Change Management in der Pflege (eBook)

Gestalten und Verhalten von und in Gesundheitsorganisationen
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
136 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95345-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Change Management in der Pflege -  Beil-Hildebrand
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Praxishandbuch für das Pflegemanagement, um Veränderungsprozesse in der Pflege zu initiieren, kritisch zu begleiten und nachhaltig zu gestalten. Die erfahrene Autorin · zeigt die Hintergründe und das Umfeld des Change Managements · erläutert den Zusammenhang von Organisationsstrukturen, -gestaltung und Change Management · zeigt, wie Unternehmenskulturen in Gesundheitsorganisationen gemanagt werden können · analysiert, wie Change Management durch Politik, Konflikte oder kulturelle Vielfalt beeinflusst und behindert werden kann.

Change Management in der Pflege 1
Inhaltsverzeichnis 6
Zusammenfassung 8
1. Change Management in Gesundheitsorganisationen 10
1.1 Zum inhaltlichen Aufbau des Buches 10
1.2 Zum didaktischen Aufbau des Buches 11
1.3 Worte des Dankes und abschließende Hinweise 12
2. Weshalb Gestalten und Verhalten von und in Gesundheitsorganisationen? 14
2.1 Gesundheitswesen im Wandel – Chancen und Risiken 14
2.2 Geschichte und Hintergru?nde des Change Managements 16
2.3 Faktoren als relevante Einflu?sse aus dem äußeren und inneren Umfeld 18
2.4 Sprech- und Sichtweisen der Organisationswissenschaft und Managementlehre 19
2.5 Diskussionsfragen 23
3. Das Verhältnis von Gesundheitsorganisationen zu ihrer Umwelt 24
3.1 Change Management durch Veränderungen im äußeren Umfeld 24
3.2 Reaktionen auf Veränderungen im äußeren Umfeld 29
3.3 Change Management durch Veränderungen der Binnenwelt 30
3.4 Diskussionsfragen 32
4. Change Management durch den Einsatz von Technologien 34
4.1 Pflege und Technologien in Gesundheitsorganisationen 34
4.2 Materielle und sozialeTechnologien in Gesundheitsorganisationen 35
4.3 Materielle Technologien in Gesundheitsorganisationen 36
4.4 Soziale Technologien in Gesundheitsorganisationen 39
4.5 Kontrollspielräume durch materielle und sozialeTechnologien 41
4.6 Diskussionsfragen 43
5. Die Strukturierung und Gestaltung von Arbeitsprozessen 46
5.1 Die Rationalität der wissenschaftlichen Betriebsfu?hrung 46
5.2 Die Produktion am Endlosmontageband als weitere Rationalisierungswelle 49
5.3 Der Prozess der McDonaldisierung als neuzeitliche Rationalisierungswelle 50
5.4 Verschiedene Formen der Kontrolle in Gesundheitsorganisationen 53
5.5 Diskussionsfragen 56
6. Organisationsstrukturen, Herrschaftsformen und Managementprinzipien 58
6.1 Die Struktur und Architektur von Gesundheitsorganisationen 58
6.2 Bauprinzipien von Gesundheitsorganisationen und ihre besonderen Herausforderungen 60
6.2.1 Zentralisierung 61
6.2.2 Dezentralisierung 62
6.2.3 Die Gesundheitsorganisation als Prozess und Business Process Re-Engineering 64
6.3 Die Bu?rokratie und Wege aus dem «stahlharten Gehäuse» 66
6.4 Die Funktionen des Managements und die Prinzipien der wissenschaftlichen Administration 71
6.5 Managementrollen und Managementverhalten 74
6.6 Diskussionsfragen 76
7. Strategisches Management und Organisationsentwicklung 78
7.1 Die Bedeutung des strategischen Managements fu?r Gesundheitsorganisationen 78
7.2 Instrumente, Taktiken und Methoden des strategischen Managements 80
7.3 Die Organisationsentwicklung und ihre spezielle Zielrichtung im Change Management 84
7.4 Die systemtheoretische und arbeitsprozessorientierte Organisationswissenschaft 90
7.5 Diskussionsfragen 97
8. Das Management von Unternehmenskulturen 98
8.1 Das Konzept der Unternehmenskultur 98
8.2 Unternehmenskultur und Change Management 100
8.3 Unternehmenskulturen von und in Gesundheitsorganisationen 107
8.4 Ansätze und Ergebnisse aus der Kulturforschung 110
8.5 Diskussionsfragen 118
9. Welches Change Management ist das beste? 120
Literatur 122
Über die Autorin 132
Abbildungsverzeichnis 134
Sachwortverzeichnis 136

1. Change Management in Gesundheitsorganisationen (S. 9-10)

Das Change Management in Gesundheitsorganisationen liegt ganz offensichtlich im Trend. Diese Entwicklung wird von unzähligen Publikationen, von Unternehmensberatern, Coaches, Personalentwicklern und Führungskräften aus dem inner- und außereuropäischen Ausland beeinflusst. Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte dieser Form des modernen Managements lässt erkennen, dass es in den deutschsprachigen Ländern seit den späten 1980er-Jahren ein Interesse an speziellen Fragestellungen rund um das Management von Gesundheitsorganisationen gibt, insbesondere hinsichtlich eines erfolgreichen Change Managements. Zum einen ist das Interesse groß, mit welchen Strukturen, Strategien und Systemen Gesundheitsorganisationen erfolgreich beeinflusst werden können. Zum anderen werden die bisher fast ausschließlich angloamerikanischen (empirisch- analytischen) Forschungsergebnisse zum Gestalten und Verhalten von und in Gesundheitsorganisationen sukzessive auch in der hiesigen Literatur zur Kenntnis genommen. Die Forderung nach einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem Thema kann daher als logische Konsequenz betrachtet werden. 1.1 Zum inhaltlichen Aufbau des Buches Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über die unterschiedlichen Praktiken und Diskurse zum Change Management und ihre praktische Bedeutung für das Gestalten und Verhalten von und in Gesundheitsorganisationen zu geben. Dazu werden in Kapitel 2 die Geschichte und die Hintergründe des Change Managements dargestellt, sodass die Prinzipien des komplexen Wandels in Gesundheitsorganisationen mit ihren Chancen und Risiken verankert werden können. Dadurch können verschiedene Faktoren als relevante Einflüsse aus dem äußeren und inneren Umfeld von Gesundheitsorganisationen unter Berücksichtigung des Mainstreams und kritischeren Ansätzen besprochen werden. In Kapitel 3 wird das Verhältnis von Gesundheitsorganisationen zu ihren Umwelten sowie die aktuellen Faktoren, Trends und Entwicklungen aus dem Gesundheitskontext erörtert, um in Kapitel 4 den zunehmenden Einsatz von Technologien und die damit verbundenen historischen, sozialen und kulturellen Bedingungen für die Versorgung sowie Unterstützung von Patienten bzw. Bewohnern zu diskutieren.

In diesem Kontext wird in Kapitel 3 auf die Aspekte einer Umweltanalyse unter Berücksichtigung verschiedener Vorgehensweisen und in Kapitel 4 auf die materiellen und sozialen Technologien hinsichtlich deren «Determinismus versus organisationaler Wahl» eingegangen. In Kapitel 5 wird die Strukturierung und Gestaltung von Arbeitsprozessen diskutiert, um im Anschluss daran das Potenzial und die Probleme der Managementkontrolle in Gesundheitsorganisationen zu verdeutlichen. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeiter von Gesundheitsorganisationen sowie deren Handlungen und Verhaltensweisen. Parallel dazu wird in Kapitel 6 das facettenreiche Verhältnis der Organisationsstruktur und -architektur als formales Gestaltungsproblem erläutert sowie die verschiedenen Herrschaftsformen nach Max Weber und die klassisch-administrativen Organisationsprinzipien der funktionalen Managementlehre aufgezeigt. Auch in Kapitel 6 geht es um einen Perspektivenwechsel des Change Managements: von der Perspektive der Führungskräfte zur Perspektive aller beschäftigten Personen – d. h. von der Analyse des Mainstreams zu einem kritischeren Verständnis und einem achtsameren Umgang von Gesundheitsorganisationen. In Kapitel 7 wird das strategische Management und die damit verbundenen instrumentellen Best-Practice-Modelle kurz vorgestellt und bewertet, um im Anschluss daran die Hintergründe der Organisationsentwicklung und der modernen Konzepte des Change Managements zur geplanten Veränderung des Mitarbeiterverhaltens zu reflektieren. Unter Berücksichtigung von Grundzügen eines systemtheoretischen und arbeitsprozessorientierten Organisationsverständnisses wird danach deutlich, anhand welcher Prozesse sich Gesundheitsorganisationen (nicht) reproduzieren und gestalten lassen. Kapitel 8 widmet sich der Unternehmenskultur in Gesundheitsorganisationen als wissenschaftlich- analytische Konzeption und den damit verbundenen Mainstream-Analysen sowie kritischeren Reflexionen. Damit werden die Handlungen und Verhaltensweisen von Personen nicht allein als Ergebnis von planmäßigen Gestaltungsmaßnahmen oder von externen Bestimmungskräften betrachtet, sondern es wird auch auf die historischen, sozialen und politischen Beziehungsprozesse in Gesundheitsorganisationen Rücksicht genommen. Eine solche Darstellungsweise in acht Kapiteln bringt es mit sich, dass bestimmte Aspekte des Gestaltens und Verhaltens von und in Gesundheitsorganisationen mehr Aufmerksamkeit bekommen als andere. Um einen gewissen Ausgleich zu schaffen, werden die beiden wichtigsten wissenschaftstheoretischen Perspektiven, ihre Denkweisen und Kontroversen bereits zum Ende des zweiten Kapitels genauer behandelt. Darüber hinaus wurden alle Zitate aus englischsprachigen Texten ins Deutsche übertragen. Für Anregungen und Evidenzen zur weiteren Entwicklung des Buches ist die Autorin dankbar (margitta@beil-hildebrand.de). 1.2 Zum didaktischen Aufbau des Buches Die Themenauswahl für dieses Buch zum Gestalten und Verhalten von und in Gesundheitsorganisationen kann nicht vollständig sein, erhebt aber den Anspruch, auf die wichtigsten Grundaspekte zum Change Management in der Analyse des Mainstreams und des kritischen Denkens einzugehen. Der Aufbau der einzelnen Kapitel zeigt, dass das Change Management in der zeitgenössischen Sichtweise vorgestellt wird und kritisch reflektiert und herausgearbeitet wird, wo die Zweckdienlichkeit einer kritischeren Perspektive liegt. Diese Zweckdienlichkeit wird immer wieder anhand von reflexiven Beispielen anschaulich illustriert. Das Buch ist folglich insoweit differenziert, als es die Probleme des Mainstreams im Change Management rekonstruiert und kritische Perspektiven zum weiteren Verständnis referiert; es ist reflexiv in dem Sinne, als es achtsame Überlegungen zur ...

Erscheint lt. Verlag 12.6.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Change Management • Gesundheitsorganisationen • Konflikte • Organisationsstrukturen • Pflege • Pflegemanagement • Politik • Praxishandbuch • unternehmenskulturen • Veränderungsprozesse
ISBN-10 3-456-95345-3 / 3456953453
ISBN-13 978-3-456-95345-8 / 9783456953458
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99