Entzündliche Augenerkrankungen (eBook)
XXVI, 529 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-38419-6 (ISBN)
Für eine entzündliche Augenerkrankung gibt es eine Vielzahl von Ursachen.Sie kann infektiös oder nichtinfektiös bedingt sein. Es kann sich um eine anteriore, eine intermediäre oder eine posteriore Uveitis handeln. Ursache kann auch eine Systemerkrankung oder eine paraneoplastische Erkrankung sein. Einige Formen sind so schwer, dass sie unbehandelt zur Erblindung des Patienten führen können. Selbst für erfahrene Ophthalmologen ist es zum Teil schwierig, immer die richtige Diagnose zu stellen und infolgedessen auch richtig zu therapieren. Hier setzt die 'Entzündliche Augenerkrankungen' mit Herrn Professor Pleyer an der Spitze an. Namhafte Autoren vermitteln ihr Expertenwissen über Pathophysiologie, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie. Ein Buch, das auf die praktischen Bedürfnisse der in Praxis oder Klinik tätigen Ophthalmologen ausgerichtet ist.
Prof. Dr. med. U. Pleyer, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, OA, Klinikum für Augenheilkunde
Prof. Dr. med. U. Pleyer, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, OA, Klinikum für Augenheilkunde
Vorwort 5
Abkürzungen 6
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 20
I Erkrankungen des Vorderen Augensegments 26
1 Einführung 27
1.1 Hintergrund/Diagnostische Grundkonzepte 28
1.1.1 Allgemeine Prinzipien und „Philosophie“ zur Behandlung okularer Entzündungen (engl. general principles, diagnostic concepts, history on ocular inflammation) 28
1.1.2 Grundzüge: Immunologie/Entzündung (engl. basics of clinical immunology, inflammation pathways) 30
1.1.3 Korrelation: (Leit)befund-Morphologie bei Konjunktivitis/Keratitis (engl. key features, conjunctivitis, keratitis) 32
1.1.4 Stellenwert der mikrobiologischen Labordiagnostik bei Konjunktivitis und Keratitis (engl. microbiology conjunctivitis, keratitis) 33
1.1.5 Bildgebende Diagnostik bei entzündlichen Augenerkrankungen (engl. Confocal microscopy, diagnostic procedure, imaging techniques) 38
1.2 Therapie: Grundkonzepte/Prinzipien 47
1.2.1 Antiinfektive Therapie bei Konjunktivitis und Keratitis (engl. conjunctivitis, keratitis, therapy) 47
1.2.2 Antientzündliche und Immunmodulatorische Therapie bei Konjunktivitis und Keratitis (engl. Anti-inflammatory agents, immune modulation, immunmodulatory, keratitis, conjunctivitis) 57
1.3 Chirurgische Maßnahmen bei entzündlichen Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts (VAA) 60
1.3.1 Photodynamische Therapie (PDT) bei infektiöser Keratitis (engl. surgery, inflammatory disease, anterior eye segment) 60
Literatur 62
II Spezifische Krankheitsbilder bei Erkrankungen des vorderen Augensegmentes 69
2 Extraokular/Adnexe 70
2.1 Idiopathische Orbitaentzündung (IOE) (engl. idiopathic orbital inflammation (IOI), idiopathic orbital inflammation syndrome (IOIS), nonspecific orbital inflammation (NSOI), orbital inflammatory syndrome (OIS)) 71
2.1.1 Definition und Einteilung 71
2.1.2 Epidemiologie 71
2.1.3 Ätiologie und Pathogenese 71
2.1.4 Histopathologie 72
2.1.5 Klinik 73
2.1.6 Diagnostik 73
2.1.7 Differentialdiagnosen zur IOE 77
2.1.8 Therapie 78
2.1.9 Prognose 80
2.1.10 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 80
2.2 Endokrine Orbitopathie (EO) (engl. Graves’ Orbitopathy (GO), Thyroid Eye Disease (TED)) 80
2.2.1 Definition und Einteilung 80
2.2.2 Epidemiologie 80
2.2.3 Ätiologie und Pathogenese 80
2.2.4 Klinik 81
2.2.5 Diagnostik 81
2.2.6 Therapie 83
2.2.7 Prognose 86
2.2.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 86
2.3 Riesenzellarteriitis (RZA) (engl. Giant Cell Arteritis (GCA)) 87
2.3.1 Definition 87
2.3.2 Epidemiologie 87
2.3.3 Ätiologie und Pathogenese 87
2.3.4 Klinik 87
2.3.5 Diagnostik 88
2.3.6 Differentialdiagnostik 90
2.3.7 Therapie (. Tab. 2.12) 90
2.3.8 Prognose 91
2.3.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 91
Literatur 91
3 Okuläre Oberfläche – infektiös 94
3.1 Blepharitis (engl. blepharitis) 96
3.1.1 Definition 96
3.1.2 Epidemiologie 96
3.1.3 Ätiologie 96
3.1.4 Klinik 97
3.1.5 Diagnostik 99
3.1.6 Therapie 101
3.1.7 Prognose 103
3.2 Konjunktivitis/Keratitis – viral (engl. conjunctivitis) 103
3.2.1 Definition, Ätiologie 103
3.2.2 Epidemiologie 103
3.2.3 Pathogenese 103
3.2.4 Klinik (allgemein) 104
3.2.5 Diagnostik 111
3.2.6 Therapie 111
3.2.7 Prognose 111
3.2.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 111
3.3 Konjunktivitis/Keratitis – bakterielle Infektionen (engl. conjunctivitis, keratitis, bacterial) 112
3.3.1 Konjunktivitisformen 112
3.3.2 Bakterielle follikuläre und eitrige Konjunktivitiden 112
3.3.3 Membranöse Konjunktivitis 113
3.3.4 Pseudomembranöse Konjunktivitis 113
3.3.5 Konjunktivitis lignosa 113
3.3.6 Hämorrhagische Konjunktivitis 113
3.3.7 Phlyktänuläre Konjunktivitis 114
3.3.8 Granulomatöse Konjunktivitis 114
3.3.9 Ulzerative und nekrotisierende Konjunktivitis 114
3.3.10 Infektiöse (Epi)skleritis 114
3.4 Konjunktivitis/Keratitis: virale Infektionen (engl. keratitis, conjunctivitis, viral) 118
3.4.1 Einführung 118
3.4.2 Adenovirusinfektionen 119
3.4.3 Okuläre Herpesinfektionen 125
3.5 Akanthamöben-Keratitis (AK) (engl. Akanthamoeba keratitis) 128
3.5.1 Definition 128
3.5.2 Epidemiologie und Historie 128
3.5.3 Ätiologie und Pathogenese 129
3.5.4 Klinik 130
3.5.5 Diagnostik 131
3.5.6 Therapie 133
3.5.7 Praxistipps 136
3.5.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites 136
Literatur 136
4 Okuläre Oberfläche – nicht infektiös 140
4.1 Keratoconjunktivitis sicca/Sjögren-Syndrom (engl. Dry Eye Syndrome) 142
4.1.1 Definitionen 142
4.1.2 Pathogenese 142
4.1.3 Klinik 144
4.1.4 Diagnostik 145
4.1.5 Therapie 147
4.1.6 Antientzündliche Therapie 148
4.1.7 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 149
4.2 Allergische Augenerkrankungen (engl. Allergic conjunctivitis atopic keratoconjunctivitis, Giant papillary conjunctivitis
4.2.1 Definition 150
4.2.2 Inzidenz und Prävalenz 150
4.2.3 Pathogenese 150
4.2.4 Klinik 151
4.2.5 Diagnostik 154
4.2.6 Therapie 155
4.2.7 Prognose 157
4.2.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites 157
4.3 Graft-versus-host-disease (GVHD) (engl. graft-versus-host disease) 157
4.3.1 Definition und Einteilung 157
4.3.2 Epidemiologie 157
4.3.3 Ätiologie und Pathogenese 158
4.3.4 Klinik 158
4.3.5 Diagnostik 160
4.3.6 Therapie 161
4.3.7 Prognose 163
4.3.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites 163
4.4 Okuläres Pemphigoid (engl. ocular cicatricial pemphigoid (OCP)) 163
4.4.1 Definition 163
4.4.2 Historie 163
4.4.3 Epidemiologie 164
4.4.4 Pathophysiologie 164
4.4.5 Klinik 164
4.4.6 Diagnostik 167
4.4.7 Therapie 169
4.4.8 Prognose 171
4.4.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 171
4.5 Okuläre Beteiligung bei Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und Toxisch epidermaler Nekrolyse (TEN) (engl. Stevens-Johnson syndrome (SJS), toxic epidermal necrolysis (TEN)) 171
4.5.1 Definition und Einteilung 171
4.5.2 Epidemiologie 173
4.5.3 Ätiologie und Pathogenese 173
4.5.4 Klinik 174
4.5.5 Diagnostik 176
4.5.6 Therapie 177
4.5.7 Prognose der okulären Komplikationen 179
4.5.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites 180
4.6 Periphere Hornhautulzeration (engl.peripheral ulcerative keratitis (PUK), marginal corneal ulceration) 180
4.6.1 Definition und Einteilung 180
4.6.2 Epidemiologie 180
4.6.3 Ätiologie und Pathogenese 180
4.6.4 Klinik: Augenbeteiligung – vom Leitbefund zur Diagnose 181
4.6.5 Diagnostisches Vorgehen 181
4.6.6 Therapie 183
4.6.7 Prognose 185
4.6.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites 185
4.7 Episkleritis und Skleritis (engl.: Scleritis griechisch skl?rós?= spröde, hart)
4.7.1 Definition und Einteilung 185
4.7.2 Epidemiologie 186
4.7.3 Ätiologie und Pathogenese 186
4.7.4 Klinik: Augenbeteiligung – vom Leitbefund zur Diagnose 186
4.7.5 Infektiöse Genese der (Epi)Skleritis 190
4.7.6 Diagnostik 193
4.7.7 Therapie 193
4.7.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 196
Literatur 196
III Intraokulare Entzündungen 204
5 Hintergrund/Diagnostische Grundkonzepte 205
5.1 Klassifikations- und Aktivitätskriterien (engl. classification, intraocular inflammation, scoring) 207
5.1.1 Einführung 207
5.1.2 Klassifikation – warum? 207
5.1.3 Kriterien zur Beurteilung von Intensität und Ausprägung intraokularer Entzündung 208
5.1.4 Ausblick 210
5.2 Grundzüge der Immunantwort (engl. immunology, immune reaction, basical pathways) 211
5.2.1 Angeborenes – erworbenes Immunsystem 211
5.2.2 Die erworbene Immunantwort: B- und T-Zellen 216
5.2.3 Antigenpräsentation auf HLA 221
5.2.4 Toleranz 223
5.3 Diagnostisches Vorgehen, Labordiagnostik und interdisziplinäre Abklärung bei intraokularer Entzündung (engl. diagnostic approaches laboratory diagnostics
5.3.1 Historie 225
5.3.2 Allgemein: Grundsätze diagnostischer Vorgehensweise 225
5.3.3 Spezieller Teil: Differentialdiagnostik nach Entzündungsschwerpunkt 229
5.3.4 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 241
5.4 Bildgebende Verfahren (engl. Imaging procedures, medical imaging) 241
5.4.1 FA/ICG-Angiografie/Flaremeter (engl. angiography, flaremeter) 241
5.4.2 Autofluoreszenz und OCT (engl. autofluroescence) 261
5.5 Intraokulare Diagnostik (engl. intraocular diagnostics, aqueous humor analysis, diagnostic vitrectomy) 266
5.5.1 Einleitung 266
5.5.2 Historie 267
5.5.3 Methoden 267
5.5.4 Indikationen 268
5.5.5 Vorderkammerpunktion (technische Aspekte) 269
5.5.6 Praktische Aspekte 270
5.5.7 Künftige Entwicklungen 270
5.5.8 Hilfreiche Websites 271
Literatur 271
6 Therapie: Grundkonzepte 274
6.1 Prinzipien (engl. therapy, principle concepts) 276
6.1.1 Einleitung 276
6.1.2 Therapieprinzipien bei infektiöser Uveitis 276
6.1.3 Therapieprinzipien bei nichtinfektiöser Uveitis 276
6.1.4 Nebenwirkungen 280
6.2 Medikamentöse Therapie aus rheumatologischer Sicht (engl. medical treatment, rheumatology) 281
6.2.1 Einleitung 281
6.2.2 Die wichtigsten krankheitsmodifizierenden Therapeutika (DMARD) 282
6.2.3 Zusammenfassende Darstellung der Biologika 286
6.2.4 Beispiele von Behandlungsalgorithmen in der Rheumatologie 287
6.2.5 Empfohlene Kontrollen, Therapiemerkblätter 288
6.3 Operative Behandlung des uveitischen Glaukoms (engl. Glaucoma, surgery, uveitis) 288
6.3.1 Definition und Geschichte 288
6.3.2 Epidemiologie 288
6.3.3 Ätiologie und Pathogenese 289
6.3.4 Winkelblockglaukome 290
6.3.5 Konservative Behandlung 290
6.3.6 Perioperative Therapie 292
6.3.7 Indikationen zur Operation 292
6.3.8 Operationsmethoden 292
6.3.9 Uveitisches Glaukom bei Kindern 294
6.3.10 Zusammenfassung 294
6.4 Vitrektomie bei intraokularen Entzündung (engl. vitrectoms, pars plana vitrectomy (PPV)) 295
6.4.1 Einleitung 295
6.4.2 Grundsätzliche Überlegungen 295
6.4.3 Indikation zur Vitrektomie 295
6.4.4 Diagnostische Vitrektomie 296
6.4.5 Therapeutische Vitrektomie 299
6.4.6 Kombinationsmöglichkeiten: Linsenaustausch und Glaskörperentfernung 299
6.4.7 Therapie des Makulaödems durch Vitrektomie 300
6.4.8 Kombination Vitrektomie mit intravitrealem Triamcinolon 301
6.4.9 Besonderheit: Kindliche Uveitis 301
6.4.10 Zusammenfassung 301
Literatur 302
IV Intraokulare Entzündung – Anteriore Uveitis 305
7 Infektiös 306
7.1 Viral 307
7.1.1 Herpes-Virus-assoziierte anteriore Uveitis (engl.: anterior uveitis, herpes simplex-, herpes zoster virus, Cytomegalievirus) 307
7.1.2 Fuchs-Uveitis-Syndrom (FUS) (engl. Fuchs Heterochromic Iridocyclitis) 312
7.2 Bakteriell 314
7.2.1 Syphilis (engl. syphilis, lues) 314
7.2.2 Tuberkulose (engl. tuberculosis) 317
Literatur 323
8 Nicht-infektiös 326
8.1 Seronegative Spondyloarthropathie (SPA) (engl. Seronegative spondylarthropathy (SSA)) 327
8.1.1 Definition 327
8.1.2 Epidemiologie 327
8.1.3 Ätiologie und Pathogenese 327
8.1.4 Klinik 328
8.1.5 Diagnostik 333
8.1.6 Differentialdiagnostik 333
8.1.7 Therapie 333
8.1.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 334
8.2 TINU-Syndrom (engl. tubuluinterstitial nephritis and uveitis) 334
8.2.1 Definition und Einteilung 334
8.2.2 Epidemiologie 334
8.2.3 Ätiologie und Pathogenese 335
8.2.4 Klinik 335
8.2.5 Diagnostik 336
8.2.6 Differentialdiagnostik 337
8.2.7 Therapie 337
8.2.8 Prognose 338
8.2.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 338
8.3 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) und Uveitis. Ein ophthalmologischer und kinderrheumatologischer Überblick (engl. Juvenile idiopathic arthritis psoriatic arthritis and ankylosing spondylitis)
8.3.1 Definition 339
8.3.2 Epidemiologie 339
8.3.3 Immunpathogenese der JIA-assoziierten Uveitis 339
8.3.4 Klinik 340
8.3.5 Diagnostik 342
8.3.6 Therapie 344
8.3.7 Prognose 347
8.3.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 348
Literatur 348
V Intraokuläre Entzündung – Intermed. / Posteriore Uveitis 350
9 Infektiös 351
9.1 Toxoplasmose Retinochorioiditis (engl.: ocular toxoplasmosis von griechisch: „toxon“ = Bogen)
9.1.1 Historisches 354
9.1.2 Definition und Einteilung 354
9.1.3 Epidemiologie 354
9.1.4 Ätiologie und Pathogenese 354
9.1.5 Klinik 355
9.1.6 Vom Leitbefund zur Diagnose 355
9.1.7 Diagnostik der okulären Toxoplasmose 357
9.1.8 Faktoren, die den Verlauf der okulären Toxoplasmose beeinflussen 358
9.1.9 Therapie 360
9.1.10 Prävention 361
9.1.11 Prognose 362
9.1.12 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 362
9.2 Okuläre Toxokariasis (engl. ocular toxocariasis) 362
9.2.1 Einleitung 362
9.2.2 Ätiologie, Pathogenese 363
9.2.3 Klinik 363
9.2.4 Diagnostik 364
9.2.5 Differentialdiagnosen 365
9.2.6 Therapie 365
9.2.7 Merksätze 366
9.2.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 366
9.3 HIV assoziierte Uveitis (engl. HIV-associated uveitis) 366
9.3.1 Definition 366
9.3.2 Epidemiologie 366
9.3.3 Ätiologie und opportunistische Infektionen 366
9.3.4 Cytomegalievirus (CMV)-Retinitis 367
9.3.5 Klinik 371
9.3.6 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 372
9.4 ARN, PORN (engl. Acute retinal necrosis syndrome, progressive outer retinal necrosis syndrome) 372
9.4.1 Historie 372
9.4.2 Epidemiologie 372
9.4.3 Ätiologie und Pathogenese 372
9.4.4 Klinik 372
9.4.5 Diagnostik 375
9.4.6 Differentialdiagnosen 375
9.4.7 Therapie 377
9.4.8 Therapieempfehlung 379
9.4.9 Intravitreale Injektionen 379
9.4.10 Weitere Therapiemaßnahmen 379
9.4.11 Komplikationen 379
9.4.12 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 380
9.5 Bartonella (engl. Cat scratch disease, syn: cat scratch fever) 380
9.5.1 Bartonella henselae – Katzenkratzkrankheit 381
9.5.2 Uveitis und Infektionen mit B. quintana und B. henselae 382
9.5.3 Bartonella bacilliformis – Morbus Carriòn und Verruga peruana 383
9.5.4 Diagnostik 383
9.5.5 Therapie 383
9.6 Diffuse unilateral subakute Neuroretinitis (DUSN) (engl. Diffuse unilateral subacute neuroretinitis) 383
9.6.1 Definition und Einteilung 383
9.6.2 Geschichte 383
9.6.3 Epidemiologie 384
9.6.4 Ätiologie 384
9.6.5 Klinik 384
9.6.6 Diagnostik 384
9.6.7 Therapie 386
9.6.8 Prognose 387
9.6.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 387
9.7 „Neue“ seltene infektiöse posteriore Uveitis (engl. New infectious etiologies, posterior uveitis) 387
9.7.1 Definition und Einteilung 387
9.7.2 Epidemiologie 388
9.7.3 Ätiologie und Pathogenese 388
9.7.4 Klinik 388
9.7.5 West-Nil-Virus-Infektion 389
9.7.6 Andere Viren 391
9.7.7 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 391
9.8 Traumatische Uveitis (engl. Ocular trauma, inflammation, uveitis) 391
9.8.1 Definition und Einleitung 391
9.8.2 Epidemiologie 392
9.8.3 Ätiologie und Pathogenese 392
9.8.4 Klinik 393
9.8.5 Diagnostik 393
9.8.6 Differentialdiagnostik 394
9.8.7 Therapie 394
9.8.8 Prognose 395
9.8.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 395
9.9 Endophthalmitis (engl. endophthalmitis) 395
9.9.1 Einleitung 395
9.9.2 Epidemiologie 395
9.9.3 Ätiologie und Pathogenese 396
9.9.4 Klinik 399
9.9.5 Diagnostik 401
9.9.6 Therapie 401
9.9.7 Prognose 404
9.9.8 Fazit 404
Literatur 405
9.9.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 406
10 Nichtinfektiös 412
10.1 Intermediäre Uveitis (engl. intermediate uveitis) 417
10.1.1 Definition 417
10.1.2 Epidemiologie 417
10.1.3 Ätiologie und Pathogenese 417
10.1.4 Klinik 417
10.1.5 Diagnostik 418
10.1.6 Differentialdiagnosen 419
10.1.7 Therapie 419
10.1.8 Prognose 420
10.1.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 420
10.2 Sarkoidose (engl. sarcoidosis von griechisch „fleischartig“)
10.2.1 Definition und Einteilung 420
10.2.2 Epidemiologie 420
10.2.3 Ätiologie und Pathogenese 421
10.2.4 Klinik: Augenbeteiligung – vom Leitbefund zur Diagnose 422
10.2.5 Klinik der okularen Sarkoidose 423
10.2.6 Besonderheit: Sarkoidose im Kindesalter 425
10.2.7 Klinik: Systemerkrankung 425
10.2.8 Diagnostik 425
10.2.9 Differentialdiagnostik 426
10.2.10 Therapie 426
10.2.11 Prognose 428
10.2.12 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 428
10.3 Vogt-Koyanagi-Harada (VKH) Erkrankung (engl. Vogt–Koyanagi–Harada syndrome (VKH syndrome)) 428
10.3.1 Definition und Geschichte 428
10.3.2 Epidemiologie 429
10.3.3 Ätiologie und Pathogenese 429
10.3.4 Klinik 431
10.3.5 Diagnostik 433
10.3.6 Therapie 437
10.3.7 Follow-up und Prognose 438
10.3.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 439
10.4 Sympathische Ophthalmie (SO) (engl. „sympathetic ophthalmia“, griech. sumpaqein = „mitleiden“) 439
10.4.1 Definition und Einleitung 439
10.4.2 Historie 439
10.4.3 Epidemiologie 439
10.4.4 Ätiologie 440
10.4.5 Klinik 440
10.4.6 Diagnostik 440
10.4.7 Therapie 442
10.4.8 Verlauf und Prognose 443
10.4.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 444
10.5 Birdshot Retinochoroiditis Retinochoroiditis (engl. Birdshot chorioretinopathy) 444
10.5.1 Hintergrund 444
10.5.2 Epidemiologie 444
10.5.3 Ätiologie und Pathogenese 444
10.5.4 Klinik 444
10.5.5 Diagnostik 447
10.5.6 Optische Kohärenztomographie (OCT) 449
10.5.7 Nachbeobachtung, Monitoring 450
10.5.8 Therapie 452
10.5.9 Komplikationen 453
10.5.10 Prognose 453
10.5.11 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 453
10.6 Multiple evanescent white dot Syndrome (MEWDS) (engl. Multiple evanescent white dot Syndrome) 453
10.6.1 Epidemiologie 453
10.6.2 Ätiologie und Pathogenese 454
10.6.3 Klinik 454
10.6.4 Diagnostik 454
10.6.5 Differentialdiagnose 454
10.6.6 Therapie 454
10.6.7 Prognose 454
10.6.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 454
10.7 Acute Posterior Multifocal Placoid Pigment Epitheliopathie (APMPPE) (engl. Acute posterior multifocal placoid pigment epitheliopathy) 454
10.7.1 Definition und Einteilung 455
10.7.2 Epidemiologie 456
10.7.3 Ätiologie und Pathogenese 456
10.7.4 Klinik 457
10.7.5 Diagnostik 457
10.7.6 Therapie 459
10.7.7 Prognose 459
10.7.8 Patientenselbsthilfeorganisationen 460
10.8 Multifokale Choroiditis (MFC) (engl. multifocal choroiditis) 460
10.8.1 Einleitung 460
10.8.2 Klinische Zeichen 461
10.8.3 Weitere Untersuchungen 461
10.8.4 Pathophysiologie 463
10.8.5 Therapie 463
10.8.6 Differentialdiagnosen 464
10.8.7 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 464
10.9 Akute retinal Pigmentepitheliitis (ARPE) (engl. Acute retinal pigment epithelitis (ARPE)) 464
10.9.1 Einleitung 464
10.9.2 Pathophysiologie 464
10.9.3 Genetische Assozationen oder familiäre Häufungen wurden bisher nicht beschrieben. Klinik 465
10.9.4 Bildgebung 465
10.9.5 Differentialdiagnose 465
10.9.6 Therapie 465
10.9.7 Prognose 465
10.9.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 465
10.10 Punktförmige innere Choriopathie (PIC) (engl. Punctate Inner Choroidopathy (PIC)) 466
10.10.1 Definition und Einteilung 466
10.10.2 Historie, Epidemiologie 466
10.10.3 Ätiologie und Pathogenese 467
10.10.4 Klinik: Vom Befund zur Diagnose (klinischer Algorithmus, Entscheidungsbaum) 467
10.10.5 Diagnostik 467
10.10.6 Differentialdiagnostik 468
10.10.7 Therapie Behandlungsempfehlungen 468
10.10.8 Verlauf und Prognose 469
10.10.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 469
10.11 Serpiginöse Choroiditis (engl. Serpiginous choroiditis) 469
10.11.1 Einleitung 469
10.11.2 Klinische Zeichen 469
10.11.3 Weitere Untersuchungen 470
10.11.4 Histologische Befunde 471
10.11.5 Pathogenese 471
10.11.6 Therapie 472
10.11.7 Differentialdiagnosen 472
10.11.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 472
10.12 Akute zonale okkulte äußere Retinopathie (AZOOR) (engl. Acute zonal occult outer retinopathy) 472
10.12.1 Definition und Einteilung 472
10.12.2 Historie, Epidemiologie 472
10.12.3 Ätiologie und Pathogenese 473
10.12.4 Klinik: Vom Befund zur Diagnose 473
10.12.5 Diagnostik 474
10.12.6 Therapie 476
10.12.7 Verlauf und Prognose 477
10.12.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 477
10.13 M. Behcet (MB) 477
10.13.1 Definition und Einleitung 477
10.13.2 Epidemiologie 478
10.13.3 Ätiologie und Pathogenese 478
10.13.4 Klinik – Allgemeinbefunde 480
10.13.5 Klinik des okulären Morbus Behcet 480
10.13.6 Diagnostik 483
10.13.7 Differentialdiagnosen 484
10.13.8 Therapie 484
10.13.9 Prognose 486
10.13.10 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 486
10.14 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) (engl. Systemic lupus erythematosus) 486
10.14.1 Definition 486
10.14.2 Epidemiologie 486
10.14.3 Ätiologie und Pathogenese 487
10.14.4 Klinik 487
10.14.5 Diagnostik 489
10.14.6 Differentialdiagnostik 490
10.14.7 Diagnostisches Vorgehen 490
10.14.8 Therapie 490
10.14.9 Prognose 491
10.14.10 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 491
10.15 Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und andere primäre systemische Vaskulitiden (engl. Wegener’s granulomatosis, granulomatosis with polyangiitis) 491
10.15.1 Definition und Einteilung 491
10.15.2 Epidemiologie 493
10.15.3 Ätiologie und Pathogenese 494
10.15.4 Klinik 496
10.15.5 Diagnostik 501
10.15.6 Differentialdiagnosen 502
10.15.7 Therapie 502
10.15.8 Prognose 504
10.16 Medikamenten-induzierte Uveitis (engl. drug-induced uveitis) 505
10.16.1 Definition und Einteilung 505
10.16.2 Epidemiologie 505
10.16.3 Ätiologie und Pathogenese 505
10.16.4 Klinik 505
10.16.5 Diagnostik 512
10.16.6 Therapie 512
10.16.7 Prognose 512
10.16.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 512
10.17 Paraneoplastische Retinopathie (engl. Cancer Associated Retinopathy (CAR) Melanoma Associated Retinopathy (MAR))
10.17.1 Definition und Einteilung 512
10.17.2 Epidemiologie 513
10.17.3 Ätiologie und Pathogenese 513
10.17.4 Klinik 513
10.17.5 Diagnostik 514
10.17.6 Therapie 516
10.17.7 Prognose 516
10.17.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 517
10.18 Intraokuläre Lymphome (engl. Intraocular lymphoma) 517
10.18.1 Einführung 517
10.18.2 Zusammenfassung 523
10.18.3 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites 523
Literatur 523
Serviceteil 534
Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick 535
Selbsthilfegruppen 536
Phasen klinischer Studien 537
Management bei postoperative Endophthalmitis 538
Stichwortverzeichnis 540
Erscheint lt. Verlag | 27.1.2014 |
---|---|
Zusatzinfo | XXVI, 529 S. 436 Abb., 308 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Augenheilkunde |
Schlagworte | entzündliche Augenerkrankungen • Uveitis anterior • Uveitis intermedia • Uveitis posterior |
ISBN-10 | 3-642-38419-6 / 3642384196 |
ISBN-13 | 978-3-642-38419-6 / 9783642384196 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 21,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich