Cystische Fibrose -

Cystische Fibrose

Buch | Softcover
XXIII, 611 Seiten
2014 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-63172-6 (ISBN)
89,99 inkl. MwSt
Das erste umfassende Handbuch zur Cystischen Fibrose auf dem deutschsprachigen Markt!

o Von führenden Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verfasst
o Schnell griffbereit: Alles über Diagnostik, Verlauf, Therapie und psychosoziale Aspekte
o Aktuelles Praxis-Wissen in höchster inhaltlicher und didaktischer Qualität

Die Standards der großen Therapiezentren in einem modernen Nachschlagewerk, unverzichtbar für Klinik und Praxis!

Grundlagen.- 1 Genetik.- 1.1 Das cystische Fibrose verursachende Gen.- 1.1.1 Häufigkeit und Vererbungsmodus der cystischen Fibrose.- 1.1.2 Lokalisation und Isolation des CF-Gens.- 1.1.3 Charakterisierung des CF-Gens.- 1.2 Mutationen des CF-Gens.- 1.2.1 Art und Nomenklatur von Mutationen.- 1.2.2 Häufigste CF-Mutationen und ihre Verteilung.- 1.2.3 Molekulargenetischer Mutationsnachweis.- 1.2.4 Mutationsklassierung.- 1.3 Evolution der CF-Allele.- 1.3.1 Hypothesen für die hohe Frequenz der CF-Mutationen in der kaukasischen Bevölkerung.- 1.3.2 Ursprung und Alter der ?F508-Mutation.- 1.3.3 Herkunft und Häufigkeiten anderer CF-Mutationen.- 1.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Zellbiologie.- 2.1 Funktion von CFTR als Cl¯-Kanal an der Plasmamembran.- 2.1.1 Struktur von CFTR.- 2.1.2 Kanaleigenschaften von CFTR an der Plasmamembran.- 2.1.3 Regulation des CFTR-Cl¯-Kanals.- 2.1.4 Regulatorfunktionen von CFTR an der Plasmamembran.- 2.1.5 Weitere Funktionen von CFTR an der Plasmamembran.- 2.2 Intrazelluläre Rolle von CFTR.- 2.2.1 Prozessierung und posttranslationale Reifung von CFTR.- 2.2.2 Die Rolle von CFTR im endoplasmatischen Retikulum und im Golgi-Apparat.- 2.2.3 Die Rolle von CFTR im endosomalen Kompartiment.- 2.2.4 Interaktionen von CFTR mit intrazellulären Proteinen.- 2.3 Gewebespezifische Expression des CFTR-Proteins.- 2.3.1 Regulation der gewebespezifischen Expression des CFTR-Gens.- 2.3.2 Gewebespezifische CFTR-Expression und Lokalisation.- Zusammenfassung zu Abschn. 2.1-2.3.- 2.4 Patch-Clamp-Studien zur Charakterisierung der CFTR-Funktion.- 2.4.1 Patch-Clamp-Methode.- 2.4.2 Cl¯-Kanäle mittlerer Leitfähigkeit (ICOR).- 2.4.3 Messung der CFTR-Expression.- 2.4.4 Struktur des CFTR-Cl¯-Kanals.- 2.4.5 Regulation von CFTR.- 2.4.6 CFTR-Defekt bei CF und dessen pharmakologische Beeinflussung.- 2.4.7 Erhöhte epitheliale Na+-Leitfähigkeit bei CF.- 2.4.8 Regulation anderer zellulärer Eigenschaften durch CFTR.- 2.4.9 Zusammenfassung.- 2.5 Schweißdrüse.- 2.5.1 Anatomie und Physiologie.- 2.5.2 Elektrophysiologie.- 2.5.3 Untersuchungen an der Einzelschweißdrüse.- 2.5.4 Elektrolytbestimmungen im Schweiß.- 2.5.5 Zusammenfassung.- 2.6 Molekularer Phänotyp von mutantem CFTR.- 2.6.1 Deletionen, Leserasterverschiebungen und Stopmutationen.- 2.6.2 Spleißmutationen.- 2.6.3 Aminosäureaustausche.- 2.6.4 ?F508.- 2.6.5 Zusammenfassung.- 2.7 Assoziationen von Mutationsgenotypen mit klinischem Phänotyp.- 2.7.1 Historische Entwicklung.- 2.7.2 Etablierungsebenen der Genotyp-Phänotyp-Assoziation.- 2.7.3 Diagnostische Kriterien für die cystische Fibrose.- 2.7.4 Erfassen des Schweregrades.- 2.7.5 Klinische Bedeutung einiger Studien zur Genotyp-Phänotyp-Assoziation.- 2.7.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 3 Mikrobiologie.- 3.1 Staphylococcus aureus.- 3.1.1 Allgemeine Bakteriologie.- 3.1.2 Erregernachweis.- 3.1.3 Antimikrobielle Therapie.- 3.1.4 Epidemiologie bei cystischer Fibrose.- 3.1.5 Erreger-Wirt-Interaktion.- 3.1.6 Zusammenfassung.- 3.2 Haemophilus influenzae.- 3.2.1 Allgemeine Bakteriologie.- 3.2.2 Erregernachweis bei CF.- 3.2.3 Antimikrobielle Therapie.- 3.2.4 Epidemiologie bei CF.- 3.2.5 Erreger-Wirt-Interaktion.- 3.2.6 Zusammenfassung.- 3.3 Pseudomonas aeruginosa.- 3.3.1 Allgemeine Bakteriologie.- 3.3.2 Vorkommen.- 3.3.3 Typisierung.- 3.3.4 Epidemiologie.- 3.3.5 Virulenzfaktoren.- 3.3.6 Antibiotikatherapie bei Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa.- 3.3.7 Immunmodulierende Effekte durch Makrolide.- 3.3.8 Zusammenfassung.- 3.4 Burkholderia-Arten bei cystischer Fibrose.- 3.4.1 Allgemeine Bakteriologie.- 3.4.2 Virulenzfaktoren bei Burkholderia.- 3.4.3 Prävalenz von Burkholderia unter CF-Patienten.- 3.4.4 Häufigkeit einzelner Spezies.- 3.4.5 Folgen des Auftretens von Burkholderia.- 3.4.6 Antibiotikatherapie bei Infektionen mit Burkholderia.- 3.4.7 Kreuzinfektionen durch Burkholderia spp.- 3.4.8 Zusammenfassung.- 3.5 Virale Infektionen.- 3.5.1 Allgemeine Virologie.- 3.5.2 Erregernachweis.- 3.5.3 Epidemiologie viraler Infektionen.- 3.5.4 Erreger-Wirt-Interaktion.- 3.5.5 Zusammenfassung.- 3.6 Andere Erreger.- 3.6.1 Atypische Mykobakterien.- 3.6.2 Tuberkulose.- 3.6.3 Alcaligenes.- 3.6.4 Weitere Erreger.- 3.6.5 Zusammenfassung.- 3.7 Pilzinfektionen.- 3.7.1 Allgemeine Mykologie.- 3.7.2 Erregernachweis bei cystischer Fibrose.- 3.7.3 Antimikrobielle Therapie.- 3.7.4 Epidemiologie.- 3.7.5 Erreger-Wirt-Interaktion.- 3.7.6 Zusammenfassung.- 3.8 Infektionswege und Infektionsprophylaxe.- 3.8.1 Infektionswege von Pseudomonas aeruginosa und Burkholderia cepacia auf CF-Patienten.- 3.8.2 Infektionsprophylaxe.- 3.8.3 Pseudomonas-Vakzine und Immuntherapie.- 3.8.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 4 Abwehrsysteme.- 4.1 Husten- und mukoziliäre Clearance.- 4.1.1 Physiologie.- 4.1.2 Husten- und mukoziliäre Clearance.- 4.1.3 Interaktion zwischen Husten- und mukoziliärer Clearance.- 4.1.4 Diagnostische Methoden der Clearancebestimmung.- 4.1.5 Klinik des Hustens.- 4.1.6 Therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Clearance.- 4.1.7 Zusammenfassung.- 4.2 Rheologie des Sputums.- 4.2.1 Allgemeine Grundlagen.- 4.2.2 Biophysikalische Analyse (Rheologie).- 4.2.3 Rheologische Methodik.- 4.2.4 Methoden der Clearancebestimmung.- 4.2.5 Rheologie und Clearance.- 4.2.6 Mukolytische Einzel- und Kombinationstherapie.- 4.2.7 Zusammenfassung.- 4.3 Körpereigene antimikrobielle Abwehrsysteme.- 4.3.1 Großmolekulare (MG>10000) antimikrobielle Substanzen der Atemwegsflüssigkeit.- 4.3.2 Kleinmolekulare (MG Sceening-Strategien.- 5.3.4 Ergebnisse von Pilotstudien.- 5.3.5 Akzeptanz von Heterozygotenscreening und pränataler Diagnostik in CF-Familien.- 5.3.6 Stellungnahmen von Fachgremien.- 5.3.7 Zusammenfassung.- 5.4 Neugeborenen-Screening.- 5.4.1 Screening-Methoden.- 5.4.2 Auswirkungen des Screenings auf die Prognose.- 5.4.3 Andere positive Effekte des Screenings.- 5.4.4 Potenzielle Risiken des Screenings.- 5.4.5 Zusammenfassung.- 5.5 Schweißtest und Elektrophysiogische Methoden.- 5.5.1 Physiologie der Schweißsekretion.- 5.5.2 Der Pilocarpin-Iontiophorese-Schweißtest nach Gibson und Cooke.- 5.5.3 Messung der Nasalpotenzialdifferenz.- 5.5.4 Ussing-Kammer-Messungen an der Rektumschleimhautbiopsie.- 5.5.5 Wertigkeit der CFTR-Mutationsanalyse und der physiologischen Methoden zur Diagnose typischer und aberranter Formen der CF.- 5.5.6 Zusammenfassung.- 5.6 Differentialdiagnose pathologischer Schweißtestresultate.- 5.6.1 Differentialdiagnose erhöhter Salzkonzentrationen im Schweiß.- 5.6.2 Zusammenfassung.- 5.7 Molekularbiologische Methoden für den Mutationsnachweis.- Zusammenfassung.- 5.8 Diagnostik der pulmonalen Entzündungsreaktion.- 5.8.1 Klinischer Befund, Lungenfunktion und Bildgebung.- 5.8.2 Entzündungsparameter im Blut.- 5.8.3 Entzündungsparameter im Urin.- 5.8.4 Kompartiment Nase/Rachen.- 5.8.5 Sputum (spontan oder induziert).- 5.8.6 Bronchiallavage und bronchoalveoläre Lavage.- 5.8.7 Atemkondensat.- 5.8.8 Ausatemluft.- 5.8.9 Zusammenfassung.- 5.9 Diagnosestellung und Vorgehen bei uneindeutiger Diagnostik.- 5.9.1 Kriterien für die Diagnose einer cystischen Fibrose.- 5.9.2 Phänotypische Charakteristika.- 5.9.3 Geschwisterkind mit cystischen Fibrose in der Familienanamnese.- 5.9.4 Positives Neugeborenen-Screening.- 5.9.5 Problematik des Schweißtests.- 5.9.6 Identifikation von compound-heterozygoten Mutationen.- 5.9.7 Nachweis abnormer nasaler Ionentransportprozesse.- 5.9.8 Vorgehen bei Patienten mit negativem oder grenzwertigem Schweißtest, aber klinischen Zeichen einer CF.- 5.9.9 Zusammenfassung.- 5.10 Score-Systeme.- 5.10.1 Einleitung.- 5.10.2 Anforderungen und Nutzen.- 5.10.3 Score-Systeme zur Beurteilung des klinischen Allgemeinstatus.- 5.10.4 Score-Systeme zur Beurteilung des Thoraxröntgenbildes.- 5.10.5 Computertomographische Score-Systeme.- 5.10.6 Zusammenfassung.- 5.11 Bildgebende Verfahren bei cystischer Fibrose.- 5.11.1 Pulmonale Manifestationen.- 5.11.2 Gastrointestinale Manifestationen.- 5.11.3 Skelettmanifestationen und Beteiligung der Nasennebenhöhlen.- 5.11.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 6 Epidemiologie der CF-Erkrankung.- 6.1 Epidemiologie.- 6.1.1 Genetik.- 6.1.2 Inzidenz, Prävalenz und Altersverteilung.- 6.1.3 Sozialdemographische Daten.- 6.1.4 Diagnosestellung.- 6.1.5 Klinische Ausprägung der Erkrankung.- 6.1.6 Diabetes mellitus.- 6.1.7 Krebsrisiko.- 6.1.8 Lungentransplantation.- 6.1.9 Prognosefaktoren.- 6.2 Spezielle Aspekte beim CF-Erwachsenen.- 6.2.1 Diagnosestellung im Erwachsenenalter.- 6.2.2 Fertilität und Schwangerschaft.- 6.3 Zusammenfassun.- Literatur.- Organspezifische Aspekte.- 7 Atemwegserkrankung.- 7.1 Pathologie und Pathophysiologie.- 7.1.1 Lungenpathologie.- 7.1.2 Pathophysiologie im Sinne von Struktur-Funktion-Abnormitäten.- 7.1.3 Das klinische Bild des pulmonalen Befalls.- 7.1.4 Erfassen des Lungenbefalls mittels radiologischer Untersuchungen.- 7.1.5 Erfassen lungenphysiologischer Veränderungen (Lungenfunktionsprüfung).- 7.1.6 Zusammenfassung.- 7.2 Frühe Entzündungsprozesse und Klinik.- 7.2.1 Frühe bakterielle Infektion.- 7.2.2 Abwehr bakterieller Infektionen.- 7.2.3 Von der zellulären Entzündungsreaktion zur strukturellen Wandveränderung.- 7.2.4 Klinischer Verlauf.- 7.2.5 Zusammenfassung.- 7.3 Therapeutische Konzepte.- 7.3.1 Antibiotische Therapie.- 7.3.2 Antiinflammatorische Therapie.- 7.3.3 Bronchodilatatoren.- 7.3.4 Sekretolytika und Expektoranzien.- 7.3.5 DNase (Desoxyribonuklease, Dornase-?, Pulmozyme).- 7.3.6 Amilorid und UTP.- 7.3.7 Antiproteasen.- 7.3.8 Physiotherapie.- 7.3.9 Sport.- 7.3.10 Impfungen.- 7.4 Komplikationen.- 7.4.1 Emphysem.- 7.4.2 Atelektasen.- 7.4.3 Pneumothorax.- 7.4.4 Hämoptyse.- 7.4.5 Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) bei Patienten mit cystischer Fibrose.- 7.4.6 Invasive Pilzinfektionen.- 7.4.7 Respiratorische Insuffizienz und Cor pulmonale.- Literatur.- 8 Pankreasmanifestation.- 8.1 Strukturelle und funktionelle Veränderungen des exokrinen Pankreas.- 8.2 Genotyp und Pankreasfunktion.- 8.3 Symptome und Folgen der Pankreasbeteiligung.- 8.3.1 Pankreasinsuffizienz.- 8.3.2 Pankreatitis.- 8.4 Diagnostik der exokrinen Pankreasfunktion.- 8.4.1 Direkte Testverfahren.- 8.4.2 Indirekte Testverfahren.- 8.5 Therapie der Pankreasinsuffizienz bei CF.- 8.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 9 Gastrointestinale Manifestationen.- 9.1 Pathophysiologie und Pathologie.- 9.2 Klinischer Verlauf.- 9.3 Komplikationen.- 9.3.1 Mekoniumileus.- 9.3.2 Distales intestinales Obstruktionssyndrom (DIOS).- 9.3.3 Chronische Obstipation.- 9.3.4 Gastroösophagealer Reflux.- 9.3.5 Laktoseintoleranz, Kuhmilchintoleranz, Zöliakie und Nahrungsmittelallergien.- 9.3.6 Koinzidenz mit entzündlichen Darmerkrankungen.- 9.3.7 Rektumprolaps.- 9.3.8 Fibrosierende Colonopathie.- 9.3.9 Maligne Darmerkrankungen.- 9.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.- 10.1 Fettige Degeneration der Leber.- 10.2 Cholestase und Leberzirrhose.- 10.2.1 Neonatale Cholestase.- 10.2.2 Leberzirrhose.- 10.3 Portale Hypertension.- 10.4 Aszites.- 10.5 Enzephalopathie.- 10.6 Medikamentöse Therapie.- 10.7 Lebertransplantation.- 10.8 Extrahepatische Gallenwegserkrankungen/Cholelithiasis.- 10.9 Zusammenfassung.- Literatur.- 11 Sekundärer Diabetes mellitus bei cystischer Fibrose.- 11.1 Definition, Diagnose und Klassifikation des Diabetes mellitus bei CF.- 11.2 Pathophysiologie des Diabetes bei cystischer Fibrose.- 11.3 Symptomatik eines Diabetes mellitus bei Erstdiagnose.- 11.4 Häufigkeit des Diabetes mellitus bei CF.- 11.5 Diabetes-mellitus-Screening bei CF.- 11.6 Akute und langfristige Auswirkungen des Diabetes bei CF.- 11.7 Therapie des Diabetes mellitus bei CF.- 11.8 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Andere Organsysteme.- 12.1 HNO-Beteiligung bei CF.- 12.1.1 Ohr.- 12.1.2 Polyposis nasi.- 12.1.3 Nebenhöhlen.- 12.1.4 Zusammenfassung.- 12.2 Bewegungsapparat.- 12.2.1 Episodische Arthritis bei CF.- 12.2.2 Pulmonale hypertrophe Osteoarthropathie (PHOA).- 12.2.3 Arthritis bei Verwendung von Antibiotika.- 12.2.4 Rheumatoide Arthritis.- 12.2.5 Seltene Arthritisformen.- 12.2.6 Rückenschmerzen und Wirbelsäulendeformitäten.- 12.2.7 Vaskulitis.- 12.2.8 Osteopenie/Osteoporose.- 12.2.9 Zusammenfassung.- 12.3 Fertilität und Reproduktion bei Frauen mit CF.- 12.3.1 Struktur und Funktion der Sexualorgane.- 12.3.2 Fertilität.- 12.3.3 Schwangerschaft.- 12.3.4 Stillen.- 12.3.5 Familienplanung.- 12.3.6 Reproduktionsoptionen.- 12.3.7 Kontrazeption.- 12.3.8 Zusammenfassung.- 12.4 Fertilität beim Mann.- 12.4.1 Struktur und Funktion der Sexualorgane, Sexualität.- 12.4.2 Reproduktionsoptionen.- 12.4.3 Kongenitales beidseitiges Fehlen des Vas deferens (CBAVD).- 12.4.4 Zusammenfassung.- 12.5 Übrige Organsysteme.- 12.5.1 Gefäße und Haut.- 12.5.2 Amyloidose.- 12.5.3 Niere.- 12.5.4 Augen.- 12.5.5 Zähne.- 12.5.6 Schilddrüse.- 12.5.7 Nervensystem.- 12.5.8 Andere Manifestationen und Assoziationen.- 12.5.9 Zusammenfassung.- Literatur.- 13 Ernährung bei cystischer Fibrose.- 13.1 Malnutrition bei CF und ihre Folgen.- 13.2 Auftreten und Pathogenese der Malnutrition.- 13.2.1 Energieverluste.- 13.2.2 Ungenügende Energiezufuhr.- 13.2.3 Energieverbrauch.- 13.3 Auswirkungen der Malnutrition.- 13.4 Mangelversorgung mit einzelnen Nährstoffen.- 13.4.1 Protein.- 13.4.2 Wasserlösliche Vitamine.- 13.4.3 Fettlösliche Vitamine.- 13.4.4 Essentielle Fettsäuren.- 13.4.5 Taurin.- 13.4.6 Mineralien und Spurenelemente.- 13.5 Erhebung des Ernährungsstatus bei CF-Patienten.- 13.5.1 Anthropometrie.- 13.5.2 Erhebung der Nahrungszufuhr.- 13.5.3 Laboruntersuchungen.- 13.6 Ernährungsempfehlungen für CF-Patienten.- 13.6.1 Einschätzung des Energiebedarfs.- 13.6.2 Besonderheiten bei Säuglingen.- 13.6.3 Vorgehen bei Gedeihstörung.- 13.6.4 Substitution von Vitaminen.- 13.7 Zusammenfassung.- Literatur.- Besondere Therapieverfahren.- 14 Lungen- und Herz-Lungentransplantation.- 14.1 Historisches.- 14.2 Indikationen und Kontraindikationen für eine Transplantation.- 14.2.1 Indikationen.- 14.2.2 Kontraindikationen.- 14.3 Präoperative Untersuchungen und Operationsvorbereitung.- 14.3.1 Transplantationsvorbereitung.- 14.4 Spenderauswahl und Organvorbereitung.- 14.4.1 Spenderauswahl.- 14.4.2 Organvorbereitung.- 14.5 Operationstechnik.- 14.6 Immunsuppression.- 14.6.1 Kalzineurininhibitoren.- 14.6.2 Antimetaboliten.- 14.6.3 Kortikosteroide.- 14.6.4 Medikamenteninteraktionen.- 14.7 Postoperativer Verlauf und postoperative Betreuung.- 14.7.1 Infektionen.- 14.7.2 Akute Abstoßung.- 14.7.3 Obliterative Bronchiolitis.- 14.7.4 Krampfanfälle.- 14.7.5 Lymphoproliferative Erkrankungen.- 14.7.6 Niereninsuffizienz.- 14.7.8 Hypertonus.- 14.8 Spezielle CF-Probleme.- 14.8.1 Osteoporose.- 14.8.2 Ernährung.- 14.8.3 Erkrankungen der oberen Luftwege.- 14.8.4 Malabsorption von Immunsuppressiva.- 14.8.5 Diabetes mellitus.- 14.8.6 Salzverlust.- 14.8.7 Distales intestinales Obstruktionssyndrom (DIOS).- 14.8.8 Hepatobiliäre Komplikationen.- 14.9 Ergebnisse und Lebensqualität.- 14.10 Zusammenfassung.- Literatur.- 15 Molekulare Therapie der pulmonalen Erkrankung der CF.- 15.1 Virale Genvektoren.- 15.1.1 Adenovirale Vektoren.- 15.1.2 Adenoassoziierte Viren.- 15.1.3 Retrovirale Vektoren.- 15.1.4 Andere Vektoren.- 15.1.5 Zusammenfassung.- 15.2 Nichtvirale Genvektoren.- 15.2.1 Einleitung.- 15.2.2 Kationische Liposomen als Vektoren.- 15.2.3 Kationische Polymere als Vektoren.- 15.2.4 Rezeptorvermittelter Gentransfer.- 15.2.5 Zusammenfassung.- 15.3 Molekulare Pharmakotherapie.- 15.3.1 Molekulare Pharmakologie des CFTR-Cl¯-Kanals.- 15.3.2 Pharmakologische Beeinflussung von CFTR-Translation und -Prozessierung.- 15.3.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 16 Andere Maßnahmen.- 16.1 Heiltherapeutische Maßnahmen.- 16.1.1 Anforderungen an Rehabilitationskliniken.- 16.1.2 Rehabilitation bei cystischer Fibrose.- 16.1.3 Zusammenfassung.- 16.2 Alternative Therapieansätze.- 16.2.1 Definition der komplementären und alternativen Medizin (KAM).- 16.2.2 Anwendung der KAM in der Pneumologie.- 16.2.3 Ungewöhnliche sowie komplementäre und alternative Medizin bei CF.- 16.2.4 Zusammenfassung.- Literatur.- Psychosoziale Aspekte.- 17 Psychosoziale Entwicklung und Betreuung des CF-Kranken.- 17.1 Psychosoziale Betreuung und Erstdiagnose.- 17.1.1 Leben lernen mit der chronischen Krankheit CF.- 17.1.2 Die Mitteilung der Diagnose.- 17.1.3 Reaktionen auf die Diagnose.- 17.1.4 Rahmenbedingungen des Diagnosegespräches.- 17.1.5 Psychosoziale Betreuung.- 17.1.6 Psychosoziale Interventionen, die von Beginn an in die Behandlung einfließen können.- 17.1.7 Zusammenfassung.- 17.2 Die Bedeutung der Familie.- 17.2.1 "Eine Krankheit haben" vs. "krank sein".- 17.2.2 Die Familie aus systemischer Sicht.- 17.2.3 Veränderungen in der Familie durch die Krankheit CF.- 17.2.4 Die Bedeutung von "life events".- 17.2.5 Epidemiologischer Ansatz.- 17.2.6 Zusammenfassung.- 17.3 Pubertät und Adoleszenz.- 17.3.1 Pubertät.- 17.3.2 Adoleszenz.- 17.3.3 Selbständigkeit.- 17.3.4 Beziehungen.- 17.3.5 Körperwahrnehmung ("body image").- 17.3.6 Sexualität.- 17.3.7 Kognitive Entwicklung.- 17.3.8 Berufsplanung.- 17.3.9 Zusammenfassung.- 17.4 Sexualität und Partnerschaft.- 17.4.1 Umgang mit der eigenen Sexualität während der Adoleszenz.- 17.4.2 Familienplanung, Fertilität - Infertilität.- 17.4.3 Zusammenfassung.- 17.5 Sterbebegleitung.- 17.5.1 Sterben im Zeitalter der Lungentransplantation.- 17.5.2 Die individuelle Ebene.- 17.5.3 Die Ebene der Eltern.- 17.5.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 18 Bedeutung der Patientenselbsthilfegruppen und der CF-Elterninitiativen.- 18.1 Mukoviszidose e. V., Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Mukoviszidose, gem. Verein.- 18.1.1 Strukturdaten.- 18.1.2 Aufgabenschwerpunkte.- 18.1.3 Mitgliederbetreuung, Beratung der Patienten und Angehörigen in medizinischen, psychosozialen und sozialrechtlichen Fragen.- 18.1.4 Zusammenarbeit mit Parlament, Landesregierungen, Kommunen sowie anderen Behindertenverbänden.- 18.1.5 Aus- und Aufbau von Spezialambulanzen, Sicherung der Versorgung der Patienten.- 18.1.6 Information der Bevölkerung.- 18.1.7 Kontaktadresse.- 18.2 Weitere CF-Verbände und Stiftungen in Deutschland.- 18.3 CF-Verbände und Selbsthilfegruppen in Österreich.- 18.3.1 Cystische Fibrose Hilfe Österreich.- 18.3.2 Probleme der Arbeit.- 18.3.3 Ziele der Cystischen Fibrose Hilfe Österreich.- 18.3.4 Konkrete Aktivitäten.- 18.3.5 Kontaktadressen: alle CF-Vereine in Österreich.- 18.4 CF-Verbände und Selbsthilfegruppen in der Schweiz.- 18.4.1 Schweizerische Gesellschaft für Cystische Fibrose (Mukoviszidose).- 18.4.2 Ärztekommission der Schweizerischen Gesellschaft für Cystische Fibrose.- 18.4.3 Kontaktadressen.- 18.5 International Association of Cystic Fibrosis Adults (IACFA).- Literatur.- 19 Qualitätssicherung Mukoviszidose.- 19.1 Strukturqualität.- 19.2 Prozess- und Ergebnisqualität.- 19.3 CFAS.- 19.4 Zusammenfassung.- Literatur.- CF-Versorgung in Deutschland.

Erscheint lt. Verlag 12.4.2014
Zusatzinfo XXIII, 611 S. 203 Abb., 76 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 193 x 270 mm
Gewicht 1364 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte CF-Team • Diagnostik • Ernährung • Impfung • Impfung / Schutzimpfung • Infektion • Mukoviszidose • Pathophysiologie • Physiologie
ISBN-10 3-642-63172-X / 364263172X
ISBN-13 978-3-642-63172-6 / 9783642631726
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Atemphysiologie und Beatmungstechnik

von Wolfgang Oczenski

Buch (2023)
Thieme (Verlag)
110,00

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube; Claus Kroegel

Buch (2024)
Thieme (Verlag)
299,99