Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen (eBook)
X, 421 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09491-1 (ISBN)
Anne Breuer war in Forschungsprojekten zu Ganztagsschulen und Sekundarschulen bei Prof. Dr. Sabine Reh an der Technischen Universität Berlin und dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung tätig und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Malte Brinkmann in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin.
Anne Breuer war in Forschungsprojekten zu Ganztagsschulen und Sekundarschulen bei Prof. Dr. Sabine Reh an der Technischen Universität Berlin und dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung tätig und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Malte Brinkmann in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin.
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 9
1. Einleitung 10
Literatur 20
2. Lehrer-Erzieher-Kooperation – Stand empirischer Forschungen 29
2.1 Kontexte der interprofessionellen Kooperation 29
2.1.1 Ganztagsgrundschulen 32
2.1.2 Übergangsgestaltung und der Bereich des Schulanfangs 36
2.2 Kooperationsanlässe 38
2.2.1 Pädagogische Angebote 40
2.2.2 Kommunikative Randarbeit in Schulen 45
2.3 Problemfelder 49
2.3.1 Statusunterschiede zwischen beiden Berufsgruppen 50
2.3.2 Unterscheidung von Tätigkeitsbereichen in gemeinsamen Angeboten 60
2.3.3 Divergierende Vorstellungen von Bildungsprozessen 67
2.3.4 Einschränkung der Gestaltungsautonomie des Einzelnen 70
2.4 Konsequenzen für die vorliegende Arbeit 72
Literatur 74
3. Lehrer-Erzieher-Kooperation vor dem Hintergrund systemtheoretischer Überlegungen – Theoretische Grundannahmen 88
3.1 Organisation und Profession: Diskussion der Steuerungserwartung an Kooperation aus systemtheoretischer Perspektive 89
3.2 Zwei „ungleiche“ Professionen? 98
3.2.1 Lehrer(innen) 98
3.2.2 Erzieher(innen) 106
3.3 Monooder multiprofessionelles Erziehungssystem? Oder: Die vermeintliche Dominanz der „Leitprofession“ 112
Literatur 115
4. Erhebung und Auswertung der Teamgespräche – Methodologische Verortung und methodisches Vorgehen 121
4.1 Erhebung der Daten: Teamgespräche in der schulischen Praxis 122
4.2 Auswertung der Daten: Kooperation als Adressierungsgeschehen 127
4.2.1 Die Sequenzanalyse als Anschluss an das systemtheoretische Verständnis von Interaktion 127
4.2.2 Adressierungen professioneller Subjekte im Team – Anschluss an das praxistheoretische Verständnis von Sozialität 132
4.2.3 Konkretes Vorgehen 139
Literatur 149
5. Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung im Team – Kooperationsgespräche in der schulischen Praxis und deren empirische Rekonstruktion 157
5.1 Aufgaben und Besonderheiten der Teams 157
5.2 Entscheidungsanlässe – Ergebnisse der thematischen Analyse im Überblick 162
5.3 Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung im Team 166
5.3.1 Muster A: Kooperation entlang von Hauptzuständigkeit und Zuarbeit 167
5.3.2 Muster B: Kooperation entlang der Entdifferenzierung von Zuständigkeiten 194
5.3.3 Muster C: Kooperation entlang fachbezogener Zuständigkeiten 223
5.4 Die drei Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung im Vergleich 256
Literatur 258
6. Eine Frage der Zuständigkeit – auf dem Weg zu einer Theorie interprofessioneller Kooperation 260
6.1 Drei Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung – Zur Frage nach Gestaltungsautonomie und den Normen gelingender Kooperation 261
6.1.1 Erhalt der Gestaltungsautonomie durch Zuständigkeitsdifferenzierung 261
6.1.2 Die Befunde im Spiegel der Normen gelingender Kooperation 265
6.2 Konzeptualisierungen der Lehrer-Erzieher-Kooperation – systemund professionstheoretische Perspektiven im Hinblick auf eine Neuordnungpädagogischer Zuständigkeiten 278
6.2.1 Modellhafte Konzeptualisierungen der Lehrer-Erzieher-Kooperation an Ganztagsschulen 278
6.2.2 Das Gewicht der Organisation – Zur Relevanz der Schule als Einzelorganisation 281
6.2.3 Kooperation, Organisation und Profession – ein Ausblick 285
Literatur 286
Anhang Gesprächsverläufe und Transkripte der Teamgespräche 291
I. Beethoven-Schule 291
Gespräch Nr. 1: Kleines Klassenteam Beethoven am 25.10.2007 291
Gespräch Nr. 2: Großes Klassenteam Beethoven am 24.08.2006 311
Gespräch Nr. 3: Flurteam Beethoven am 28.04.2009 347
II. Kaminski-Schule 366
Gespräch Nr. 4: Kleines Klassenteam Kaminski am 01.03.2008 366
Gespräch Nr. 5: Kleines Klassenteam Kaminski am 05.03.2008 371
Gespräch Nr. 6: Kleines Klassenteam Kaminski am 10.03.2008 373
Gespräch Nr. 7: Kleines Klassenteam Kaminski am 25.03.2008 374
III. Mendelssohn-Schule 380
Gespräch Nr. 8: Großes Klassenteam Mendelssohn am 01.10.2006 380
Gespräch Nr. 9: Großes Klassenteam Mendelssohn am 01.05.2007 393
IV. Schubert-Schule 414
Gespräch Nr. 10: Kleines Klassenteam Schubert am 01.04.2008 414
Gespräch Nr. 11: Kleines Klassenteam Schubert am 15.04.2008 420
Erscheint lt. Verlag | 13.4.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Schule und Gesellschaft | Schule und Gesellschaft |
Zusatzinfo | X, 421 S. 6 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Ganztagsschule • Learning and Instruction • Pädagogische Tätigkeiten • Pädagogische Zuständigkeiten • Professionalisierung • Teamarbeit |
ISBN-10 | 3-658-09491-5 / 3658094915 |
ISBN-13 | 978-3-658-09491-1 / 9783658094911 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich