Therapie der Drogenabhängigkeit (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 2. Auflage
294 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-026593-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Therapie der Drogenabhängigkeit -
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
The work describes the following topics close to practice: effects of drugs, consequences of chronic consumption, abuse and addiction (biological, psychological, social factors), responsibilities and equipment of facilities for addiction relief. All the professional courses of intervention, treatment methods for secondary afflictions and problematic groups are presented. Finally examples and special questions on treatment including those of cost-benefit, drug policy and education are given.

Prof. Dr. Täschner is director of the institute for psychiatrical survey in Stuttgart. Dr. Bloching is psychologist and senior physician at the clinic for addiction at the centre for mental health Stuttgart. Prof. Dr. Bühringer is head of department for clinical psychology and psychotherapy and professor at the university of Dresden. Prof. Dr. Wiesbeck is medical head of the department for addiction at the neuropathic hospital in Basel.

Prof. Dr. Täschner is director of the institute for psychiatrical survey in Stuttgart. Dr. Bloching is psychologist and senior physician at the clinic for addiction at the centre for mental health Stuttgart. Prof. Dr. Bühringer is head of department for clinical psychology and psychotherapy and professor at the university of Dresden. Prof. Dr. Wiesbeck is medical head of the department for addiction at the neuropathic hospital in Basel.

Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Inhalt 6
1 Terminologie 12
1.1 Grundbegriffe 12
1.1.1 Vorbemerkung 12
1.1.2 Sucht 12
1.1.3 Abhängigkeit 14
1.1.4 Schädlicher Gebrauch (F11.1 ICD-10) 16
1.1.5 Substanzmissbrauch 16
1.1.6 Toleranzerwerb 17
1.1.7 Rausch und Intoxikation 18
1.1.8 Depravation 21
1.2 Verläufe und Stadien 22
2 Psychoaktive Substanzen, Wirkung – Störungsbilder 26
2.1 Vorbemerkung 26
2.2 Missbrauchsverhalten (s. Kap. 1.1.5) 26
2.3 Cannabis- und Halluzinogenabhängigkeit 27
2.4 Opioide 28
2.5 Kokain 29
2.6 Amphetamine und Entaktogene 30
3 Folgen chronischen Konsums 31
3.1 Körperliche Auswirkungen und Erkrankungen 31
3.2 Somatische Komplikationen bei einzelnen Drogen 36
3.3 Psychische Auswirkungen und Komorbidität 43
3.4 Soziale Auswirkungen 48
4 Ätiologie 52
4.1 Bedingungsgefüge von Missbrauch und Abhängigkeit 52
4.2 Das bio-psycho-soziale Modell der Suchtentstehung 53
4.2.1 Biologische Bedingungsfaktoren 53
4.2.2 Psychologische Bedingungsfaktoren 54
4.2.3 Soziale Bedingungsfaktoren 59
4.2.4 Neurobiologie 60
5 Epidemiologie 64
5.1 Verfügbarkeit, Preise und Substanzqualität 64
5.2 Konsum illegaler Drogen in der Bevölkerung 65
5.2.1 Überblick 65
5.2.2 Jugendliche 66
5.2.3 Erwachsene 67
5.2.4 Europäische Vergleiche 71
5.3 Folgen 71
5.3.1 Missbrauch und Abhängigkeit 71
5.3.2 Morbidität 73
5.3.3 Todesfälle und Mortalität 73
5.3.4 Psychische Komorbidität 75
5.3.5 Soziale und gesellschaftliche Folgen 76
5.4 Jährliche Behandlungsfälle 76
5.4.1 Primäre Versorgung in Allgemeinkrankenhäusern 77
5.4.2 Substitution in ärztlichen Praxen und Substitutionsambulanzen 77
5.4.3 Ambulante Spezialeinrichtungen 78
5.4.4 Stationäre Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation 80
6 Aufgaben und Ausstattung von Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe 82
6.1 Übersicht und Trends 82
6.2 Einrichtungen zur Substitution 85
6.3 Psychosoziale Beratungsstellen 88
6.4 Entzugsstationen 93
6.5 Stationäre Rehabilitationseinrichtungen 95
6.6 Nachsorgeeinrichtungen 96
6.7 Sonstige Einrichtungen und Angebote 97
6.8 Qualitätsmanagement, Leitlinien und Effizienzkontrolle 98
6.8.1 Vorbemerkung 98
6.8.2 Qualitätsmanagement 99
6.8.3 Leitlinien 101
6.8.4 Effizienzkontrolle 104
6.9 Ergebnisse 107
6.9.1 Substitutionseinrichtungen 107
6.9.2 Ambulante psychosoziale Einrichtungen 110
6.9.3 Stationäre Rehabilitationseinrichtungen 111
6.10 Stärken und Schwächen des Behandlungssystems 114
7 Professionelle Interventionsverfahren 118
7.1 Soziale Interventionen 118
7.2 Psychotherapie bei Drogenabhängigen 120
7.2.1 Das Therapeuten-Patienten-Verhältnis 121
7.2.2 Der „wirkungsvolle" Therapeut 121
7.2.3 Empathie 122
7.2.4 Veränderungsphasen 122
7.2.5 Psychotherapeutische Verfahren 123
7.3 Pharmakotherapie bei Drogenabhängigen 126
7.3.1 Drogenentzugsbehandlung 126
7.3.2 Substitutionsgestutzte Behandlungen 143
7.3.3 Medikamente zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger 144
7.3.4 Opioidantagonisten 146
7.3.5 Pharmakotherapie bei Kokainabhängigkeit 147
7.3.6 Pharmakotherapie bei Cannabisabhängigkeit 148
7.3.7 Impfung 148
7.4 Stereotaktische Therapie (Psychochirurgie) 148
7.5 Therapie in der JVA 149
7.5.1 Allgemeines 149
7.5.2 Behandlungsangebote 150
7.6 Notfallbehandlung 151
7.6.1 Örtlichkeit des Noteinsatzes 153
7.6.2 Alter und Geschlecht 154
7.6.3 Diagnostik bei Notfällen 154
7.6.4 Notfälle und Behandlungsprinzipien bei Vergiftungen 155
7.6.5 Psychiatrische Notfälle bei Drogenabhängigen 170
7.7 Therapie von Begleiterkrankungen 172
7.7.1 Lebererkrankungen – Hepatitiden 172
7.7.2 HIV 177
7.7.3 Sexuell übertragbare Erkrankungen 182
7.7.4 Tuberkulose (Tbc) 186
7.8 Besondere Problemgruppen 187
7.8.1 Schwangere 187
7.8.2 Paare 205
7.8.3 Migranten/Ausländer 206
7.8.4 Ältere Suchtkranke 210
7.9 Behandlung von drogeninduzierten Psychosen 211
7.9.1 Einteilung der Psychosen nach der psychiatrischen Krankheitslehre 211
7.9.2 Cannabispsychosen 213
7.9.3 Psychosen bei LSD-, Meskalin- und Ecstasykonsum 216
7.9.4 Kokainpsychosen 217
7.9.5 Amphetaminpsychosen 217
7.9.6 Psychosen bei Opioidkonsum 218
7.9.7 Psychosen bei Polytoxikomanie 218
8 Selbst- und Laienhilfe 219
8.1 Selbsthilfe 219
8.2 Laienhilfe/Ehrenamtliche 223
9 Beispiele für Behandlungseinrichtungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 224
9.1 Vorbemerkung 224
9.2 Suchthilfeverbund Region Stuttgart 225
9.3 Entzugsbehandlung: Die Klinik für Suchtmedizin am Zentrum für Seelische Gesundheit des Bürgerhospitals im Klinikum Stuttgart 226
9.3.1 Stationäre Drogenentzugsbehandlung: DEMOS 227
9.3.2 Teilstationarer Entzug: Tagesklink TANDEM 231
9.3.3 Ambulante Angebote: suchtmedizinisch-psychiatrische Ambulanz (SUMA) mit integrierter Suchtberatungsstelle 235
9.4 Drogenentwöhnungseinrichtungen 236
9.4.1 Four Steps – Verein für Jugendhilfe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 236
9.4.2 Tagwerk – Teilstationäre Rehabilitation für Drogenkonsumenten 248
9.4.3 Rehaklinik Glöcklehof, Schluchsee 253
9.4.4 Fachklinik Hohenrodt, Krs. Biberach/Riss 253
9.4.5 Weitere Einrichtungen 254
9.5 Maßregelvollzug im Klinikum am Weissenhof in Weinsberg 255
10 Spezielle Fragen im Umfeld der Therapie 263
10.1 Ausbildungsfragen 263
10.1.1 Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagogen 263
10.1.2 Mediziner 264
10.1.3 Diplom-Psychologen 265
10.2 Kosten-Nutzen-Gesichtspunkte 265
10.2.1 Kostenschätzungen 266
10.2.2 Kosten-Nutzen-Analysen 267
10.3 Drogenpolitik 268
10.3.1 Strategien des Umgangs mit Drogenabhängigen 268
10.3.2 Drogenpolitik im Zeitalter der Globalisierung 271
10.3.3 Das Beispiel Cannabis 273
Literatur 276
Internetlinks 295

Erscheint lt. Verlag 28.1.2010
Zusatzinfo 53 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Abhängigkeit • Abhängigkeitserkrankung • Drogen • Drogenabhängigkeit • Drogenberatung • Drogenmissbrauch • Drogentherapie • Sucht • Suchthilfe • Suchtkrankenhilfe
ISBN-10 3-17-026593-8 / 3170265938
ISBN-13 978-3-17-026593-6 / 9783170265936
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
149,99

von Arno J. Dormann; Berend Isermann; Christian Heer

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
20,99