Pathologisches Glücksspielen

Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual
Buch
293 Seiten | Ausstattung: Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
2015
Beltz (Verlag)
978-3-621-28216-1 (ISBN)
46,95 inkl. MwSt
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
Glücksspielen nimmt pathologische Züge an, wenn der Wunsch nach Verlassen der Realität und Vergessen von Problemen übermächtig wird. Die Betroffenen erfinden Ausreden, verstricken sich in Lügen und setzen Geldmittel ein, die sie nicht haben. Es entwickelt sich ein Zwang, verloren gegangenes Geld wiedergewinnen zu müssen. So entsteht ein Teufelskreis aus Lügen, Spielen und Verlieren.
Das verhaltenstherapeutische Behandlungsprogramm vermittelt Therapeuten in 10 Basismodulen, wie sie ihre Klienten wirksam unterstützen können, aus diesem Teufelskreis auszubrechen.
Pathologisches Glücksspielen kommt besonders bei jungen Männern immer häufiger vor. Die Betroffenen geraten in Geldprobleme und Konflikte mit ihrer Umwelt, da sie verlorenes Geld immer wieder »beschaffen« wollen. Das Glücksspielen nimmt das Denken und Handeln zunehmend in Anspruch. Das führt zur Zerrüttung der sozialen Beziehungen, Verschuldung, Arbeitsplatz- und Selbstwertproblemen, psychische Krisen drohen.
Neben dem Gruppenprogramm gehen Premper und Sobottka in ihrem Behandlungsmanual auf die Besonderheiten der Einzelbehandlung, des Beratungssettings sowie der Nachsorgebehandlung ein. Die 10 Basismodule können durch 9 optionale Module ergänzt werden.

Aus dem Inhalt:
Psychoedukation/Information
Motivationale Klärung
Formulierung individueller Veränderungsziele
Verhaltensdiagnostik des Glücksspielverhaltens
Selbstmanagement - Aufbau von Alternativverhalten
Verhaltensdiagnostik des Interaktionsverhaltens
Korrektur kognitiver Fehlannahmen
Geldmanagement
Rückfallprävention I – Umgehen mit Spielverlangen
Rückfallprävention II – Umgehen mit Lebensveränderungen und Risikosituationen

"Insgesamt überzeugt das kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsmanual mit den verschiedenen anwendungsorientierten Modulen durch seinen Praxisbezug." Dr. Suzanne Lischer, socialnet.de, 20.10.2015

»Insgesamt überzeugt das kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsmanual mit den verschiedenen anwendungsorientierten Modulen durch seinen Praxisbezug.« Dr. Suzanne Lischer, socialnet.de, 20.10.2015

Erscheint lt. Verlag 8.5.2015
Zusatzinfo 1 schw.-w. Tab.
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 168 x 245 mm
Gewicht 615 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sucht / Drogen
Geisteswissenschaften Psychologie Verhaltenstherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Abhängigkeit • Glücksspiel • Glücksspiel • Glücksspielabhängige • Glücksspielproblematik • Glücksspielsucht • Pathologisches Glücksspiel • Psychische Störung • Psychotherapie • Spielsucht • Sucht • Suchttherapie • Verhaltenssucht • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-621-28216-5 / 3621282165
ISBN-13 978-3-621-28216-1 / 9783621282161
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis

von Felix Tretter; Oliver Pogarell

Buch | Softcover (2023)
Schattauer (Verlag)
48,00
Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern

von Christoph Möller; Frank M. Fischer

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
46,00