Das Ende der Anstalt. Theorie und Wirklichkeit des Wandels in der Psychiatrie

Das Beispiel Wunstorf - Reprint der Ausgabe von 1985

(Autor)

Buch | Softcover
160 Seiten
2014 | 2. Reprint der Ausgabe von 1985
Psychiatrie Verlag
978-3-88414-612-5 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
Mit dem Reprint des 1985 erschinenen Klassikers »Das Ende der Anstalt« öffnet sich dem heutigen Leser ein Blick in die Vergangenheit. Psychiatriegeschichtlich eine Zeit des Umbruchs. Für Asmus Finzen war das »Ende der Anstalt« auch das Ende einer Gesinnung: Die verwahrende Psychiatrie wich der Therapie und Wiedereingliederung. Die allumfassende psychiatrische Anstalt löste sich in ein vielfältiges Netz psychiatrischer Dienste auf, von der Patientenselbsthilfe bis zur neuen psychiatrischen Klinik.
Im »Ende der Anstalt« beschreibt Finzen die Reformbewegung in der Bundesrepublik mit Blick aus dem Jahr 1985, die im ersten Nachkriegsjahrzehnt in England ihren Ausgang nahm und auf dem Umweg über die Vereinigten Staaten Italien und Mitteleuropa erreichte. Am Beispiel des von ihm geleiteten Krankenhauses schildert er die Auswirkungen des Wandels auf Patienten, Mitarbeiter und Anwohner. Das Buch vermittelt wissenschaftlich reflektierte Erfahrung. Die Lebendigkeit der Sprache und die Anschaulichkeit der Darstellung verraten den Hobby-Journalisten.

Prof. Asmus Finzen, Jg. 1940, war ab 1975 Direktor des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Wunstorf. Bis 2003 war er stellv. Ärztlicher Direktor der psychiatrischen Universitätsklinik in Basel. Finzen ist Autor zahlreicher Bücher, u. a. über Suizidprophylaxe. Bisher unveröffentlichte Bücher von Prof. Finzen finden Sie auf seiner Homepage www.asmus.finzen.ch.

Vorbemerkung 9
1. Kapitel
Psychisch Kranke sind behandelbar 13
1. Die Dimension: Millionen seelisch Kranke brauchen Hilfe 13
2. Psychische Krankheiten sind behandelbar 14
3. Was ist zu tun? 20
2. Kapitel
Die psychiatrische Krankenversorgung in der Bundesrepublik vor der Psychiatrie-Enquête 23
1. Die psychiatrischen Krankenhäuser 23
2. Die Personalsituation 25
3. Arbeitstherapie und Rehabilitation 26
4. Ambulante Dienste 27
5. Leitlinien für eine Reform der psychiatrischen Krankenversorgung 27
3. Kapitel
Die Enquête und die Folgen 30
1. Die Begegnung in Loccum 30
2. Die Enquête 32
3. Die Folgen 35
4. Die Herausforderung 36
4. Kapitel
Von der kustodialen zur therapeutischen Psychiatrie 38
Zur theoretischen Begründung der Psychiatriereform 38
1. Die Psychiatrie der Befreiung 40
2. Die technokratische Phase 46
3. Die Phase der Konsolidierung und die Entwicklung einer neuen therapeutischen Kultur 50
Zusammenfassung 53
5. Kapitel
Die Entwicklung in Wunstorf - eine Zwischenbilanz 54
1. Die Vorgeschichte 54
2. Das Krankenhaus 56
3. Die Humanisierung der Lebensbedingungen 59
4. Die Investierung der Behandlung und die Orientierung nach außen 63
5. Das neue psychiatrische Krankenhaus: verkleinert, dezentralisiert, differenziert 65
Schlußbemerkung 66
6. Kapitel
Die Psychiatrie der Befreiung 67
1. 1975: Ein Jahr der Maßnahmen 67
2. Die Hängengebliebenen von Männer 4 b 72
3. Die Einrichtung von Cafeteria und Kiosk: ein Schritt auf dem Wege zur normalen Bedürfnisbefriedigung 82
4. Die Stadt als therapeutisches Übungsfeld 84
5. Die erste Krise: Freiheit heilt, Befreiung macht Angst 87
7. Kapitel
Die Stunde der Technokraten 91
1. Das Management der Reform 92
2. Leitlinien der Psychiatriereform 95
3. Wo stehen wir - wohin werden wir gehen? 98
4. Dezentralisierung der Versorgung? 100
5. Die zweite Krise "Mitternacht in Wunstorf" 105
8. Kapitel
Die Phase der Konsolidierung und die Entwicklung einer neuen therapeutischen Kultur 113
1. "Normal" miteinander umgehen und spezifische therapeutische Methoden 113
2. Therapie-Ausbildung und Alltag in der Anstalt - ein Spannungsfeld 115
3. Die Konsolidierung 120
4. Die Psychotherapiekrise 121
9. Kapitel
Die kleine Kunst ein großes Krankenhaus zu schließen 125
1. Die Zukunft des psychiatrischen Großkrankenhauses 125
2. Die Auflösung der Anstalt - ein Planspiel 126
3. Die Auflösungskrise 135
10. Kapitel
Die Probleme der neuen Psychiatrie 139
1. Veränderung oder Reform? 139
2. Ohne Anstalt leben 142
3. Die Grenzen der Belastbarkeit 144
4. Die Rechte der Patienten 148
Schlußbemerkung 152
Literaturverzeichnis 153

Erscheint lt. Verlag 26.3.2014
Reihe/Serie Fachwissen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 319 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Schlagworte Ambulante psychiatrische Versorgung • Psychiatriegeschichte • Psychiatriereform • Sozialpsychiatrie • Stationäre psychiatrische Versorgung • Versorgungsnetzwerk
ISBN-10 3-88414-612-2 / 3884146122
ISBN-13 978-3-88414-612-5 / 9783884146125
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich