Verhaltensmedizin
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-62749-1 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Verhaltensmedizin ist mehr als die Anwendung verhaltenstherapeutischer Methoden in der Medizin: Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Psyche und Körper. Entstehung und Aufrechterhaltung von Gesundheit und Krankheit werden in dem interdisziplinären Arbeitsfeld unter psychologischer, biologischer und sozialer Perspektive betrachtet.
Verhaltensmedizin spannend, verständlich, umfassend:
- Definitionen und Merksätze kennzeichnen prüfungsrelevantes Wissen,
- zahlreiche Fallbeispiele, Abbildungen und tabellarische Übersichten veranschaulichen komplexe Zusammenhänge,
- Zusammenfassungen und Wiederholungsfragen ermöglichen die Überprüfung des Gelernten. Das Lehrbuch der Verhaltensmedizin - der vollständige Überblick über eine junge Wissenschaft und ein spannendes Arbeitsfeld!
Prof. Dr. Ulrike Ehlert ist Ordinaria für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Zürich.
Grundlagen der Verhaltensmedizin.- 1 Was ist eigentlich Verhaltensmedizin?.- 1.1 Verhaltensmedizin: Definitionen.- 1.2 Die Wurzeln der Verhaltensmedizin.- 1.3 Die Verhaltensmedizin und ihre Nachbardisziplinen.- 1.3.1 Neurowissenschaften.- 1.3.2 Biologische Psychologie, klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie.- 1.3.3 Psychosomatik und medizinische Psychologie.- 1.4 Wo steht die Verhaltensmedizin heute?.- Zusammenfassung, Wiederholungsfragen und Literatur.- 2 Biologische Grundlagen.- 2.1 Das Nervensystem.- 2.1.1 Aufbau des Nervensystems.- 2.1.2 Neurone, Übertragung von Informationen und Neurotransmitter.- 2.1.3 Das zentrale Nervensystem.- 2.1.4 Das autonome Nervensystem.- 2.2 Das endokrine System.- 2.2.1 Hormone und Rezeptoren.- 2.2.2 Das hypothalamisch-hypophysäre System.- 2.2.3 Psychoneuroendokrinologie.- 2.3 Das Immunsystem.- 2.3.1 Konstitutive Immunität.- 2.3.2 Erworbene Immunität.- 2.3.3 Interaktion zwischen endokrinem System, zentralem Nervensystem und Immunsystem.- 2.3.4 Psychoneuroimmunologie.- 2.4 Verhaltensgenetik.- 2.4.1 Genetische Grundlagen.- 2.4.2 Genetik und Verhalten.- 2.5 Entwicklung über die Lebensspanne.- 2.5.1 Entwicklung des Gehirns und neuronale Plastizität.- 2.5.2 Sexuelle Entwicklung.- 2.5.3 Alter.- 2.6 Chronobiologie.- 2.6.1 Komponenten der zirkadianen Rhythmik.- 2.6.2 Neuronale Grundlagen der zirkadianen Rhythmik.- 2.6.3 Zirkadiane Rhythmen und Rhythmusstörungen.- 2.6.4 Implikationen für Diagnostik und Therapie.- 2.7 Ausblick.- Zusammenfassung, Wiederholungsfragen und Literatur.- 3 Psychologische Grundkonzepte der Verhaltensmedizin.- 3.1 Lernen und Sozialisation.- 3.1.1 Klassische Konditionierung.- 3.1.2 Operante Verstärkung.- 3.1.3 Modelllernen.- 3.1.4 Weitere Sozialisationsaspekte.- 3.2 Informationsverarbeitung und Gedächtnis.- 3.3 Subjektive Krankheitsmodelle.- 3.4 Krankheitsverhalten.- 3.5 Symptomwahrnehmung.- 3.5.1 Interozeption.- 3.5.2 Somatosensorische Verstärkung.- 3.6 Gesundheitsängste.- 3.7 Stress.- 3.8 Emotion.- 3.9 Persönlichkeit.- 3.10 Salutogenetische Aspekte.- 3.11 Belastungs- und Krankheitsbewältigung (Coping).- 3.12 Soziale Unterstützung.- 3.13 Gesundheitsschädigendes Verhalten.- 3.14 Lebensqualität.- 3.15 Compliance und Motivation zur Behandlung.- Zusammenfassung, Wiederholungsfragen und Literatur.- 4 Messmethoden der Verhaltensmedizin - Diagnostik und Evaluation anhand psychologischer und biologischer Parameter.- 4.1 Psychologische Diagnostik.- 4.1.1 Problemanalyse.- 4.1.2 Strukturierte Interviews.- 4.1.3 Fragebogenverfahren.- 4.1.4 Tagebücher.- 4.2 Peripherphysiologische Messmethoden.- 4.2.1 Elektrophysiologische Diagnostik.- 4.2.2 Psychoneuroendokrinologische Diagnostik.- 4.3 Zentralnervöse Messmethoden.- 4.3.1. Elektroenzephalogramm und Magnetenzephalogramm.- 4.3.2 Bildgebende Verfahren.- Zusammenfassung, Wiederholungsfragen und Literatur.- 5 Die Anwendung der Verhaltensmedizin.- 5.1 Wie lässt sich die Vielfalt der verhaltensmedizinischen Anwendungsfelder ordnen?.- 5.2 Annahmen zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung oder Erkrankung.- 5.3 Prävention, Intervention und Rehabilitation.- 5.4 Verhaltensmedizin bei verschiedenen Symptomkomplexen physischer und psychischer Auffälligkeiten.- 5.5. Verhaltensmedizin und Versorgungsstrukturen.- 5.6. Spezifität verhaltensmedizinischer Interventionen.- Zusammenfassung, Wiederholungsfragen und Literatur.- Spezifische Anwendungsfelder der Verhaltensmedizin.- 6 Chronische Schmerzsyndrome.- 6.1 Verhaltensmedizinische Perspektive.- 6.2 Epidemiologie.- 6.3 Psychobiologische Grundlagen.- 6.3.1 Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes.- 6.3.2 Psychologische Grundlagen.- 6.3.3 Ein verhaltensmedizinisches Modell.- 6.4 Klinische Schmerzdiagnostik.- 6.4.1 Somatischer Befund.- 6.4.2 Verbal-subjektive Ebene.- 6.4.3 Erfassung von Schmerzverhalten.- 6.4.4 Psychophysiologische Untersuchung.- 6.4.5 Integration und differenzielle Indikation.- 6.5 Therapie chronischer Schmerzen.- 6.5.1 Somatische Verfahren.- 6.5.2 Bi
Reihe/Serie | Springer-Lehrbuch |
---|---|
Zusatzinfo | XXVII, 635 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 193 x 242 mm |
Gewicht | 1294 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie |
Schlagworte | Gender • Gesundheit • Klinische Psychologie • Psychologie • Psychosomatik • Therapie • Verhaltensmedizin • Verhaltenstherapie |
ISBN-10 | 3-642-62749-8 / 3642627498 |
ISBN-13 | 978-3-642-62749-1 / 9783642627491 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich