Klinikstandards für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (eBook)
352 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-173831-8 (ISBN)
Michael Ehlen: Klinikstandards für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Widmung 7
Abkürzungsverzeichnis 8
Inhaltsverzeichnis 11
1 Organisatorisches 27
Who is who? 27
Ärztlicher Dienst 28
Visitenstruktur/Tagesablauf/Besprechungen 29
Ärztliche Weiterbildung 30
Auszüge aus einer Verfahrensanweisung „Weiterbildung Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin“ 30
Auszüge aus einer Verfahrensanweisung „Einarbeitung ärztlicher Mitarbeiter“ 31
Beispiel eines Evaluationsbogens zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter 32
Beispiel eines Einarbeitungskonzepts 33
Beispiel einer Gesprächsdokumentation der Einarbeitung 34
Aufnahme, Aktenlauf und Entlassmanagement 35
Aufnahme eines Neugeborenen 35
Entlassung aus der Neonatologie 35
Aktenlauf 35
DRG 37
Organisatorische Patientenaufnahme 37
Praxis ORBIS/NICE 37
Während des Aufenthalts 37
Verlegung/Entlassung 37
Dokumentation Intensivscore 37
Praxis 39
Zum Schluss 39
Dokumentation/Aufklärung 40
Eigenes Vorgehen 40
2 Grundlagen der neonatologischen und pädiatrischen Intensivmedizin 45
Basics 45
Ausgewählte einfache physikalische Grundlagen 45
Einige Anmerkungen zu „Drücken“ 46
Einige Anmerkungen zum Sauerstoff 46
Einfache Beatmungsgrundlagen 47
Zuerst noch ein paar Formeln 47
Kurze Übersicht Beatmungsmodi 47
Besondere Beatmungssituationen 48
Allgemeines zur Beatmung 48
Monitoring unter Beatmung 49
Grenzen der konventionellen Beatmung 49
ECMO-Kriterien 49
Dokumentation der Beatmung 49
Normwerte 49
Rund um den Tubus 50
Mögliche Medikamente zur Intubation 50
Eine (subjektive) Darstellung von Beatmungsgeräten 51
Leoni plus 51
Hamilton G5 54
Transportbeatmungsgerät Viasys LTV 1200 56
Infantflow CPAP und SIPAP 56
Babylog 8000 plus 58
Babylog VN 500 58
Evita XL Neo 58
Sonstige 59
Hochfrequenzoszillationsventilation (HFOV) 59
Mögliche Indikationen 59
Voraussetzung 60
Beatmungsstrategie 60
Praxis 60
Röntgenkontrollen 60
Surfactanttherapie unter HFOV 60
Pflegeprobleme 60
Entwöhnung 61
Probleme und Gefahren 61
Sensormedics 3100A 61
Mögliche Probleme unter HFOV 61
Inhalatives Stickstoffmonoxid (iNO) 62
Grundlagen 62
Indikation 63
Gerätebeispiel 63
Inhalationstherapie 64
Grundlagen 64
Integration der Verneblereinheit in verschiedene Systeme 65
Anwendung 67
Ultraschalluntersuchungen des Gehirns bei Früh- und Neugeborenen 67
Echokardiografische Grundlagen für Neonatologen 68
Technische Grundlagen 68
Anwendung 68
Amplitudenintegriertes EEG (aEEG) 69
Grundlagen 69
Indikation/Aussage 69
Methode 69
Gerätebeispiel 69
ZVK und Arterien – Was für wen? Eine Übersicht 71
Periphere venöse Zugänge 71
Zentralvenöse Zugänge 71
Arterielle Zugänge 72
Indikationen zur Heparinisierung von ZVK und arteriellen Kathetern 73
Intraossärer Zugang 73
Grundlagen 73
Technik 74
3 Allgemeine Therapieprinzipien 75
Kreislauftherapie 75
Medikamente 75
Anmerkungen 77
Hypotension/Katecholamine 77
Blutdruck-Referenzwerte 78
Analgesie und Sedierung 79
Grundsätzliches zur Analgesie 79
Schmerzmessung 79
Grundsätzliches zur Sedierung 79
Praktische Analgosedierung 79
Szenarien für die analgosedierende Therapie 83
Antibiotikatherapie 85
Primäre Antibiotikakombination bei Frühsepsis = 1.–3. Lebenstag 85
Spätsepsis = > 3. Lebenstag
Mögliche Antibiotikakombination: zweite Stufe, nach vorangegangener primärer Antibiotikakombination 86
Sonstige Indikationen 86
Teemischung zur Soorprophylaxe 88
Antibiotikadosierungen 88
Notfall-/Standardperfusoren 89
Parenterale Ernährung im Kindes- und Jugendalter 90
Einleitung 90
„Postaggressionssyndrom“ 90
Flüssigkeitszufuhr 90
Energiezufuhr 91
Glukose 91
Fette 91
Proteine 92
Elektrolyte 92
Vitaminsubstitution (Tagesbedarf) 93
Spurenelemente 93
Dauer der geplanten/voraussichtlichen Nahrungskarenz, PE 94
Überwachung bei langzeitparenteraler Ernährung (TPN/PN) 94
Allgemeine Transfusionsrichtlinien 95
Zuständigkeiten des transfundierenden Arztes 95
Erythrozytenkonzentrat 95
Sonstige 99
(Fast) alles über Gerinnung 100
Allgemeines 100
Wann ist eine Gerinnungsanalytik sinnvoll? 100
Blutentnahmetechnik 100
Normwerte 100
Krankheitsbilder 100
Störungen der plasmatischen Gerinnung 102
Antikoagulation 103
Thrombolyse 105
Protein C 106
Antithrombin III (ATIII) 106
Andere Faktorenpräparationen 106
Thrombophilie 107
Thrombosen 107
Vitamin-K-Mangel 107
Hygiene in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin 107
Definition der Multiresistenz 107
Maßnahmen der Basishygiene 108
Infektionssurveillance 108
Maßnahmen bei Nachweis multiresistenter Erreger (MRE) 109
Definition von Isolationsmaßnahmen 109
Besonderheiten der Neonatologie 111
Ausbruchmanagement 111
4 Spezielle Diagnostik 112
Stoffwechseldiagnostik 112
Medikamentenspiegel 112
Muskelbiopsie/Leberbiopsie 115
5 Neonatologie 116
Neonatologische „Routinen“ 116
Sauerstofftherapie und Sättigungsgrenzen 116
Frühgeborenenernährung 117
Phasen 117
ESPGHAN-Empfehlungen für „gesunde“ FG 117
Prinzip 117
Vitamin D/Fluor 119
Eisen 119
Kalzium/Phosphat 119
Vitamin K 119
Rektales „Anspülen“ bei Stuhlverhalt 120
Muttermilchtestung 120
Therapeutische Hypothermie nach perinataler Asphyxie 121
Pathophysiologie und Behandlungsstrategien 121
Neonatale Krampfanfälle 123
Ursachen 123
Diagnose 123
Diagnostik 123
Therapie 124
PPHN – persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen 125
Therapie 125
Atemnotsyndrom des Frühgeborenen – Surfactanttherapie 127
Radiologische Einteilung 127
Allgemeine Vorbemerkungen 127
Surfactanttherapie 127
Bronchopulmonale Dysplasie 128
Prävention 128
Therapie 129
Postnatale Steroide 129
Ernährung 129
Vor Entlassung 129
Hyperbilirubinämie bei Neu- und Frühgeborenen 130
Definition 130
Risikofaktoren für eine Hyperbilirubinämie 130
Diagnostik 130
Praktisches Vorgehen 130
Neonatale Cholestase 133
Definition 133
Mechanismen 133
Diagnostik 133
Therapie 134
Schilddrüsenerkrankungen des Neugeborenen 134
Hyperthyreose 134
Hypothyreose 134
Frühgeborenenretinopathie – Retinopathy of Prematurity (ROP/RPM) 135
Risikofaktoren 135
Einteilung 135
Screening-Untersuchungen 137
Therapie 137
Augenärztliche Nachuntersuchungen bei ehemaligen Frühgeborenen 137
Überwachung des Kalzium-Phosphat-Stoffwechsels zur Prophylaxe der Frühgeborenenosteopenie 138
Wer wird untersucht? 138
Was wird untersucht? 138
Therapie 138
Apnoen, Bradykardien und Hypoxämien bei Frühgeborenen 139
Definitionen 139
Ausschlussdiagnostik bzw. Grundkrankheiten 139
Prognose 139
Therapie 139
SIDS-Geschwisterkinder/ALTE/Monitorversorgung 140
Vorgehen bei SIDS-Geschwisterkindern 140
Vorgehen bei ALTE 140
Indikationen für Heimmonitoring 140
Allgemeine Voraussetzungen für Heimmonitorüberwachung 141
Neonatales Drogenentzugssyndrom (neonatales Abstinenzsyndrom) 141
Impfungen von Frühgeborenen 141
Praxis 142
Kardiologie für Neonatologen 142
Begriffserklärungen 142
Angeborene Herzfehler für Neonatologen 143
Therapeutische Prinzipien 145
Neonatale Herzrhythmusstörungen 146
Vorgehen bei persistierendem Ductus arteriosus Botalli (PDA) des Frühgeborenen 149
Klinische Hinweise 149
Diagnostik 149
Therapie 149
Eigene Praxis: Nachsorge von Risikoneugeborenen/Frühgeborenen„ 150
Nachsorge von Frühgeborenen < 1500 g Geburtsgewicht
Nachsorge von Risikoneugeborenen 151
Sozialmedizinische Nachsorge 151
Unterstützende Hilfen 151
6 „Rund um die Geburt“ 152
Geburtshilfe, Basics für Neonatologen 152
Vorsorge in der Schwangerschaft nach Mutterschaftsrichtlinie 152
Arzneimittel der Wahl in der Schwangerschaft 153
CTG für Neonatologen 153
Mikroblutanalyse 154
Schulterdystokie 154
Komplikationen in der Schwangerschaft: Präeklampsie, Eklampsie, HELLP, PROM 155
Vorzeitiger Blasensprung (PROM) 155
Induktion der fetalen Reife 156
Magnesiumtherapie zur Neuroprotektion bei Frühgeborenen 156
IUGR 157
Mehrlingsschwangerschaften 157
Alternatives im Wochenbett 157
Ansprechpartner für Geburtsmedizin 158
Wer muss wann zur Erstversorgung? 158
Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zur Geburt? 160
Verlegung Neugeborener in die Neonatologie 161
Organisatorischer Ablauf Erstversorgung 161
Dokumentation der Erstversorgung 162
Transportanforderung 162
Erstversorgungs-/Transportprotokoll Neonatologie 162
Anamnesebogen 165
Aufnahmebefund 165
Bestückungsliste Erstversorgungsraum 167
Beispiel: Workflow elektive Sectio 168
Bereitstellung von Blutprodukten zur Erstversorgung 168
Abnabeln 171
Definitionen 171
Vorgehen 171
Besonderheiten 171
Sauerstoff im Kreißsaal 172
Erstversorgung von Frühgeborenen und Surfactantgabe unter Spontanatmung 172
Mögliche Indikationen 172
Symptome 172
Erstversorgung bei Frühgeborenen < 1500 g
Checkliste „Erstversorgung von Neugeborenen mit Neuralrohrdefekten“ 175
Angeborene Herzfehler (CHD) – für Neonatologen: Wichtiges für die ersten Lebensminuten 175
PGE-(Minprog-)Therapie 175
Herzfehler 177
Checkliste „kritische Herzfehler“ 178
7 Das Kind im Kinderzimmer oder auf der Wöchnerinnenstation 180
Aufnahme des gesunden reifen Neugeborenen im Kinderzimmerbereich 180
Aufnahme im Kinderzimmer – Übergabe durch Kreißsaalpersonal 180
Kinderärztliche Untersuchungen 180
Erstuntersuchung/Vorsorgeuntersuchung U1 182
Vorsorgeuntersuchung U2 182
Ambulante Entbindung/Frühentlassung 182
Überwachung bei perinatalen Risikofaktoren „Überwachungsprotokoll“
Dokumentationsbeispiel „Kinderkurve Sankt Augustin“ 185
8 Routinemaßnahmen bei gesunden Neugeborenen 190
„Augenprophylaxe“ 190
Vitamin-K-Prophylaxe 190
Sauerstoffsättigungsscreening 190
Organisation und Durchführung des Neugeborenenscreenings auf angeborene Stoffwechselstörungen und Endokrinopathien 191
Vitamin-D-/Fluor-Prophylaxe 192
Neugeborenen-Hörscreening 192
Methoden 192
Organisation Hörscreening/Verantwortlichkeiten 192
Richtlinie Patientenidentifikation über ein „Patientenidentifikationsarmband“ (PIA) 194
Indikationen zur Sonografie bei gesunden Neugeborenen in der Geburtshilfe 194
Ernährung des Neugeborenen 195
Welche Nahrung für welches Neugeborene? 195
9 Störungen der Neugeborenenperiode 196
Geburtstraumatische Verletzungen 196
Traumata im Kopfbereich 196
Weichteil-, Knochen- und Organläsionen 197
Nervenverletzungen 197
Hypoglykämien bei Neugeborenen/Neugeborene „diabetischer Mütter“ 199
Allgemeines/Definition 199
Risikofaktoren 199
Symptome 199
Vorgehen 199
Therapie 200
Vorgehen bei Infektionsverdacht/GBS-Besiedlung 200
Zusammenfassung 201
Vorgehen bei HBs-Antigen-positiver Mutter bzw. unbekanntem HBs-Antigen-Status der Mutter 201
Vorgehen bei mütterlicher HSV-Infektion 202
Herpes labialis bei der Geburt oder postnatal 202
Vorgehen bei asymptomatischen Neugeborenen nach direktem Kontakt mit Herpesläsionen 202
Herpes genitalis bei der Geburt 202
Betreuung von HIV-exponierten Neugeborenen 203
Verhinderung der vertikalen HIV-Transmission 203
Kreißsaalversorgung des HIV-exponierten Neugeborenen 203
Weitere Maßnahmen 203
Verhalten bei später Diagnose bzw. Bekanntgabe der HIV-Infektion der Schwangeren 204
Monitoring der kurzfristigen Nebenwirkungen 205
Nachsorge/Ausschluss einer HIV1-Infektion 205
CMV – perinatologische Aspekte 205
Allgemeines 205
Maternale Labordiagnostik 205
Klinische Symptomatik postnatal 205
Diagnostik bei Neugeborenen bei gesicherter oder vermuteter mütterlicher CMV-Infektion 205
Therapie bei symptomatischen Neugeborenen 205
Nachsorge bei gesicherter konnataler CMV-Infektion 205
Toxoplasmose – perinatologische Aspekte 206
Allgemeines 206
Maternale Labordiagnostik 206
Klinische Symptomatik postnatal 206
Diagnostik bei Neugeborenen bei gesicherter oder vermuteter mütterlicher Toxoplasmose-Infektion 206
Vorgehen 206
Therapie 206
Vorgehen bei mütterlicher Schilddrüsenerkrankung 206
Hypothyreose der Mutter 206
Hyperthyreose der Mutter 207
Vorgehen bei mütterlicher Medikation während der Schwangerschaft (eine Auswahl) 207
Informationsquellen 207
ß-Blocker 207
Antidepressiva 208
Antikonvulsiva 208
Cumarinderivate in der Stillzeit 208
Jod, Thyreostatika, L-Thyroxin 208
Auszüge aus der AWMF-Leitlinie 024/005: Betreuung des gesunden Neugeborenen im Kreißsaal und während des Wochenbettes der Mutter 208
Einleitung 208
Erstversorgung im Kreißsaal 208
Betreuung des Neugeborenen auf der Wochenbettstation 210
U2-Vorsorgeuntersuchung 210
Entlassung 211
Versorgung nach ambulanter Entbindung 211
10 Kinderchirurgie 212
Vorbemerkung 212
Besonderheiten im Kindesalter 212
Bildgebung 212
Flüssigkeitshaushalt 212
Thermoregulation 213
Lunge und Beatmung 213
Neonatologische und intensivmedizinische Aspekte spezieller kinderchirurgischer Krankheitsbilder (in Stichworten) 213
Ösophagusatresie 213
Duodenalstenose-/atresie 214
Analatresie 215
Omphalozele 215
Gastroschisis 215
Volvulus 216
Mekoniumileus/Mekoniumpfropf 216
Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)/fokale intestinale Perforation (FIP) 216
Kurzdarmsyndrom 217
Zwerchfellhernie (Congenital diaphragmatic Hernia, CDH) 217
Lungenfehlbildungen 219
Das kindliche Polytrauma 219
Definition 219
Pathophysiologie 219
Besonderheiten bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen 219
Versorgung am Unfallort 219
Versorgung im Schockraum 220
Versorgung auf der Intensivstation 221
11 Neurochirurgie 223
Allgemeine Vorbemerkungen 223
(Intensivpflichtiges) Behandlungsspektrum im Kindesalter 223
Voraussetzung zur Behandlung pädiatrisch-neurochirurgischer Krankheitsbilder 223
Definitionen der Bewusstseinsstadien 223
Symptome der Hirnstammschädigung 223
Beginnendes Mittelhirnsyndrom 223
Akutes Mittelhirnsyndrom 223
Akutes Bulbärhirnsyndrom 224
Differenzialdiagnose der Bewusstseinsstörungen (AEIOU-TIPS) 224
Untersuchungsverfahren 224
Klinische Aspekte 224
Bildgebung 227
Hirndruck 229
Erläuterungen zum Stufenschema zur Behandlung eines Patienten mit ICP-Erhöhung 229
Externe Ventrikeldrainage/Hirndruckmessung 231
Liquorreservoire und Shuntsysteme 234
Ventiltypen und Shuntsysteme 234
Neurochirurgische Eingriffe 235
Komplikationen nach neurochirurgischen Eingriffen 235
Spezielle Krankheitsbilder 236
Intraventrikuläre Blutung des Frühgeborenen 236
Posthämorrhagischer Hydrozephalus 237
Spina-bifida-Syndrom 239
Angeborener Hydrozephalus 240
Schädel-Hirn-Trauma 241
Kindesmisshandlung 241
Wirbelsäulenverletzungen 245
Hirntumoren 245
Kraniosynostosen 246
Diabetes insipidus centralis 247
Perioperatives Blutdruckmanagement in der NCH 247
Mittel der (eigenen) Wahl: Urapidil 247
Hirntoddiagnostik und Organspende 248
Hirntoddiagnostik 248
12 Orthopädische Probleme bei Neugeborenen 253
Einführung 253
Angeboren 253
Hüftinstabilität/Hüftluxation 253
Klumpfuß 253
Metatarsus adductus (Sichelfuß) 253
Pes calcaneovalgus (Hackenfuß) 253
Talus verticalis 253
Knieluxation/Hyperextension 253
Traumatisch 253
Geburtstraumatische Parese des Plexus brachialis 253
Klavikulafraktur 254
Femurfraktur 254
Hämatom des M. sternocleidomastoideus/Torticollis 254
Septisch 254
Septische Arthritis des Hüftgelenks 254
13 Pädiatrische Intensivmedizin 255
Paediatric Life Support 255
ABC-Schema 255
Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 255
Gefäßzugang 255
Sicherung der Atemwege 255
Defibrillation 256
Medikamente 256
Sonstiges 256
Postreanimationsbehandlung 256
Therapeutische Hypothermie nach CPR im Kindesalter 257
Flüssigkeitsbedarf und Volumentherapie 258
Grundlagen 258
Dehydratation/Exsikkose 259
Hyperhydratation 260
Respiratorisches Versagen 260
Definition 260
Ursachen der akuten respiratorischen Insuffizienz 260
Ursachen der chronischen respiratorischen Insuffizienz 261
Klinik 261
Therapie 261
Acute respiratory Distress Syndrome (ARDS)/Acute Lung Injury (ALI) 261
Definition 261
Ursachen 261
Klinik 262
Diagnostik 262
Therapie 262
Status asthmaticus 263
Definition 263
Diagnostik 263
Therapie 263
RSV-Bronchiolitis 264
Diagnostik 264
Therapie 264
Meningitis/Enzephalitis 265
Die häufigsten Erreger 265
Klinik und Leitsymptome 265
Diagnostik 265
Therapie 265
Meningokokkensepsis/Waterhouse-Friderichsen-Syndrom 266
Der Erreger 266
Klinik 266
Diagnostik 266
Therapie 267
Impfprophylaxe 267
Expositionsprophylaxe 267
Status epilepticus 268
Definition 268
Klinische Formen 268
Auslösende Faktoren 268
Diagnostik und Therapie 268
Ertrinkungsunfall 269
Pathophysiologie 269
Rettung und initiale Versorgung am Unfallort 269
Erwärmung 270
Stationäre intensivmedizinische Versorgung 270
Diagnostik 270
Nachsorge 270
Akutes Nierenversagen 270
Definition 270
Grundsätzliche Maßnahmen 271
Therapie 271
Rhabdomyolyse 271
Ursachen 271
Klinik 271
Risiken/Komplikationen 271
Diagnostik 272
Therapie 272
Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 272
Grundlagen 272
Klinik 272
Diagnostik 272
Therapie 272
Kinderonkologische Notfälle 272
Atemstörung 272
Tumorlysesyndrom 273
Infektionen 273
Hyperleukozytose 273
Sinusvenenthrombose 274
Hirndruck 274
Akutes Leberversagen 274
Definition 274
Klinik 274
Diagnostik 274
Therapie 274
Akute Pankreatitis 274
Ursachen 274
Verlaufsformen 275
Klinik 275
Diagnostik 275
Therapie 275
Diabetische Ketoazidose 275
Definition 275
Klinische Untersuchung 275
Diagnostik 276
Monitoring 276
Therapie 276
Komplikation 276
Weitere Kontrollen 277
Stoffwechselnotfall 277
Anamnese 277
Klinik/Labor 277
Basisdiagnostik 277
Unspezifische Notfallmaßnahmen 277
Spezielle Situationen 278
Metabolische Notfallapotheke 279
14 Check-up Pflege 283
Wir stellen uns vor 283
Wichtige Telefonnummern 284
Ablauf der einzelnen Schichten 284
Schichtplanung 285
Wochenplan 287
Hygieneplan 287
Routinemaßnahmen 288
Mikrobiologie 288
Routinemaßnahmen Neonatologie 288
Routinen alle Altersstufen 289
Stationäre Patientenaufnahme (pflegerischer Ablauf) 289
Allgemein 289
Infektionserfassung bei Übernahme aus einer anderen Klinik 289
Neuaufnahme nach Erstversorgung (Neugeborene und Frühgeborene) 290
Richten eines Bettenplatzes 290
Frühgeborene Aufnahme/Verlauf 290
Einstellung Inkubatorfeuchte 290
Routinetestung der Muttermilch 291
Muttermilch abfüllen 291
Gabe von Blutprodukten 291
Sauerstofftherapie und Sättigungsgrenzen 291
Sauerstoff im Kreißsaal 291
Sättigungsgrenzen im Kreißsaal 291
Sättigungsgrenzen auf Station 292
Allgemeines 292
Transport und Erstversorgung 292
Erstversorgung 292
Erstversorgung (externe Klinik) 293
Erstversorgung allgemein 294
Aufbereitung der Rea-Einheit 294
Aufbereitung des Transportinkubators 295
Erstversorgung von FG 296
Besondere Erstversorgungssituationen 298
Enterothorax 298
Ösophagusatresie 298
Gastroschisis/Omphalozele 298
Analatresie 298
MMC 298
Erstversorgung von Vitien 298
Standards zur Patientenversorgung 299
Hautschutz und Hautpflege bei Frühgeborenen unter 32 SSW 299
OP-Aufnahme 301
Besonderheiten 302
Wie mache ich was? 303
Wie bestelle ich was? 304
Dokumentation und Kurvenführung 307
Rund um die Beatmung 309
Allgemeines zur Beatmung 309
Monitoring unter Beatmung 309
Dokumentation der Beatmung 309
Intubation 309
Hochfrequenzoszillationsventilation (HFOV) 310
iNO-Therapie 311
Blutgasanalyse 312
Absaugen bei beatmeten Patienten 312
Medikamente 313
Wichtige Besonderheiten 313
Katecholamine 314
Analgosedierung 315
Kompatibilitätsliste 317
Notfälle 325
Notfalltabelle 325
Notfallkarte 326
Notfall-Standardperfusoren 327
15 Literatur 329
Sachverzeichnis 335
Abkürzungsverzeichnis
- AABR automated auditory brainstem response
- AAK Autoantikörper
- ACA A. carotis anterior
- ACT activated clotting time
- aEEG amplitudenintegriertes EEG
- Ag Antigen
- AGS adrenogenitales Syndrom
- AIS Amnioninfektionssyndrom
- AK Antikörper
- ALL akute lymphatische Leukämie
- ALTE apparently life-threatening event
- AO Aorta
- AP alkalische Phosphatase, Austreibungsperiode
- ARDS adult respiratory distress syndrome
- AS Aminosäure
- ASD Vorhofseptumdefekt
- AT Augentropfen
- ATB Antibiotika
- ATP Adenosintriphosphat
- AVSD atrioventrikulärer Septumdefekt
- AZ Allgemeinzustand
- BB Blutbild
- BD Blutdruck
- BE Blutentnahme
- BEL Beckenendlage
- BERA brainstem evoked response audiometry
- BGA Blutgasanalyse
- BIP biparietaler Durchmesser
- BK Blutkultur
- BNP brain natriuretic peptide
- BPD bronchopulmonale Dysplasie
- BTM Betäubungsmittel
- BWS Brustwirbelsäule
- BZ Blutzucker
- CA Chefarzt
- Ca Kalzium
- CDC Centers for Disease Control and Prevention
- CDH congenital diaphragmatic hernia
- CF Cystische Fibrose
- CHD congenital heart defect
- CIRS critical incident reporting system
- CMV Zytomegalievirus
- CoA coarctatio aortae
- CPAP continous positive airway pressure
- CPP zerebraler Perfusionsdruck
- CPPV continous positive pressure ventilation
- CRP C-reaktives Protein
- CT Computertomografie
- CTG Kardiotokogramm
- DA Dienstarzt
- DAI diffuses axonales Trauma
- DIC disseminierte intravasale Gerinnung
- DORV double outlet right ventricle
- DP Dauerperfusor
- DRG diagnosis related group
- DSO Deutsche Stiftung Organtransplantation
- DTI Dauertropfinfusion
- ECMO extrakorporale Membranoxygenierung
- ED Einzeldosis
- EHEC enterohämorrhagische E. coli
- EK Erythrozytenkonzentrat
- EP Eröffnungsperiode
- EPO Erythropoetin
- ESBL extended spektrum beta lactamase
- ET errechneter Geburtstermin
- FA Facharzt; Fachabteilung
- FFP fresh frozen plasma
- FFTS fetofetales Transfusionssyndrom
- FG Frühgeborenes
- FiO2 fraction of inspired oxygen/inspiratorische Sauerstoffkonzentration
- FIP fokale intestinale Perforation
- FL Femurlänge
- FOD frontookzipitaler Durchmesser
- FRC funktionelle Residualkapazität
- FS Fettsäuren
- FW Fruchtwasser
- GBA gemeinsamer Bundesausschuss
- GBS Gruppe-B-Streptokokken
- GCS Glasgow Coma Scale
- GDM Gestationsdiabetes
- GG Geburtsgewicht
- GIT Gastrointestinaltrakt
- GL Geburtslänge
- GÖR gastroösophagealer Reflux
- GvHD graft versus host disease
- HA Hausarzt, hypoallergene Nahrung
- HBV Hepatitis-B-Virus
- HCV Hepatitis-C-Virus
- HBsAG Hepatitis-B-Surface-Antigen
- HCH Herzchirurgie
- HELLP hämolysis, elevated liverenzymes, low platelets
- HF Herzfrequenz
- HFOV Hochfrequenzoszillationsventilation
- HGD Hintergrunddienst
- HI Herzinsuffizienz
- HiB Haemophilus influenza Typ B
- HIE Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie
- HIV humanes Immundefizienzvirus
- HLHS hypoplastisches Linksherzsyndrom
- HLM Herz-Lungen-Maschine
- HMS hyalines Membran-Syndrom
- HRHS hypoplastisches Rechtsherzsyndrom
- HSV Herpes-simplex-Virus
- HUS Hämolytisch-urämisches Syndrom
- HWS Halswirbelsäule
- HWZ Halbwertszeit
- Hz Handzeichen
- HZV Herz-Zeit-Volumen
- IAA interrupted aortic arch
- ICP intrazerebraler Druck
- INR international normalized ratio
- ID Innendurchmesser
- IDDM insulinabhängiger Diabetes mellitus
- IE Internationale Einheiten
- IL-6 Interleukin 6
- IMC intermediate care
- IMV intermittend mandatory ventilation
- iNO inhalatives Stickstoffmonoxid
- IPPV intermittend positive pressure ventilation
- ITS Intensivstation
- IUGR intra-uterine growth retardation
- IVC V. cava inferior
- IVH intraventrikuläre Hämorrhagie
- KA Kinderarzt
- kcal Kilokalorien
- kg Kilogramm
- KG Körpergewicht, Krankengymnastik
- KI Kurzinfusion, Kontraindikation
- KISS Krankenhausinformationssystem
- KK Kleinkind
- KM Kontrastmittel
- KNS koagulase-negative Staphylokokken
- KOF Körperoberfläche
- LI Leberinsuffizienz
- LP Lumbalpunktion
- LPX Lipoprotein X
- LT Lebenstag
- LVEDD linksventrikulärer enddiastolischer Durchmesser
- LW Lebenswoche
- LWS Lendenwirbelsäule
- MA Mitarbeiter
- MAD mittlerer arterieller Druck
- MAP mittlerer Atemwegsdruck
- MAPCA major aortopulmonary collateral artery
- MAS Mekonium-Aspirations-Syndrom
- MBL Metallo-Beta-Lactamasen
- MBU Mikroblutanalyse
- MCU Miktionszystourethrografie
- MDK Medizinischer Dienst der Krankenkassen
- MM Muttermilch
- MMC Myelomeningozele
- MOV Multiorganversagen
- MPG Medizinproduktegesetz
- MRCP Magnet-Resonanz-Cholangio-Pankreatikografie
- MRSA methicillinresistenter Staphylokokkus aureus
- MRT Magnetresonanztomografie
- NAW Notarztwagen
- NB Nierenbecken
- NCH Neurochirurgie
- nCPAP nasal continous positive airway pressure
- NE Naseneingang
- NEC nekrotisierende Enterokolitis
- NF1 Neurofibromatose Typ 1
- NG Neugeborenes
- NI Niereninsuffizienz
- NIPPV non-invasive positive pressure ventilation
- NIRS near-infrared spectroskopy
- NN Nebenniere
- NPO Nahrungskarenz
- NSE neuronspezifische Enolase
- NW Nebenwirkung
- OA Oberarzt
- OÄ Oberärztin
- oGTT oraler Glukosetoleranztest
- OI Oxygenierungsindex
- OP Operation, Operationssaal
- OS Oberschenkel, Osteosynthese
- PA Pulmonalatresie
- paH pulmonal arterielle Hypertonie
- PaO2/PaCO2 Sauerstoff/Kohlendioxid-Partialdruck
- PCM Paracetamol
- PCR Polymerasekettenreaktion
- PCT Procalcitonin
- PDA persistierender Ductus arteriosus
- PE parenterale Ernährung
- TPE totale parenterale Ernährung
- PEEP positiver endexspiratorischer Druck
- PFO persistierendes Foramen ovale
- PGE Prostaglandin E
- Ph Phosphat
- ...
Erscheint lt. Verlag | 6.8.2014 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Intensivmedizin |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Notfallmedizin | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Pädiatrie | |
Medizin / Pharmazie ► Pflege | |
Schlagworte | Fachbuch • Frühchen-Station • Klinikstandards • Neonatologie • Pädiatrie • Pädiatrische Intensivmedizin • pädiatrische Maximalversorgung |
ISBN-10 | 3-13-173831-6 / 3131738316 |
ISBN-13 | 978-3-13-173831-8 / 9783131738318 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 10,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich