Case Management: praktisch und effizient (eBook)

Christine Reibnitz (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 2. Aufl. 2015
XI, 184 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-47155-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Case Management: praktisch und effizient -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Case Management - die richtige Entscheidung für Ihre Einrichtung!

Dieser Leitfaden für Klinikdirektoren, Pflegedienstleitungen und Krankenhausmanager gibt Ihnen eine praktikable Handlungsanleitung zur Einführung und Umsetzung von Case-Management in pflegerischen Einrichtungen und Krankenhäusern.

Case Management vereinfacht Prozesse, führt die verschiedenen Teams wieder zusammen und stellt Ihre Patienten oder Kunden in den Mittelpunkt des Handelns. Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Klinik, Ihres Pflegedienstes oder Ihrer Pflegeeinrichtung mit und schließen Sie die Lücke in der Versorgungskette Ihrer Patienten.

Der Inhalt

  • Grundlagen und Methoden des Case Managements bieten die Basis für eine erfolgreiche Einführung
  • Fallbeispielen zeigen, wie Versorgungspläne patientenorientiert in die Praxis umgesetzt werden können
  • Konkrete Übungen und Anleitung helfen mögliche Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden

Die 2. Auflage wurde überarbeitet und das Thema Case Management für Menschen mit Demenz neu aufgenommen.

Die Autorin

Dr. Christine von Reibnitz, Gesundheitswissenschaftlerin mit langer Erfahrung aus Forschung und Lehre derzeit an Universität Witten/Herdecke, Dozentin-Tätigkeit, Beratung für Entwicklungsstrategien im Gesundheitswesen, Fachbuchautorin



Dr. Christine von Reibnitz, Master of Public Health, Referentin für die Themen Gesundheitspolitik und Krankenkassenmanagement in Gesundheitsunternehmen, Hochschuldozentin.

Dr. Christine von Reibnitz, Master of Public Health, Referentin für die Themen Gesundheitspolitik und Krankenkassenmanagement in Gesundheitsunternehmen, Hochschuldozentin.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Mitarbeiterverzeichnis 10
I 11
Sektion I: Grundlagen, Ansätze, Methoden 11
Kapitel-1 12
Berufsspezifische Sozialisation der Pflege 12
1.1Begriffsbestimmung 13
1.2Definitionen von Pflege 14
1.3Der Beruf »Pflege« im Zeitenwandel 15
1.3.1Unberufliche Pflege 16
1.3.2Berufliche Pflege 16
1.3.3Persönlichkeiten der Pflege 18
1.3.4Folgen der historischen Entwicklung 18
1.4Selbstverständnis der Pflege 19
1.5Professionalisierung von Pflege 20
1.6Rahmenbedingungen der professionellen Pflege 22
1.6.1Ausbildung 22
1.6.2Berufliche Organisation 23
1.6.3Organisation Krankenhaus 24
1.6.4Gesundheitspolitik 26
1.7Ausblick 27
Literatur 28
Kapitel-2 30
Von der theoriebasierten Pflege zum Case Management 30
2.1Von der Theorie zur Praxis: Die Bedeutung von Pflegetheorien 31
2.2Modell der fördernden Prozesspflege nach Krohwinkel und seine fallbezogene Anwendung 33
2.3Adaptationsmodell nach Roy und seine fallbezogene Anwendung 35
2.4Trajektmodell nach Corbin und Strauss und seine fallbezogene Anwendung 38
2.5Paradigmenwechsel in der Pflege: Pflegetheorien unter neuen Herausforderungen 41
Literatur 44
Kapitel-3 45
Case Management und prozessorientierte Pflege 45
3.1Case-Management-Konzepte 46
3.1.1Einleitung 46
3.1.2Grundlagen 47
3.1.3Prozessverlauf im Case Management 49
3.2Case Management im Kontext 52
3.2.1Case Management in der Akutversorgung 52
3.2.2Case Management außerhalb des Krankenhauses 53
3.3Aufgabenbereiche des Case Managements 54
3.3.1Kompetenzen des Case Managers 55
3.4Schulung des Case Managers 56
3.4.1Aufbau und Inhalt der Case-Management-Weiterbildung 56
3.4.2Welche Weiterbildung ist die richtige? Kriterien für die Entscheidungsfindung 57
3.5Fazit 58
Literatur 58
II 60
Sektion II: Regelkreis Assessment, Evaluation, Methoden, Handlungsanweisung 60
Kapitel-4 61
Methoden der Umsetzung von Case Management 61
4.1Assessmentverfahren 63
4.1.1Assessmentverfahren und -instrumente 63
4.1.2Unterschiedliche Fragestellungen oder Settings bedürfen unterschiedlicher Assessments 64
4.1.3Schritte im Assessmentprozess 65
4.1.4Assessmentverfahren im Krankenhaus 67
4.1.5Themen- und Handlungsfelder von Pflege 68
4.1.6Überblick über verschiedene Assessmentinstrumente 69
4.1.7Kritischer Ausblick 71
4.2Interdisziplinäre Versorgung 72
4.2.1Interdisziplinäre Entwicklung eines Versorgungsplans 72
4.2.2Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Versorgungsplanung 75
4.3Implementierung von Versorgungsplänen 78
4.3.1Netzwerkbildung im Case Management 78
4.3.2Vernetzung und Kooperation 79
4.3.3Ausgestaltung von Kooperationen 82
4.3.4Praktische Umsetzung von Überleitungsmanagement 83
4.3.5Ergebnisse von Case Management 86
4.3.6Wirtschaftliche Bedeutung von Case Management 86
4.3.7Interdisziplinäre Behandlungspfade – Instrument im Case Management 88
4.3.8Pfadentwicklung 90
4.3.9Fazit 92
4.4Monitoring und Evaluation 93
4.4.1Monitoring 93
4.4.2Evaluation 95
4.4.3Methoden 98
4.4.4Ablauf einer Evaluation 100
4.4.5Fazit 104
4.5Projektmanagement 105
4.5.1Einleitung 105
4.5.2Impulse zur Anwendung des Projektmanagements 105
4.5.3Strukturierung von Projekten anhand einzelner Phasen 106
4.5.4Projektmanagement-Werkzeuge 110
4.5.5Praxistipps 112
4.5.6Fazit und Ausblick 113
4.6Organisatorische Voraussetzungen für Case Management im Krankenhaus 113
4.6.1Einführung 113
4.6.2Anforderungen an die Krankenhausorganisation 115
4.6.3Organisatorische Strukturen für den Case Manager schaffen 120
4.6.4Fazit 122
Literatur 122
III 125
Sektion III: Fallbeispiele, Aus Fehlern lernen 125
Kapitel-5 126
Case Management in der Praxis 126
5.1Case Management für Menschen mit Demenz – ein Fallbeispiel 128
5.1.1Einführung 128
5.1.2Ist-Zustand 129
5.1.3Screening und Assessment 130
5.1.4Interdisziplinäre Entwicklung des Versorgungsplans 131
5.1.5Implementierung des Versorgungsplans 133
5.1.6Monitoring des Versorgungsplans 133
5.1.7Evaluation 134
5.1.8Fazit 134
5.2Case Management in der Gynäkologie 135
5.2.1Darstellung des Fallbeispiels/Intake 135
5.2.2Patienten-Assessment, Erhebung des Versorgungsbedarfs 136
5.2.3Interdisziplinäre Entwicklung des Versorgungsplans 136
5.2.4Implementierung des Versorgungsplans 137
5.2.5Monitoring des Versorgungsplans 137
5.2.6Evaluation 140
5.2.7Fazit 141
5.3Case Management in der Viszeralchirurgie 141
5.3.1Falldarstellung: Ist-Zustand 142
5.3.2Fallsteuerung mit Case Management: Soll-Zustand 143
5.3.3Interdisziplinäre Entwicklung des Versorgungsplans 144
5.3.4Implementierung des Versorgungsplans 148
5.3.5Monitoring des Versorgungsplans 148
5.3.6Evaluation 149
5.3.7Fazit 149
5.4Patientennahe Überleitung in ein Seniorenstift 154
5.4.1Darstellung des Fallbeispiels 154
5.4.2Intake und Assessment 154
5.4.3Ergebnisse: Ist-Zustand 155
5.4.4Versorgungsplan 156
5.4.5Maßnahmenplanung 157
5.4.6Implementierung des Versorgungsplans 158
5.4.7Monitoring des Versorgungsplans 158
5.4.8Evaluation 160
5.4.9Fazit 160
5.5Beratung verschiedener Zielgruppen im Case Management 161
5.5.1Einleitung 161
5.5.2Beratungssituation aus Sicht der Betroffenen 161
5.5.3Beratungssituation aus Sicht des Case Managers 162
5.5.4Grundlagen der Gesprächsführung 163
5.5.5Beratungsgespräch im Case Management 164
5.5.6Fazit 167
Literatur 167
Kapitel-6 169
Aus Fehlern lernen 169
6.1Fehlerquellen vermeiden 171
6.1.1Informationssammlung 171
6.1.2Diagnose 173
6.1.3Planung 173
6.1.4Durchführung 174
6.1.5Evaluation 175
6.1.6Fazit 176
6.2Aus Fehlern lernen oder Hilfe beim Case Management 176
6.2.1Fallen für die Institution 176
6.2.2Hürden für den Patienten 178
6.2.3Probleme im Case-Management-Prozess 179
6.3Erfolgreiches Case Management durch standardisierte Überleitung 180
6.3.1Worauf ist zu achten und was beinhaltet Überleitungsmanagement? 180
6.3.2Etablierung von Pilotprojekten ist notwendig 182
6.3.3Fazit 182
Literatur 183
Serviceteil 184
Stichwortverzeichnis 185

Erscheint lt. Verlag 17.7.2015
Zusatzinfo XI, 184 S. 22 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Altenpflege • Ambulante Pflege • Assessmentverfahren • Caremanagement • Casemanagement • Fallorientierte Pflege • Interdisziplinäre Versorgung • Pflegemanagement • Pflegeteam
ISBN-10 3-662-47155-8 / 3662471558
ISBN-13 978-3-662-47155-5 / 9783662471555
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99