Kurzgefasste Handchirurgie (eBook)
Thieme (Verlag)
978-3-13-198256-8 (ISBN)
Jürgen Rudigier, Reinhard Meier: Kurzgefasste Handchirurgie - Klinik und Praxis 1
Innentitel 4
Anschriften 5
Impressum 5
Vorwort zur 6. Auflage 6
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 8
1 Allgemeine Maßnahmen und Grundsätze 23
Diagnostik 23
Anamnese 23
Präoperative Untersuchung 23
Vorbereitung handchirurgischer Operationen 31
Aufklärung 31
Lokale Vorbereitung des Operationsgebiets 32
Lagerung 32
Blutleere – Blutsperre 32
Instrumente, Apparate, Materialien 34
Grundsätze der Schnittführung 34
Grundlagen postoperativer Verhaltensweisen 35
Verbandstechnik und Lagerung 35
Ruhigstellung 35
Nachbehandlung 36
Handchirurgie bei Kindern 38
2 Anästhesieverfahren 41
Verfahrenswahl und Indikationsstellung 41
Auswahl der Lokalanästhetika 42
Komplikationen 43
Allergische Reaktionen 43
Intoxikationen 43
Vorbereitende Maßnahmen 43
Infiltrationsanästhesie 43
Leitungsblockaden 44
Leitungsanästhesie nach Oberst 44
Mittelhandanästhesie 45
Periphere Blockaden größerer Armnerven 45
Plexusblockaden (axillar und supraklavikular) 46
Intravenöse Regionalanästhesie 49
3 Hautverletzungen 53
Allgemeines 53
Besonderheiten des Hautmantels an der Hand 53
Wundversorgung an der Hand 53
Erweiterungsschnitte 54
Nahttechniken 55
Freie Hauttransplantation 56
Indikationen und Voraussetzungen 56
Transplantatdicke 56
Transplantatgröße 57
Entnahmestellen 57
Technik des Einnähens 58
Nahlappenplastiken (ohne Fingerendglieder) 58
Z-Plastiken 58
Modifizierte multiple Z-Plastiken 60
Lokale Schwenk- oder Verschiebelappen 60
Cross-Finger-Lappenplastik 61
Gefäßgestielte Lappen (ohne Fingerendglieder) 62
Gefäßgestielte Mittelhandlappen 62
Gefäßgestielte Unterarmlappen 65
Fingernagelverletzungen 66
Subunguales Hämatom 66
Schnitt-Riss-Verletzungen 67
Defektverletzungen 67
Fehlwachstum und Fehlen des Fingernagels 67
Defektverletzungen der Fingerkuppen 71
VY-Plastik 71
Visierlappenplastik 72
Seitlich gestielte Rotationslappen 72
Dehnungslappen nach Moberg, Modifikation nach O?Brien 73
Insellappen für den Daumen 75
Insellappen für die Finger II–V 78
Zweizeitige Nahlappenplastiken 80
Gestielte Fernlappenplastiken 82
Bauchlappen 83
Leistenlappen 84
Colson-Lappen 85
Mikrochirurgisch frei transplantierbare Hautlappen 85
Freier Leistenlappen 86
Freier Fußrückenlappen 86
Freier Oberarmlappen 86
Arterialisierter Venenlappen 87
Freie Faszientransplantate 87
Hautexpansionsverfahren 87
4 Thermische, chemische und strahleninduzierte Schäden 91
Verbrennungen 91
Verletzungen mit elektrischem Strom 94
Erfrierungen 95
Chemische Schäden 96
Säure- und Laugenverätzungen 96
Verätzungen mit Fluorwasserstoff (HF) 96
Strahlenschäden 96
5 Frakturen 99
Konservative – operative Frakturbehandlung 99
Fingerfrakturen 99
Endgliedfrakturen 100
Mittel- und Grundgliedfrakturen 100
Nachbehandlung 106
Mittelhandfrakturen 107
Köpfchennahe Frakturen (MC II?–?V) 107
Köpfchennahe Frakturen mit Gelenkbeteiligung 109
Schaftfrakturen 109
Basisnahe Frakturen der Mittelhandknochen II?–?V 111
Basisfrakturen des 1.?Mittelhandknochens (Bennett, Rolando, Winterstein) 112
Nachbehandlung 115
Komplikationen und Spätfolgen nach Mittelhand- und Fingerfrakturen 115
Therapie bei Pseudarthrosen 116
Korrektur von Achsenabweichungen 117
Handwurzelfrakturen 120
Frische Frakturen des Kahnbein 120
Kahnbeinpseudarthrosen 122
Frakturen des Mondbeins (Os lunatum) 127
Os-triquetrum-Frakturen 127
Os-pisiforme-Frakturen 127
Frakturen der peripheren Handwurzelreihe 127
Nachbehandlung nach Handwurzelfrakturen 129
Handgelenknahe Unterarmfrakturen 129
Frische Verletzungen 130
Korrekturoperationen am Handgelenk 134
Frakturen bei Kindern 134
6 Luxationen – Bandverletzungen 139
Allgemeines 139
Finger II–V 139
Endgelenke der Finger II–V (DIP-Gelenke) 140
Mittelgelenke (PIP-Gelenke) 140
Grundgelenke (MP-Gelenke) 140
Daumengrundgelenk 142
Karpometakarpalgelenke 145
Handwurzel: Perilunäre Luxationen und De-Quervain-Luxationsfraktur 148
Karpale Instabilität, skapholunäre Dissoziation 151
Dissoziation zwischen Os lunatum und Os triquetrum 153
Luxationen im Handgelenkbereich 153
Radiokarpalgelenk 153
Distales Radioulnargelenk 153
7 Sekundär-rekonstruktive Gelenkeingriffe 157
Allgemeines 157
Bandplastiken 157
Daumengrundgelenk 157
Mittelgelenke der Finger II–V 159
Grundgelenke der Finger II–V 159
Daumensattelgelenk 160
Bandplastiken bei Dissoziationen in der proximalen Handwurzelreihe 161
Bandplastiken im Bereich des distalen Radioulnargelenks 163
Arthrodesen 164
Endgelenke 165
Mittelgelenke 166
Daumengrundgelenk 166
Daumensattelgelenk (Karpometakarpalgelenk I) 167
Karpometakarpalgelenke II?–?V 167
Handwurzelgelenke 168
Handgelenk 170
Arthroplastiken 172
Mittelgelenke der Finger II–V 172
Grundgelenke der Finger II–V 174
Daumensattelgelenk (Rhizarthrose) 174
Arthrose des STT-Gelenks 176
Karpometakarpalgelenke IV und V 177
Handgelenk 177
Distales Radioulnargelenk (DRUG) 177
Endoprothesen 180
Modelle 180
Arthrolysen 182
Mittelgelenke 182
Grundgelenke 183
Denervierungen 183
Handgelenkdenervierung 183
Daumensattelgelenk 187
Grund-, Mittel- und Endgelenke der Finger II–V 187
Rekonstruktive Eingriffe bei aseptischen Knochennekrosen 187
Mondbeinnekrose 187
Aseptische Kahnbeinnekrose (Morbus Preiser) 190
8 Beugesehnenverletzungen 193
Anatomie 193
Finger II–V 193
Daumen 193
Geschichtliches 194
Ursachen – Symptome – Diagnostik 195
Primäre Beugesehnenrekonstruktion 196
Sekundäre Beugesehnenrekonstruktion 203
Besonderheiten kindlicher Beugesehnenverletzungen 208
Tendolyse 208
Prognose und Beurteilung des Erfolges einer Beugesehnenrekonstruktion 210
9 Strecksehnenverletzungen 213
Anatomie der Strecksehnen 213
Finger II–V 213
Daumen 214
Besonderheiten 214
Verletzungen der Strecksehnen der Finger II–V 214
Verletzungen über dem Endgelenk und dem Mittelglied 215
Verletzungen über dem Mittelgelenk (Knopflochdeformität) 219
Verletzungen über dem Grundglied 223
Verletzungen über dem Grundgelenk 224
Verletzungen über dem Handrücken 225
Verletzungen im Handgelenkbereich 225
Verletzungen am distalen Unterarm 226
Verletzungen der Daumenstrecksehnen 226
Endgelenk- und Grundgliedbereich 226
Verletzungen über dem Grundgelenk- und Mittelhandbereich 226
Verletzungen über der Handwurzel und dem Unterarm 227
Defektverletzungen 228
Strecksehnentendolysen 229
Verwachsungen im Bereich des Grundglieds 229
Verwachsungen im Bereich von Handrücken und -gelenk 231
10 Nervenverletzungen 233
Anatomie 233
Feinstruktur 233
Innervationsgebiete 234
Nervenregeneration 235
Arten der Nervenschädigung 235
Ablauf der Nervenregeneration 236
Symptome – Diagnostik 236
Frische Verletzungen 236
Veraltete Verletzungen 236
Therapie 238
Indikation zur Operation 238
Wahl des operativen Vorgehens 238
Operationstechnik 239
Prognose 244
Nachbehandlung 244
Verlaufskontrolle 245
Beurteilung des Endergebnisses 246
Komplikationen – Misserfolge 247
Neurome 247
Nerventransposition 247
11 Motorische Ersatzoperationen 251
Allgemeines 251
Voraussetzungen 251
Indikation 251
Vorbereitung einer motorischen Ersatzoperation 252
Ersatzoperationen bei Ausfall des N. radialis 252
Ersatzoperationen bei Ausfall des N. medianus 253
Ersatzoperationen bei Ausfall des N. ulnaris 256
Weitere ersetzbare N.-ulnaris-Funktionen 259
Ersatzoperationen bei kombiniertem N.-medianus- und N.-ulnaris-Ausfall 260
Ergänzende motorische Ersatzoperationen an der oberen Extremität 261
12 Gefäßverletzungen 263
Allgemeines 263
Ursachen und Verletzungsformen 263
Symptome – Diagnostik 265
Erstmaßnahmen 265
Indikation zur Gefäßnaht 265
Operatives Vorgehen 265
Makrogefäßchirurgischer Bereich 266
Mikrogefäßchirurgischer Bereich 267
Komplikationen 269
Nachbehandlung 269
Traumatische Thrombosen und Aneurysmen (Hypothenar-Hammer-Syndrom) 270
Krankheitsbild 270
13 Amputationsverletzungen 273
Replantationen 273
Allgemeines 273
Historische Entwicklung 273
Behandlung vor der Replantation 273
Indikationsstellung 275
Amputationsarten 277
Operatives Vorgehen 277
Besonderheiten bei Ausrissamputationen 279
Nachbehandlung 283
Komplikationen 283
Prognosen und Ergebnisse nach Replantationen 285
Versorgung von Amputationsstümpfen ohne Replantation 285
Allgemeines 285
Versorgung der Amputationsstümpfe 286
Primäre und sekundäre Nachamputationen 286
Nachbehandlung 290
14 Sekundär-rekonstruktive Eingriffe nach Fingerverlusten 293
Allgemeines 293
Indikation und Verfahrenswahl 293
Eingriffe bei Daumenverlust 293
Phalangisation des 1.?Mittelhandknochens 293
Osteoplastische Daumenstumpfverlängerung 294
Fingertransposition 296
Freie Zehentransplantation 298
Maßnahmen bei multiplen Verlusten der Finger II–V 300
15 Besondere Kombinationsverletzungen 303
Allgemeines 303
Quetschverletzungen 303
Problematik 303
Verletzungsarten 303
Präoperativer Befund 303
Behandlung 304
Nachbehandlung 306
Explosionsverletzungen 306
Problematik 306
Entstehungsmechanismus 306
Präoperativer Befund 308
Behandlung 308
Nachbehandlung, Sekundäreingriffe 309
Schussverletzungen 309
Problematik 309
Operative Behandlung 309
Einspritzverletzungen unter hohem Druck 310
Problematik 310
Entstehungsmechanismus 310
Symptomatik 310
Operatives Vorgehen 311
Nachbehandlung 311
Bissverletzungen 312
Menschen- und Tierbisse 312
Schlangenbisse 313
16 Infektionen 317
Allgemeines 317
Symptome – Diagnostik 317
Ursachen 317
Ausbreitungswege 318
Behandlungsrichtlinien 319
Weichteilinfektionen im Fingerbereich (Panaritien) 320
Paronychie (Nagelwallinfektion, periunguales Panaritium) 320
Panaritium subunguale (Nagelbettinfektion) 320
Panaritium cutaneum und Kragenknopfpanaritium 321
Panaritium subcutaneum 322
Nachbehandlung 323
Infektion der Sehnen und Sehnenscheide (Sehnenscheidenphlegmone, Panaritium tendinosum) 323
Entstehung und Problematik 323
Primärbehandlung 323
Sekundäreingriffe 324
Weichteilinfektion der Mittelhand und Handwurzel 324
lnterdigitalphlegmone 324
Hohlhandphlegmone 325
Thenar- und Hypothenarphlegmonen 326
Eitrige Gelenkentzündungen (an Fingergelenken auch als Panaritium articulare bezeichnet) 326
Knochenentzündungen (am Finger auch als Panaritium ossale bezeichnet) 328
17 Muskulär und neuromuskulär bedingte Kontrakturen 333
Ischämische Kontrakturen 333
Krankheitsbild und Differenzialdiagnose 333
Entstehung und Verlauf 334
Präventive Maßnahmen 335
Operative Möglichkeiten und Indikationen 335
Operationen 336
Nachbehandlung 339
Spastische Kontrakturen 341
Ursachen und Krankheitsbild 341
Diagnostik 341
Konservative Behandlung 341
Indikation zur operativen Behandlung 341
Operative Behandlung 341
Nachbehandlung 344
18 Dupuytren-Kontraktur 347
Charakteristik des Krankheitsbilds 347
Krankheitsverlauf 350
Konservative Behandlungsmöglichkeiten 350
Enzymatische Fasziotomie 350
Operative Behandlung 351
Indikation 351
Verfahrenswahl 351
Präoperative Vorbereitung 353
Schnittführungen 353
Partielle und totale Fasziektomie (operatives Vorgehen) 354
Fasziektomieergänzende Eingriffe 357
Nachbehandlung 358
Komplikationen 359
Rezidiveingriffe 359
19 Nervenkompressionssyndrome 363
Allgemeines 363
Diagnostik und Differenzialdiagnosen 363
Indikation zur operativen Behandlung 364
N.-medianus-Kompressionssyndrome 364
Karpaltunnelsyndrom (KTS) 364
Pronator-teres-Syndrom 374
N.-ulnaris-Kompressionssyndrome 377
Distales N.-ulnaris-Kompressionssyndrom 377
Proximales N.-ulnaris-Kompressionssyndrom 378
N.-radialis-Kompressionssyndrome 381
Proximale Kompression im Hiatus n. radialis 381
Distale N.-radialis-Kompression im Supinatorbereich 383
Irritationen des sensiblen Radialisendastes (Wartenberg Syndrom) 385
20 Erkrankungen von Gelenken und Sehnengleitgewebe 389
Chronische Polyarthritis 389
Synovektomie 390
Rekonstruktive Maßnahmen an Sehnen und Bändern 394
Arthrodesen 399
Arthroplastiken – Endoprothesen 400
Weitere Gelenkentzündungen 403
Arthrosen 404
Tendovaginitiden 404
Tendovaginitis stenosans de Quervain 405
Tendovaginitis stenosans in weiteren Strecksehnenfächern 406
Schnellender Finger (Digitus saltans) 406
Weitere Schnappphänomene 409
21 Tumoren 411
Allgemeines 411
Epitheliale Tumoren 412
Warzen 412
Epithelzysten 412
Basaliome 412
Morbus Bowen 412
Karzinome 412
Maligne Melanome 413
Bindegewebstumoren 414
Ganglien 414
Keloide 416
Fibrome 416
Fibrosarkome 416
Lipome 417
Tumoren der Synovialis 417
Benignes Synovialom 417
Malignes Synovialom 418
Tumoren des Nervengewebes 418
Neurilemmom 418
Neurofibrome 418
Malignes Schwannom 419
Tumoren der Blut- und Lymphgefäße 420
Hämangiome 421
Eruptives Angiom 421
Glomustumoren 422
Arteriovenöse Fisteln (spontane, nichttraumatische) 422
Tumoren des Handskeletts 423
Benigne Knochentumoren 423
Maligne Knochentumoren 427
22 Angeborene Fehlbildungen 431
Allgemeines 431
Überwiegend weichteilassoziierte Störungen 431
Syndaktylie 431
Schnürringe 433
Kamptodaktylie 434
Störungen im Bereich der Fingergelenke 435
Klinodaktylie 435
Brachymesophalangie 435
Hypo- und Aplasie der Fingergelenke 436
Komplexe, die Zahl und Länge von Handteilen betreffende Fehlbildungen 436
Polydaktylie und Polysyndaktylie 436
Oligodaktylie und Oligosyndaktylie 438
Brachydaktylie und Symbrachydaktylie 441
Spalthand 443
Weitere Fehlbildungen 445
Kirner-Deformität 445
Madelung-Deformität 445
Klumphand (Radiusaplasie) 448
Arthrogryposis 449
Angeborener eingeschlagener Daumen (clasped thumb) 449
23 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) 453
Allgemeines 453
24 Anhang 457
Zur Differenzialdiagnose chronischer Schmerzen 457
Sachverzeichnis 459
1 Allgemeine Maßnahmen und Grundsätze
1.1 Diagnostik
1.1.1 Anamnese
Eine das Wesentliche erfassende Krankengeschichte ist bei nicht verletzungsbedingten Erkrankungen der Hand häufig der wichtigste Beitrag zur Diagnosestellung. Der durch die Anamnese entstandene diagnostische Verdacht muss lediglich noch durch weitere Untersuchungen bestätigt werden. Beispiele sind die typischen Anamnesen bei Nervenkompressionssyndromen (Kap. ▶ 19) oder bei Tendovaginitis stenosans de Quervain (Kap. ▶ 20.4.1).
Die Kenntnis vorausgegangener Operationen, der allgemeinen Vorgeschichte wie Diabetes mellitus, Hyperurikämie, generalisierte Gefäßerkrankungen und der Wertigkeit der Hand im alltäglichen Gebrauch – rechts-/linkshändig, spezielle Erfordernisse im Erwerbsleben (Frage nach Beruf!) usw. – beeinflusst vielfältig die Indikationsstellung und das operative Vorgehen.
Bei einer Reihe weiterer Erkrankungen ergeben sich therapeutische Konsequenzen und prognostische Hinweise aus der Kenntnis der Zeitdauer, seit der die Krankheitssymptome bestehen (z. B. Dupuytren-Kontraktur, chronische Polyarthritis, Erkrankungen und Verletzungen von Nerven und Sehnen).
Bei Handverletzungen ist es wichtig, den Unfallzeitpunkt, den Unfallhergang (z. B. Sturz, glatter Schnitt, Ausriss, Quetschung usw.) und die Gegenstände, die eine offene Verletzung hervorgerufen haben (z. B. Ätzmittel oder Glassplitter), zu kennen, um die notwendigen Voruntersuchungen zu veranlassen (spezielle Röntgenbilder, eventuell CT, MRT, Ultraschalluntersuchung, Prüfung motorischer und sensibler Ausfälle usw.) und um das richtige operationstaktische Vorgehen festlegen zu können (z. B. Fahnden nach Splittern oder teildurchtrennten Sehnen).
Die Entscheidung, ob eine antibiotische Prophylaxe intra- oder postoperativ erfolgen soll, wird außer vom Lokalbefund auch von der Kenntnis der Unfallbedingungen beeinflusst (Bissverletzungen, Metzgerverletzungen).
Die Kenntnis des ▶ Zeitfaktors ist wichtig bei der Durchführung von Replantationen und bei der Versorgung offener Verletzungen. Unerlässlich ist hierbei auch die Frage nach einer ausreichenden Tetanusimmunisierung. Bei Tierbissen muss gelegentlich auch über die Notwendigkeit einer Tollwutimpfung aufgrund einer genauen Klärung aller Begleitumstände entschieden werden.
Besonders bei speziellen Verletzungen wie Verätzungen (Kap. ▶ 4.4), Verbrennungen (Kap. ▶ 4.1, Kap. ▶ 4.2), Strahlenschäden (Kap. ▶ 4.5), Erfrierungen (Kap. ▶ 4.3) und Hochdruckeinspritzungen mit Spritzpistolen (Kap. ▶ 15.4), bei denen häufig eine Diskrepanz zwischen klinischem Befund und Ernsthaftigkeit der Verletzung herrscht, kann nur eine ausreichend erhobene Anamnese vor therapeutischem Fehlverhalten schützen.
Sind frische Handverletzungen mit zusätzlichen Schädigungen anderer Körperbereiche kombiniert, so müssen diese vor der Versorgung der Handverletzung ausreichend diagnostiziert sein und je nach Dringlichkeit oder vitaler Gefährdung des Patienten vorrangig behandelt werden (z. B. Milzruptur, Thoraxtrauma, Augenverletzungen usw.).
1.1.2 Präoperative Untersuchung
Offene Verletzungen erfordern eine streng aseptische Verhaltensweise während der klinischen Inspektion, Untersuchung und Röntgendiagnostik (z. B. Lagerung der verletzten Hand auf sterilen Tüchern, Öffnen des Verbands mit sterilen Handschuhen usw.).
Bei Handerkrankungen ist eine systematische Vorgehensweise z. B. in folgender Reihenfolge ratsam:
-
Inspektion der betroffenen Hand im Seitenvergleich mit der gesunden Gegenhand,
-
Palpation (Turgor, Temperatur, Konsistenz, Hautoberfläche, Schmerzpunkte),
-
Prüfung der Durchblutungsverhältnisse, z. B. Kapillardurchblutung im Bereich des Nagelbetts oder mithilfe des Allen-Testes (▶ Abb. 1.1),
-
Funktionsprüfungen von Sehnen, Muskeln (Kraft), Nerven (Sensibilität) und Gelenken, ergänzt durch Messung der Gelenkbeweglichkeit und Umfangsbestimmungen im gesamten Hand-Arm-Bereich,
-
allgemeine Röntgendiagnostik, ergänzt durch spezielle Röntgeneinstellungen,
-
spezielle bildgebende Verfahren in Abhängigkeit von bisher erhobenen Befunden wie Angiografien (z. B. bei Tumoren), Szintigrafie, Computertomografie, Kernspintomografie (z. B. bei knöchernen und ligamentären Prozessen, evtl. auch bei Erkrankungen von Sehnen und Nerven),
-
elektroneurografische Untersuchungen bei Schmerzsyndromen und neurologischer Symptomatik,
-
invasiv-diagnostische Verfahren (wie die Handgelenkarthroskopie und -arthrografie bei unklarer Symptomatik im Handgelenkbereich.
Abb. 1.1 Allen-Test zur Prüfung der Durchblutungsverhältnisse an der Hand. a u. b Prüfung der Handgelenkarterien und des Hohlhandbogens. c Prüfung der Fingerarterien und ihrer gegenseitigen Anastomosen.
Abb. 1.1a Abdrücken von A. radialis und ulnaris; danach schließt der Patient fest die Faust, wodurch sich die Hand entleert.
Abb. 1.1b Die Handfläche ist bei geöffneter Hand zunächst blass und füllt sich bei Freigabe jeweils einer der beiden komprimierten Hauptarterien sehr rasch wieder, sofern keine Unterbrechung, keine Gefäßanomale und keine Unterbrechung der Hohlhandbögen vorliegen. Beide Arterien sind nacheinander zu prüfen. Bei einer Unterbrechung des Blutstroms bleibt die Hand nach alleiniger Freigabe der betroffenen Arterie weiter blass, bei einer Unterbrechung des Hohlhandbogens füllt sie sich nur halbseitig.
Abb. 1.1c Entsprechende Prüfung im Fingerbereich. Hier erfolgt die Entleerung des Fingers ebenfalls durch maximales Beugen oder rasches Beugen und Strecken mehrmals hintereinander, während der Untersucher die Fingerarterien abdrückt. Auch hier erhält man nach einseitigem Freigeben des Blutstroms Informationen über die Arterie selbst, aber auch über die Anastomosen zwischen den Fingerarterien.
1.1.2.1 Inspektion
Bei der Inspektion sind zu erfassen:
-
Form und Spontanhaltung der Hand im Seitenvergleich zur gesunden Gegenhand. So fallen z. B. auf: Achsenfehlstellungen bei Frakturen und Luxationen; spontane Streckhaltung eines Fingers bei Beugesehnenverletzungen; Krallen- oder Fallhand bei Nervenläsionen; Schwellungen bei Tumoren, Frakturen, Entzündungen oder chronischer Polyarthritis, Muskelatrophien bei länger bestehenden Ausfällen der Innervation; Kontrakturen verschiedenster Ursachen.
-
Hautfarbe: rosig oder blass, gerötet oder livide je nach Durchblutungsverhältnissen, gelbliche Verfärbung...
Erscheint lt. Verlag | 5.11.2014 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Hand- / Fußchirurgie |
Schlagworte | Chirurgie • Handchirurgie • Humanmedizin • Operationslehre • OP-Standard • OP-Technik |
ISBN-10 | 3-13-198256-X / 313198256X |
ISBN-13 | 978-3-13-198256-8 / 9783131982568 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 25,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
Größe: 30,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich