nebennierenrinde 227
20.6.4Nebennierenmark 229
20.6.5Somatostatinrezeptor-Imaging 229
Literatur 230
Kapitel-21 232
Hormonmissbrauch, Doping, Wirkstoffnachweis 232
21.1Hypoglycaemia factitia 233
21.2Hormonmissbrauch und Überdosierung im Rahmen der ärztlichen Behandlung 235
21.3Doping 235
Literatur 237
Kapitel-22 238
Osteodensitometrie und Knochenumbauparameter 238
22.1Osteodensitometrie 239
22.2Knochenumbauparameter 240
22.2.1Osteokalzin 240
22.2.2Knochenspezifische alkalische Phosphatase 243
22.2.3N-terminales Kollagen-Typ-1-Propeptid 245
22.2.4Carboxyterminale Telopeptide vom Typ-1-Kollagen 246
22.2.5Pyridinolin und Deoxypyridinolin 246
Literatur 247
Kapitel-23 248
Neuropathie-Tests 248
23.1Periphere Neuropathie-Tests 249
23.1.1Apparative Untersuchungen zur peripheren Neuropathie 250
23.2Autonome Neuropathie-Tests 252
Literatur 255
Kapitel-24 256
Scoring-Systeme in der Endokrinologie 256
24.1Hodenvolumenbestimmung mittels Orchidometer nach Prader 257
24.2Pubertätsentwicklung nach Tanner 257
24.3Hirsutismus-Score nach Ferriman und Gallwey 259
24.4Akne-Score nach dem Global Acne Grading System 260
24.5Alopezie-Score nach Ludwig 260
24.6Ophthalmometrie nach Hertel 261
24.7Klinische Stadieneinteilung der Struma 261
24.8Klinische Stadieneinteilung der endokrinen Orbitopathie 262
24.9Klinische Stadien-Einteilung des diabetischen Fuß-Ulkus 263
24.10Stadieneinteilung der diabetischen Nephropathie 264
Literatur 264
Kapitel-25 265
Stadieneinteilung endokriner Tumore 265
25.1Hypophysenadenome 266
25.2Schilddrüsenkarzinome 269
25.3Nebennierenkarzinom 269
25.4Neuroendokrine Tumore 269
Literatur 276
Serviceteil 277
A Anhang 278
Stichwortverzeichnis 280
Erscheint lt. Verlag | 25.9.2015 |
---|---|
Zusatzinfo | XXVIII, 275 S. 43 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Gynäkologie / Geburtshilfe |
Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Diabetologie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Pädiatrie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Urologie | |
Schlagworte | Diabetes • Grading-Systeme • Grenzwerte • Messwerte • Metabolic disease • Neuropathie-Tests • Normwerte • Osteodensitometrie • Scores |
ISBN-10 | 3-662-47480-8 / 3662474808 |
ISBN-13 | 978-3-662-47480-8 / 9783662474808 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich