Pharmakologie der Psychopharmaka - Franz von Brücke, Oleh Hornykiewicz

Pharmakologie der Psychopharmaka

Buch | Softcover
136 Seiten
1966 | Softcover reprint of the original 1st ed. 1966
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-49530-4 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Der Ausdruck "Psychopharmakon" ist nach ROTH zum ersten Mal in einer 1548 erschienenen Sammlung von Trost-und Sterbegebeten verwendet worden, die REINHARDUS LORICHIUS (HADAMARIUS) gesammelt und heraus gegeben hatte. Dies ist, nebenbei gesagt, die einzige logische und legitime Anwendung des W ortes, weil es sich eben urn eine heilende Wirkung auf die Psyche handelt. Will man jedoch mit dem Wort "Pharmakon" unbedingt ein materielles Substrat verbunden wissen, dann waren etwa Placebos als Psychopharmaka zu bezeichnen, weil sie eben nicht in erkennbarer Weise direkt auf korperliche Funktionen wirken, sondern nur iiber den Umweg der Psyche. Erst mit der Einfiihrung des Chlorpromazins (1952) anderte sich der Gebrauch des Wortes und schon 1954 wurde ein Symposium iiber "Psycho pharmakologie" abgehalten. Insbesondere die bahnbrechende Entdeckung DELAYS und seiner Schule, daB man mit den neuartigen Beruhigungsmitteln der Phenothiazinreihe, bisher noch nie beobachtete Besserungen des Zusta~ des bei schizophrenen Geisteskranken erzielen kann, und die spatere Ein fUhrung spezifischer Heilmittel gegen endogene Depressionen, haben gerade zu eine Revolution auf dem Gebiete der Psychiatrie veranlaBt, die einerseits eine fast uniibersehbare Menge neuer Heilmittel herbeigefiihrt hat, anderer seits zur Aufstellung von rein psychischen Zielsymptomen, wie etwa Depres sionen, Aggressivitat etc. fUr solche Stoffe gefiihrt hat. Parallel mit dieser Entwicklung wuchs iiberall das Interesse an den Ergebnissen der experimen tellen Verhaltensforschung (Ethologie) und auch sie verwendete vielfach die neu entwickelten "Psychopharmaka".

I. Phenothiazinderivate.- A. Chemische Zusammenhänge.- B. Periphere Wirkungen.- C. Zentrale Wirkungen.- D. Endrokrine Wirkungen.- E. Das Schicksal der Phenothiazinderivate im Organismus.- F. Gewöhnung und Abstinenz.- G. Nebenwirkungen und Gefahren.- II. Reserpin.- A. Beziehungen zwischen chemischer Struktur und Wirkung.- B. Periphere Wirkungen.- C. Zentrale Wirkungen.- D. Endrokrine Reserpinwirkungen.- E. Schicksal des Reserpins im Organismus.- F. Nebenwirkungen und Gefahren.- III. Monooxydasehemmkörper.- A. Die physiologische Bedeutung der Monoaminooxydase.- B. Einteilung der MAO-Hemmkörper und die Beziehungen zwischen ihrer chemischen Struktur und Wirkung.- C. Biochemische und pharmakologische Wirkungen der MAO-Hemmkörper.- D. Schicksal der MAO-Hemmkörper im Organismus.- E. Nebenwirkungen und Gefahren.- IV. Iminodibenzyl-Verbindungen ("Thymoleptica").- A. Zentrale Wirkungen der Thymoleptica.- B. Periphere Wirkungen.- C. Nebenwirkungen und Gefahren.- V. Chemische Formeln der gebräuchlichsten Psychopharmaka.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1966
Zusatzinfo 136 S. 1 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 241 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pharmakologie / Pharmakotherapie
Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Anwendung • Depression • Forschung • Pharmakologie • Psychopharmaka • Wirkung
ISBN-10 3-642-49530-3 / 3642495303
ISBN-13 978-3-642-49530-4 / 9783642495304
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich