ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen (eBook)

Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
334 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6913-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Schlangen, Echsen und Schildkröten kommen in der tierärztlichen Praxis immer häufiger vor – dieser Kitteltaschen-Guide vermittelt fundiertes Know-How und die wichtigsten Tipps und Tricks für eine kompetente Reptilienbehandlung.</strong></p> <p>Was ist bei akuter Legenot zu tun? Wie stelle ich Echsen für die Untersuchung ohne Narkose ruhig? Welche Maßnahmen sind bei Durchfall, Häutungsproblemen oder Inappetenz vorrangig?</p> <p>Von den Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Propädeutik über Laboruntersuchungen und bildgebende Diagnostik bis hin zu Krankheiten, Therapie und Notfallversorgung wird das vielseitige Spektrum der Reptilienmedizin abgedeckt. Die Autorinnen, ausgewiesene Reptilienexpertinnen, erklären praxisnah das diagnostische und therapeutische Vorgehen – ausgehend von den häufigsten Leitsymptomen.</p> <p>Eindrückliche Videos demonstrieren zusätzlich zu zahlreichen Abbildungen die wichtigsten Techniken.</p> <p>Ein zuverlässiger Begleiter in der Praxis und ein topaktueller Überblick zum raschen Nachschlagen.</p>

Petra Kölle, PD Dr. med. vet., Fachtierärztin für Reptilien, Fachtierärztin für Fische inklusive Teilgebietsbezeichnung 'Zierfische' und Zusatzbezeichnung 'Ernährungsberatung (Kleintier)', seit 2010 Oberärztin für Exoten und Ernährungsberatung an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Silvia Blahak, Dr. med. vet., Fachtierärztin für Virologie, Zusatzbezeichnung Reptilien und Amphibien, Promotion über Reptilienviren, praktische Reptilientierärztin seit über 20 Jahren, seit 1995 Virologin und Reptilienpathologin am Veterinäruntersuchungsamt OWL in Detmold, seit 2007 Fachbeirat der Arbeitsgemeinschaft Amphibien und Reptilienkrankheiten (AG ARK).

Petra Kölle, PD Dr. med. vet., Fachtierärztin für Reptilien, Fachtierärztin für Fische inklusive Teilgebietsbezeichnung „Zierfische“ und Zusatzbezeichnung „Ernährungsberatung (Kleintier)“, seit 2010 Oberärztin für Exoten und Ernährungsberatung an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Silvia Blahak, Dr. med. vet., Fachtierärztin für Virologie, Zusatzbezeichnung Reptilien und Amphibien, Promotion über Reptilienviren, praktische Reptilientierärztin seit über 20 Jahren, seit 1995 Virologin und Reptilienpathologin am Veterinäruntersuchungsamt OWL in Detmold, seit 2007 Fachbeirat der Arbeitsgemeinschaft Amphibien und Reptilienkrankheiten (AG ARK).

Cover 1
Impressum 5
Vorwort 6
Inhalt 7
I Allgemeine Grundlagen 20
1 Voraussetzungen für die Behandlung von Reptilien 22
1.1 Spezialkenntnisse des Tierarztes 22
1.2 Zeitpotenzial 22
1.3 Wartezimmer 23
1.4 Station 23
1.5 Medikamente 23
1.6 Futterversorgung 24
1.7 Ausstattung mit Instrumenten und Geräten 24
2 Anatomie und Physiologie von Reptilien 26
2.1 Sinnesorgane 27
2.1.1 Augen 27
2.1.2 Gehörsinn 28
2.1.3 Geruchssinn 29
2.1.4 Sonstige Sinnesorgane 29
2.2 Respirationstrakt 30
2.2.1 Trachea 30
2.2.2 Lunge 31
2.3 Herz-Kreislauf-System 32
2.3.1 Lage des Herzens 33
2.3.2 Aufbau 33
2.3.4 Physiologie 33
2.4 Verdauungstrakt 34
2.4.1 Maulhöhle, Zähne, Speiseröhre 34
2.4.2 Magen 36
2.4.3 Darmtrakt 36
2.5 Urogenitaltrakt 37
2.5.1 Harntrakt 37
2.5.2 Genitaltrakt 39
2.6 Situs von Schlange, Echse, Schildkröte 41
3 Häufige Arten 46
3.1 Echsen 46
3.2 Schlangen 48
3.3 Landschildkröten 51
3.4 Wasserschildkröten 53
4 Handling und Propädeutik 55
4.1 Transport in die Praxis 55
4.1.1 Temperatur 55
4.1.2 Schlangen 56
4.1.3 Echsen 57
4.1.4 Schildkröten 57
4.2 Handling Schlangen 57
4.3 Handling Echsen 59
4.4 Handling Schildkröten 61
4.5 Handling Panzerechsen 62
4.6 Geschlechtsbestimmung 63
4.6.1 Schlangen 63
4.6.2 Echsen 64
4.6.3 Schildkröten 66
4.7 Injektionen 67
4.7.1 Subkutane Injektion 67
4.7.2 Intramuskuläre Injektion 67
4.7.3 Intravenöse Injektion 68
4.7.4 Intraperitoneale Injektion 68
4.7.5 Intraossäre Injektion/Katheter 69
5 Untersuchung von Reptilien 70
5.1 Anamnese 70
5.1.1 Signalement 70
5.1.2 Haltung 70
5.1.3 Fütterung 73
5.1.4 Spezielle Fragestellungen 74
5.2 Adspektion 75
5.2.1 Ernährungs- und Allgemeinzustand 75
5.2.2 Haut 76
5.2.3 Kopf 78
5.2.4 Gliedmaßen, Schwanz 79
5.2.5 Verhalten 81
5.3 Palpation 82
5.3.1 Schlangen 82
5.3.2 Echsen 83
5.3.3 Schildkröten 85
6 Laboruntersuchungen bei Reptilien 86
6.1 Biopsie 86
6.2 Zytologie 86
6.3 Blutuntersuchung 87
6.3.1 Blutentnahme 88
6.3.2 Blutausstrich 92
6.3.3 Differenzialblutbild 92
6.3.4 Blutchemie 93
6.4 Urinuntersuchung 96
6.5 Diagnostik von bakteriellen und mykologischen Infektionen 98
6.5.1 Nachweismethoden 98
6.5.2 Erreger bakterieller und pilzbedingter Infektionen 100
6.6 Diagnostik von viralen Infektionen 100
6.6.1 Nachweismethoden 100
6.6.2 Virale Erreger 103
6.7 Diagnostik von parasitären Infektionen 104
6.7.1 Nachweismethoden 104
6.7.2 Parasitäre Erreger 108
6.8 Probenversand 120
7 Bildgebende Verfahren 122
7.1 Röntgen 122
7.1.1 Allgemeines 122
7.1.2 Indikationen 122
7.1.3 Technische Voraussetzungen 123
7.1.4 Immobilisation und Lagerung 123
7.1.5 Kontrastmittel 127
7.1.6 Interpretation von Röntgenbildern 129
7.2 Sonografie 147
7.2.1 Indikationen 147
7.2.2 Ausrüstung 148
7.2.3 Durchführung 148
7.2.4 Lagerung der Tiere 149
7.2.5 Darstellung von Organen 150
7.3 Endoskopie 156
7.3.1 Indikationen für eine endoskopische Untersuchung 156
7.3.2 Vorgehen und Zugang 156
8 Notfälle 158
8.1 Traumata 159
8.1.1 Ursachen 159
8.1.2 Diagnostik und Therapie 159
8.2 Intoxikationen 161
8.2.1 Ursachen 161
8.2.2 Therapie 161
8.3 Prolaps 161
8.4 Legenot 162
9 Sedation, Narkose und Operationen 163
9.1 Sedierung 163
9.2 Narkose 163
9.2.1 Lokalanästhesie 163
9.2.2 Allgemeinanästhesie 164
9.3 Analgesie 166
9.4 Operationen 166
9.4.1 Voraussetzungen 166
9.4.2 Ablauf 167
9.5 Häufige chirurgische Eingriffe bei Reptilien 169
9.5.1 Wundversorgung 169
9.5.2 Versorgung von Panzerfrakturen 169
9.5.3 Legen einer Magensonde 169
9.5.4 Coeliotomie 171
9.5.5 Frakturversorgung 173
9.5.6 Amputationen 173
9.5.7 Abszessspaltung 174
II Leitsymptome 176
10 Inappetenz 178
10.1 Normalverhalten 178
10.2 Symptome 178
10.3 Ätiologie und Differenzialdiagnosen 179
10.3.1 Physiologische, psychische Ursachen und Haltungsfehler 179
10.3.2 Krankheits- oder fütterungsbedingte Ursachen 183
10.4 Diagnostik 186
10.4.1 Ergänzende Anamnese 186
10.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation 187
10.4.3 Weiterführende Untersuchungen 187
10.5 Therapie 188
10.5.1 Allgemeine Maßnahmen 188
11 Hauterkrankungen 191
11.1 Physiologische Reptilienhaut 191
11.2 Symptome 192
11.2.1 Schlangen 192
11.2.2 Echsen 193
11.2.3 Land- und Wasserschildkröten 194
11.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen 196
11.3.1 Haltungsfehler 196
11.3.2 Fütterungsfehler 198
11.3.3 Infektiöse Ursachen 199
11.3.4 Stoffwechselerkrankungen 201
11.3.5 Tumoröse Veränderungen 202
11.4 Diagnostik 202
11.4.1 Ergänzende Anamnese 202
11.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation 202
11.5 Therapie 204
11.5.1 Maßnahmen bei Haltungs- und Fütterungsfehlern 204
11.5.2 Maßnahmen bei Infektionen 205
11.5.3 Maßnahmen bei tumorösen Veränderungen und Abszessen 207
12 Umfangsvermehrung 209
12.1 Symptome 209
12.2 Ätiologie/Differenzialdiagnosen 209
12.2.1 Schlangen 210
12.2.2 Echsen 212
12.2.3 Schildkröten 215
12.3 Diagnostik 218
12.3.1 Ergänzende Anamnese 218
12.3.2 Ergänzende Adspektion und Palpation 218
12.3.3 Laboruntersuchungen 218
12.3.4 Bildgebende Verfahren 218
12.4 Therapie 219
13 Augenprobleme 221
13.1 Symptome 221
13.2 Ätiologie 222
13.2.1 Haltungs- und Fütterungsfehler 223
13.2.2 Infektiöse Ursachen 224
13.2.3 Sonstige Augenerkrankungen 226
13.3 Diagnostik 228
13.3.1 Ergänzende Anamnese 228
13.3.2 Ergänzende Untersuchungen 228
13.3.3 Bildgebende Verfahren 229
13.4 Therapie 229
14 Schleim im Maul 231
14.1 Physiologie 231
14.2 Symptome 231
14.2.1 Schlangen 232
14.2.2 Echsen 234
14.2.3 Land- und Wasserschildkröten 234
14.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen 234
14.3.1 Haltungs- und Fütterungsfehler 235
14.3.2 Infektiöse Ursachen 235
14.4 Diagnostik 237
14.4.1 Ergänzende Anamnese 237
14.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation 238
14.4.3 Laboruntersuchungen 238
14.4.4 Bildgebende Verfahren 238
14.5 Therapie 239
14.5.1 Allgemeine Maßnahmen 239
14.5.2 Maßnahmen bei Infektionen 239
15 Erbrechen 241
15.1 Ätiologie 241
15.1.1 Haltungs- und Fütterungsfehler 241
15.1.2 Infektiöse Ursachen 242
15.1.3 Weitere Erkrankungen 242
15.2 Diagnostik 242
15.2.1 Ergänzende Anamnese 242
15.2.2 Ergänzende Adspektion und Palpation 243
15.2.3 Laboruntersuchungen 243
15.2.4 Bildgebende Verfahren 244
15.2.5 Untersuchung des Futters 244
15.3 Sonstige Untersuchungen 245
15.4 Therapie 245
15.4.1 Allgemeine Maßnahmen 245
15.4.2 Spezielle Maßnahmen 245
15.4.3 Maßnahmen bei Haltungs- und Fütterungsfehlern 245
15.4.4 Maßnahmen bei Infektionen 246
16 Fehlender Kotabsatz/Obstipation 247
16.1 Physiologie 247
16.2 Symptome 247
16.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen 247
16.3.1 Haltungs- und Fütterungsfehler 248
16.3.2 Infektiöse Ursachen 249
16.3.3 Sonstige Ursachen 250
16.4 Diagnostik 252
16.4.1 Ergänzende Anamnese 252
16.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation 252
16.4.3 Bildgebende Verfahren 252
16.4.4 Laboruntersuchungen 253
16.5 Therapie 253
17 Durchfall 255
17.1 Physiologie 255
17.2 Symptome 257
17.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen 257
17.3.1 Haltungs- und Fütterungsfehler 257
17.3.2 Infektiöse Ursachen 258
17.3.3 Primäre Erkrankungen 258
17.3.4 Sonstige Ursachen 259
17.4 Pathogenese 259
17.5 Diagnostik 259
17.5.1 Ergänzende Anamnese 259
17.5.2 Adspektion 260
17.5.3 Ergänzende Adspektion und Palpation 260
17.5.4 Laboruntersuchungen 260
17.5.5 Bildgebende Verfahren 261
17.5.6 Untersuchung des Futters 262
17.5.7 Sonstige Untersuchungen 262
17.6 Therapie 262
17.6.1 Allgemeine Maßnahmen 262
17.6.2 Spezielle Maßnahmen 262
17.6.3 Maßnahmen bei Haltungs- und Fütterungsfehlern 263
17.6.4 Maßnahmen bei Infektionen 263
18 Prolaps 264
18.1 Physiologie 264
18.2 Symptome 264
18.3 Ätiologie 265
18.4 Diagnostik 267
18.4.1 Ergänzende Anamnese 268
18.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation 268
18.4.3 Bildgebende Verfahren 268
18.4.4 Blutuntersuchung 269
18.4.5 Identifikation des prolabierten Gewebes/ Organs 269
18.5 Therapie 271
18.5.1 Allgemeine Maßnahmen 271
18.5.2 Spezielle Maßnahmen 272
18.5.3 Maßnahmen bei Harnblasenprolaps 272
18.5.4 Maßnahmen bei Eileiterprolaps 272
18.5.5 Maßnahmen bei Penis- und Hemipenisprolaps 272
18.6 Nachsorge 273
19 Hinterhandschwäche 274
19.1 Symptome 274
19.2 Ätiologie/Differenzialdiagnosen 274
19.3 Diagnostik 276
19.3.1 Ergänzende Anamnese 276
19.3.2 Laboruntersuchungen 276
19.3.3 Bildgebende Verfahren 276
19.4 Therapie 276
20 ZNS-Symptome 278
20.1 Physiologie 278
20.1.1 Schlangen 278
20.1.2 Echsen 278
20.1.3 Land- und Wasserschildkröten 279
20.2 Zentralnervöse Symptome 279
20.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen 281
20.4 Diagnostik 282
20.4.1 Ergänzende Anamnese 282
20.4.2 Ergänzende Adspektion 282
20.4.3 Ergänzende Palpation 283
20.4.4 Verkürzte neurologische Untersuchung 283
20.4.5 Untersuchung des motorischen Nervensystems (oberes und unteres motorisches Neuronsystem) 283
20.4.6 Prüfung der höheren Sinne 284
20.4.7 Untersuchung von spinalen Reflexen 286
20.4.8 Schmerzempfindung und Tiefensensibilität 286
20.4.9 Haltungs- und Stellreaktionen 286
20.4.10 Weitere Untersuchungen 287
20.5 Therapie 287
Anhang 290
21 Allgemeine Therapiegrundsätze 292
22 Euthanasie 294
22.1 Abzulehnende Methoden 294
22.2 Geeignete Methoden 295
22.3 Feststellung des Todes 295
23 Medikamente 297
23.1 Antibiotika 297
23.2 Antimykotika 302
23.3 Antiparasitika 303
23.4 Analgetika 308
23.5 Injektionsanästhetika 309
23.6 Inhalationsanästhetika 312
23.7 Muskelrelaxanzien 313
23.8 Kreislaufpräparate 314
23.9 Nährstoff-, Vitamin- und Elektrolytlösungen 315
23.10 Medikamente zur Euthanasie 318
23.11 Sonstige Medikamente 319
Überblick über häufig vorkommende Parasiten bei Reptilien 327
Literatur 328
Abbildungsquellen 331
Sachverzeichnis 332

Erscheint lt. Verlag 23.9.2015
Reihe/Serie MemoVet
MemoVet
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Veterinärmedizin
Schlagworte Bartagamen • Blutabnahme • Diagnose • Echsen • Erbrechen • Exoten • handling • Häutungsprobleme • Inappetenz • Krankheiten • Legenot • Leitsymptome • Medikamente • Narkose • Notfall • OP • Propädeutik • Referenzwerte • Reptilien • Röntgen • Schattauer • Schildkröten • Schlangen • Therapie • Tiermedizin • Untersuchung • Zoonosen
ISBN-10 3-7945-6913-X / 379456913X
ISBN-13 978-3-7945-6913-7 / 9783794569137
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich