Komplementäre Verfahren bei Kommunikationsstörungen (eBook)

Für Logopäden, Sprachtherapeuten und Ärzte

Gerhard Böhme (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
176 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-153941-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Komplementäre Verfahren bei Kommunikationsstörungen -
Systemvoraussetzungen
39,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Komplementäre Stimm- und Sprachheilkunde im Kindes - und Erwachsenenalter Zahlreiche, ganz unterschiedliche Methoden werden bei der Behandlung und Betreuung von sprach-, sprech-, stimm- und schluckgestörten Kindern und Erwachsenen immer wieder empfohlen. Vorwiegend handelt es sich um additive Maßnahmen, die zur Verbesserung der Lebensqualität im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung beitragen. In zwei Teilen erhalten Sie einen Überblick über die verbreiteten Verfahren. Im Grundlagenteil wählt Gerhard Böhme 35 gängige komplementäre Verfahren für dieses Buch aus. Er gibt jeweils einen komprimierten Überblick über den aktuellen Kenntnisstand und ordnet die Methode in ihrer Bedeutung fundiert ein. Im Praxisteil berichten Experten in 12 Fallanalysen anschaulich über ihre Erfahrungen mit ausgewählten Verfahren bei unterschiedlichen Kommunikationsstörungen. Das Buch richtet sich an HNO-Ärzte, Phoniater, Kinderärzte, besonders aber auch an Logopäden und Sprachheilpädagogen sowie an andere interessierte Berufsgruppen, die mit Sprache und Stimme befasst sind. Alle wichtigen Verfahren von A wie Akupunktur bis Z wie Zaubertherapie - beschrieben und bewertet von einem anerkannten Experten der Materie

Grundlagen 13
1Allgemeines 14
Demoskopie 15
Evidenzbasierter Nachweis 16
Plazeboeffekte 17
Bezeichnungen für ­komplementäre Verfahren 18
2Akupunktur 19
3Alexander-Technik 24
4Aromatherapie 26
5Atemtherapie nach Middendorf 27
6Auditives Hemisphären-Koordinations-Training (Lateraltraining) 29
7Autogenes Training (AT) 30
8Biofeedback, Neurofeedback 32
9Delfintherapie 35
10Ernährung 36
11Eutonie nach Gerda Alexander 37
12Feldenkrais-Methode 39
13Gartentherapie 41
14Hippotherapie 44
15Homöopathie 45
16Humor und Lachen 48
17Hundetherapie 50
Allgemeines zur tiergestützten Therapie 50
18Kinesiologie 52
19Klostermedizin 53
20Kunsttherapie 55
21Kybernetische Methode 56
22Lichttherapie 57
23Manuelle Verfahren 58
24Meditation 62
25Musiktherapie 63
Neurobiologie des Singens 63
Beispiel einer rezeptiven Musiktherapie 63
26Neuro­linguistisches Programmieren 68
27Ordnungs­schwellen­traning 69
28Phytotherapie (Pflanzenheil­kunde) 71
29Progressive Muskel­relaxation 74
30Qigong 77
31Sensorische Integration 80
32Sunflower­therapie 82
33Tanztherapie 83
34Tomatis-Therapie, Mozart-Effekt 85
Tomatis-Therapie 85
Mozart-Effekt 86
35Yoga 87
36Zaubertherapie 89
37Interdisziplinärer Arbeitskreis für komplementäre Verfahren und Kommunikations­störungen (komplementäre Stimm- und Sprachheilkunde) im Kindes- und Erwachsenenalter (München) 91
38Abschließende Feststellungen 92
Wer heilt? Wer hat Recht? 92
Allgemeine Kritik an komplementären Methoden bei Sprach-, Sprech-, Stimm­störungen 93
Schlussfolgerungen für Therapeuten 93
Fallbeschreibungen aus der Praxis 99
39Akupunktur bei Dysphonie – Ein Fallbericht bei einer funktionellen Stimmstörung 100
Anamnese 100
Diagnose 101
Therapieplanung 101
Therapieverlauf 104
Empfehlungen und Diskussion 104
40Atemtherapie nach Midden­dorf bei Stimm­störungen 106
Entwicklung und Etablierung des Erfahrbaren Atems nach Middendorf 106
Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten des Erfahrbaren Atems 106
Forschungsstand 107
Atemtherapie nach Middendorf in der Stimmtherapie 107
Fallbeispiel 1: Partnerarbeit 108
Fallbeispiel 2: Atembehandlung 110
41Biofeedback­therapie bei Dysphagie 112
Biofeedback in der Dysphagietherapie 113
Studienlage 115
Übungsaufbau in der ­Dysphagietherapie 115
Fallbeispiel 115
Zusammenfassung 116
42Einsatz komplementärer Verfahren im Konzept Schlaffhorst-Andersen – Eutonie nach Gerda Alexander 117
Das Konzept Schlaffhorst-Andersen 117
Eutonie nach Gerda Alexander 117
Fallbeispiel 1: Stottern 118
Fallbeispiel 2: Rekurrensparese 120
Zusammenfassung 123
43Die Verbindung der Feldenkrais-Methode mit stimmzentrierter Arbeit in der Behandlung von Dysphonien 124
Einleitung 124
Falldarstellung 124
Therapieplanung und Begründung 124
Übungsbeschreibungen 125
Abschließende Betrachtungen 127
44Kontakt und Kommunikation in der malerischen Begegnung – kunsttherapeutische ­Möglich­keiten bei einem Ehepaar mit Demenz und Normaldruckhydrozephalus 128
Die Lebenssituation von Herrn und Frau N. 128
Die kunsttherapeutische Arbeit mit Frau N. 129
Verlauf eines kunsttherapeu­tischen „Malbesuchs“ 129
Die kunsttherapeutische Arbeit mit Herrn N. 131
Die therapeutischen Möglichkeiten von Kontakt und Kommunikation in der malerischen Begegnung 131
45Erfolgreiche Behandlung einer traumatischen schweren Dysodie bei muskuloskelettaler ­Dysbalance des gesamten Bewegungsapparats mit Techniken der manuellen Medizin und der Osteopathie 134
Ausgangssituation 134
Unser primäres diagnostisches Konzept 134
Erweiterte Diagnostik 134
Therapiemethoden 135
46Manuelle Faszilitation als diagnostisches und therapeutisches Element bei einer Dysodie eines Opernsolisten 137
Anamnese 137
Diagnostik 138
Interdisziplinäres Therapiekonzept 139
47Kraniosakrale Behandlungsansätze bei Dysphonien 141
Grundlagen 141
Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der logopädischen Therapie 141
Fallbeispiel 1 142
Fallbeispiel 2 143
Abschließende Bemerkungen 144
Persönliches Fazit 144
48Neurolinguistisches Programmieren als komplementäres Verfahren in der Stimmtherapie – eine Falldarstellung 145
Entstehung 145
Begriffsdefinition 145
Vorannahmen 145
Grundbegriffe und Techniken 145
Fallbeispiel: Referendarin im Schuldienst mit Aphonie und Dysphonie 146
49Qigong und Stimme – vier Fallbeispiele 151
Was ist Qigong? 151
Wie kann Qigong mit der Stimme verbunden werden? 151
Praktisches Beispiel zur Verbindung von Qigong und Stimme: “Die Atemblume“ 154
Qigong in der Stimmtherapie 155
Wie kann in der Stimmtherapie mit Qigong gearbeitet werden? 156
Fallbeispiel 1: Funktionelle Dysphonie 157
Fallbeispiel 2: Psychogene, hypofunktionelle Dysphonie 158
Fallbeispiel 3: Funktionelle Stimmstörung 158
Fallbeispiel 4: Spasmodische Dysphonie 160
Erfahrungen mit Qigong in anderen logopädischen Therapien 161
50Durch Bewegung zur Ruhe und Konzentration – Sprechtherapie unter Einbezug von Übungen aus der sensorischen Integrationstherapie (übergreifende Fallbeschreibung) 163
Bewegung 163
Therapie nach Schlaffhorst-Andersen 164
Anwendung von Bewegung in der Sprechtherapie 166
Übungen aus dem Bereich der sensorischen Integrationstherapie 167
Zusammenfassung 169

Erscheint lt. Verlag 24.2.2010
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Akupunktur • AKU PUNKTUR • Alexander-Technik • Alternative Therapie • Aromatherapie • Atemtherapie • Autogenes Training • Biofeedback • Delfintherapie • Demenz • Diagnostik • Dysodie • Dysphagie • Dysphonie • Ernährung • Feldenkrais-Methode • Gartentherapie • GAR TENTHERAPIE • Hippotherapie • Homöopathie • Hydrozephalus • Kommunikation • Kommunikationsstörungen • Komplementäre Verfahren • Komplementärmedizin • Logopädie • Methodik • Normaldruckhydrozephalus • Schlaffhorst-Andersen-Eutonie • Stimmstörungen • Therapie • Zaubertherapie
ISBN-10 3-13-153941-0 / 3131539410
ISBN-13 978-3-13-153941-0 / 9783131539410
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich