Gefahrstoffe (eBook)

Arbeitsschutz und Abgabe leicht gemacht
eBook Download: PDF
2014
XXII, 339 Seiten
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-8047-3275-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gefahrstoffe - Maria Regina Emsbach
Systemvoraussetzungen
44,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gefahrstoffe in der Apotheke - Keine Gefahr! Ether abfüllen für die Arztpraxis, Acetylsalicylsäure prüfen für die Rezeptur, Salzsäure abgeben an den Kunden - wie schütze ich mich beim Hantieren mit Gefahrstoffen, was ist bei der Kennzeichnung und Abgabe zu beachten? Die Autorin gibt klare Antworten auf die relevanten Fragen: alles Wichtige über den Arbeitsschutz inklusive BAK-Farbkonzept, Check-Do-Info-Doku: systematisches Vorgehen bei der Gefahrstoffabgabe, Abgabemodalitäten für die relevanten Gefahrstoffe, tabellarisch auf je einer Doppelseite. Up-to-date und auf einen Blick informiert!

Maria Regina Emsbach: Studium der Pharmazie in Bonn. 1991 Approbation als Apothekerin, anschließend Tätigkeiten in öffentlichen Apotheken. Weiterbildung Ernährungsberatung und Ausbildung zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Niederrhein. QMS-Implementierung in einer öffentlichen Apotheke sowie in der internistischen Praxis ihres Ehemanns. Mitglied des LAK-QM-Ausschusses. Langjährige Dozentin der PTA-Schule in Koblenz für Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde und für Ernährungslehre und Diätetik. Dozentin in den begleitenden Unterrichtsveranstaltungen im 3. Ausbildungsabschnitt an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2002 als ehrenamtliche Pharmazierätin Mitglied des Berufsbildungsausschusses und Ausbildungsberaterin für PKA bei der LAK Rheinland-Pfalz. Mitarbeit im Expertengremium der BAK zur Umsetzung des Gefahrstoffrechts in Apotheken.

Vorwort 6
Abkürzungsverzeichnis 16
Einleitung: Warum ein neues Gefahrstoffrecht? 24
Arbeiten mit Gefahrstoffen in der Apotheke (Synopse) 25
Checkliste zur Gefahrstoffabgabe in der Apotheke 26
Teil A - Gefahrstoffe in derApotheke 28
1 Grundlagen 30
1.1 Was sind „Gefahrstoffe“? 30
1.2 Index-, EG- und CAS-Nummer 30
1.3 Gefahrenklassen und -kategorien 31
1.3.1 Physikalische Gefahren (physical hazards) 31
1.3.2 Gesundheitsgefahren (health hazards) 33
1.3.3 Umweltgefahren (environmental hazards) 33
1.4 Kennzeichnungselemente 34
1.4.1 Gefahrensymbole (pictograms) 34
1.4.2 Signalworte (signal words) 39
1.4.3 H-Sätze (hazard statements, Gefahrenhinweise) 39
1.4.4 P-Sätze (precautionary statements, Sicherheitshinweise) 45
1.5 CMR-Kategorien 52
2 Arbeitsschutz in der Apotheke 56
2.1 Gefährdungsbeurteilungen 56
2.1.1 Welche Gefährdungen werden beurteilt? 56
2.1.2 Inhalte einer Gefährdungsbeurteilung 58
2.1.3 Zeitpunkte einer Gefährdungsbeurteilung 58
2.2 Die BAK-Handlungshilfen 59
2.2.1 Übersicht über die BAK-Handlungshilfen 59
2.2.2 Differenzierung der Gefährdungsbeurteilungen und BAK-Standards 59
2.2.3 BAK-Standards für Rezepturherstellung, Prüfung der Ausgangsstoffe und Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen 61
2.2.4 BAK-Formulare zur Gefährdungsbeurteilung 64
2.3 Gefährdungsbeurteilungen Rezepturherstellung 70
2.3.1 Zuständigkeiten 71
2.3.2 Pflichtenübertragung 71
2.3.3 Involvierte Mitarbeiter 72
2.3.4 Arbeitsbereiche 73
2.3.5 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 73
2.3.6 Betriebsinternes Gefahrstoffverzeichnis 74
2.3.7 Sicherheitsdatenblätter (SDB) 74
2.3.8 Gefahrstofflagerung unter Verschluss 76
2.3.9 Gefahrstoffmengen im Arbeitsgang 78
2.3.10 Art, Ausmaß und Dauer der Exposition mit Gefahrstoffen 78
2.3.11 Grenzwerte 79
2.3.12 Prioritäten (Substitution und Minimierung) 80
2.3.13 Arbeitsschutzmaßnahmen 80
2.3.14 Allgemeine Maßnahmen zur Hygiene und zum Arbeitsschutz 81
2.3.15 Arbeitsschutzmaßnahmen nach dem BAK-Farbkonzept 84
2.3.16 Kennzeichnung von Apothekenstandgefäßen 90
2.3.17 Beschäftigungsbeschränkungen 93
2.3.18 Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen 95
2.3.19 Arbeitsmedizinische Vorsorge 95
2.3.20 Beurteilung der Gefährdung für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten 96
2.4 Spezieller Mitarbeiterschutz: weitere Gefährdungsbeurteilungen 96
2.4.1 Prüfung von Ausgangsstoffen 96
2.4.2 Gefährdungsbeurteilung für Brand- und Explosionsgefahren („Explosionsschutzdokument“) 98
2.4.3 Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen 100
2.4.4 Gefährdungsbeurteilung für Umweltgefahren 100
2.4.5 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen und für Tätigkeiten während einer Influenzapandemie 101
2.5 Allgemeiner Mitarbeiterschutz und Kontrolle 102
2.5.1 Betriebsanweisung 102
2.5.2 Mitarbeiterunterweisung 119
2.5.3 Wirksamkeitskontrolle der Maßnahmen 123
3 Abgabe von gefährlichen Chemikalien 124
3.1 Check 133
3.1.1 Verwendungszweck plausibel? 133
3.1.2 Abgabeverbote 133
3.1.3 Verhinderung einer illegalen Drogensynthese 134
3.1.4 Verhinderung einer illegalen Sprengstoffsynthese 138
3.1.5 Alter des Erwerbers mindestens 18 Jahre 139
3.2 Do (Tun) 142
3.2.1 Kindergesicherter Verschluss 142
3.2.2 Tastbare Gefahrenhinweise für Sehbehinderte („Tastmarke“, „Blindentastmarke“) 144
3.2.3 Chemische Bezeichnung Stoff/Gemisch 148
3.2.4 Füllmenge und Konzentration 148
3.2.5 Identifikationsnummer: Index-Nr./EG-Nr./CAS-Nr. 148
3.2.6 Gefahren-Info: Piktogramm und Signalwort 148
3.2.7 Gefahrenhinweise: H- und EUH-Sätze 148
3.2.8 Sicherheitshinweise: P-Sätze 148
3.2.9 Inverkehrbringer 149
3.3 Info (Information) 149
3.3.1 Mündliche Unterrichtung 149
3.3.2 Schriftliche Gebrauchsanweisung 152
3.3.3 Sicherheitsdatenblatt (SDB) 154
3.4 Doku (Dokumentation) 154
3.4.1 Identitätsfeststellung 157
3.4.2 Abgabedokumentation (Abgabebuch) 157
3.4.3 Empfangsschein 158
3.4.4 Endverbleibserklärung (EVE) 159
3.5 Versandhandelsverbote 160
3.6 AMK-Sicherheitsbedenken 160
3.7 Reduzierte Kennzeichnung von Gefäßen mit ?125 ml Inhalt 168
3.7.1 Reduzierte Kennzeichnung bei Abgabe ? 125 ml Inhalt an Privat, d.h. an die breite Öffentlichkeit 169
3.7.2 Reduzierte Kennzeichnung bei Abgabe ? 125 ml Inhalt an Gewerbe, d.h. nicht an die breite Öffentlichkeit 171
3.8 Sonderfall: Kennzeichnung von Arzneimitteln mit Gefahrstoffen 171
Teil B - Tabellen zu Abgabe und Rezepturen 174
4 Tabellen zu Abgabe und Rezepturen 175
4.1 Struktur und Aufbau der Abgabetabellen 175
Aceton 179
Acetylsalicylsäure 181
Aluminiumchlorid-Hexahydrat 183
Aluminiumchlorid, wasserfrei 185
Ameisensäure ? 90% 187
Ammoniaklösung 25% 189
Ammoniumcarbonat 191
Ammoniumchlorid 193
Anisöl 195
Bittermandelöl 197
Calciumhydroxid, reinst 199
Campherspiritus 201
Chloralhydrat 203
Citronensäure-Monohydrat 205
Citronensäure, wasserfrei 207
Collodium 4% 209
D-Campher, reinst 211
Dichlormethan 213
Diethylether (Ether) 215
Eisen(II)sulfat 217
Eisen(III)chlorid 219
Ethanol, reinst ? 67% (V/V) 221
Ethanol, reinst 7% bis < 67% (V/V)
Eucalyptusöl > 70%
Flusssäure ? 7% 227
Formaldehyd ? 25% 229
Fumarsäure 231
Gentianaviolett 233
Harnstoff 235
Isopropanol ? 38% (V/V) 237
Isopropanol ? 3% bis < 38% (V/V)
Kaliumcarbonat 241
Kaliumhydroxid 243
Kaliumpermanganat 245
Kaliumsorbat 247
Kalmusöl 249
Kupfersulfat 251
Majoranöl 253
Menthol 255
Methanol 257
Minzöl 259
Myrrhentinktur 261
Natriumcarbonat Decahydrat 263
Natriumhypochloritlösung 13% 265
Natriumnitrat 267
Natronlauge ? 25% 269
Natronlauge ? 5% bis < 25%
Natronlauge ? 2% bis < 5%
Natronlauge ? 0,5% bis < 2%
Nelkenöl 277
Pfefferminzöl 279
Phenol 281
Polividon-Jod 283
Propanol 285
Rosmarinöl 287
Salbeiöl 289
Salpetersäure > 65%
Salpetersäure ? 5% bis < 20%
Salzsäure ? 25% 295
Salzsäure ? 10% bis < 25%
Schwefelsäure ? 15% 299
Schwefelsäure ? 5% bis < 15%
Senföl 303
Silbernitrat 307
Sternanisöl 309
Teebaumöl 311
Terpentinöl vom Strandkiefertyp 313
Thiomersal 317
Thymianöl 319
Wacholderholzöl 321
Wasserstoffperoxid ? 70% 323
Wasserstoffperoxid ? 50% bis < 70%
Wasserstoffperoxid ? 35% bis < 50%
Wasserstoffperoxid ? 12% bis < 35%
Wasserstoffperoxid ? 8% bis < 12%
Wasserstoffperoxid ? 5% bis < 8%
Weinsäure 335
Zedernblattöl 337
Zimtöl (Ceylon) 339
Zinksulfat-Heptahydrat 341
Literaturverzeichnis 343
Literatur 343
Internetportale 344
Sachregister 345
Die Autorin 361

Erscheint lt. Verlag 14.4.2014
Reihe/Serie E-KIT
Zusatzinfo 10 farb. Abb., 130 farb. Tab.
Sprache deutsch
Maße 120 x 120 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie
Schlagworte Ausbildung PTA • Gefahrstoffkennzeichnung bei der Abgabe • Gefahrstoffkennzeichnung bei der Lagerung • Gefahrstoffkennzeichnung in der Rezeptur • Gefahrstoffrecht • GHS • Global Harmonisiertes System
ISBN-10 3-8047-3275-5 / 3804732755
ISBN-13 978-3-8047-3275-9 / 9783804732759
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Fallbeispiele für das Medikationsmanagement

von Ina Richling; Ina Richling

eBook Download (2023)
Deutscher Apotheker Verlag
48,00