Qualitätsmanagement in der vertragsärztlichen Versorgung: Evaluation durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) - Jae Hyong Sorgenfrei

Qualitätsmanagement in der vertragsärztlichen Versorgung: Evaluation durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Buch | Softcover
140 Seiten
2015 | Erstauflage
Diplomica (Verlag)
978-3-95934-774-7 (ISBN)
44,99 inkl. MwSt
Die internationale Studien- und Evidenzlage hinsichtlich der kausalen Wirksamkeit von Qualitätsmanagement (kurz QM genannt) in der medizinischen Versorgung ist uneinheitlich und limitiert. Dies mag zum einen an der erheblichen Heterogenität der Studien im Kontext von QM bezüglich der jeweils untersuchten QM-Interventionen, der QM-Methodik und der QM-Settings, zum anderen auch an der unterschiedlichen Studienqualität und an fehlenden einheitlichen Publikationsstandards im Kontext von QM liegen. Zudem werden QM und andere qualitätsverbessernde Interventionen in der medizinischen Versorgung in der Regel ohne einen systematischen und umfassenden Evaluationsansatz, der die Planung, Durchführung und regelmäßige Evaluationen einschließt, eingeführt und implementiert. Darüber hinaus findet eine Evaluation der Ausgangssituation ("baseline") hinsichtlich der zu evaluierenden Zielparameter im Vorfeld der Einführung solcher Maßnahmen nur in den seltensten Fällen statt. Kurzum, infolge der genannten Faktoren findet sich in der Literatur kaum Evidenz für einen versorgungsrelevanten und patientenbezogenen Nutzen von QM in der medizinischen Versorgung.
In diesem Buch werden am Beispiel der Evaluation der Wirksamkeit und des Nutzens von Qualitätsmanagement durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) neben den genannten Problemen bei der Identifizierung und Bewertung der Evidenz im Kontext von QM die verschiedenen Gründe für die geringe Evidenz bezüglich der Wirksamkeit und Nutzen von QM in der vertragsärztlichen Versorgung als ein Teil der medizinischen Versorgung aufgezeigt. Dazu zählen unter anderem die hohe Komplexität und Heterogenität von QM und des sozialen Kontextes von QM, die starke Kontextabhängigkeit einer erfolgreichen Implementierung von QM und die erhebliche Dynamik und Wechselwirkung der sozialen Prozesse und Einflussfaktoren, die eine erfolgreiche Umsetzung von Qualitätsverbesserungen durch QM bestimmen.

Jae Hyong Sorgenfrei studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin. Das Studium schloss der Autor mit dem akademischen Grad des Doktors der Medizin erfolgreich ab. Eine umfassende internistische Weiterbildung mit Schwerpunkten in Kardiologie und Angiologie folgte unter anderem an der Charité Universitätsmedizin Berlin, die der Autor mit dem Facharzt für Innere Medizin erfolgreich abschloss. Bereits während seiner klinischen Tätigkeit als Arzt in der kurativen Medizin beschäftigte er sich besonders mit dem Qualitätsaspekt der medizinischen Versorgung. Postgraduale Studien in Business Administration und Public Health rundeten die berufliche Ausbildung des Autors ab. Seine Tätigkeiten in großen Linienorganisationen auf dem weiten Feld der deutschen Gesundheitsversorgung sowie insbesondere seine mehrjährige Mitwirkung in Gremien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in Berlin motivierte den Autor, sich dem Ärztlichen Qualitätsmanagement als Führungsaufgabe und der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Textprobe:
Kapitel 4.3 Methodik und Vorgehen des G-BA:
Die versorgungsrelevante Wirksamkeit und der Nutzen des einrichtungsinternen QM sollte laut einem zu Beginn der Beratungen erstellten Arbeitsplan der AG auf Grundlage der Ergebnisse aus national und international publizierten Studien überprüft und bewertet werden. Zu diesem Zweck wurde eine systematische Literaturrecherche publizierter Studien in internationalen Datenbanken durchgeführt (siehe Abschnitt 4.3.1).
Darüber hinaus wurden zwei aktuelle und ausgewiesene Studien aus dem vertragsärztlichen Versorgungskontext unter Einbeziehung der Erstautoren ausgewertet. Dazu stellten die Autoren der Evaluationsstudien zu den QM-Systemen QEP und EPA ihre Ergebnisse zu Wirksamkeit und Nutzen von QM vor (siehe Abschnitte 4.3.2.1 und 4.3.2.2).
Als Ergebnis der systematischen Literaturrecherche nach publizierten Studien, die versorgungsrelevante Ergebnisse bzw. Wirkungen der Einführung und Umsetzung von QM-Systemen untersuchen, wurden 37 als relevant eingeschätzte Publikationen identifiziert und in einer Basisliste zusammengestellt. Im Anschluss wurden die wesentlichen Aussagen und die methodische Qualität der publizierten Studien aus der Basisliste extrahiert und unter Anwendung des PICO-Schemas bewertet (Überprüfung der Qualitätsmanagement-Richtlinie 2013). Das PICO-Schema beschreibt den Ansatz in Interventions- und Beobachtungsstudien, wie, ausgehend von einem medizinischen Problem eine adäquate Fragestellung formuliert werden kann, die alle wesentlichen Aspekte der Studiendurchführung einschließt (Miksch und Peters-Klimm 2010). Population (P) beschreibt dabei die mit der Intervention adressierte Zielgruppe (z. B. Arztpraxis oder Klinikabteilung). Intervention (I) ist die Einführung und Implementierung von QM oder anderen qualitätsverbessernden Maßnahmen. Control (C) stellt eine Vergleichsgruppe dar, die keine Intervention erhält, d. h. kein QM umsetzt, und Outcome (O) ist die zu zeigende Zielgröße, d. h. die Wirksamkeit oder Nutzen der Intervention QM. Aus der Bewertung der relevanten Studien nach dem PICO-Ansatz sollten Erkenntnisse hinsichtlich der Wirksamkeit und Nutzen von QM gewonnen werden. Dieser Ansatz zielt also auf den Nachweis kausaler Effekte von QM in medizinischen Einrichtungen im Vergleich zu Einrichtungen ohne QM und kommt insoweit der Vorgabe des G-BA, bei der Evaluation vergleichende Studien einzubeziehen (siehe Abschnitt 4.1), ein Stück weit entgegen.
4.3.1 Literaturrecherche ohne eigene Evaluation durch den G-BA:
Die ÄQM-Richtlinie des G-BA schreibt eine Evaluation der Wirksamkeit und Nutzen von QM auf der Grundlage von publizierten und vergleichenden Studien vor (Gemeinsamer Bundesausschuss 2005) und sieht somit keine eigene Evaluation durch den G-BA anhand einer selbst bzw. von einschlägigen wissenschaftlichen Institutionen im Auftrag des G-BA durchgeführten Primärdatenerhebung vor. Daher wurde eine systematische Literaturrecherche in internationalen Literatur-Datenbanken (Pubmed/Medline) durchgeführt, die den Zeitraum der letzten 10 Jahre einschloss (2002-2012). Die Suchstrategie umfasste Begriffe (MeSH -Terms) wie "Evaluation", "Program Evaluation", "Quality Management", "Quality Management System" (QMS), "Total Quality Management", "Quality Improvement", "Continuous Quality Improvement" (CQI), "Quality of Health Care" in Verbindung mit Schlagwörtern wie "effectiveness", "efficacy", "efficiency", "potency", "effect" unter Verwendung von Boolschen Operatoren OR und AND. Die systematische Recherche in Datenbanken wurde ergänzt durch eine zusätzliche Handsuche, da nicht immer alle relevanten Studien in elektronischen Datenbanken aufgenommen und gelistet werden. Die Recherche war nicht beschränkt auf den ambulanten Sektor, sondern umfasste alle Sektoren, Versorgungsbereiche und Organisationen im Gesundheitssystem.
Insgesamt wurden 78 Studien als Abstracts identifiziert, davon 59 aus der systematischen Recherche und 19 aus de

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 15 Abb.
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 221 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Pflegemanagement / Qualität / Recht
Schlagworte Evaluation • Gesundheitswesen • Patientenversorgung • Qualitätssicherung • Total Quality Management
ISBN-10 3-95934-774-X / 395934774X
ISBN-13 978-3-95934-774-7 / 9783959347747
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Formulierungen für Altenheim, Ambulante Pflege, Krankenhaus

von Jörg Kußmaul; Alexander Vater

Buch | Hardcover (2023)
Thieme (Verlag)
40,00