Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen (eBook)

Günter Esser (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 5. Auflage
460 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-155705-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen -
44,99 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
39,99 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
ideal, um während des Studiums effektiv zu lernen und im klinischen Alltag gezielt nachzuschlagen. Ist es Ihnen schon einmal schwer gefallen, ein Lehrbuch aus der Hand zu legen? Bei diesem Titel könnte das durchaus passieren. Günter Esser schafft es, das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen äußerst anschaulich und verständlich zu vermitteln. Entsprechend der DSM-5 Richtlinien werden neben den Möglichkeiten der Diagnostik alle klinisch relevanten Störungsbilder systematisch und mit Fokus auf die verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätze beschrieben -

Günter Esser: Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort zur 5. Auflage 6
Inhalt 7
Anschriften 13
Teil I - Grundlagen 16
1 Entwicklungspsychologische Grundlagen 17
Einleitung 17
Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche 17
Motorische Entwicklung 18
Sprachentwicklung 18
Kognitive Entwicklung 18
Theory of Mind: intuitive Psychologie 20
Bindung 20
Entwicklung im Altersverlauf 21
Säuglings- und Kleinkindalter (0–2 ?Jahre) 21
Frühe Kindheit (3–6 Jahre) 21
Mittlere Kindheit (7–11 ?Jahre) 22
Jugendalter (ab 12 Jahren) 22
2 Entwicklungspsychopathologie und Entwicklungsepidemiologie 24
Einleitung 24
Grundmechanismen und Modelle psychopathologischer Entwicklung 24
Organisation und Reorganisation 24
Modell der Entwicklungspfade 25
Entwicklungsmodelle 25
Praktischer Bezug 26
Risiko- und Schutzfaktoren psychopathologischer Entwicklung 26
Risikofaktorenforschung 26
Schutzfaktorenforschung 29
Vulnerabilität und Resilienz 30
Verlaufsmodelle psychischer Störungen 30
Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen 31
Grundbegriffe der Epidemiologie psychischer Störungen 31
Ergebnisse der Entwicklungsepidemiologie 32
Prävalenz psychischer Störungen 32
Die häufigsten Störungen 32
Komorbidität der Störungen 33
Entwicklungsabhängige und geschlechtsspezifische Gesamtprävalenz 34
Persistenzrate der Störungen 35
3 Probleme der diagnostischen Klassifikation im Kindes- und Jugendalter 37
Zur derzeitigen Situation 37
Ziele von Klassifikation und ihre Konsequenzen 37
Konsequenzen für Klassifikationssysteme 37
Multiaxiale kategoriale Klassifikationssysteme 38
Achsen des multiaxialen Klassifikationsschemas 38
Achsen der Zero-to-Three-Klassifikation 39
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 40
Störungsgruppen 41
Vergleich der Störungsgruppen (DSM-5 / ICD-11-Draft) 41
Komorbidität und dimensionale Diagnostik 42
Kombinierte Diagnose 43
Dimensionale Beschreibung von Krankheitsbildern 43
Klassifikation und Falldefinition 43
Beurteilung von Symptomausprägungen 44
Stadienspezifische Klassifikation 44
Berücksichtigung von Krankheitsstadien 44
Analyse der Klassifikationssysteme und Weiterentwicklung 45
Erwartungen nur teilweise umgesetzt 45
Weiterentwicklung der Klassifikationssysteme 46
Teil II - Diagnostik 48
4 Das Erstgespräch 49
Einleitung 49
Das Setting 49
Räumliches Setting 49
Befragungsmodus 49
Zuverlässigkeit kindlicher Informationen 50
Ablauf und Struktur des Erstgesprächs 51
Begrüßung 51
Vorstellungsanlass 51
Störungsanalyse und Störungsmodelle 52
Biografie und Anamnese 53
Abschluss des Erstgesprächs 54
5 Leistungsdiagnostik auf verschiedenen Altersstufen 56
Allgemeine Leitlinien 56
Normierungsstichprobe 56
Ökonomie 56
Leistungsdiagnostik im Säuglings-und Kleinkindalter 57
Bayley Scales 57
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision 57
Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik 57
Leistungsdiagnostik im Kindergarten- und Vorschulalter 58
Kaufman Assessment Battery for Children II 58
Bewertung 58
Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter-III 59
Bewertung 59
Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter 59
Potsdam-Illinois-Test für psycholinguistische Fähigkeiten 59
Konzept der „phonologischen Bewusstheit“ 59
Lexikon, Morphologie und Syntax 60
Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose 60
Potsdamer Motoriktest 60
Aufmerksamkeitstests 60
Test of Everyday Attention for Children 60
Konzentrations- und Handlungsverfahren für Vorschulkinder 61
Leistungsdiagnostik im Grundschulalter 61
Wechsler Intelligence Scale for Children 61
Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter 62
Lese- und Rechtschreibtests 62
Rechentests 63
Leistungsdiagnostik im späteren Kindes- und Jugendalter 63
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung 64
Grundintelligenztest Skala 2-R 64
6 Projektive Testverfahren 66
Problemdarstellung 66
Darstellung der Testverfahren 66
Scenotest 66
Der Familie-in-Tieren-Test (FIT) 66
Familiensystemtest (FAST) 68
Sorge- und umgangsrechtliche Testbatterie (SURT) 68
Thematischer Apperzeptionstest 68
Rosenzweig-Picture-Frustration-Test (R-PFT) für Kinder 70
7 Interviews und Fragebögen zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten 72
Strukturierte klinische Interviews 72
Störungsübergreifende Interviews 72
Störungsspezifische Interviews 75
Fragebogenverfahren 75
Mehrdimensionale Fragebogenverfahren 76
Eindimensionale Fragebogenverfahren 77
8 Verhaltensdiagnostik 84
Grundlagen der Verhaltensdiagnostik 84
Definition 84
Horizontale Verhaltensanalyse 84
Vertikale Verhaltensanalyse (Plananalyse) 86
Systemanalyse 86
Methoden der Verhaltensdiagnostik 87
Exploration 87
Verhaltensbeobachtung 88
Teil III - Klinisch relevante Störungsbilder 90
9 Autistische Störungen 91
Der Begriff Autismus 92
Epidemiologie autistischer Störungen 92
Prävalenz 92
Definition und Klassifikation 92
Beispiele für die Varianten autistischer Störungen 93
Diagnose und Differenzialdiagnosen 95
Diagnostische Einschätzung 95
Differenzialdiagnose 96
Ätiologie und Genese 97
Genetische Faktoren 97
Körperliche Erkrankungen 97
Hirnfunktionen 98
Therapie 99
Leitlinien 99
Verhaltenstherapeutische Ansätze 99
Intensive verhaltenstherapeutische Programme 101
Elterntraining, Training sozialer Kompetenzen 102
Medikamentöse Maßnahmen 102
Verlauf und Prognose 102
Sichere Diagnose erst ab 2 ?Jahren 102
Frühkindlicher Autismus 103
Asperger-Syndrom 103
10 Hyperkinetische Störungen 105
Erscheinungsbild der Störung 106
Diagnose nach ICD-10 und DSM-5 106
Differenzialdiagnose 107
Komorbidität 108
Prävalenz 109
Genese und Verlauf der Störung 109
Genese 109
Verlauf 112
Therapieansätze und Prognose 113
Übersicht über Therapieansätze und ihre Indikation 113
Pharmakotherapie 115
Verhaltenstherapie 116
Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer und multimodaler Interventionen 118
11 Störungen des Sozialverhaltens und Jugenddelinquenz 121
Definition 121
Symptomatik 122
Komorbiditäten 122
Subtypen 122
Gemäß ICD-10 122
Subtypen gemäß DSM-5 123
Differenzialdiagnosen 123
Epidemiologie 123
Genese 123
Risikofaktoren 123
Ätiologische Modelle aggressiven Verhaltens 124
Verlauf und Prognose 124
Diagnostik 124
Therapie 125
Behandlungsziele 125
Maßnahmen 125
Probleme bei der Behandlung 126
Behandlungskonzepte 126
12 Ängste, Phobien und Kontaktstörungen 129
Einführung 130
Begriffsbestimmung 130
Unterscheidung zwischen normaler und pathologischer Angst 130
Entwicklungsmuster von Angstinhalten im Kindes- und Jugendalter 130
Diagnostische Klassifikation 131
Angststörungen in ICD und DSM 131
Spezifische Phobien 132
Panikstörung und Agoraphobie 133
Generalisierte Angststörungen 134
Emotionale Störung mit Trennungsangst 134
Soziale Ängste 135
Epidemiologie und Verlauf 135
Prävalenz 135
Komorbididtät 136
Verlauf 136
Genese: Bedingungsfaktoren und theoretische Modelle 137
Psychodynamische Modelle 137
Lerntheoretische Modelle 138
Kognitive Modelle 138
Biologische Modelle 139
Integrierte Modelle und die Bedeutung verschiedener Risikofaktoren 140
Integratives Bedingungsmodell 140
Diagnostische Methoden 141
Anamnese, Exploration 141
Körperliche und psychologische Standarduntersuchung 142
Fragebögen für das Selbst- und Fremdurteil 142
Familien- und umfelddiagnostische Prüfung 142
Verhaltensdiagnostische Methoden 142
Therapie 143
Die wichtigsten Therapiemethoden und ihre Wirksamkeit 143
Konfrontationsmethoden 144
Modelllernen 146
Kognitive Methoden 146
Operante Methoden 147
Eltern- und familienorientierte Ansätze 147
Nicht behaviorale Therapieformen: Spiel- oder Gesprächstherapie 147
Pharmakotherapeutische Methoden 147
Kombinierte Programme 148
13 Mutismus 150
Einleitung 151
Erscheinungsbild und Diagnosestellung 151
Epidemiologie 152
Genese 152
Komorbidität und Verlauf 153
Therapie 153
Verhaltenstherapie 153
Psychosoziale Interventionen 154
Psychopharmaka 154
14 Tic-Störungen 156
Definition 156
Klinisches Bild 156
Einteilung 156
Symptomatik 157
Verlauf und Prognose 157
Prävalenz 157
Pathogenese 158
Vielfältige Wechselwirkungen 158
Komorbidität 158
Hyperkinetische Störung 158
Zwangsstörungen 158
Andere Störungen 159
Therapie 159
Medikation 160
Verhaltenstherapie 161
15 Enuresis 165
Erscheinungsbild der Störung 165
Klassifikation der Störung 165
Primäre und sekundäre Enuresis 166
Enuresis nocturna und Enuresis diurna 166
Komorbidität und differenzialdiagnostische Überlegungen 167
Komorbiditäten 167
Differenzialdiagnose 168
Prävalenz 168
Genese der Störung 169
Genetische Faktoren 169
Veränderungen der zirkadianen Rhythmik der ADH-Sekretion 170
Polyurie 170
Geringes Blasenvolumen 170
Schlaf 170
Psychosoziale Faktoren 170
Enuresis als „Hilferuf“ 171
Therapieansätze und Prognose 171
Therapieempfehlungen bei Enuresis nocturna 171
Therapieempfehlungen bei funktioneller Harninkontinenz 176
Nicht effektive bzw. kontraindizierte Behandlungen 177
Prognose 177
16 Enkopresis 179
Definition und Klassifikation 180
Klinische Zeichen 180
Prävalenz 181
Komorbide Störungen 181
Genese 182
Differenzialdiagnosen 182
Diagnostik 182
Therapie 183
Therapie bei Enkopresis mit Obstipation 183
Enkopresis ohne Obstipation 184
Weitere Therapieverfahren 184
Ausblick 184
17 Störungen des Säuglingsalters 185
Einführung 185
Diagnostisches Manual (DC:0–3R) 186
Übergreifendes diagnostisches Konzept 186
Regulationsstörungen der frühen Kindheit 186
Erscheinungsbild 186
Genese 187
Prävalenz, Verlauf und Prognose 189
Eltern-Säuglings-Therapie 189
Exzessives Schreien der ersten Lebensmonate 190
Erscheinungsbild im 1. Trimenon: Symptomtrias 190
Diagnostische Abgrenzung 191
Prävalenz, Verlauf und Prognose 192
Genese 192
Syndromspezifische Beratung und Behandlung 192
Ein- und Durchschlafstörungen des Säuglingsalters 193
Symptomtrias der frühkindlichen Ein- und Durchschlafstörungen 193
Diagnostische Abgrenzung 194
Prävalenz, Koinzidenz und Verlauf 194
Genese 194
Beratung und Therapie 195
Fütter- und Gedeihstörungen 196
Erscheinungsbild: Symptomtrias 196
Diagnostische Abgrenzung 197
Prävalenz, Verlauf und Prognose 197
Genese 197
Syndromspezifische Beratung und Behandlung 198
18 Stereotypien 200
Definition und Klassifikation 200
Erscheinungsbild 201
Prävalenz und Verlauf 202
Differenzialdiagnostik und Komorbidität 202
Abgrenzung Tic-Störungen 202
Andere Störungen 203
Genese 203
Verhaltensanalyse 203
Therapieansätze 204
Multimodales Therapieprogramm 204
19 Substanzgebrauchsstörungen 206
Einleitung 206
Prävalenz von Substanzgebrauch in Deutschland 206
Klassifikation und Diagnostik 207
Klassifikation 207
Diagnostik 209
Prävalenz, Komorbidität und Störungsverlauf 210
Prävalenz 210
Einstiegsalter, Komorbidität und Verlauf 211
Risiko- und Schutzfaktoren 211
Soziale und umweltbezogene Risikofaktoren 211
Personenbezogene Risikofaktoren 213
Schutzfaktoren 214
Prävention von Substanzgebrauchsstörungen 215
Konzepte der Suchtprävention 215
Universelle Suchtprävention 216
Selektive und indizierte Suchtprävention 217
Behandlung von Substanzgebrauchsstörungen 219
Allgemeine Behandlungsprinzipien 219
Behandlungsphasen 219
Medikamentöse und soziotherapeutische Ansätze 221
Empfehlungen 222
Psychotherapeutische Komponenten wirksamer Behandlungsansätze 223
20 Depressive Störungen 227
Erscheinungsbild und Diagnostik 228
Erscheinungsbild 228
Klassifikation 228
Diagnosehilfen 228
Prävalenz und Verlauf 229
Komorbidität 229
Genese 229
Genetische Prädispositionen 230
Neurobiologische Dysfunktionen 230
Kognitive Dysfunktionen 230
Defizite in Bezug auf Verhalten und Selbstkontrollprozesse 231
Persönlichkeitsmerkmale 231
Psychische Störungen der Eltern 231
Beeinträchtigte familiäre Beziehungen und elterliche Zurückweisung 231
Kritische Lebensereignisse und Stressoren 232
Strategien zur Problembewältigung 232
Therapieansätze und Prognose 232
Medikamentöse Interventionen 232
Psychologische Therapieansätze 232
Prävention 234
21 Zwangsstörungen 236
Erscheinungsbild der Störung 237
Klassifikation 237
Ausprägung 237
Differenzialdiagnostische Abgrenzung 238
Genese und Verlauf der Störung 238
Biologische Einflüsse 238
Verlauf 240
Komorbidität 240
Prävalenz 240
Therapieansätze und Prognose 240
Übersicht über Therapieansätze und ihre Indikation 240
Familienzentrierte Interventionen 242
Expositionsbehandlung und Reaktionsverhinderung 243
Kognitive Interventionen 247
Stabilisierung des Behandlungserfolgs und Behandlung komorbider Störungen 247
Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer Interventionen 247
22 Posttraumatische Belastungsstörungen 249
Einleitung 249
Störungsbild 249
Trauma 249
Klassifikation nach ICD-10 und DSM-5 250
Symptomatik bei Kindern 250
Komorbidität und Differenzialdiagnostik 251
Komorbide Störungen 251
Abgrenzung 251
Epidemiologie 251
Störungsmodelle 251
Kognitives Modell der posttraumatischen Belastungsstörung 251
Transaktionales Traumabewältigungsmodell 252
Verlauf 252
Schutz- und Risikofaktoren 252
Diagnostik 252
Therapie 252
Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie 253
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 254
Debriefing 254
Pharmakotherapie 254
23 Anorexia und Bulimia nervosa 256
Einleitung 257
Erscheinungsbild der Störung und Diagnosestellung 257
Anorexia nervosa 257
Bulimia nervosa 258
Komorbidität 258
Psychiatrische Komorbidität 259
Epidemiologie 260
Genese der Störung 260
Biologische Faktoren 260
Soziokulturelle Einflüsse 260
Familiäre Faktoren 261
Individuelle prädisponierende Faktoren 261
Therapie 261
Stationäre Behandlung 261
Psychotherapeutische Maßnahmen 262
Medikamentöse Behandlung 264
Prognose 264
24 Borderline-Persönlichkeitsstörung 266
Diagnosestellung im Jugendalter 266
Erscheinungsbild der Störung 267
Beziehungen 267
Selbstbild 267
Affekte 268
Impulsivität 268
Diagnostik 268
Klassifikation 268
Diagnosestellung 269
Prävalenz, Verlauf und Stabilität 270
Komorbidität 270
Genese 270
Biologische Faktoren 270
Psychosoziale Faktoren 271
Risikofaktoren der eigenen Persönlichkeitsentwicklung 271
Biopsychosoziale Theorie von Marsha Linehan 272
Therapieansätze 272
Dialektisch-behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) 272
Pharmakotherapie 274
Wirksamkeit 274
25 Adipositas 276
Definition und Diagnosestellung 276
Übergewicht im Kindes- und Jugendalter 276
Prävalenz 276
Soziale Veränderungen 276
Entwicklungsaspekte 277
Komorbidität und Folgeerkrankungen 277
Adipositas als Risikofaktor 277
Psychosoziale Beeinträchtigung 277
Psychische Begleiterkrankungen 277
Ursachen der Adipositas 278
Umweltfaktoren 278
Prädisposition 279
Therapie der Adipositas 280
Therapieprogramme 280
Andere Maßnahmen 281
26 Schlafstörungen 282
Physiologie und Rhythmik des normalen Schlafs 282
REM- und NREM-Schlaf 282
Entwicklung der Schlafarchitektur 282
Klassifikation und Epidemiologie 283
Diagnostik 284
Schlafanamnese 284
Zusatzuntersuchungen 284
Dyssomnien 284
Insomnien 284
Hypersomnien 286
Störungen des Schlaf-wach-Rhythmus 287
Parasomnien 288
Pavor nocturnus 288
Schlafwandeln 288
Albträume 288
Restless-Legs-Syndrom 289
Andere Parasomnien 289
Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen 289
27 Umschriebene Entwicklungsstörungen 290
Einleitung 291
Klassifikation und Prävalenz 291
Umschriebene Entwicklungsstörung des Lesens und Rechtschreibens 292
Erscheinungsbild und Diagnosestellung 292
Komorbidität und Verlauf 293
Genese 294
Therapie 295
Umschriebene Rechenstörung 297
Erscheinungsbild und Diagnosestellung 297
Prävalenz 297
Genese, Langzeitverlauf und Komorbidität 297
Therapie 298
Expressive und rezeptive Sprachstörungen 299
Erscheinungsbild 299
Diagnosestellung und Abgrenzung 299
Komorbidität und Verlauf 300
Genese 300
Therapie 300
Artikulationsstörung 301
Erscheinungsbild und Diagnosestellung 301
Komorbidität und Verlauf 301
Genese 301
Therapie 302
Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen 302
Erscheinungsbild und Diagnosestellung 302
Komorbidität und Verlauf 302
Genese 303
Therapie 303
28 Störungen der Intelligenzentwicklung 304
Einleitung 304
Definition 304
Begriff Intelligenz 306
Prävalenzraten für mentale Retardierungen 306
Diagnostik 306
Kognitive und sozialemotionale Entwicklung 306
Klinisch-medizinische Diagnostik 307
Ursachen von Störungen der Intelligenzentwicklung 307
Schädigungen des Zentralnervensystems 307
Genetik 308
Angeborene Stoffwechselstörungen 310
Fehlbildungen des Zentralnervensystems 312
Spaltbildungen der Mittellinie 312
Pränatale Ursachen 312
Traumata in peri- und postnataler Zeit 313
Mentale Beeinträchtigung aufgrund psychiatrischer Störungen 313
Exogene Einflüsse 313
Zerebrale Anfälle 314
Mentale Retardierung durch Lennox-Gastaut-Syndrom 314
Infektionen prä-, perinatal, in früher Kindheit 314
Therapie 314
Genetisch bedingte Stoffwechselstörungen 315
Begleitende Verhaltensauffälligkeiten 315
Teil IV - Spezielle Probleme 316
29 Suizidalität 317
Phänomenologie 317
Prävalenz 318
Ursachen 318
Therapie und Prognose 319
Therapeutischer Aktivismus 319
Effektivität 321
Prävention 321
30 Misshandlung, Ablehnung und Vernachlässigung 323
Definitionen 323
Klassifikation 324
Kategorie 1: Abnorme intrafamiliäre Beziehungen 324
Kategorie 4: Abnorme Erziehungsbedingungen 324
Kategorie 7: Ablehnung außerhalb der Familie 325
Erscheinungsbild und Diagnostik 325
Körperliche Symptome 325
Psychischer Befund 325
Beobachtung von Beziehungen 325
Genese und Häufigkeit 326
Misshandlung und gesellschaftliche Schicht 326
Familiensituation 326
Häufigkeitsangaben 327
Therapieansätze und Prognose 327
Gesprächsführung 327
Therapieziele 327
Rechtliche Schritte 328
Langfristige Therapieplanung und Behandlungsaufwand 328
31 Sexueller Missbrauch 329
Einleitung und Definition 329
Definition 329
Rechtliche Bestimmungen 329
Häufigkeit 330
Psychische Folgen des sexuellen Missbrauchs 331
Es gibt kein typisches Missbrauchssyndrom 331
Kurzfristige Folgen und Langzeitfolgen sowie Moderatorvariablen 331
Behandlung und institutioneller Umgang mit der Problematik 332
Psychotherapie 332
Institutioneller Umgang 334
32 Psychische Probleme chronisch kranker Kinder und Jugendlicher 336
Definition chronischer Erkrankungen 336
Asthma 336
Atopische Dermatitis (Neurodermitis) 337
Verbreitung chronischer Erkrankungen 337
Relevanz psychischer Faktoren 337
Psychische Erkrankungen 338
Gesundheitsbezogene Lebensqualität 339
Psychische Probleme und Belastungen von Eltern und Geschwisterkindern 340
Belastungen der Eltern 340
Belastungen der Geschwister 340
Psychotherapeutische Interventionen 340
Patientenschulung und -beratung 341
Beratungsangebote für Eltern 341
Erziehungsfragen 342
Teil V - Verhaltenstherapie 344
33 Klassische Verfahren in der Verhaltenstherapie 345
Einleitung 345
Prinzipien der Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter 345
Die Anwendung lerntheoretischer Grundlagen in der Kinderverhaltenstherapie 346
Das Paradigma des klassischen Konditionierens bei Angst-, Zwang- und Tic-Störungen 346
Das Paradigma des operanten Konditionierens bei Störungen des Sozialverhaltens 350
Das Paradigma des Modelllernens bei Angststörungen 356
Das Paradigma des kognitiven und sozialen Lernens bei externalisierenden Störungen 356
Verhaltenstherapeutische Techniken bei spezifischen psychischen Störungen 361
34 Kognitive Verfahren im Kindes- und Jugendalter 363
Einleitung 363
Geschichte und Grundbegriffe der kognitiven Verfahren 363
Rational-Emotive Therapie: Irrationale Überzeugungen 363
Kognitive Therapie: automatische Gedanken 364
Kognitive Umstrukturierung mit Jugendlichen und Bezugspersonen 364
Identifikation dysfunktionaler Kognitionen 364
Disputation von dysfunktionalen Kognitionen im Sokratischen Dialog 365
Erarbeiten und Verfestigen alternativer Kognitionen 367
Kognitive Therapie mit Kindern 368
Entwicklungspsychologische und familiendynamische Aspekte 368
Kognitive Verfahren für Kinder 369
35 Beziehungs- und emotionsorientierte Techniken 372
Einleitung 372
Innovative Techniken zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung 372
Limited Reparenting: begrenzte elterliche Fürsorge 372
Diszipliniertes persönliches Einlassen 374
Motivorientierte Beziehungsgestaltung 374
Imaginative Techniken 375
Direkte Imaginationstechniken 375
Indirekte imaginative Strategien: achtsamkeitsbasierte Techniken und Programme 378
36 Systemische Ansätze in der Verhaltenstherapie 380
Entwicklung und aktueller Stand der systemischen Therapie 380
Verschiedene Ansätze 380
Differenziertes Methodenspektrum 380
Indikation 380
Systemische Therapie und Verhaltenstherapie – Unterschiede und Gemeinsamkeiten 381
Gemeinsamkeiten der systemischen Therapie und der Verhaltenstherapie 381
Systemische Haltung in der Verhaltenstherapie 382
Grundhaltung des Therapeuten 382
Systemische Methoden in der Verhaltenstherapie 383
Genogramm 383
Zirkuläre Fragetechniken 384
Positives Reframing 385
Verflüssigung von Eigenschaften 385
Symptomverschreibung bzw. paradoxe Intervention 385
Veränderung von Grenzen und Koalitionen 386
Familienskulpturen 386
Systemisch-verhaltenstherapeutisch orientierte Therapiekonzepte 387
Funktionale Familientherapie 387
Mutisystemische Therapie 387
Ausblick 387
37 Entspannungsverfahren 389
Einleitung 389
Autogenes Training 389
Imaginative Verfahren 390
Progressive Muskelrelaxation 390
Muskelgruppen 391
PMR-Training für Kinder 391
Andere Verfahren 392
Körperhaltung und Übungsbedingungen 392
Wirkungen 393
Psychophysiologische Veränderungen 393
Paradoxe Empfindungen 393
Indikation und Wirksamkeit 393
Klinischer Bereich 393
Pädagogischer Bereich 394
Teil VI - Sonstiges 396
38 Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten 397
Einleitung 397
Kassenzulassung 397
Ausbildungsordnung (orientiert am Psychotherapeutengesetz) 397
Ziele der Ausbildung und staatliche Prüfung 397
Zulassungsvoraussetzungen zur Ausbildung 397
Ausbildungsorganisation 398
Prüfungsordnung 400
Zulassung zur Abschlussprüfung 400
Staatliche Prüfung 400
Ausbildungskosten und Finanzierung der Ausbildung 400
Gesamtkosten 400
Refinanzierung 400
Ausblick 401
Ausbildungsinstitute für Psychotherapie 401
Teil VII - Anhang 402
Literatur 403
Sachverzeichnis 440

Erscheint lt. Verlag 16.9.2015
Reihe/Serie Klinische Psychologie
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Ängste • Autismus • Begutachtung • Borderline • Depressionen • Diagnostik • Drogenabhängigkeit • Elternberatung • Entwicklungspsychologie • Essstörungen • Familientherapie • Hyperkinetische Störungen • Intelligenz • Jugendliche • Jugendpsychologie • Kinder • Kinderpsychologie • Kinderpychotherapie • Klinische Psychologie bei Kindern und Jugendlichen • Misshanlung • Persönlichkeitsstörungen • Phobien • Posttraumatische Belastungstörungen • Prüfungswissen Kinder und Jugendpsychotherapie • psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen • psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen • Psychologie • Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen • Sexueller Missbrauch • Sozialverhalten • Suizid • Symptomatik • Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen • Verhaltensdiagnostik • Verhaltenstherapie • Zwangsstörungen
ISBN-10 3-13-155705-2 / 3131557052
ISBN-13 978-3-13-155705-6 / 9783131557056
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99