Klinische Muster in der Manuellen Therapie (eBook)

IMTA-Kurshandbuch Level 2a und b
eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 2. Auflage
488 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-199692-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinische Muster in der Manuellen Therapie -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Für das Bilden und Prüfen von Hypothesen ist das Erkennen klinischer Muster eine wesentliche Fertigkeit. Sie führt zu schnellerer physiotherapeutischer Diagnostik und zu qualitativ besseren Behandlungsergebnissen.</strong></p> <p>Wer klinische Muster erkennt, kann bei Patienten mit neuromuskuloskeletalen Beschwerden strukturelle Störungsquellen sicherer identifizieren und gezielter therapieren. Im Buch lernen Sie die Muster z.B. von:</p> <ul> <li>funktionellen zervikalen Instabilitäten,</li> <li>lumbalen Facettensyndromen,</li> <li>bandscheibenbedingten Beschwerden,</li> <li>patellofemoralen Schmerzsyndromen,</li> <li>zervikogenen Kopfschmerzen und vieles mehr.</li> </ul> <p>Lernen Sie von den Profis. Das internationale Autorenteam der IMTA (Maitland-Konzept) zeigt Ihnen, wie Sie Ihre therapeutischen Kompetenzen ausbauen können, z.B. mittels Reflexion, Kommunikation, biomechanischen und neurodynamischen Kenntnissen.</p> <p>Sie lernen, wie Sie zwischen verschiedenen Schmerzprozessen differenzieren können und welche Konsequenzen dies für die Therapie hat. Sie erhalten zu allen vorgestellten klinischen Mustern, das aktuelle theoretische Wissen und die wesentlichen Aspekte der klinischen Präsentation in der Anamnese, Funktionsuntersuchung und Therapie.</p> <p>Das Plus: Zusammenfassungen für Schnellleser, Lernkontrollfragen zur Überprüfung des eigenen Wissens, viele Querverbindungen zwischen Theorie und Praxis!</p> <p>Zahlreiche Untersuchungs- und Behandlungstechniken werden durch hochwertige Fotos veranschaulicht!</p>

Pieter Westerhuis, Renate Wiesner: Klinische Muster in der Manuellen Therapie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Autorenadressen 6
Geleitwort 7
Vorwort 9
Die Autoren 11
Inhalt 18
Allgemeine Informationen 20
1 Das Maitland Konzept und Clinical Reasoning 22
1.1 Die Prinzipien des Maitland Konzeptes im Zeitalter der evidenzbasierten Praxis 22
1.2 Clinical Reasoning 33
1.3 Clinical Reasoning und Kommunikation 46
2 Neurodynamik 58
2.1 Neuroanatomie 58
2.2 Neurobiomechanik 69
2.3 Neurophysiologie 74
2.4 Pathophysiologie 75
2.5 Klinische Präsentation 81
2.6 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 111
3 Biomechanik der Wirbelsäule 124
3.1 Anatomie und Biomechanik der oberen HWS 127
3.2 Gekoppelte Bewegungen in der Wirbelsäule 130
3.3 Klinische Relevanz der Kopplung für die HWS 130
3.4 Kombinierte Bewegungen in der HWS, C 2 – C 7 131
3.5 Kombinierte Bewegungen in der LWS 133
4 Manipulationen 136
4.1 Definitionen und Klassifikationen 136
4.2 Indikationen 137
4.3 Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen 140
4.4 Komplikationen 142
4.5 Erklärungsmodelle der Wirkung 146
4.6 Praktische Durchführung von Manipulationen 149
Klinische Muster 174
5 Nozizeptive Schmerzmechanismen 176
5.1 Theorie 176
5.2 Klinische Präsentation 187
6 Zervikoradikuläres Syndrom 194
6.1 Theorie 194
6.2 Klinische Präsentation 201
6.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 212
7 Zentrale Schmerzmechanismen – zentrale Sensibilisierung 220
7.1 Theorie 220
7.2 Klinische Präsentation 233
7.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 236
8 Dysregulationen des autonomen Nervensystems ( Output-Mechanismen) 240
8.1 Theorie 240
8.2 Klinische Präsentation 248
8.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 250
9 Intraartikuläre Bewegungsdysfunktionen ( Arthrose) 258
9.1 Theorie 258
9.2 Klinische Präsentation 263
9.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 266
10 Akut blockierter Nacken 272
10.1 Theorie 273
10.2 Klinische Präsentation 276
10.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 279
11 Zervikogene Kopfschmerzen 284
11.1 Theorie 284
11.2 Klinische Präsentation 289
11.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 295
12 Funktionelle zervikale Instabilität 302
12.1 Theorie 302
12.2 Klinische Präsentation 307
12.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 342
13 T4-Syndrom 372
13.1 Theorie 373
13.2 Klinische Präsentation 376
13.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 384
14 Lumbales Facettensyndrom 390
14.1 Theorie 390
14.2 Klinische Präsentation 396
14.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 398
15 Lumbales diskogenes Syndrom 402
15.1 Theorie 402
15.2 Klinische Präsentation 412
15.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 413
16 Funktionelle lumbale Instabilität 418
16.1 Theorie 418
16.2 Klinische Präsentation 420
16.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 437
17 Patellofemorales Schmerzsyndrom 454
17.1 Theorie 454
17.2 Klinische Präsentation 461
17.3 Behandlung und Therapiemöglichkeiten 466
Sachverzeichnis 476

1 Das Maitland Konzept und Clinical Reasoning


Elly Hengeveld

Merke

Das Maitland Konzept bietet für jeden Patienten eine maßgeschneiderte Therapie. Seine Prinzipien, Wiederbefundprozederen und ein kritisch-konstruktiver Umgang mit dem verfügbaren wissenschaftlichen Beweis ermöglichen dies.

Clinical Reasoning hat in den letzten Dezennien viel Aufmerksamkeit in der physio- und manualtherapeutischen Forschung erhalten. Die Prinzipien des Maitland Konzeptes sind immer noch zeitgemäß und bilden die Basis für die moderne Praxis, die Physiotherapeuten stimuliert, ihre Praxis auf den besten wissenschaftlichen Beweis zu basieren (evidenzbasierte Praxis). Manche Kliniker scheinen zu befürchten, dass die evidenzbasierte Praxis zu Rezeptbuchbehandlungen führen wird. Die Anwendung der Prinzipien dieses Konzeptes, mit einem positiv-kritischen Umgang mit dem verfügbaren wissenschaftlichen Beweis, in Kombination mit Wiederbefundprozederen ermöglicht jedoch für jeden Patienten eine maßgeschneiderte Behandlung.

Dieses Kapitel vertieft die Prinzipien des Maitland Konzeptes und setzt sie in Bezug zur evidenzbasierten Praxis. Es beleuchtet das prozedurelle Clinical Reasoning mit seinen hypothesengesteuerten Denkweisen und die damit verbundene Mustererkennung. Außerdem werden das interaktive Clinical Reasoning und die Bedeutung der Kommunikation anhand von einigen Kommunikationsbeispielen besprochen.

1.1 Die Prinzipien des Maitland Konzeptes im Zeitalter der evidenzbasierten Praxis


Seit der Gründung der Berufsverbände für Physiotherapie im 19.Jahrhundert hat der Beruf verschiedene Phasen durchlaufen. Das Maitland Konzept der manipulativen Physiotherapie hat einen wesentlichen Beitrag für die moderne, eigenständige Physiotherapie geliefert (? Tab. 1.1).

Merke

Das Maitland Konzept ist ein innovativer Motor für den Entwicklungsprozess der modernen Physiotherapie.

Tab. 1.1 Historischer Kontext der Physiotherapie

Zeitraum

Historische Entwicklung

ab 1880

Schwedische Gymnastik, Massage

Erste Verbandsgründungen

1930–1960

Muskuläres Zeitalter (Polio)

1960–1980

Neurologisches Zeitalter (UMN, ZNS)

1970–1990

Artikuläres Zeitalter (Strukturanalyse, Schmerzquellen, Arthrokinematik und Biomechanik

ab 1990

Bewegungsparadigmen

Identitätssuche in der Vielfalt der Konzepte und Methoden

Eigene, physiotherapeutische Problemlösungsstrategien

Wissenschaftliche Entwicklung

Seit den 1950er-Jahren liefert die ständige Entwicklung des Maitland Konzeptes einen wesentlichen Beitrag für die Identitätsfindung der Physiotherapie

Seit ca. 1990 wird die Physiotherapie von einer Identitätsfindung (angesichts der konzeptuellen und methodischen Vielfalt), von der Beschreibung der berufeigenen Paradigmen und von der wissenschaftlichen Untermauerung geprägt. Es besteht eine Tendenz in der Physiotherapie, sich von den Konzeptnamen zu distanzieren. Die Prinzipien dieses Konzeptes sind jedoch in einem gewissen Maß zeitlos und von populären Trends unabhängig, denn sie bilden die Basis sowohl für die täglichen klinischen Entscheidungen als auch für die kritische Anwendung des aktuellen, theoretischen Wissens.

Merke

Das Maitland Konzept hat den Vorteil, dass es bei Bedarf flexibel ist. Neue klinische und theoretische Erkenntnisse lassen sich zügig integrieren.

Eines der zentralen Merkmale dieses Konzept ist, dass neue klinische und theoretische Erkenntnisse leicht integriert werden können, sofern sie aus der klinischen Perspektive sinnvoll sind. Die Arbeit in diesem Konzept wird mehr vom Einschluss als vom Ausschluss neuer Erkenntnisse und Methoden zur Untersuchung und Behandlung von Patienten geprägt (Wells 1996).

Wie in diesem Buch weiter erklärt wird, braucht es zur konsequenten Anwendung der Prinzipien dieses Konzeptes „Aufgeschlossenheit, geistige Beweglichkeit und Disziplin in Verbindung mit einem logischen und methodischen Vorgehen bei der Beurteilung von Ursache und Wirkung (Maitland 1986, S.12; 2008, S.16).

1.1.1 Prinzipien des Maitland Konzeptes


Merke

Maitland entwickelte von Anfang an sowohl die Qualität der Untersuchungs- und Behandlungstechniken als auch die Qualität der therapeutischen Kommunikation und Beziehung. Die patientenzentrierte Befragung und Funktionsuntersuchung setzten neue Maßstäbe in der Physiotherapie.

Schon früh hat Maitland erkannt, dass sinnvolle physiotherapeutische Behandlungen nur möglich sind, wenn diese auf einer umfassenden Befundaufnahme basieren. Bahnbrechend waren seine Arbeiten zur Entwicklung einer patientenzentrierten Befragung und einer Funktionsuntersuchung, die sich auf die Anamnese und die dabei entwickelten Hypothesen stützt, sowie die Entwicklung der Progression der Behandlung mit aktiven und passiven Bewegungen. Erfolgskontrollen in Wiederbefundprozessen waren von Anfang an ein wichtiger Aspekt seines Wirkens. Er war zudem der erste Manualtherapeut, der sich neben der fachlich-technischen Seite der Arbeit auch mit der Qualität der Kommunikation und der Entwicklung der therapeutischen Beziehung beschäftigte.

Ein wesentliches Prinzip in diesem Konzept ist, dass die klinische Arbeit mit passiven und aktiven Bewegungen sowohl in der Diagnostik als auch in der Behandlung von Bewegungsstörungen im Mittelpunkt steht. Außerdem sollten Therapeuten immer auf dem Laufenden in der theoretischen und wissenschaftlichen Entwicklung des Berufes sein. Dabei sollten die theoretischen Aspekte die klinische Arbeit zwar führen, jedoch nie einengen. Eine Einsicht, die gerade auch in der modernen Zeit der wissenschaftlichen Untermauerung der Arbeit nichts an ihrer Bedeutung verloren hat.

Prinzipien des Maitland Konzeptes

  1. Brickwall Modell“: Das Denkmodell trennt die theoretischen Erkenntnisse von den klinischen Informationen. Die klinische Beweisführung steht im Zentrum.

  2. Clinical Reasoning: Ein bewusster Umgang mit den individuellen Entscheidungen, die während jeder Sitzung getroffen werden.

  3. Kontinuierliches Assessment: In jeder Sitzung wird beurteilt, wie die Therapie an die sich ändernde Situation des Patienten angepasst werden muss.

  4. Wahl und Progression der Behandlung mit passiven Techniken: Sie werden primär von klinischen Informationen bestimmt, wie das Auftreten von Schmerzen, Widerstand und motorischen Reaktionen bei einer Bewegung. Ebenso wird die Behandlung mit aktiven Bewegungen an die aktuelle Situation des Patienten fortdauernd angepasst.

  5. Klientenzentrierung (Client Centeredness): durch den bewussten Einsatz von Kommunikationstechniken und die Respektierung des individuellen (Krankheits-)Erlebens eines Menschen.

1.1.1.1 Denkmodell „Brickwall“: Das Modell der „durchlässigen Backsteinmauer“

Merke

Nach dem Denkmodell Brickwall ist eine theoretische und eine klinische Analyse des Therapeuten notwendig. Es trennt diese beiden Aspekte, die sich komplementär zueinander verhalten. Ausschlaggebend ist die klinische Beweisführung.

Mit diesem Denkmodell, wonach theoretische Erkenntnisse von klinischen Informationen getrennt betrachtet werden sollen, findet eine Entfernung von der biomedizinischen Diagnostik als Ausgangspunkt für die Entscheidungen über die Auswahl und Anwendung physiotherapeutischer Behandlungsformen statt.

Das bedeutet nicht, dass die biomedizinische Diagnostik ausgedient hat. Sie enthält Hinweise für die physiotherapeutische Diagnose, so wie die physiotherapeutische Diagnostik Hinweise für die biomedizinische Diagnose enthält.

Das Modell der „durchlässigen Backsteinmauer“ zeigt darüber hinaus, dass Physiotherapeuten sich in ihrer täglichen Arbeit mit verschiedenen Paradigmen (Denkmodellen) auseinandersetzen, um die Patienten umfassend behandeln zu können (? Tab. 1.2).

Tab. 1.2 Denkmodell der „durchlässigen Backsteinmauer“: Physiotherapeuten setzen in ihren klinischen Entscheidungen verschiedene Paradigmen ein

Theoretische Kenntnisse

Klinische Information

Biomedizinische, pathophysiologische Diagnostik...

Erscheint lt. Verlag 26.2.2014
Reihe/Serie Physiofachbuch
Physiofachbuch
Co-Autor Dianne Addison, Gertrude Bucher-Dollenz, Elly Hengeveld, Pierre Jeangros, Hugo Willem Stam, Jan Herman von Minnen, Harry von Piekartz
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Behandlungstechniken • Diagnostik • Funktionsuntersuchung • IMTA • Maitland • Maitland-Konzept • Manualtherapeut • Manuelle Therapie • neuromuskuloskeletale Beschwerden • Orthopädie • Störungsquellen
ISBN-10 3-13-199692-7 / 3131996927
ISBN-13 978-3-13-199692-3 / 9783131996923
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 28,7 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich