Gesund lernen ¿ gesund leben ¿ gesund pflegen: Chancen und Strategien der Gesundheitsförderung an Pflegeschulen - Thomas Gentner

Gesund lernen ¿ gesund leben ¿ gesund pflegen: Chancen und Strategien der Gesundheitsförderung an Pflegeschulen

(Autor)

Buch | Softcover
68 Seiten
2014
Bachelor + Master Publishing (Verlag)
978-3-95684-429-4 (ISBN)
39,99 inkl. MwSt
Pflegekräfte sind großen Belastungen ausgesetzt. Nicht wenige zeigen schlechte Bewältigungsmuster oder leiden sogar an psychischen Erkrankungen. In der Pflegeausbildung werden die Themen Gesundheitsförderung und Prävention intensiv behandelt. Leider bleibt die Umsetzung an den Pflegeschulen jedoch auf der Strecke. Gerade Pflegeschulen bieten die Möglichkeit, am Modell zu lernen und gesunde Verhaltensweisen einzuüben. Ebenso sollte an den Schulen ein gesundes Leben und Lernen für alle Beteiligten möglich sein. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Umsetzung des Settingansatzes der Gesundheitsförderung an Schulen der Gesundheits- und Krankenpflege und zeigt hierbei Ansätze und Umsetzungsstrategien auf, die Schulen helfen können, den Weg hin zu einer gesünderen Pflegeschule einzuschlagen und zu beschreiten.

Textprobe:
Kapitel 3, Setting Schule:
3.1, Grundlagen gesundheitsfördernder Schulen:
Beginnt man mit der Recherche, so wird man rasch eine Flut an Materialien und Projekten zur Gesundheitsförderung an allgemein Bildenden Schulen finden. Zwei Modellversuche sind zu nennen, an denen sich Schulen aus fast allen Bundesländer beteiligt hatten: Das Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen (1993-1997) und OPUS Offenes Partizipationsnetz und Schulgesundheit (1997-2000). (vgl. Paulus 2004, 201) In jüngster Zeit ist ein Projekt des Kultusministeriums Hessen zu nennen. Das Programm Schule & Gesundheit , welches Ende 2008 beendet sein soll, verfolgt das Ziel, Schulen letztendlich als gesundheitsfördernde Schulen zu zertifizieren. (vgl. Hessisches Kultusministerium 2006a) Pflegeschulen, die sich ebenfalls auf den Weg hin zur gesundheitsfördernden Schule machen möchten, können von den Erfahrungen der allgemein bildenden Schulen profitieren. Wobei zu beachten ist, dass die Situationen der Pflegeschulen sich von denen der allgemein bildenden Schulen unterscheiden und daher viele Projekte oder Strategien nicht übertragen werden können, da die Schwerpunktthemen sich unterscheiden. Jedoch sind Kernelemente und Grundgedanken sicherlich identisch.
Oberstes Ziel einer gesundheitsfördernden Schule ist zunächst einmal die Leitlinien der Ottawa-Charta in die Diskussion um bildungs- und schulpolitische Neuorientierungen einzubeziehen und herunterzubrechen auf die eher durch Widersprüchlichkeiten gekennzeichneten praktischen Handlungsebenen von Schule. (Barkholz und Paulus 1998, 8) Es geht ebenso darum, die gesamte Schule (und nicht nur Teilbereiche) in den Blick zu nehmen. Es geht darum, einen Veränderungsprozess mit dem Ziel der Schulentwicklung von innen heraus anzustreben. (vgl. Barkholz und Paulus 1998, 8) Ebenso sollen konkrete Gegebenheiten und spezifische Probleme der einzelnen Schule im Mittelpunkt stehen. (vgl. Barkholz und Paulus 1998, 8) Die Umsetzung der Ottawa-Charta realisiert sich auf den fünf Handlungsebenen als Zusammenhang wie folgt:
(1) Als Qualifizierung der Personen im Sinne eines Aufbaus gesünderer Lebensweise, (2) als Anregung gesundheitsförderlicher Gruppenaktivitäten, (3) als organisationsbezogene Impulse, die eine Öffnung der Schule nach innen bewirken und die für die gesamte Institution bedeutsam werden, (4) in der Stärkung der Verbindung mit dem sozialen Umfeld im Sinne einer Öffnung der Schule nach außen, (5) durch den Aufbau eines pädagogischen Profils, das dazu beiträgt, Gesundheitsförderung im Bewusstsein der Öffentlichkeit und den ihr verantwortlichen politischen Entscheidungsträgern zu verankern und für Unterstützung zu werben. (Barkholz und Homfeldt 1994, 198)
Paulus nennt ebenso vier Handlungsfelder schulischer Gesundheitsförderung:
- Lehren und Lernen (Gesundheit als Thema, sowie gesundheitsförderliche Didaktik und Methodik des Unterrichts), - Schulleben und schulische Umwelt (Gesundheit als Prinzip der Schulkultur, sowie als Prinzip baulicher Maßnahmen und der Schulgestaltung), - Kooperationen und Dienste (Einbezug außerschulischer Partner, sowie psychologischer und medizinischer Dienste), - Schulisches Gesundheitsmanagement (Entwicklung und Anwendung von Prinzipien und Strategien schulbetrieblicher Gesundheitsförderung), (vgl. Paulus 2004, 200).
Im Modellversuch Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen von 1993-1997 boten den Schulen so genannte schulische Gesundheitsfaktoren eine Hilfestellung. Durch diese Faktoren war es möglich, einen positiven Zugang zum Thema Gesundheit zu schaffen. (vgl. Barkholz und Paulus 1998, 9) Die Gesundheitsfaktoren beschreiben Merkmale schulischen Alltags, welche Gesundheit und Wohlbefinden im Arbeits- und Lebensraum Schule unmittelbar fördern, ermöglichen und erhalten. (Barkholz und Paulus 1998, 9) Folgende Kategorien der Gesundheitsfaktoren werden genannt:
- Pflege, Schutz und Fürsorge, - Umgebung und Mitwelt, - Aktivierung, innere und

Reihe/Serie Bachelorarbeit
Sprache deutsch
Maße 190 x 270 mm
Gewicht 185 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Gesundheitsförderung • Pflegeberufe
ISBN-10 3-95684-429-7 / 3956844297
ISBN-13 978-3-95684-429-4 / 9783956844294
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
nach Expertenstandards, MD-Kriterien des neuen BI und Indikatoren der …

von Friedhelm Henke

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
29,00