Dysphagie-Management bei akutem Schlaganfall -  Rosamary Martino,  Leanne Hammond,  Patricia Knutson,  Anna Mascitelli,  Beverly Powell-Vinden,  Tammy Te

Dysphagie-Management bei akutem Schlaganfall (eBook)

Übersetzung der Materialien der Heart and Stroke Foundation of Ontario, Teil I und II
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
104 Seiten
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
978-3-8248-0798-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen


Christina Aere ist eine in Kanada ausgebildete Sprachtherapeutin mit einem B.A. in Linguistik und Psychologie der Simon Fraser Universität (1995) und einem M.Sc. in Kommunikationsstörungen (Sprachtherapie) der Universität von Western Ontario (1998). Christina Aere hat an deutschen und kanadischen Krankenhäusern weitreichende Erfahrung in Dysphagie gesammelt. Schwerpunkte waren u.a. die Akutversorgung von Patienten in der Neurochirurgie bzw. Unfallverletzte und Patienten mit Verbrennungen auf Intensivstationen (Hamilton Health Sciences, 1998-2002). Während der letzten Jahre lag ihr Fokus verstärkt in der durch strukturelle Defizite, insbesondere Traumata und operative Behandlung der Halswirbelsäule, verursachten Dysphagie (Toronto Rehabilitation Institute, 2002-2005). Von 2005-2007 arbeitete sie auf der Schlaganfallstation und in der neurologischen Frührehabilitation sowie Wachkomastation im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach (KKL). Seit 2009 ist sie am Klinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Schwerpunkt Kopf-Hals-Tumor beschäftigt, hier ist sie für die Realisierung digitaler Videofluoroskopien verantwortlich. Christina Aere ist Mitglied der Canadian Association of Audiologists and Speech-Language Pathologists (CASLPA) (seit 1995) und war bis zu ihrem Umzug nach Deutschland im Kollegium College of Speech-Language Pathologists and Audiologists (CASLPO) (1999-2005) registriert. Sie ist gegenwärtig ein Mitglied der American Speech and Hearing Association (ASHA) Special Interest Division 13: Swallowing Disorders. Für das Buch Fachenglisch für Gesundheitsberufe (Springer Verlag, 2009) war Christina Aere Mitarbeiterin der Autorin Sandra Schiller. Sie ist außerdem Gastdozentin für das Academic Oral and Written Communication Seminar an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Hildesheim. Janina Wilmskötter, M.Sc., Klinische Linguistin, Studium der Klinischen Linguistik an der Universität Bielefeld; 2008 Abschluss mit Mas-ter of Science; 2009 Auszeichnung der Masterarbeit zum Thema Benennverhalten bei Aphasikern mit dem 3. Förderpreis der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB); Forschungsaufenthalt am The Van der Veer Institute for Parkinson`s and Brain Research (Dr. Maggie Lee Huckabee), Christchurch (NZ); seit 2009 arbeitet sie auf der Schlaganfallstation und in der neurologischen Frührehabilitation im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach (KKL) und seit 2010 auch in der Logopädischen Praxis Martina Kuhn in Bruchsal mit Schwerpunkten in der Versorgung von Dysphagie-Patienten des Fürst-Stirum-Klinikum Bruchsal. Sie ist Mitbegründerin des Dysphagiezentrums Bruchsal (DyB) und spezialisiert auf die Themengebiete Digitale Videofluoroskopie, Dysphagie nach Schlaganfall und Presbyphagie. Janina Wilmskötter ist Mitglied der Arbeitsgruppe Studienkoordination (AGS-KSZ) des Instituts für Klinische Dysphagiologie (IKD) am Karlsbader Schluckzentrum, seit 2010 ist sie durch das Karlsbader Schluckzentrum als Junior-DysphagieCoach (DC) zertifiziert und verantwortliche Praktikumkoordinatorin an der Abteilung Logopädie des KKL mit dem Schwerpunkt Klinische Dysphagiologie. Sönke Stanschus, M.A., Klinischer Linguist (BKL), ist Leiter der Abt. Logopädie und Leiter des Karlsbader Schluckzentrums am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, das 2007 für die Senkung der Pneumonieraten bei akuten Schlaganfallpatienten mit Dysphagie mit dem 1. Preis des Qualitätsförderpreises Gesundheit Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Er ist wissenschaftlicher Leiter und Vorsitzender der Tagung Karlsbader Dysphagie Forum und Herausgeber der Reihe DysphagieForum im Schulz-Kirchner Verlag. Sönke Stanschus arbeitete zwischen 1991-1994 in Kliniken der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation, seit 1994 als Sprachtherapeut auf Intensivstationen und in der Frührehabilitation, davon zwischen 1995-1999 auf einer Wachkoma-Station, und ist seit 2010 zusätzlich am Dysphagiezentrum Bruchsal (DyB) tätig. Er ist spezialisiert auf Videofluoroskopie und Dysphagiemanagement im Akutkrankenhaus. Sönke Stanschus hält seit 1992 Vorträge und Fortbildungen auf dem Gebiet der Klinischen Dysphagiologie, berät Kliniken bei der Einführung eines Dysphagie-Managements und der Digitalen Videofluoroskopie (DigiVFS) und betreut gutachterlich Studienarbeiten im Fach Klinische Dysphagiologie. Sönke Stanschus ist Mitglied der Dysphagia Research Society (DRS), der Kommission Neurogene Dysphagie (ND) der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sowie der Arbeitsgruppe Studienkoordination (AGS-KSZ) des Instituts für Klinische Dysphagiologie (IKD) am Karlsbader Schluckzentrum. Gemeinsam mit Petra Pluschinski betreibt er ELLLP (www.elllp.eu), ein englischsprachiges Weiterbildungsprogramm.

Vorwort des Herausgebers der Reihe DYSPHAGIEFORUM 6
TEIL I 7
Regionales Dysphagie-Management –Leitfaden mit Strategien zu einer Implementierung 7
Inhalt 9
Danksagungen 11
Zur Bedeutung von Dysphagien 12
Verbesserung der Erkennung und des Managementsvon Dysphagien 13
Vision 13
Leitlinien der bestenklinischen Praxis für dasDysphagie-Management 13
Klinisches Vorgehen 16
Evaluierung eines regionalen Dysphagie-Screening-Modells 17
Überblick über dasForschungsprojekt 17
Forschungsergebnisse 17
Entwicklung undImplementierung 17
Untersuchung in derAkutphase 18
Durchführbarkeit in Akut- undRehabilitationseinrichtungen 18
Akutphase 18
Rehabilitationsphase 20
Schritte zur Implementierung eines Dysphagie-Screening -Verfahrens 21
Planung der Implementierung 21
Vorbereitungen zurImplementierung 23
Implementierung desDysphagie-Screening-Verfahrens 23
Anhang 24
Materialien der Heart and Stroke Foundation of Ontario 24
Rahmenbedingungen der Projektevaluation 25
Dysphagie-Team-Zertifi zierung 26
Literatur 27
TEIL II 28
Prinzipien des Dysphagie-Screenings bei akutemSchlaganfall – Manual zur Fortbildung desklinischen Dysphagie-Fachpersonals 28
Inhalt 30
Vorwort 32
Danksagungen 33
Dysphagie und Schlaganfallversorgung 34
Akuter Schlaganfall undDysphagie 34
Vision eines Dysphagie-Managements 34
Leitlinien der bestenklinischen Praxis für dasDysphagie-Management 35
Übungsfragen 37
Schlucken: Anatomie, Physiologie undPathophysiologie 38
Normales Schlucken 38
Anatomie 38
Physiologie 40
Schluck-, Sprech- undAtemkoordination 42
Schlucken im Alter:Presbyphagie 43
Schluckstörung: Dysphagie 44
Dysfunktion der Hirnnervenbei Dysphagie 44
Dysphagie-Typen 45
Komplikationen bei Dysphagie 47
Risikofaktoren für Dysphagie 50
Übungsfragen 52
Klinisches Vorgehen bei Dysphagie 53
InterdisziplinäresDysphagie-Team 54
Dysphagie-Screening 58
Dysphagie-Diagnostik 60
Ernährungsscreening und-untersuchung 62
Kontinuierliche Überwachung 62
Dysphagie-Management 64
Orale Hygiene 65
Diät und Essensbegleitung 69
Schulung und Beratung 77
Das Kontinuum derDysphagie-Versorgung 79
Übungsfragen 79
Dysphagie Fallbeispiele 80
Fallstudie 1 80
Zur Diskussion 80
Fallstudie 2 81
Zur Diskussion 81
Fallstudie 3 82
Zur Diskussion 82
Glossar 83
Literatur 89
Ergänzende Informationen für dendeutschsprachigen Raum 96
Die Herausgeber / Übersetzer 102

Erscheint lt. Verlag 2.11.2010
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
ISBN-10 3-8248-0798-X / 382480798X
ISBN-13 978-3-8248-0798-7 / 9783824807987
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 499 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich